Deutsche Tageszeitung - Scholz sieht sich als möglichen SPD-Kanzlerkandidaten

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Scholz sieht sich als möglichen SPD-Kanzlerkandidaten


Scholz sieht sich als möglichen SPD-Kanzlerkandidaten
Scholz sieht sich als möglichen SPD-Kanzlerkandidaten / Foto: ©

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) sieht sich als möglichen nächsten Kanzlerkandidaten seiner Partei. Mehrere SPD-Spitzenpolitiker würden in Umfragen gut bewertet, "auch ich stehe ziemlich weit vorne", sagte Scholz der "Süddeutschen Zeitung" vom Donnerstag. Im Vordergrund stehe für ihn allerdings vorerst die Bewerbung um den SPD-Parteivorsitz. "Eines nach dem anderen", sagte Scholz weiter.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Er fügte allerdings hinzu, er sehe sich auch im Vergleich mit Spitzenpolitikern anderer Parteien durchaus in einer aussichtsreichen Position. "Den direkten Vergleich mit Frau Kramp-Karrenbauer oder Herrn Habeck muss ich nicht scheuen", verwies er auf die Parteivorsitzenden von CDU und Grünen.

Davon, dass diese beiden Parteien derzeit in Umfragen deutlich vor der SPD liegen, will sich Scholz nicht beirren lassen. "Alle Umfragezahlen belegen, wie volatil die politische Lage in Deutschland ist, wir rasch sich Zustimmungsraten verändern können", hob er hervor. "Wenn wir zusammenhalten, haben wir alle Chancen im Bund." Daher sei es auch sinnvoll, wenn die SPD trotz Umfragewerten von derzeit bundesweit um die 14 Prozent einen Kanzlerkandidaten aufstelle.

Eine neue große Koalition nach der nächsten Bundestagswahl lehnte Scholz zugleich ab. "Deutschland braucht eine Regierung ohne CDU und CSU", sagte er der "SZ". "Man merkt doch, wie die Union wie Mehltau über der Republik liegt", begründete er diese Einschätzung.

Scholz bewirbt sich derzeit im Duo mit der brandenburgischen Landespolitikerin Klara Geywitz um den SPD-Parteivorsitz. In der zweiten Novemberhälfte findet dazu im Rahmen der SPD-Mitgliederbefragung eine Stichwahl gegen das Duo Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans statt, die anders als Scholz und Geywitz beide dem linken Parteiflügel zugerechnet werden. In der ersten Runde der Befragung hatten die beiden Bewerberduos die meisten Stimmen erhalten.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Atomstreit: Iran will Zusammenarbeit mit der IAEA "in neuer Form" fortsetzen

Im Streit um sein Atomprogramm will der Iran die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) "in neuer Form" fortsetzen. Die Zusammenarbeit sei "nicht beendet, sondern wird eine neue Form annehmen", sagte der iranische Außenminister Abbas Araghtschi am Samstag. Nach Angriffen Israels und der USA auf Atomanlagen und andere Ziele im Iran hatte Teheran die Zusammenarbeit mit der UN-Aufsichtsbehörde Anfang Juli ausgesetzt.

Europäische Länder prangern Repressionen gegen Oppositionelle in Georgien an

Mehrere europäische Länder und die Europäische Union (EU) haben in einer gemeinsamen Erklärung Repressionen gegen Oppositionelle in Georgien angeprangert. "Wir werden nicht zögern, alle uns zur Verfügung stehenden Instrumente einzusetzen, wenn die georgischen Behörden weiterhin Maßnahmen ergreifen, welche die Demokratie und die Menschenrechte in Georgien untergraben", hieß es in der am Samstag veröffentlichten Erklärung. Zu den insgesamt 17 Unterzeichnern gehören unter anderem Deutschland, Frankreich und Großbritannien.

Grüne in Hamburg wählen Abgeordnete Storm und Alam zu neuen Parteichefs

Die Grünen in Hamburg haben die Bürgerschaftsabgeordneten Selina Storm und Leon Alam zum neuen gleichberechtigten Kovorsitzendenduo gewählt. Bei einem Parteitag in der Hansestadt erhielt Storm am Samstag 77 Prozent, auf Alam entfielen nach Parteiangaben 88 Prozent.

US-Palästinenser im Westjordanland totgeprügelt: Familie fordert Untersuchung der USA

Nach der Tötung eines Palästinensers mit US-Staatsangehörigkeit durch israelische Siedler im Westjordanland hat dessen Familie Washington zu einer Untersuchung aufgefordert. Das US-Außenministerium müsse eine sofortige Untersuchung aufnehmen und die "israelischen Siedler zur Verantwortung ziehen", die Saif al-Din Kamil Abdul Karim Musalat getötet hätten, erklärten dessen Angehörige am Samstag.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild