Empfohlen
Letzte Nachrichten

Bewältigung von Corona wichtiger als Meilensteine: Eishockey-Superstar Owetschkin hofft noch auf neunte 50
Für Eishockey-Superstar Alexander Owetschkin ist die Bewältigung der Coronakrise aktuell viel wichtiger als seine Jagd nach persönlichen Meilensteinen in der NHL. "Natürlich will man 50 Tore erzielen", sagte der Russe in einem Videocall der US-Profiliga. Auch wenn es ihn ärgere, sei es im Moment aber das Wichtigste, "in Sicherheit zu bleiben und die Sache zu erledigen."

Schutzkleidung statt MLB-Trikots: US-Unternehmen stellt Produktion um
Schutzkleidung statt Trikots: Ein Unternehmen aus den USA, das normalerweise die Ausrüstung für Mannschaften aus der Major League Baseball (MLB) herstellt, hat aufgrund der Corona-Pandemie die Produktion umgestellt. Bis zu eine Million Masken und weitere Schutzkleidung für Krankenhausmitarbeiter sollen hergestellt werden. Das bestätigte Michael Rubin, Milliardär und Vorsitzender von Fanatics.

LeBron James: "Keine High Fives mehr"
Das "Handeschüttel-Verbot" in Zeiten der Coronakrise hat sich bei Basketball-Superstar LeBron James (35) offenbar eingebrannt. "Ich werde nach diesem Mist niemanden mehr abklatschen für den Rest meines Lebens", sagte der Profi des NBA-Teams Los Angeles Lakers in einem launigen Gespräch beim Podcast Road Trippin: "Keine High Fives mehr. Nach diesem Corona-Mist? Wartet ab, bis ihr mich und meine Teamkollegen nach diesem Mist wieder abklatschen seht."

Schweinsteiger Überraschungsgast beim Cyber-Training der Bayern
Fußball-Rekordmeister Bayern München hat bei seinem Cyber-Training während der Coronakrise einen prominenten Überraschungsgast begrüßt. Der langjährige Bayern-Profi Bastian Schweinsteiger leistete seinen früheren Teamkollegen bei der von Holger Broich geleiteten Fitnesseinheit am Donnerstag Gesellschaft. Wie auf einem Twitter-Clip der Münchner zu sehen ist, war Schweinsteiger wie der Profikader des Doublegewinners per Video zugeschaltet.

Klopp sagt Danke: Videobotschaft des FC Liverpool an Corona-Helfer weltweit
Der FC Liverpool hat angeführt von Teammanager Jürgen Klopp den Helden der Coronakrise weltweit für ihre aufopferungsvolle Arbeit gedankt. "Ich, die Mitarbeiter und alle Spieler des LFC möchten diese Gelegenheit nutzen, um eine Botschaft des Danks an all diese unglaublichen Mitarbeiter der Gesundheitssysteme da draußen zu senden", sagte Klopp, der die Videobotschaft eröffnete.

Olympia: Qualifizierte Athleten sollen Plätze wohl behalten
Bereits qualifizierte Athleten sollen ihre Plätze für die ins Jahr 2021 verlegten Olympischen Sommerspiele in Tokio offenbar behalten. Wie die Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf übereinstimmende Quellen berichtet, haben das Internationale Olympische Komitee (IOC) und die Sportverbände diese Entscheidung in einer Telefonkonferenz am Donnerstag getroffen.

Medien: Friedrich soll Hertha-Sportdirektor werden
Dem früheren Nationalspieler Arne Friedrich (40) steht beim Fußball-Bundesligisten Hertha BSC offenbar eine Beförderung bevor. Der unter Ex-Trainer Jürgen Klinsmann installierte "Performance Manager" soll nach Informationen der Bild-Zeitung zum Sportdirektor aufsteigen.

Frankreich trauert um Europameister-Trainer Hidalgo
Frankreich trauert um den früheren Fußball-Nationaltrainer Michel Hidalgo. Wie der französische Verband am Donnerstag mitteilte, ist der Europameister-Coach von 1984 nach langer Krankheit im Alter von 87 Jahren verstorben.

DFL reagiert mit Dankbarkeit: "Solidarität kein Lippenbekenntnis"
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat mit großer Dankbarkeit auf die gemeinsame Solidaraktion von Bayern München, Borussia Dortmund, RB Leipzig und Bayer Leverkusen reagiert. "Diese Aktion unterstreicht, dass Solidarität in der Bundesliga und 2. Bundesliga kein Lippenbekenntnis ist", sagte DFL-Boss Christian Seifert: "Das DFL-Präsidium ist den vier Champions-League-Teilnehmern sehr dankbar im Sinne der Gemeinschaft aller Klubs."

Olympia-Verschiebung: Japan bleibt wohl auf Kosten sitzen
Die Organisatoren der Olympischen Spiele in Tokio werden allem Anschein nach auf den Kosten für die Verschiebung auf das Jahr 2021 sitzen bleiben. Wie der renommierte Spezialanwalt Mark Wilhelm aus Düsseldorf im Gespräch mit dem SID erklärte, werde in diesem Fall wohl keine Ausfallversicherung einspringen.

Baumgart glaubt nicht an neue Fußballwelt durch Corona: "Nicht blauäugig sein"
Trainer Steffen Baumgart vom Fußball-Bundesligisten SC Paderborn glaubt nicht an die von Uli Hoeneß prophezeite "neue Fußballwelt" durch die Coronakrise. "Es wird, auch in Krisen oder nach schlimmen Vorfällen, viel geredet und theoretisiert. Wir dürfen nicht blauäugig sein und glauben, alles wird besser, vernünftiger. Am Ende wird sich wohl vieles auch wieder so zurechtschütteln, wie es war", sagte der 48-Jährige im kicker-Interview.

Schach-Kandidatenturnier in Jekaterinburg abgebrochen
Eine der weltweit letzten Bastionen des Sports, die ihren Spielbetrieb trotz der Corona-Pandemie aufrechterhalten haben, ist gefallen. Das Kandidatenturnier zur Ermittlung des Herausforderers von Schach-Weltmeister Magnus Carlsen ist am Donnerstag im russischen Jekaterinburg vorzeitig abgebrochen worden. Das teilte Arkadi Dworkowitsch, der Präsident des Weltverbandes FIDE, mit.

Brasiliens Hoffnung Wild als erster ATP-Profi infiziert
Als erster Spieler der ATP-Tour hat sich Brasiliens Tennis-Hoffnung Thiago Wild mit dem Coronavirus infiziert. Das teilte der 20-Jährige am Mittwoch über die sozialen Medien mit. "Ich habe das Ergebnis meiner COVID-19-Erkrankung heute erhalten", schrieb Wild, "ich habe seit rund zehn Tagen Symptome, Fieber. Ich habe mich schlapp gefühlt. Aber inzwischen geht es mir besser."

Italiens Fußballboss: Saison notfalls im August beenden
Die Spitze des italienischen Fußball-Verbandes FIGC will trotz der alles bestimmenden Coronakrise im Land die Saison der Serie A im Sommer zu Ende bringen. "Wir werden alles dafür tun. Wenn es nötig ist, werden wir um die Unterstützung der UEFA und der FIFA bitten, um im Juli und August noch spielen zu können", sagte FIGC-Präsident Gabriele Gravina bei Radio Marte.

UFC-Star McGregor spendet eine Million Euro für Corona-Schutzausrüstung
Mixed-Martial-Arts-Kämpfer Conor McGregor macht sich in der Coronakrise für Krankenhaus-Mitarbeiter stark. Der "Käfigkämpfer" spendete eine Million Euro für Schutzausrüstung für Krankenhauspersonal, das Corona-Patienten in Irland behandelt. Das verkündete McGregor via Twitter.

FCA-Trainer Herrlich verteidigt Trainings-Rückkehr trotz Corona
Trainer Heiko Herrlich hat die Wiederaufnahme des Trainings beim Fußball-Bundesligisten FC Augsburg inmitten der Coronakrise verteidigt. "Jeder Fußballer möchte doch den Ball am Fuß haben und den Rasen spüren", sagte Herrlich der Augsburger Allgemeinen (Donnerstagausgabe).

Popp zur EM-Verlegung: "Kann sogar Vorteil für uns sein"
Alexandra Popp blickt der sich abzeichnenden Verschiebung der Frauenfußball-EM vom Sommer 2021 ins Jahr 2022 gelassen entgegen. "Wir nehmen es so, wie es kommt. Eine Verlegung um ein Jahr kann sogar ein Vorteil für uns sein. Dann hätten wir noch mehr Zeit, um unsere junge Mannschaft weiterzuentwickeln", sagte die Kapitänin des Nationalteams im kicker-Interview.

Nach Treffen mit Prinz Charles: Box-Champ Joshua in Isolation
Der britische Box-Weltmeister Anthony Joshua (30) hat sich nach einem Treffen mit Prinz Charles freiwillig in Isolation begeben. Der Schwergewichtler geht mit dem Schritt auf Nummer sicher, da der Thronfolger positiv auf das Coronavirus getestet wurde.

Leichtathletik-EM: Europäischer Verband zieht Verschiebung in Betracht
Der europäische Leichtathletikverband (EAA) erwägt das Szenario einer Verschiebung der EM 2020 in Paris. Aus einem zweitägigen Meeting per Videokonferenz ging der dringende Auftrag an die Veranstalter hervor, eine detaillierte Machbarkeitsstudie für das Event vom 25. bis 30. August durchzuführen. Dies teilte die EAA am Mittwoch mit.

Wimbledon-Absage rückt näher: Entscheidung bei Krisensitzung in nächster Woche
Eine Absage des legendären Tennis-Turniers von Wimbledon in diesem Jahr rückt näher. Die Veranstalter werden in einer Krisensitzung in der kommenden Woche darüber entscheiden, teilte der All England Lawn Tennis and Croquet Club (AELTC) am Mittwoch mit.

Coronavirus: DTM-Saisonstart auf Juli verlegt
Der Saisonstart in der DTM wird aufgrund der Coronavirus-Pandemie in den Sommer verlegt, die ersten fünf Rennen werden verschoben. Das gab die ITR, Dachorganisation der Tourenwagen-Rennserie, am Mittwoch bekannt. Die Saison soll nun am 10. bis 12. Juli auf dem Norisring in Nürnberg beginnen. Ursprünglich war der Start für das Wochenende vom 24. bis 26. April im belgischen Zolder vorgesehen.

Hartung: "Chance, die olympische Bewegung zum Besseren zu verändern"
Säbelfechter Max Hartung (30) sieht in der durch die Corona-Pandemie ausgelösten Krise auch eine Möglichkeit, die Machtverhältnisse im Weltsport neu zu ordnen. "Weil alles in Bewegung ist und alles neu gedacht wird, könnte diese Situation eine Chance sein, die olympische Bewegung zum Besseren zu verändern", sagte Hartung im SID-Interview und verwies auf die Skandale der vergangenen Jahre.

BBL pausiert mindestens bis 30. April - kein Abbruch
Die Basketball Bundesliga (BBL) hofft weiter auf eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs, pausiert aber vorerst mindestens bis zum 30. April. Das gab die Liga nach einer Sitzung aller Klubs am Mittwoch bekannt. Nach wie vor ist es das Ziel, die Saison zu beenden.

IOC: Task Force kümmert sich um Temin für 2021
Nach der Verschiebung der Olympischen Spiele von Tokio ins Jahr 2021 wegen der Coronakrise soll sich eine Task Force um den neuen Termin für die nächsten Sommerspiele kümmern. Das erklärte IOC-Präsident Thomas Bach am Dienstag auf einer Telefonkonferenz. Ursprünglich sollten die Spiele vom 24. Juli bis 9. August stattfinden.

Zehnkampf-Weltmeister Kaul: Olympia 2021 "wird deutlich fairer"
Zehnkampf-Weltmeister Niklas Kaul (22) rechnet nach der Verschiebung der Olympischen Spiele in Tokio ins nächste Jahr mit einer größeren Chancengleichheit. "Der Wettkampf wird deutlich fairer sein, als er es jetzt gewesen wäre. Insofern habe ich mich sehr über diese Entscheidung gefreut", sagte der Mainzer in der Sendung ’Extra Time – der Eurosport-Podcast’: "Obwohl das Herz trotzdem ein bisschen blutet, weil man hofft, dass Olympische Spiele so wie geplant stattfinden können."

Clippers einen Schritt näher an neuer Heimat
Die Los Angeles Clippers aus der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA haben eine entscheidende Hürde auf dem Weg zu einer neuen Spielstätte genommen. Clippers-Besitzer Steve Ballmer einigte sich mit der Madison Square Garden Company (MSG) auf einen Verkauf des Forums in Inglewood/Kalifornien. Bislang spielen die Clippers gemeinsam mit den Lakers im Staples Center in Los Angeles.

NFL schließt sämtliche Teameinrichtungen
Im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus hat die US-Football-Liga NFL ihre Klubs angewiesen, sämtliche Teameinrichtungen zu schließen. Die Regeln sollten sicherstellen, dass "alle Klubs unter gleichen Voraussetzungen operieren und dass die NFL sich in dieser Zeit weiter verantwortungsvoll verhält", sagte Commissioner Roger Goodell. Die Maßnahmen gelten zunächst bis zum 8. April.

Deutsche Fußball Liga hofft auf Bundesliga-Fortsetzung ab Mitte Mai
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hofft offenbar, ab Mitte Mai den Spielbetrieb in der Bundesliga fortsetzen zu können. Dies berichtete die Bild-Zeitung am Mittwoch. Aktuell ist die Liga wegen der Coronakrise unterbrochen, am Dienstag hatte das DFL-Präsidium empfohlen, die ursprünglich bis zum 2. April geltende Pause bis mindestens zum 30. April auszuweiten. Dem müssen nun noch die 36 Profiklubs am 31. März auf der Mitgliederversammlung zustimmen.

Blutspenden in der Coronakrise: Flensburgs Handballer setzen Zeichen
Trainer Maik Machulla und mehrere Profis der SG Flensburg-Handewitt haben ein Zeichen in der Coronakrise gesetzt. Die deutschen Handballmeister gingen am Dienstag zum Blutspenden. "Da zurzeit immer weniger Menschen zur Blutspende gehen, hat sich ein Teil der SG zusammengetan, um zu helfen", schrieb der Klub bei Twitter: "Informiert Euch, ob Ihr geeignete Spender seid und helft auch in dieser Zeit, Leben zu retten!"

Rossi, Marquez, Quartararo: Auch die MotoGP fährt virtuell
Eine Woche nach dem eSport-Event der Formel 1 wird es auch in der Motorrad-Königsklasse MotoGP unter Beteiligung von Superstar Valentino Rossi ein virtuelles Rennen geben. Am Sonntag (15.00 Uhr MESZ) tritt der Italiener unter anderem gegen Weltmeister Marc Marquez (Spanien) und Aufsteiger Fabio Quartararo (Frankreich) an.

Boxen: Rückkampf zwischen Fury und Wilder wegen Corona verlegt
Der dritte Kampf zwischen dem englischen Box-Weltmeister Tyson Fury und dem entthronten US-Amerikaner Deontay Wilder fällt ebenfalls der Coronakrise zum Opfer. Der für den 18. Juli in Las Vegas angesetzte erneute Rückkampf wird verlegt und frühestens im Oktober ausgetragen, das sagte Promoter Bob Arum dem US-Portal ESPN am Dienstag.

WADA: Coronakrise wird zur Herausforderung
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) sieht in der Coronakrise eine große Herausforderung für den internationalen Kampf gegen verbotene Leistungssteigerung im Sport. "Wir finden uns gerade alle mit den Auswirkungen dieser Pandemie ab, und es ist klar, dass sich momentan auch einige Herausforderungen mit Blick auf das Testen der Athleten ergeben", sagte WADA-Präsident Witold Banka: "Wir werden diese Situation weiter genau beobachten, um die Effekte der Unterbrechungen des geplanten Programms abzumildern."