Deutsche Tageszeitung - USA verschärfen Einreiseregeln für Nordkorea-Touristen

USA verschärfen Einreiseregeln für Nordkorea-Touristen


USA verschärfen Einreiseregeln für Nordkorea-Touristen
USA verschärfen Einreiseregeln für Nordkorea-Touristen / Foto: ©

Die USA haben die Einreiseregeln für Nordkorea-Touristen verschärft. Wer in den vergangenen acht Jahren Nordkorea besucht hat, kann nicht länger visumfrei in die USA einreisen, wie die US-Zoll- und Grenzschutzbehörde (CBP) am Montag mitteilte. Den aufkeimenden Tourismussektor in Nordkorea könnte die Reform empfindlich treffen.

Textgröße ändern:

Bürger von 38 Ländern, darunter etwa Deutschland, Frankreich und Südkorea, können über das Esta-Programm bis zu 90 Tage ohne Visum in die USA einreisen. Fortan "nicht mehr teilnahmeberechtigt" am Esta-Programm sind Bürger dieser 38 Länder, die seit 1. März 2011 in Nordkorea waren. Sie müssen künftig ein Tourismus- oder Geschäftsvisum beantragen.

Sieben weitere Länder standen bereits auf der Liste. Wer in den vergangenen acht Jahren nach Libyen, Somalia, Syrien, in Iran, Irak, Jemen oder den Sudan gereist ist, muss sich ebenfalls um ein US-Visum bewerben.

Die jüngste Anpassung könnte zehntausende Menschen betreffen, die seit 2011 als Touristen oder beruflich in Nordkorea waren. Südkoreanische Medien berichteten etwa über Fälle wie Samsung-Vizechef Lee Jae Yong, der im vergangenen September Südkoreas Präsident Moon Jae In zu einem Gipfeltreffen mit dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un begleitet hatte. Ein Samsung-Sprecher wollte die neuen US-Visaregeln nicht kommentieren.

Auch der Annäherungsstrategie von Südkoreas Staatschef Moon an das Nachbarland verleiht die Anpassung einen Dämpfer. Moon wollte als Teil der Versöhnungsversuche mit Nordkorea grenzüberschreitende Tourismus-Projekte fördern.

US-Bürger dürfen seit 2017 nicht mehr nach Nordkorea reisen. Die USA hatten das Reiseverbot eingeführt, nachdem der US-Student Otto Warmbier in nordkoreanischer Haft unter ungeklärten Umständen ins Koma gefallen und wenige Tage nach seiner Freilassung verstorben war.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Waffenruhe im Gazastreifen: UNO meldet Ankunft erster Lastwagen mit Hilfsgütern

Nach Beginn der Waffenruhe zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas sind Lastwagen mit Hilfsgütern an Bord im Gazastreifen angekommen. Erste Lastwagen mit Lieferungen seien Minuten nach Inkrafttreten der Feuerpause eingetroffen, erklärte der kommissarische Leiter des UN-Büros für humanitäre Angelegenheiten (Ocha), Jonathan Whittall, am Sonntag im Onlinedienst X. "In den letzten Tagen haben die humanitären Partner große Anstrengungen unternommen, um die Hilfsgüter zu verladen und die Verteilung der Hilfsgüter im gesamten Gazastreifen vorzubereiten", fügte er hinzu.

Amtseinführung von Trump: Merz wirbt für gutes Verhältnis mit den USA

Vor der Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten Donald Trump hat sich Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) für ein gutes Verhältnis mit den USA ausgesprochen, um das er sich auch selbst bemühen wolle. "Er bekommt von mir am nächsten Montag einen handschriftlich geschriebenen Brief zur Amtseinführung", sagte Merz im Podcast "Alles gesagt?" der Wochenzeitung "Die Zeit" laut Mitteilung vom Sonntag.

Forum der Geisel-Familien bestätigt Namen der drei am Sonntag freizulassenden Frauen

Das Forum der Geisel-Familien in Israel hat die Namen der drei Frauen bestätigt, die am Sonntag im Zuge der ersten Phase eines Abkommens zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas freigelassen werden sollen. Es handele sich um Romi Gonen, Doron Steinbrecher und Emily Damari, teilte die Angehörigen-Organisation mit. Die Hamas hatte die Liste mit den Namen der drei jungen Frauen erst mit stundenlanger Verzögerung an Israel übermittelt.

Haft von Südkoreas entmachtetem Präsidenten verlängert - Anhänger stürmen Gericht

Der vom Parlament entmachtete südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol muss weitere 20 Tage in Haft bleiben. Ein Gericht in Seoul teilte am Sonntag (Ortszeit) mit, es habe einen offiziellen Haftbefehl erlassen, um die Inhaftierung Yoons zu verlängern, da "die Sorge besteht, dass der Tatverdächtige Beweise vernichten könnte". Nach der Gerichtsentscheidung stürmten hunderte Anhänger Yoons das Gerichtsgebäude.

Textgröße ändern: