Empfohlen
Letzte Nachrichten

Biathlon-Weltmeister Schempp wünscht sich Winterspiele "an anderen Orten"
Der viermalige Biathlon-Weltmeister Simon Schempp kann sich mit dem Gedanken an Olympische Winterspiele in Peking (4. bis 20. Februar 2022) nach wie vor nicht anfreunden. "Ich würde mir schon wünschen, dass es an anderen Orten stattfindet", sagte der vor knapp einem Jahr zurückgetretene Schempp im Gespräch mit Spox: "Dort, wo der Wintersport zu Hause ist, wo die Leute die Faszination für den Wintersport leben, wo es - abgesehen von Corona - volle Stadien gibt."

Darts-WM: Hempel gelingt Sensation gegen Van den Bergh
Debütant Florian Hempel (Köln) hat bei der Darts-WM in London für eine Sensation gesorgt. In der zweiten Runde schlug der 31-Jährige aus Köln im Alexandra Palace völlig überraschend den an Nummer fünf gesetzten Belgier Dimitri Van den Bergh mit 3:1. Am Montag trifft Hempel nach dem Weihnachtsfest auf der Insel auf Devon Petersen (Südafrika) oder Raymond Smith (Australien).

Sieben Tore im Schlussdrittel: Red Bull München beendet Pleitenserie
Red Bull München hat seine Negativserie in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) mit starken 20 Minuten beendet. Nach vier aufeinanderfolgenden Niederlagen schlug der dreimalige Meister Aufsteiger Bietigheim Steelers dank eines Torrauschs im Schlussdrittel 7:3 (0:1, 0:1, 7:1). Ihren bislang letzten Sieg hatten die Münchner am 3. Dezember geholt.

Entscheidung laut Medienberichten gefallen: Olympia erneut ohne NHL-Profis
Wie schon in Pyeongchang 2018 werden auch bei den Olympischen Winterspielen in Peking (4. bis 20. Februar 2022) keine Profis aus der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL auflaufen. Laut Medienberichten haben die NHL und die Spielergewerkschaft NHLPA am Dienstag gemeinsam die Entscheidung getroffen, dass Leon Draisaitl und Co. erneut beim Großevent fehlen werden.

Politik beschließt Geisterspiele für den Profisport
Der Profisport in Deutschland muss sich wieder mit flächendeckenden Geisterspielen arrangieren. Aus Sorge vor der hochansteckenden Corona-Variante Omikron hat die Politik am Dienstag wie erwartet entschieden, Zuschauer bei überregionalen Sport-Großveranstaltungen ab dem 28. Dezember komplett auszuschließen.

Kurzbahn-WM: Diener holt zweite Medaille und verbessert deutschen Rekord
Christian Diener hat zum Abschluss der Kurzbahn-WM in Abu Dhabi seine zweite Medaille gewonnen. Nach Silber über 50 m Rücken sicherte sich der Potsdamer im 200-m-Finale in deutscher Rekordzeit die Bronzemedaille. Der 29-Jährige schlug nach 1:48,97 Minuten an und war damit um sieben Hundertstelsekunden schneller als bei seiner bisherigen Bestmarke, die er erst im vergangenen November aufgestellt hatte.

Kurzbahn-WM: Wellbrock schwimmt in Weltrekordzeit zu Gold
Olympiasieger Florian Wellbrock ist der krönende Abschluss eines herausragenden Jahres gelungen. Der 24-Jährige gewann am letzten Wettkampftag der Kurzbahn-WM in Abu Dhabi die Goldmedaille über 1500 m Freistil in Weltrekordzeit von 14:06,88 Minuten. Für diesen Coup strich der Magdeburger insgesamt 65.000 US-Dollar an Prämie ein.

DEL-Geschäftsführer Tripcke fordert weitere Finanzhilfen
Wegen der Geisterspiele in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) hat Geschäftsführer Gernot Tripcke weitere staatliche Finanzhilfen gefordert. "Für uns ist extrem wichtig, dass die Coronahilfe Profisport weiter fließt", sagte Tripcke dem SID: "Es reicht aber nicht, sie nur zu verlängern." Seit der Verschärfung der Corona-Maßnahmen Anfang Dezember müssen bereits acht der 15 DEL-Klubs ihre Heimspiele ohne Zuschauer austragen, beim Bund-Länder-Treffen am Dienstag wird über bundesweite Geisterspiele entschieden.

EM-Kader: Gislason beruft neun Turnier-Debütanten
Bundestrainer Alfred Gislason hat für die Handball-EM in der Slowakei und in Ungarn (13. bis 30. Januar) neun Turnier-Debütanten in den deutschen Kader berufen. Damit reagierte der Isländer auf die vielen Absagen in den vergangenen Wochen. Mit dem 21 Jahre alten Julian Köster vom VfL Gummersbach wurde auch ein Zweitliga-Profi nominiert.

DOSB: Breitensport soll offen bleiben
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) fordert die Politik auf, den Breitensport auch angesichts der drohenden Omikron-Welle offenzuhalten. "Es ist wichtig und notwendig, dass die 90.000 Sportvereine in Deutschland ihren 27 Millionen Mitgliedern weiterhin niedrigschwellige Bewegungsangebote machen können und so die Bevölkerung aktiv bleibt", teilte der DOSB auf SID-Anfrage mit.

NFL: Zahl der Coronafälle steigt weiter - 51 Fälle am Montag
Die Zahl der Coronafälle in der US-Football-Profiliga NFL steigt weiter stark an. Am Montag sind weitere 51 Spieler ins COVID-Protokoll aufgenommen worden, dies berichtete die NFL auf ihrer Internetseite.

Weitere Spielabsagen in der NHL - Sturm kassiert Niederlage
Die NHL hat wegen der Corona-Pandemie weitere Spiele abgesagt. Wie die nordamerikanische Eishockey-Profiliga bekannt gab, werden die ursprünglich für Donnerstag (Ortszeit) geplanten fünf Partien verschoben. Die Weihnachtspause soll demnach bereits nach den beiden verbleibenden Spielen am Dienstag (Ortszeit) beginnen. Die Anzahl der wegen Corona verschobenen Partien in dieser Saison steigt damit auf 49.

Schröder verliert mit Celtics - Kleber im Corona-Protokoll
Dennis Schröder hat bei seinem NBA-Comeback nach kurzer Krankheit einen gebrauchten Tag erwischt. Der deutsche Basketball-Nationalspieler verlor mit seinen Boston Celtics 103:108 gegen die Philadelphia 76ers und kassierte Saison-Niederlage Nummer 16 (15 Siege).

Eishockey: Sturm erwartet Olympia ohne NHL-Spieler
Der frühere Eishockey-Nationaltrainer Marco Sturm glaubt nicht an einen Einsatz von Spielern der nordamerikanischen Profiliga NHL bei den Olympischen Spielen in Peking (4. bis 20. Februar). "Momentan gehe ich eher nicht davon aus, dass NHL-Spieler bei den Olympischen Spielen auf dem Eis stehen werden", sagte der Assistenztrainer der Los Angeles Kings der Augsburger Allgemeinen (Dienstagausgabe).

Impf-Appell von BVB-Star Bellingham
Der englische Fußball-Nationalspieler Jude Bellingham vom Bundesligisten Borussia Dortmund hat in der BBC eindringlich an seine Profikollegen und seine Landsleute appelliert, sich gegen Corona impfen zu lassen. Er sei doppelt geimpft und habe auch die Booster-Impfung, meinte der 18-Jährige. "Ich möchte sicher sein", betonte Bellingham, "ich möchte niemanden in der Familie anstecken und durch eine Erkrankung Spiele verpassen".

Ex-Bayern-Torhüter Pfaff veröffentlicht Autobiografie
Die belgische Fußball-Torhüter-Ikone Jean-Marie Pfaff ist unter die Buchautoren gegangen. Der 68-Jährige, der von 1982 bis 1988 bei Rekordmeister Bayern München unter Vertrag stand, hat seine Autobiografie veröffentlicht.

Gabunischer Jugend-Nationaltrainer nach Missbrauchsvorwürfen verhaftet
Ein ehemaliger Trainer der gabunischen U17-Fußballnationalmannschaft, der junge Spieler vergewaltigt und sexuell missbraucht haben soll, ist am Montag verhaftet und wegen Pädophilie angeklagt worden. Das berichtet die Nachrichtenagentur AFP. Demnach befinde sich Patrick Assoumou Eyi in Polizeigewahrsam, bereits am Freitag war er vom gabunischen Fußball-Verband suspendiert worden.

Bundesliga droht Rückkehr der Geisterspiele zur Rückrunde
Dem deutschen Sport inklusive der Fußball-Bundesliga droht ab dem 28. Dezember die Rückkehr der Geisterspiele. Das geht aus der Beschlussvorlage für das Bund-Länder-Treffen am Dienstag hervor, die dem SID vorliegt. Demnach sollen "überregionale Sport-, Kultur- und vergleichbare Großveranstaltungen" spätestens ab dem 28. Dezember ohne Zuschauer stattfinden.

Trotz Corona: Premier League hält an engem Spielplan fest
Die Fußball-Klubs der englischen Premier League halten trotz der rasanten Ausbreitung der Omikron-Variante an ihrem engen Spielplan rund um Weihnachten fest. Das ist das Ergebnis eines kurzfristig einberufenen Treffens der 20 Vereine, nachdem am Wochenende sechs der zehn Partien inmitten der Corona-Welle abgesagt worden waren. Zur Diskussion stand unter anderem die Verschiebung eines kompletten Spieltags.

CL-Auslosung der Frauen: Bayern gegen PSG, VfL gegen Arsenal
Die Fußballerinnen von Meister Bayern München und Pokalsieger VfL Wolfsburg bekommen es im Viertelfinale der Champions League mit den erwartet dicken Brocken zu tun. Die Münchnerinnen treffen auf Paris St. Germain, die Wolfsburgerinnen müssen gegen den FC Arsenal ran. Das ergab die Auslosung der Europäischen Fußball-Union (UEFA) am Montag in Nyon.

Nadal positiv auf das Coronavirus getestet
Tennis-Topstar Rafael Nadal ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Dies teilte der 35 Jahre alte Spanier am Montag bei Twitter mit. Für Nadal ist es ein empfindlicher Rückschlag vier Wochen vor dem Beginn der Australian Open in Melbourne (ab 17. Januar). Gerade erst hatte er in Abu Dhabi bei einem Einladungsturnier nach monatelanger Verletzungspause sein Comeback gefeiert.

Rassismus-Eklat in Duisburg: Polizei erstattet Anzeige gegen 55-Jährigen
Die Polizei Duisburg hat noch am Sonntag eine Anzeige gegen einen 55-Jährigen wegen Beleidigung erstattet. Dieser soll am Sonntagnachmittag beim Drittligaspiel zwischen dem MSV Duisburg und dem VfL Osnabrück den Gästespieler Aaron Opoku bei der Ausführung eines Eckstoßes rassistisch beleidigt haben.

Riesenslalom in Alta Badia: Schmid auf "Stockerl"-Kurs
Skirennläufer Alexander Schmid hat beim Riesenslalom-Klassiker in Alta Badia Kurs aufs "Stockerl" genommen. Der Allgäuer raste mit einer äußerst angriffslustigen, teilweise fast spielerisch leichten Fahrt im ersten Durchgang auf Rang drei.

Schmid rast beim Riesenslalom in Alta Badia aufs "Stockerl"
Skirennläufer Alexander Schmid ist beim Riesenslalom-Klassiker in Alta Badia erstmals in seiner Spezialdisziplin aufs "Stockerl" gefahren. Der Allgäuer raste mit einer äußerst angriffslustigen, teilweise fast spielerisch leichten Vorstellung auf der anspruchsvollen "Gran Risa" auf den dritten Platz.

Rummenigge: "Große Herausforderung" durch Omikron
Karl-Heinz Rummenigge sieht die Coronavirus-Variante Omikron als Bedrohung für den Fußball an. "Das wird noch eine große Herausforderung dieses Jahr werden. Wie geht es weiter - und vor allen Dingen auch: Wie geht es finanziell weiter?", sagte der frühere Vorstandsvorsitzende von Bayern München am Montagmorgen bei Bild TV.

Klopp attackiert Schiedsrichter: Probleme "nur mit dir"
Jürgen Klopp war außer sich. "Ich habe keine Probleme mit anderen Schiedsrichtern, nur mit dir", schimpfte der Teammanager des FC Liverpool. Sein Adressat: Paul Tierney, der Unparteiische beim 2:2 seiner Reds bei Tottenham Hotspur.

FC Bayern: Pavard strebt ins Zentrum
Der französische Fußball-Weltmeister Benjamin Pavard strebt auch bei Bayern München ins Abwehrzentrum. "Meine beste Position ist in der Innenverteidigung, das war schon immer so", sagte der 25-Jährige dem kicker: "Natürlich spiele ich für die Mannschaft dort, wo ich ihr am meisten helfe. Aber es gefällt mir sehr, als Innenverteidiger zu spielen."

Zweiter NFL-Touchdown: Amon-Ra St. Brown schreibt Geschichte - Packers in den Play-offs
Amon-Ra St. Brown (22) hat als erster Footballprofi mit deutschem Pass zwei Touchdowns in der US-Profiliga NFL erzielt und Geschichte geschrieben. Beim überraschenden 30:12 seiner Detroit Lions gegen die Arizona Cardinals sorgte der Wide Receiver nach einem Lauf über 37 Yards in die Endzone für das zwischenzeitliche 9:0. Die Lions können die Play-offs trotz des Erfolges nicht mehr erreichen.

NBA: Kleber verliert mit Dallas, Suns heiß
Maximilian Kleber hat in der Basketball-Profiliga NBA mit den Dallas Mavericks erneut eine Niederlage kassiert. Die Texaner verloren bei den Minnesota Timberwolves in der Nacht zum Montag 105:111 und kippten mit 14 Siegen und 15 Niederlagen in eine negative Bilanz. Kleber (29) gelangen sechs Punkte und 14 Rebounds.

Peng Shuai zieht Anschuldigungen zurück, WTA nicht überzeugt
Die zwischenzeitlich verschwundene Tennisspielerin Peng Shuai hat die Behauptung zurückgezogen, sie sei ein Opfer sexuellen Missbrauchs. Die Tennisspielerinnen-Vereinigung WTA betonte jedoch umgehend, Pengs Aussage zerstreue keinesfalls die Sorgen um sie. Auch sei weiter nicht gewährleistet, hieß es in einer Stellungnahme, dass sie sich frei von Zensur oder Zwang äußern könne.

Zverev fordert mehr Wertschätzung für andere Sportarten
Tennis-Olympiasieger Alexander Zverev hat nach seiner Wahl zu Deutschlands Sportler des Jahres eine größere Wertschätzung der Leistungen in anderen Sportarten gefordert. "Ich hoffe einfach, dass viele Sportarten wie Leichtathletik oder der Radsport bald ein bisschen aufholen - was das Finanzielle angeht, weil die es genauso sehr verdienen wie wir", sagte der 24-Jährige nach der Gala im Kurhaus Baden-Baden.

Zweiter NFL-Touchdown: Amon-Ra St. Brown schreibt Geschichte
Amon-Ra St. Brown (22) hat als erster Footballprofi mit deutschem Pass zwei Touchdowns in der US-Profiliga NFL erzielt und Geschichte geschrieben. Beim überraschenden 30:12 seiner Detroit Lions gegen die Arizona Cardinals sorgte der Wide Receiver nach einem Lauf über 37 Yards in die Endzone für das zwischenzeitliche 9:0. Die Lions können die Play-offs trotz des Erfolges nicht mehr erreichen.