Empfohlen
Letzte Nachrichten

Barcelona: Messi bereit für Liga-Restart
Weltfußballer Lionel Messi (32) ist nach kurzer Verletzungspause am Montag ins Mannschaftstraining des FC Barcelona zurückgekehrt und bereit für den Restart in der spanischen Primera Division. "Es geht ihm perfekt, und er wird keine Probleme haben", sagte Barca-Trainer Quique Setien dem spanischen TV-Sender Movistar vor dem Auswärtsspiel bei RCD Mallorca am Samstag.

DFB-Pokal: Leverkusen ohne Havertz gegen Saarbrücken
Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen muss im DFB-Pokal-Halbfinale beim 1. FC Saarbrücken ohne seinen Topstar Kai Havertz auskommen. "Für Havertz kommt das Spiel zu früh. Wir wollen kein Risiko eingehen", sagte Trainer Peter Bosz mit Blick auf die Partie am Dienstag (20.45 Uhr/ARD und Sky). Bereits am Samstag beim 2:4 gegen Rekordmeister Bayern München hatte der Nationalspieler mit muskulären Problemen gefehlt.

Wolfsburg verpflichtet Nationalspielerin Oberdorf
Nationalspielerin Lena Oberdorf wechselt von Frauenfußball-Bundesligist SGS Essen zum Serienmeister VfL Wolfsburg. Wie die Wölfe am Montag bekanntgaben, unterschreibt die 18-Jährige bis 2023 beim Tabellenführer und wird künftig die Rückennummer fünf tragen.

Sterling: Rassismus ist "die einzige Krankheit"
Der englische Fußball-Nationalspieler Raheem Sterling (25) hat sich erneut gegen Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit ausgesprochen. Rassismus sei im Moment "die einzige Krankheit, die wir bekämpfen", sagte der Angreifer von Manchester City in einem BBC-Interview: "Das ist das Wichtigste momentan, denn es ist etwas, das seit Jahren geschieht. Genau wie bei der Pandemie wollen wir eine Lösung finden, um es zu stoppen."

Japan: Langerak positiv auf Corona getestet
Der australische Torhüter Mitchell Langerak (31) ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Wie sein japanischer Klub Nagoya Grampus mitteilte, sei der frühere Keeper von Borussia Dortmund der zweite infizierte Spieler in der Mannschaft. Langerak, der zwischen 2010 und 2017 für den BVB und den VfB Stuttgart gespielt hat, zeigt laut Vereinsangaben keine Symptome.

Southampton-Coach Hasenhüttl dankt der Bundesliga
Teammanager Ralph Hasenhüttl vom englischen Erstligisten FC Southampton hat der Bundesliga für ihre Vorreiterrolle im Kampf um den Neustart des Fußballs gedankt. "Das war enorm wichtig für die anderen Ligen", sagte der 52-Jährige dem kicker und fügte an: "Wir sind soziale Wesen, wir brauchen Kultur, wir brauchen Sport, wir brauchen Kontakte und wir brauchen andere Dinge, die uns erfreuen."

Schalke-Sportvorstand Schneider nennt "Härtefallantrag" ein "kapitales Eigentor"
Sportvorstand Jochen Schneider von Schalke 04 hat den heftig kritisierten "Härtefallantrag" für Ticketrückerstattungen als großen Fehler bezeichnet. "Das war ein kapitales Eigentor. Ein unglaublicher Fehler", sagte der 49-Jährige bei Sky.

NHL: Sturm hofft auf deutschen Spieler für die Kings
Der frühere Eishockey-Bundestrainer Marco Sturm, derzeit Assistenzcoach beim NHL-Klub Los Angeles Kings, hofft im Draft der nordamerikanischen Profiliga auf einen deutschen Spieler für die Kalifornier. Vor allem der Name Tim Stützle werde im Klub hoch gehandelt. "Unsere Scouts und unser Management waren sehr oft in Deutschland und haben Tim und die anderen beobachtet", sagte Sturm im Interview mit dem Fachmagazin Eishockey News.

Max rettet Augsburg wichtigen Punkt gegen Köln
Der FC Augsburg muss im Abstiegskampf der Fußball-Bundesliga nach einem hart erkämpften Remis gegen den 1. FC Köln weiter zittern. Die Mannschaft von Trainer Heiko Herrlich liegt nach einem 1:1 (0:0) bei vier ausstehenden Spielen vier Punkte vor dem Relegationsplatz.

Schalke mit Negativ-Rekord weiter in der Krise
Ein Punkt, aber kein Befreiungsschlag: Die Krise von Schalke 04 hat inzwischen Rekordmaße angenommen. Das Team des zunehmend umstrittenen Trainers David Wagner musste sich im Duell der Coronapausen-Verlierer am Sonntag bei Union Berlin mit einem schmeichelhaften 1:1 (1:1) begnügen und stellte den vereinseigenen Negativ-Rekord von zwölf sieglosen Spielen in Folge aus der Saison 1993/94 ein.

BBL-Turnier: Berlin vermeidet weitere Überraschung
Vizemeister Alba Berlin hat beim Finalturnier der Basketball Bundesliga (BBL) mit Müh und Not einen weiteren Außenseitersieg verhindert. Der Pokalsieger kam im Auftaktspiel der Gruppe B zu einem umkämpften 81:72 (37:39) gegen die Fraport Skyliners, die fast drei Viertel lang und in der ersten Halbzeit zwischenzeitlich mit zehn Punkten in Führung lagen. Am Vortag hatte Meister und Gastgeber Bayern München in der Gruppe A sein Auftaktspiel verpatzt.

Elfte Heimniederlage - Werder-Abstieg rückt immer näher
Elfte Heimniederlage und immer weniger Hoffnung: Für Werder Bremen rückt der zweite Bundesliga-Abstieg der Vereinsgeschichte immer näher. Die Hanseaten um Trainer Florian Kohfeldt verloren das Nordduell gegen den VfL Wolfsburg mit 0:1 (0:0). Der Rückstand auf den rettenden 15. Tabellenplatz beträgt nach dem 30. Spieltag sechs Punkte, auf den Relegationsplatz fehlen den Hanseaten drei Zähler.

Bielefeld und Stuttgart schleichen Richtung Aufstieg
Arminia Bielefeld vergab einen "Big Point", auch der VfB Stuttgart kam nicht über ein 0:0 hinaus: Im Aufstiegskampf der 2. Fußball-Bundesliga hat sich das Schneckenrennen auch am 30. Spieltag fortgesetzt, zum lachenden Dritten könnte somit am Montag der Hamburger SV werden. Spannend bleibt es auch im Keller, wo Schlusslicht Dynamo Dresden mit einem Last-Minute-Sieg ein Lebenszeichen sendete.

Seehofer zuversichtlich: In der neuen Saison "nach und nach wieder mit Publikum"
Bundesinnenminister Horst Seehofer hat den Fußball-Fans Hoffnungen auf eine zeitnahe Rückkehr ins Stadion gemacht. "Ich habe schon die Zuversicht im Herzen, dass wir in der neuen Saison nach und nach wieder Publikum zulassen können", sagte der CSU-Politiker den Zeitungen der Funke Mediengruppe: "Nicht sofort, nicht wie vor dem Corona-Ausbruch, aber mit reduzierten Zuschauerzahlen und so, dass die Abstände zwischen den Stadionbesuchern eingehalten werden."

Lückenkemper fordert Erlaubnis für Proteste bei Olympia: "Möglichkeit, viele Menschen zu erreichen"
Top-Sprinterin Gina Lückenkemper (23) hat sich nach den Aktionen gegen Rassismus in der Fußball-Bundesliga auch für freie Meinungsäußerung und Proteste in den Stadien bei Olympischen Spielen ausgesprochen. "Gerade bei einem so wahnsinnig wichtigen Thema wie aktuell der Rassismusdebatte: Ja, auf jeden Fall. Gerade da haben die Sportler die Möglichkeit, viele Menschen zu erreichen", sagte die EM-Zweite von 2018 im Aktuellen Sportstudio des ZDF.

MMA-Star McGregor tritt erneut zurück
Mixed-Martial-Arts-Star Conor McGregor (31) hat zum wiederholten Male seinen Rücktritt aus dem Kampfsport bekannt gegeben. In einer Botschaft auf Twitter bedankte sich der Ire am Sonntag für die "tollen Erinnerungen" während seiner Karriere und erklärte, dass er sich vom Kämpfen zurückziehen wolle. "Was für ein Ritt war das", schrieb McGregor zu einem Bild, das ihn mit seiner Mutter zeigt.

Protest-Ikone Smith: "Trump spaltet das Land immer weiter"
Olympiasieger Tommie Smith, der 1968 mit einer der bekanntesten Gesten der Sportgeschichte gegen Rassismus protestierte, fühlt sich nach dem gewaltsamen Tod des Afroamerikaners George Floyd in frühere Zeiten zurückversetzt. "Ich dachte an 1968 und unser Zeichen gegen Rassismus. Ich dachte an den Kniefall von Colin Kaepernick. Und ich dachte: Hört uns überhaupt jemand zu?", sagte der 76-Jährige der Bild am Sonntag: "1968 haben wir den Kampf gegen Rassismus begonnen, und heute kämpfen wir immer noch dagegen an."

Abstandsregeln auf BBL-Tribünen für Rasta-Boss Niemeyer "Blödsinn"
Für Stefan Niemeyer, Geschäftsführer von Basketball-Bundesligist Rasta Vechta, kommen BBL-Spiele unter Einhaltung der derzeitigen Abstandsregeln auf den Tribünen nicht infrage. "Das wäre Blödsinn", sagte der Unternehmer der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

Weltmeister Joshua mit Krücken und Schiene auf Demo: "Vorsichtsmaßnahme"
Der britische Schwergewichtsweltmeister Anthony Joshua hat in seiner Heimatstadt Watford mit Krücken und großer Schiene am linken Knie an einem Protestmarsch gegen Rassendiskriminierung teilgenommen. Nach Angaben eines Sprechers handelte es sich nur um eine "Vorsichtsmaßnahme", der Box-Champion habe im Training ein leichtes Stechen gespürt.

Sieg gegen Berlin: BVB nutzt Patzer der Konkurrenz
Borussia Dortmund hat die Patzer der Konkurrenz genutzt und das Champions-League-Ticket fast gelöst. Die Mannschaft von Trainer Lucien Favre besiegte Hertha BSC mit 1:0 (0:0) und hat bei noch vier ausstehenden Spielen sieben Punkte Vorsprung auf Platz fünf.

BBL-Turnier: Göttingen entzaubert Crailsheim
Die BG Göttingen hat dank eines herausragenden Bennet Hundt zum Auftakt des Finalturniers der Basketball Bundesliga (BBL) überraschend die Hakro Merlins Crailsheim entzaubert. Das Team von Trainer Johan Roijakkers gewann das Auftaktspiel der Gruppe A im Münchner Audi Dome mit 89:78 (51:42). Die abgebrochene reguläre Saison hatte Göttingen auf Rang neun beendet, Crailsheim auf Rang drei.

BBL-Turnier: Die Bayern stolpern, Göttingen entzaubert Crailsheim
Der deutsche Meister Bayern München ist auf dem Weg zur Titelverteidigung gleich zum Auftakt des Finalturniers der Basketball Bundesliga (BBL) gestolpert. Der Gastgeber unterlag im Audi Dome in der Gruppe A überraschend mit 85:95 (40:41) gegen ratiopharm Ulm. Die beste Mannschaft der abgebrochenen Hauptrunde trifft im zweiten von vier Vorrundenspielen am Montag (16.30 Uhr/MagentaSport) auf die Hakro Merlins Crailsheim, die zum Auftakt unerwartet gegen die BG Göttingen verloren.

Wirtz jüngster Torschütze der Bundesliga-Geschichte
Florian Wirtz von Bayer Leverkusen ist seit Samstag der jüngste Torschütze der Bundesliga-Geschichte. Der Neuzugang erzielte mit 17 Jahren und 34 Tagen im Heimspiel gegen Bayern München das 2:4 und löste damit Nuri Sahin ab, der 2005 mit 17 Jahre und 82 Tage für Borussia Dortmund getroffen hatte.

Bayern meistert Hürde Leverkusen souverän - Leipzig weiter mit Heimkomplex
Bayern München marschiert unaufhaltsam seiner achten Deutschen Meisterschaft in Serie entgegen. Das Team von Trainer Hansi Flick gewann nach einer weiteren beeindruckenden Vorstellung das Spitzenspiel bei Bayer Leverkusen verdient mit 4:1 (3:1) und dürfte sich die Schale kaum noch entreißen lassen. Der Rekordtitelträger benötigt auf dem Weg zu seiner 30. Meisterschaft nur noch maximal zwei Siege aus vier Partien, mit Borussia Mönchengladbach wartet dabei nur noch ein Topteam.

2. Bundesliga: Bielefeld verpasst gegen Club weiteren Sieg - Sieg für Dresden
Arminia Bielefeld hat in der 2. Bundesliga einen weiteren großen Schritt in Richtung Rückkehr ins Fußball-Oberhaus verpasst. Im Heimspiel gegen Erstliga-Absteiger 1. FC Nürnberg kamen die Ostwestfalen über ein 1:1 (1:1) nicht hinaus. Die Arminia ist seit elf Spielen ungeschlagen, allerdings gab es in den letzten fünf Spielen vier Unentschieden.

Darmstadt wohl raus aus dem Aufstiegsrennen - Regensburg so gut wie gerettet
Jahn Regensburg hat sich mit einem 3:0 (1:0) gegen Darmstadt 98 am 30. Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga aus dem Abstiegskampf verabschiedet und den Lilien die wohl entscheidende Niederlage im Aufstiegsrennen zugefügt. Marcel Correia (7.), Max Besuschkow (52.) und Jann George (77.) trafen für Gastgeber, die ab der 57. Spielminute in Unterzahl agieren mussten. Erik Wekesser sah Gelb-Rot wegen wiederholten Foulspiels.

Leverkusen ohne Havertz gegen die Bayern
Bayer Leverkusen muss im Spitzenspiel der Fußball-Bundesliga gegen Tabellenführer Bayern München kurzfristig auf Kai Havertz verzichten. Der Nationalspieler muss mit muskulären Problemen passen. Für ihn beginnt Lucas Alario in der Sturmspitze.

Medien: Werner-Wechsel könnte Stuttgart über neun Millionen Euro bringen
Der offenbar kurz bevorstehende Wechsel von Fußball-Nationalspieler Timo Werner (24) von RB Leipzig zum englischen Spitzenklub FC Chelsea würde dem VfB Stuttgart einen stattlichen Millionengewinn einbringen. Der Zweitligist, bei dem Werner von der U17 an spielte, hat sich laut Informationen der Bild-Zeitung beim Wechsel des Stürmers nach Leipzig im Jahr 2016 eine Weiterverkaufs-Beteiligung von zwölf Prozent gesichert.

Medien: Formel-E-Saison soll in Berlin beendet werden
Die aufgrund der Coronakrise unterbrochene Formel-E-Saison soll laut Informationen der Berliner Zeitung vom 5. bis 12. August in Berlin zu Ende gebracht werden. Der Plan der Elektroauto-Serie sehe vor, ohne Zuschauer vier bis sechs Rennen am früheren Flughafen Tempelhof stattfinden zu lassen.

NFL-Boss Goodell über Spieler-Proteste: "Wir lagen falsch"
NFL-Commissioner Roger Goodell hat den bisherigen Umgang der Liga mit den Spielerprotesten gegen Rassismus und Polizeigewalt als falsch bezeichnet. "Wir, die NFL, geben zu, dass wir in der Vergangenheit falsch gelegen haben. Wir haben unseren Spielern nicht zugehört und haben sie nicht ermutigt, sich zu äußern und friedlich zu protestieren", sagte Goodell in einer Videobotschaft, die über die sozialen Medien verbreitet wurde.

Brees reagiert auf Trump-Kritik: "Es geht nicht um die Flagge"
Quarterback Drew Brees von den New Orleans Saints aus der Football-Profiliga NFL hat sich bei Twitter direkt an US-Präsident Donald Trump gewandt. "Durch meinem andauernden Dialog mit Freunden, Teamkollegen und Führern der schwarzen Gemeinde habe ich erkannt, dass es nicht um die amerikanische Flagge geht. Es ging nie darum", schrieb Brees in dem sozialen Netzwerk.

Darts: World Matchplay findet wie geplant statt
Trotz der in Großbritannien weiterhin kritischen Situation in Bezug auf das Coronavirus soll das World Matchplay im Darts wie geplant Mitte Juli über die Bühne gehen. Wie der Profiverband PDC mitteilte, findet das zweitwichtigste Turnier des Jahres vom 18. bis 26. Juli statt.