Empfohlen
Letzte Nachrichten

Start in Spa weiter verschoben - Formel 1 stoppt den Countdown
Der Starkregen in den Ardennen verzögert den Start beim Großen Preis von Belgien weiter, aber die Formel 1 hat sich zumindest einen Zeitpuffer geschaffen. Die Rennleitung entschied am späten Nachmittag, das Regelbuch zu überstimmen, um theoretisch ein Rennen in den Abendstunden zu ermöglichen.

Rückschlag für Spitzenreiter Regensburg - Ducksch lässt Bremen jubeln
Jahn Regensburg hat in der 2. Fußball-Bundesliga den ersten Rückschlag kassiert, bleibt aber Tabellenführer. Die Oberpfälzer von Trainer Mersad Selimbegovic verloren am Sonntag nach vier Siegen zum Saisonstart mit 0:2 (0:0) beim FC St. Pauli. Absteiger Werder Bremen, der dank des Doppelpacks von Neuzugang Marvin Ducksch 3:0 (1:0) gegen Hansa Rostock gewann, liegt hingegen wieder auf Kurs.

Ducksch schießt Bremen beim Debüt zum Sieg
Neuzugang Marvin Ducksch hat bei Werder Bremen einen perfekten Einstand gefeiert und den taumelnden Bundesliga-Absteiger wieder auf Kurs gebracht. Der unter der Woche von Zweitliga-Rivale Hannover 96 verpflichtete Angreifer erzielte beim 3:0 (1:0)-Erfolg zu Hause gegen Aufsteiger Hansa Rostock zwei Treffer (39., Handelfmeter/53.). Nicolai Rapp (90.+4.) sorgte für den Endstand.

St. Pauli stoppt Siegeszug von Regensburg
Der FC St. Pauli hat in der 2. Fußball-Bundesliga den Siegeszug des Tabellenführers Jahn Regensburg gestoppt. Nach vier Auftakterfolgen mit 12:1 Toren mussten sich die Oberpfälzer mit 0:2 (0:0) bei der Millerntor-Elf geschlagen geben. Der Ex-Schalker Guido Burgstaller (74. und 89.) erzielte beide Tore - seine Saisontreffer drei und vier.

Die Sport-Höhepunkte am Montag, 30. August
Mit den US Open beginnt am Montag das vierte und letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres. Bereits zum Auftakt schlägt Angelique Kerber auf. Sie trifft im zweiten Match des Tages auf die Ukrainerin Dajana Jastremska. Olympiasieger Alexander Zverev, der dem Weltranglistenersten Novak Djokovic den Grand Slam verderben möchte, ist erst am Dienstag dran.

Nach Crash in Eau Rouge: Norris um fünf Plätze zurück
McLaren-Pilot Lando Norris muss nach seinem heftigen Unfall im Qualifying zum Großen Preis von Belgien auch noch eine Strafe in Kauf nehmen. Am Auto des Engländers musste das Getriebe gewechselt werden, der Umbau hat eine Rückversetzung in der Startaufstellung um fünf Plätze zur Folge. Das teilte McLaren am Sonntagvormittag mit.

Podest und Punkte: David Schumacher holt Zählbares in der Formel 3
Rennfahrer David Schumacher sammelt in der Formel 3 weiterhin Punkte. Der 19 Jahre alte Trident-Pilot holte im verregneten Spa am Samstag den zweiten Rang im Sprint, am Sonntag fuhr er im Hauptrennen als Neunter zudem erneut Zähler ein - und zeigt sich damit nach anderthalb schwierigen Jahren in der Nachwuchsserie mittlerweile deutlich konstanter.

Medien: BVB vor Leihgeschäft mit ManUnited-Ass Dalot
DFB-Pokalsieger Borussia Dortmund steht nach Informationen von Sky kurz vor einer Verpflichtung des portugiesischen Rechtsverteidigers Diogo Dalot vom englischen Rekordmeister Manchester United. Offenbar sind sich beide Klubs einig, wobei der 22-Jährige zunächst ausgeliehen werden soll. Danach soll es eine Kaufoption vonseiten der Schwarz-Gelben geben.

Eishockey-WM: Deutsche Frauen unterliegen im Viertelfinale Kanada
Die deutschen Eishockey-Frauen sind im Viertelfinale der WM in Calgary erwartungsgemäß an Rekordweltmeister Kanada gescheitert. Gegen die Gastgeberinnen unterlag die Auswahl um Kapitänin Julia Zorn mit 0:7 (0:3, 0:2, 0:2) und verpasste den zweiten Halbfinaleinzug nach 2017, als am Ende Platz vier stand.

Rollstuhlbasketballerinnen als Gruppensieger im Viertelfinale
Die deutschen Rollstuhlbasketballerinnen haben ihr erstes Zwischenziel auf dem Weg zu einer Medaille bei den Paralympics beeindruckend gemeistert. Die Mannschaft um Kapitänin Mareike Miller bezwang Gastgeber Japan mit 59:54 (22:26) und sicherte sich nach vier Spielen mit weißer Weste den Sieg in Gruppe A. Am Dienstag steht nun das Viertelfinale gegen den Vierten der Gruppe B auf dem Programm.

Para-Sprinterin Nicoleitzik: Disqualifikation statt Bronze
Para-Sprinterin Nicole Nicoleitzik ist nach ihrem dritten Platz über die 200 m disqualifiziert worden. Die Saarländerin soll im Finale der Klasse T36 ihre Bahn verlassen haben, sie wurde dafür nachträglich bestraft. Die deutsche Mannschaft verzichtete auf einen Protest, damit muss die 26-Jährige weiter auf ihre erste Medaille bei Paralympischen Spielen warten.

Tischtennisspieler Baus holt Gold bei Paralympics
Tischtennisspieler Valentin Baus hat sich bei den Paralympischen Spielen in Tokio seinen Goldtraum verwirklicht. Der 25-Jährige gewann in der dramatischen Neuauflage des Finals von Rio gegen den Chinesen Cao Ningning trotz zwischenzeitlichen Rückstands mit 3:2 und nahm damit in der Startklasse 5 Revanche für die Pleite von 2016. Es ist das erste Gold für die deutschen Tischtennisspieler seit London 2012.

Paralympics: Triathlet Schulz holt erstes deutsches Gold
Triathlet Martin Schulz hat bei den Paralympischen Spielen in Tokio am fünften Wettkampftag das erste deutsche Gold gewonnen. Der 31-Jährige kam dank einer furiosen Aufholjagd nach 750 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen mit 45 Sekunden Vorsprung vor dem Briten George Peasgood ins Ziel und holte in 58:10 Minuten in der Startklasse PTS5 nach Rio seinen zweiten Paralympics-Sieg.

Dank Terodde: Schalke kämpft sich zum ersten Heimsieg - Grammozis atmet auf
Im dritten Anlauf ist Schalke 04 endlich der erste Heimsieg in der 2. Fußball-Bundesliga gelungen. Der Bundesliga-Absteiger erkämpfte sich dank des Doppelpackers Simon Terodde ein 3:1 (1:1) gegen Fortuna Düsseldorf und nahm seinen Trainer Dimitrios Grammozis erstmal aus der Schusslinie. Nach der 1:4-Pleite bei Jahn Regensburg und nur vier Punkten aus den ersten vier Partien war der Coach bereits enorm unter Druck geraten.

Bissig und spielfreudig: Bayern deklassieren Hertha - Dreierpack von Lewandowski
Gut begonnen, und dann nicht mehr nachgelassen: Bayern München hat mit dem zweiten Heimsieg nacheinander die Tabellenspitze ins Visier genommen. Nach dem 5:0 (2:0) gegen Hertha BSC liegt der deutsche Rekordmeister nach Punkten gleichauf mit Spitzenreiter Bayer Leverkusen - die Werkself hat aber noch eine bessere Tordifferenz. Das Kontrastprogramm bietet derweil die Mannschaft von Pal Dardai: drei Spiele, null Punkte, Letzter.

Volleyballerinnen scheitern im EM-Achtelfinale
Die deutschen Volleyballerinnen sind bei der EM im Achtelfinale gescheitert. Das Team von Bundestrainer Felix Koslowski verlor im bulgarischen Plowdiw gegen die Niederlande mit 1:3 (22:25, 25:23, 19:25, 23:25). Damit hat die Auswahl des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV) ihr Minimalziel verpasst.

Diamond League in Paris: Speerwurf-Ass Vetter Zweiter
Speerwurf-Ass Johannes Vetter hat beim Diamond-League-Meeting in Paris den Sieg verpasst, seine ansteigende Form nach dem Olympia-Debakel aber bestätigt. Der 28-Jährige aus Offenburg warf den Speer auf 87,20 m und blieb damit nur knapp unter den 88,54 m vom Donnerstag in Lausanne.

Zwei Eigentore: Leverkusen gewinnt beim Lieblingsgegner
Bayer Leverkusen hat dank der gütigen Mithilfe seines Lieblingsgegners seine Ambitionen in der Fußball-Bundesliga untermauert. Die Mannschaft von Trainer Gerardo Seoane gewann beim FC Augsburg verdient mit 4:1 (2:1), profitierte beim zweiten Saisonsieg aber hauptsächlich von zwei Eigentoren innerhalb von elf Minuten.

Verstappen holt Pole Position vor Russell - Vettel Fünfter
Red-Bull-Pilot Max Verstappen startet von der Pole Position aus der Sommerpause der Formel 1. Der Mercedes-Pilot gewann am Samstag ein verregnetes und verrücktes Qualifying zum Großen Preis von Belgien und verwies George Russell im eigentlich klar unterlegenen Williams auf Rang zwei. Erst dahinter ordnete sich Weltmeister und WM-Spitzenreiter Lewis Hamilton im Mercedes ein.

Deutschland Tour: Politt gewinnt dritte Etappe und nimmt Ackermann Rotes Trikot ab
Radprofi Nils Politt (Köln) hat die dritte Etappe der dritten Auflage der neuen Deutschland Tour gewonnen. Der Tour-de-France-Etappensieger vom deutschen Team Bora-hansgrohe siegte nach 193,9 km von Ilmenau nach Erlangen dank einer glänzend gesetzten Attacke 7,4 km vor dem Ziel. Hinter Politt, Deutschland-Tour-Zweiter von 2018, folgten der Belgier Dylan Teuns (Bahrain Victorious) und Sprint-Oldie Andre Greipel (Köln/Israel Start-Up Nation).

2. Bundesliga: HSV torlos in Heidenheim - Kiel gibt Rote Laterne ab
Der Hamburger SV tut sich in der 2. Fußball-Bundesliga weiter sehr schwer. Durch die Nullnummer beim 1. FC Heidenheim blieben die Hanseaten zum vierten Mal in Folge ohne Sieg und dümpeln im Tabellenmittelfeld herum.

Messi vor PSG-Debüt - Auch Mbappe und Neymar stehen im Kader
Der sechsmalige Weltfußballer Lionel Messi feiert voraussichtlich am Sonntag sein Debüt für seinen neuen Klub und Ligue-1-Tabellenführer Paris St. Germain. Der 34-Jährige steht ebenso wie der von Real Madrid umworbene Weltmeister Kylian Mbappe und 222-Millionen-Euro-Mann Neymar im offiziellen Spielkader. Das gab der französische Spitzenklub am Sonntag bekannt. PSG gastiert am Sonntag (20.45 Uhr/DAZN) bei Stade Reims.

Formel 1 sortiert Kalender neu: 22 Rennen, Premiere in Katar möglich
Die Formel 1 hat angesichts der anhaltenden Corona-Probleme einen überarbeiteten Kalender für die restliche Saison präsentiert und rückt darin erstmals von der Rekordzahl von 23 Rennen ab. Die neue Version sieht insgesamt 22 Termine vor, auch das wäre eine noch nie erreichte Anzahl.

Impfpflicht für Zuschauer der US Open
Kurz vor dem Start der US Open am Montag haben die Veranstalter eine generelle Corona-Impfpflicht für die Zuschauer des Grand-Slam-Turniers eingeführt. Der US-Tennisverband setzt damit eine Vorgabe der Stadt New York um. Demnach müssten die Tennisfans zumindest eine Impfung gegen COVID-19 vorweisen können, um sich die Matches vor Ort anschauen zu können.

Guardiola dementiert feststehenden Entschluss zum City-Abschied
Star-Trainer Pep Guardiola hat dementiert, dass er den englischen Fußballmeister Manchester City definitiv verlassen wird, wenn sein Vertrag 2023 ausläuft. Der 50-Jährige stellte jedoch klar, dass er beabsichtige, eine Pause vom Fußball einzulegen, wenn sein Engagement beim Klub zu Ende geht.

"BACK. ON. TRACK.": Der Haaland-Hype geht weiter
Erling Haaland war so glücklich, dass er es mit der Welt teilen musste. "BACK. ON. TRACK", zurück in der Spur, schrieb der Torjäger von Borussia Dortmund auf Twitter und postete darunter ein Foto von seinem völlig wilden Torjubel. Sein Treffer zum 3:2 (0:0)-Sieg in der ersten Minute der Nachspielzeit gegen die TSG Hoffenheim machte ihn am Freitag wieder einmal zum Helden des Abends.

Zverev: Jüngere Generation wird Titel "mehr unter uns aufteilen"
Tennis-Olympiasieger Alexander Zverev hält eine Ära der Dominanz wie jene von Roger Federer, Rafael Nadal und Novak Djokovic für einmalig. "Die Top Drei haben 15, 20 Jahre dominiert. Das wird sich nicht wiederholen. Das sieht man vielleicht nur einmal im Leben. Wir Jüngeren werden die Titel vielleicht mehr unter uns aufteilen", sagte der 24-Jährige am Freitag.

Becker über Federers erneute Knie-OP: "Kein gutes Zeichen"
Boris Becker wagt keine Prognose über ein mögliches Comeback des verletzten Tennis-Superstars Roger Federer - allzu optimistisch ist er aber nicht. "Es ist die dritte OP am gleichen Knie, das ist kein gutes Zeichen", sagte das deutsche Tennis-Idol am Freitag in einer Medienrunde des TV-Senders Eurosport über den 40-jährigen Schweizer: "Ich würde mir wünschen, Roger noch einmal fit und spielerisch top auf einem Platz zu sehen. Aber da liegt vieles in der Schwebe."

Para-Schwimmerin Schott holt erneut Bronze
Schwimmerin Verena Schott hat bei den Paralympischen Spielen in Tokio ihre zweite Bronzemedaille gewonnen. Die 32-Jährige kam auf ihrer Paradestrecke 100 m Brust mit einer Zeit von 1:43,61 Minuten ins Ziel und rettete einen Hauch von zwölf Hundertsteln vor der viertplatzierten Chinesin Song Lingling ins Ziel. Auf die Siegerin Jelysaweta Mereschko (Ukraine) fehlten Schott rund drei Sekunden.

Förstemann und Kruse verpassen Medaille hauchdünn
Der ehemalige Olympia-Dritte Robert Förstemann hat bei den Paralympics in Tokio eine Medaille hauchdünn verpasst. Der 35 Jahre alte Guide kam im Zeitfahren über 1000 m mit dem sehbehinderten Kai-Kristian Kruse in 1:00,554 Minuten auf Rang vier, auf den Bronzeplatz fehlten im Izu Velodrome letztlich nur 82 Tausendstel. Mit einer schwachen letzten Runde verspielte das Tandem auf seiner Paradestrecke die Medaillenchance.

"Größte Bestrafung": Förstemann und Kruse verpassen Medaille hauchdünn
Der ehemalige Olympia-Dritte Robert Förstemann hat bei den Paralympics in Tokio eine Medaille hauchdünn verpasst. Der 35 Jahre alte Guide kam im Zeitfahren über 1000 m mit dem sehbehinderten Kai-Kristian Kruse in 1:00,554 Minuten auf Rang vier, auf den Bronzeplatz fehlten im Izu Velodrome trotz deutschem Rekord letztlich 82 Tausendstel. Mit einer schwachen letzten Runde verspielte das Tandem auf seiner Paradestrecke die Medaillenchance.

Para-Tischtennis: Schmidberger spielt um Gold
Tischtennisspieler Thomas Schmidberger greift bei den Paralympischen Spielen in Tokio nach der Goldmedaille. Der 29-Jährige gewann sein Halbfinale gegen den Chinesen Zhai Xhang souverän mit 3:0 und untermauerte nach Silber in Rio eindrucksvoll seine Ambitionen auf den Paralympics-Triumph. Im Finale trifft der querschnittsgelähmte Bayer vormittags deutscher Zeit (11.15 Uhr) auf seinen Dauerrivalen Fan Penfeng (China), gegen den er 2016 im Endspiel verlor.