Empfohlen
Letzte Nachrichten

Bach: Weder Verlegung noch Absage von Olympia erörtert
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) will trotz der Coronavirus-Krise weiter am bisherigen Zeitplan für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio festhalten. IOC-Präsident Thomas Bach erklärte in Lausanne, dass beim Treffen der IOC-Exekutive weder ernsthaft über eine Verlegung noch über eine Absage gesprochen worden sei.

DFL: Kollektivstrafen als letztes Mittel "in absoluten Ausnahmefällen"
Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) hält Kollektivstrafen gegen Fans nur als letztmögliches Mittel für gerechtfertigt. "Kollektivstrafen haben im deutschen Fußball noch nie ein Problem gelöst. Als Ultima Ratio in absoluten Ausnahmefällen können sie aber in sportgerichtlichen Verhandlungen zwischen DFB und Klubs nicht komplett ausgeschlossen werden", schrieb das Präsidium der DFL in einem Statement als Reaktion auf die Schmähungen gegen Hoffenheim-Mäzen Dietmar Hopp.

"Schwelende Konflikte": Skeleton-Bundestrainer Matschenz muss gehen
Wenige Tage nach der erfolgreichsten WM in der Geschichte der deutschen Skeletonis ist Bundestrainer Dirk Matschenz (40) überraschend seinen Job los. Das teilte der Bob- und Schlittenverband für Deutschland (BSD) am Mittwoch mit. Als Gründe gab der BSD Differenzen innerhalb des Trainerstabs sowie ein gestörtes Vertrauensverhältnis zu einem Teil der Athletinnen und Athleten an. Über die Nachfolge soll bis Ende März entschieden werden.

Schalke-Verteidiger Kabak droht das Saison-Aus

Heber-Präsident Ajan gibt IOC-Ehrenmitgliedschaft zurück
Der umstrittene Langzeit-Präsident des Gewichtheber-Weltverbandes IWF, Tamas Ajan, hat seine Ehrenmitgliedschaft im Internationalen Olympischen Komitee (IOC) zurückgegeben. Dies teilte der 81 Jahre alte Ungar dem IOC mit, er wolle damit jedweden Schaden von seinem "geliebten" Sport und der Olympischen Bewegung fernhalten.

Mercedes und Co. protestieren: Streit um Schummel-Vorwürfe gegen Ferrari eskaliert
Der Streit um die Schummel-Vorwürfe gegen Ferrari in der Formel 1 eskaliert. Angeführt vom Weltmeister-Team Mercedes haben insgesamt sieben Rennställe den Automobil-Weltverband FIA in dem Fall scharf kritisiert und sich "rechtliche Schritte" vorbehalten. "Wir sind überrascht und schockiert von dem FIA-Statement", schrieben Mercedes und Co. zu dem von der FIA veröffentlichten Ergebnis der Untersuchung zur Power Unit der Scuderia.

Trotz Corona: Gladbach vs. BVB findet statt
Das Schlagerspiel der Fußball-Bundesliga zwischen Borussia Mönchengladbach und Borussia Dortmund kann trotz der Coronavirus-Krise wie geplant am Samstag (18.30 Uhr/Sky) stattfinden. Das gaben Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann und die Gladbacher Borussia am Mittwoch zeitgleich nach Gesprächen mit dem NRW-Innenministerium und dem Gesundheitsamt Mönchengladbach bekannt.

NHL: Draisaitl punktet erneut - Greiss enttäuscht
Einen Tag nach seiner Vier-Tore-Gala hat Eishockeystar Leon Draisaitl in der nordamerikanischen Profiliga NHL erneut gepunktet. Der 24-Jährige verbuchte beim 2:1-Sieg seiner Edmonton Oilers nach Verlängerung bei den Dallas Stars einen Assist und führt die NHL-Scorerwertung weiter deutlich mit 108 Punkten vor seinem Kapitän Connor McDavid an.

Regisseur Spike Lee boykottiert seine Knicks: "Ich bin durch für die Saison"
Filmregisseur Spike Lee wird sich in dieser NBA-Saison keine Spiele seiner New York Knicks im Madison Square Garden ansehen. "Ich komme nächstes Jahr wieder, aber für diese Spielzeit bin ich durch", sagte der 62-Jährige bei ESPN. Lee ist einer der berühmtesten Basketball-Superfans und hat seit Jahren einen Platz am Spielfeldrand.

Tischtennis wie Tennis: Grand Slams für Boll und Co.
Im Zuge einer Modernisierung seines Turniersystems übernimmt der Tischtennis-Weltverband ITTF ab 2021 das Grand-Slam-Muster des großen Bruders Tennis. Künftig sollen als Höhepunkte der neuen Serie "World Table Tennis" (WTT) erstmals vier mit bis zu drei Millionen Dollar dotierte Top-Wettbewerbe die sogenannten "Grand Smashes" bilden. Die Bekanntgabe der vier Premieren-Schauplätze soll im Juni erfolgen.

Kießling: "Wir hoffen, die Volland-Verletzung kompensieren zu können"
Ex-Nationalspieler Stefan Kießling (36), Referent der Geschäftsführung des Fußball-Bundesligisten Bayer Leverkusen, glaubt, dass der Werksklub den Ausfall von Topscorer Kevin Volland (Syndesmose-OP) durchaus kompensieren kann. "Er fehlt der Mannschaft schon, er ist ein wichtiger Bestandteil, der nie aufgibt und Gas gibt. Die Verletzung wirft ihn und uns als Mannschaft natürlich zurück. Aber im Moment haben wir es ganz gut gemacht, und ich hoffe, dass wir es so weiter kompensieren können", sagte der ehemalige Bundesliga-Torschützenkönig Sport1.

Holzer von Wechsel kalt erwischt: "War erstmal geschockt"
Eishockey-Nationalspieler Korbinian Holzer ist von seinem Wechsel innerhalb der nordamerikanischen Topliga NHL von den Anaheim Ducks zu den Nashville Predators kalt erwischt worden. "Angedeutet hat sich das nicht, vorher erfahren habe ich auch nichts", sagte der 31-Jährige im Interview mit den Eishockey News: "Mir war schon klar, dass ich als Unrestricted Free Agent ein bisschen in Gefahr bin für einen Trade, habe aber eigentlich eher nicht damit gerechnet und war dann natürlich nach fast fünfeinhalb Jahren in Anaheim schon erstmal geschockt."

Wagner setzt bis Saisonende auf Schubert im Schalker Tor
Alexander Nübel wird nicht mehr ins Tor des Fußball-Bundesligisten Schalke 04 zurückkehren, bis zum Saisonende setzt Trainer David Wagner auf Markus Schubert. "Alternativlos" nannte der Coach die Entscheidung zugunsten des U21-Nationaltorwarts, der den zuletzt schwachen Nübel schon beim 0:1 (0:1) im DFB-Pokal-Viertelfinale gegen Bayern München ersetzte.

Bayern im Pokal-Halbfinale - Schalke-Fans kritisieren "dementen" DFB
Keine Eskalation auf den Rängen, wenig Zauber auf dem Rasen: Bayern München ist durch einen in jeder Hinsicht unspektakulären Arbeitssieg zum elften Mal in Folge ins Halbfinale des DFB-Pokals eingezogen und tanzt weiter auf allen Hochzeiten. Der Titelverteidiger und Bundesliga-Tabellenführer setzte sich im Viertelfinale bei Schalke 04 mit 1:0 (1:0) durch und hat den 20. Pokaltriumph vor Augen.

Sieg gegen Schwenningen: Berlin sichert sich Heimrecht im Viertelfinale
Die Eisbären Berlin haben sich das Heimrecht für das Play-off-Viertelfinale in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) gesichert. Gegen Schlusslicht Schwenninger Wild Wings setzten sich die Berliner in einem Nachholspiel vom sechsten Spieltag mit 5:1 (1:0, 4:0, 0:1) durch und sind mit 91 Punkten nicht mehr vom vierten Tabellenplatz zu verdrängen.

Sensationelle Saarbrücker schreiben Pokal-Geschichte: Erster Viertligist im Halbfinale
Die Sensations-Kicker des 1. FC Saarbrücken haben dank Elfmeterkiller Daniel Batz Fußball-Geschichte geschrieben und sind als erster Viertligist ins Halbfinale des DFB-Pokals eingezogen. Der Spitzenreiter der Regionalliga Südwest gewann mit 7:6 nach Elfmeterschießen und eliminierte im Viertelfinale damit völlig überraschend den Bundesligisten Fortuna Düsseldorf. Nach 120 Minuten hatte es 1:1 (1:1, 1:0) gestanden, der starke Torwart Batz wurde mit insgesamt fünf gehaltenen Elfmetern zum viel umjubelten Helden.

Froome-Team trauert: Sportlicher Leiter Portal mit 40 gestorben
Das Ineos-Radsportteam des viermaligen Tour-Siegers Chris Froome trauert um seinen Sportlichen Leiter Nicolas Portal. Wie die britische Equipe bekannt gab, starb der Franzose im Alter von nur 40 Jahren am Dienstagnachmittag plötzlich in seiner Wohnung in Andorra. Zur Todesursache gab Ineos nichts bekannt. Portal hatte seine Profikarriere 2010 wegen Herzproblemen beenden müssen.

Nübel degradiert: Schubert gegen Bayern im Schalke-Tor
Torhüter Alexander Nübel hat vor dem DFB-Pokal-Viertelfinale zwischen Schalke 04 und seinem künftigen Arbeitgeber Bayern München seinen Status als Nummer eins bei den Königsblauen verloren. S04-Trainer David Wagner beorderte anstelle des zuletzt unglücklich agierenden Nübel den 21-jährigen Markus Schubert in die Startformation der Königsblauen gegen den Rekordmeister und -pokalsieger.

Nations League: DFB-Team trifft auf Spanien, Schweiz und Ukraine
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat für die zweite Auflage der Nations League eine lösbare Gruppe erwischt. Die Mannschaft von Bundestrainer Joachim Löw trifft in der zweiten Jahreshälfte auf Spanien, die Schweiz und die Ukraine. Das ergab die Auslosung am Dienstagabend in der alten Amsterdamer Börse.

Bayern-Fanklub "Schickeria München" lacht "lauthals" über Rummenigge
Bayern Münchens größter Fanklub "Schickeria München" war von den heftigen Reaktionen aufgrund der Hass-Transparente gegen Hoffenheim-Mäzen Dietmar Hopp überrascht. "Lauthals lachen mussten wir, als Karl-Heinz Rummenigge sich auch noch dazu genötigt sah zu äußern, dass er sich notfalls mit Leibwächtern vor uns schützen würde", schrieb die größte Ultra-Gruppe des deutschen Fußball-Rekordmeisters über den Klub-Boss in einem Statement am Dienstag.

Nach Hass und Hetze: DFB sucht Dialog mit Fans
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) will nach den Vorkommnissen am vergangenen Wochenende zeitnah den Dialog mit den Fans suchen. Der Verband gab auf seiner Internetseite bekannt, dass es "noch vor dem kommenden Bundesliga-Wochenende ein Treffen mit der AG Fankulturen geben" werde, um den "konstruktiven Dialog mit den Fanorganisationen auch in dieser emotionalen Thematik aufzunehmen".

Coronavirus: Tokio darf Olympia nur innerhalb von 2020 verlegen
Tokio könnte die Ausrichterrechte für die Olympischen Spiele 2020 verlieren, falls der Gastgeber eine Verlegung der Sommerspiele für die Zeit nach dem 31. Dezember 2020 plant. Durch das sich weltweit rasch ausbreitende Coronavirus wird seit Wochen über eine mögliche Verlegung bzw. auch über eine Absage der Sommerspiele diskutiert.

Coronavirus: UEFA will kurzfristig über Frankfurt-Spiel in Basel entscheiden
Die Europäische Fußball-Union (UEFA) will kurzfristig darüber entscheiden, ob das Achtelfinal-Rückspiel in der Europa League von Bundesligist Eintracht Frankfurt beim Schweizer Spitzenklub FC Basel angesichts des Coronavirus wie geplant am 19. März stattfinden kann. "Wir werden mit den Regierungen beider Länder sprechen und eine Entscheidung erst kurz vor dem Spiel treffen", sagte Generalsekretär Theodore Theodoridis nach dem UEFA-Kongress in Amsterdam.

Formel 1: Vietnam stellt Einreisende aus Italien unter Quarantäne
Erst die Absage des Rennens in China, jetzt verschärfte Einreisebestimmungen in Vietnam: Das Coronavirus beeinträchtigt weiterhin die Formel 1. Vietnam lässt nun unter anderem Reisende aus Italien nur noch ins Land, wenn sie eine Erklärung über ihren Gesundheitszustand abgeben und sich in eine 14-tägige Quarantäne begeben. Dies würde vermutlich Mitarbeiter von Sebastian Vettels Ferrari-Rennstall genau so betreffen wie den Reifenlieferanten Pirelli und das Alpha-Tauri-Team.

DFB-Vizepräsident Koch ins UEFA-Exko gewählt
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) wird künftig durch Vizepräsident Rainer Koch im Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union (UEFA) vertreten. Der 61 Jahre alte Jurist wurde am Dienstag auf dem 44. Kongress der UEFA in Amsterdam ohne Gegenkandidat per Akklamation für ein Jahr in das Gremium gewählt.

NBA: Dallas verliert trotz starkem Kleber
Trotz einer starken Leistung von Nationalspieler Maximilian Kleber haben die Dallas Mavericks in der Basketball-Profiliga NBA im Kampf um die Play-off-Plätze einen Rückschlag hinnehmen müssen. Das Team aus Texas verlor bei den Chicago Bulls 107:109 und kassierte zum Abschluss seiner vier Spiele andauernden Auswärtsreise die zweite Niederlage.

Vier Tore und ein Assist - Draisaitl bricht persönlichen Rekord
Deutschlands Eishockey-Superstar Leon Draisaitl hat für ein weiteres Highlight gesorgt und seinen persönlichen Rekord in der nordamerikanischen Profiliga NHL gebrochen. Der Stürmer erzielte beim 8:3-Kantersieg seiner Edmonton Oilers bei den Nashville Predators vier Tore und legte einen weiteren Treffer auf.

Olympiasiegerin und CDU-Politikerin Vogel kritisiert Thüringer Landespartei
Die zweimalige Bahnrad-Olympiasiegerin und Erfurter CDU-Stadträtin Kristina Vogel hat ihre Thüringer Landespartei vor der für Mittwoch geplanten Wahl eines neuen Ministerpräsidenten kritisiert. "Es macht in Thüringen gerade keinen Spaß, Politik zu machen", sagte Vogel der Augsburger Allgemeinen: "Das ist alles wie im Kindergarten."

Günther: Formel E eine der "wichtigsten Rennserien der Welt"
Maximilian Günther (Oberstdorf) hält die Formel E für eine der "wichtigsten Rennserien der Welt". Der BMW-Pilot glaubt an die Strahlkraft der Elektroserie für den Straßenverkehr. "Der Rennsport war schon immer Vorreiter für den normalen Straßen-PKW. Elektrofahrzeuge und effiziente Antriebe werden auch im Straßenverkehr immer bedeutender", sagte Günter im Gespräch mit t-online.de.

Zweiter Heimsieg: Hannover feiert wichtigen Dreier im Abstiegskampf
Heimfluch besiegt, Luft im Abstiegskampf verschafft: Bundesliga-Absteiger Hannover 96 hat den erlösenden zweiten Erfolg vor eigener Kulisse gefeiert und die Patzer der Konkurrenz ausgenutzt. Die Mannschaft von Trainer Kenan Kocak siegte gegen Holstein Kiel mit 3:1 (1:0). In der Tabelle kletterten die Niedersachsen um drei Plätze auf Platz zwölf und vergrößerten den Abstand auf den Relegationsplatz auf fünf Punkte.

DFB-Ärztechef Meyer zu Coronavirus: "Hilft nicht, nur Worst-Case-Szenarien an die Wand zu malen"
Dr. Tim Meyer, Vorsitzender der Medizinischen Kommission des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), hat angesichts der Coronavirus-Epidemie vor Panikmache gewarnt und hält Aussagen zu möglichen Auswirkungen auf Olympia und Fußball-EM für verfrüht. "Manche (soziale) Medien tragen sicherlich in einer medizinisch nicht gerechtfertigten Weise zur Verunsicherung bei", sagte Meyer bei sportschau.de.: "Natürlich ist der Coronavirus eine ernstzunehmende Infektion, aber es hilft gar nicht, ausschließlich Worst-Case-Szenarien an die Wand zu malen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht eintreten werden."

Rummenigge: FC Bayern gründet Anti-Hass-Kommission
Bayern Münchens Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge hat als Reaktion auf den Skandal von Sinsheim die Gründung einer "Anti-Hass-Kommission" angekündigt. "Wir können da nicht zur Tagesordnung übergehen. Diese Kommission wird die Vorkommnisse aufarbeiten, dabei auch eng mit der Sonderkommission der Polizei in Mannheim zusammenarbeiten – aber sich auch damit beschäftigen, wie wir in der Zukunft mit dem Thema umgehen", sagte der Bayern-Boss bei Bild.