Empfohlen
Letzte Nachrichten

Lakers befreien sich ohne Schröder - nächster Rückschlag für Theis und die Bulls
Dennis Schröder ist noch eine Weile zum Zuschauen verdammt, doch auch ohne den deutschen Basketball-Nationalspieler haben die Los Angeles Lakers einen immens wichtigen Sieg im Kampf um die direkte Play-off-Teilnahme in der NBA eingefahren. Der Titelverteidiger erkämpfte gegen die zuletzt starken Denver Nuggets ein 93:89 und durchbrach nach drei Niederlagen den Abwärtstrend.

Draisaitls Oilers lösen Play-off-Ticket
Leon Draisaitl und Dominik Kahun haben mit den Edmonton Oilers den Einzug in die Play-offs der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL perfekt gemacht. Beim 5:3 bei den bei den Vancouver Canucks bereitete der deutsche Superstar Draisaitl den ersten und letzten Treffer der Oilers vor und schraubte seine Ausbeute auf 73 Torbeteiligungen (24 Tore, 49 Assists).

Rettig für DFB-Doppelspitze mit Völler
Der langjährige Bundesliga-Manager Andreas Rettig wünscht sich Rudi Völler an der Spitze des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). "Er ist eine integre Persönlichkeit. Er kommt aus dem Fußball. Er hat Sympathiewerte wie kein Zweiter", sagte der ehemalige DFL-Geschäftsführer im Interview mit RTL und ntv.

"Keine Lachnummer": Aogo verteidigt "kompetente" HSV-Führung
Der ehemalige Fußball-Nationalspieler Dennis Aogo sieht trotz des erneuten Trainerwechsels beim Zweitligisten Hamburger SV keinen Grund, die Vereinsführung infrage zu stellen. "Der HSV ist keine Lachnummer. Das sind alles kompetente Leute. Was ich höre, herrscht intern viel Ruhe. Da wurde ganz viel richtig gemacht", sagte der langjährige HSV-Spieler im Interview mit Spox und Goal.

European League of Football: Alle Spiele im Livestream zu sehen
Alle Spiele der European League of Football (ELF) werden in der Premierensaison im Livestream übertragen. Das gab die Liga am Dienstag bekannt. Zuvor hatte bereits festgestanden, dass eine Partie pro Spieltag im Free-TV auf ProSieben MAXX und im Stream bei ran.de zu sehen sein wird.

Aubameyang ist seinen Ärzten dankbar
Der wieder genesene Pierre-Emerick Aubameyang (31) vom FC Arsenal hat sich bei den Ärzten, die ihn während seiner Malaria Erkrankung behandelt haben, öffentlich bedankt. "Ich muss sagen, dass die Ärzte unglaubliche Arbeit geleistet haben. Ich bin ihnen wirklich dankbar", sagte Aubameyang.

2. Liga: Düsseldorf zieht mit HSV gleich
Fortuna Düsseldorf träumt nach einem Herzschlagfinale wieder von der Bundesliga-Rückkehr. Die Mannschaft von Trainer Uwe Rösler gewann ihr Nachholspiel gegen den Karlsruher SC durch ein Last-Minute-Tor von Shinta Appelkamp (90.+5) mit 3:2 (1:1) und zog nach Punkten mit dem drittplatzierten Hamburger SV gleich. Der HSV hatte am Montag seinen Trainer Daniel Thioune entlassen, das Urgestein Horst Hrubesch übernahm.

Rückkehr nach Quarantäne: Schmeichelhafter Punkt für die Hertha
Kaltstart mit Teilerfolg: Hertha BSC hat im ersten Auftritt nach zweiwöchiger Quarantäne einen schmeichelhaften Punktgewinn im Abstiegskampf gefeiert. Im Nachholspiel beim Bayern-Bezwinger FSV Mainz 05 erkämpften die Berliner am Montagabend ein 1:1 (1:1), der Abstand auf den 1. FC Köln auf dem Relegationsplatz schmolz auf zwei Punkte - und als größten Trumpf gegenüber der Konkurrenz im Tabellenkeller der Bundesliga hat die Hertha zwei weitere Spiele in der Hinterhand.

Snooker-WM: Selby holt vierten Titel
Der Engländer Mark Selby ist zum vierten Mal Snooker-Weltmeister. Bei der WM in Sheffield setzte sich der 37-Jährige im Finale mit 18:15 Frames gegen seinen Landsmann Shaun Murphy (38) durch. Für den Titel war der Gewinn von 18 Frames nötig.

Gericht: Urteil im Metzelder-Prozess rechtskräftig
Der Prozess gegen den früheren Fußball-Nationalspieler Christoph Metzelder ist abgeschlossen. Wie das Amtsgericht Düsseldorf mitteilte, sei das Urteil rechtskräftig. Der 40-Jährige war am vergangenen Donnerstag wegen des Besitzes bzw. der Weiterleitung kinder- und/oder jugendpornografischer Dateien zu einer Freiheitsstrafe von zehn Monaten auf Bewährung verurteilt worden.

Curtius bietet indirekt Abschied an
DFB-Generalsekretär Friedrich Curtius hat nach dem Misstrauensvotum der Landesfürsten sein Schweigen gebrochen und indirekt seinen Abschied angeboten. "Ich respektiere das Votum der Konferenz der Regional- und Landesverbände und nehme dieses sehr ernst", sagte der 44-Jährige: "Ich stehe für Gespräche zu konstruktiven Lösungen für den DFB jederzeit zur Verfügung, dies umfasst selbstverständlich auch meine Funktion."

Bayer bindet Ausnahmetalent Wirtz bis 2026
Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen hat Ausnahmetalent Florian Wirtz mit einem neuen, langfristigen Vertrag bis 2026 ausgestattet. Der ohnehin noch bis 2023 laufende Kontrakt wurde um weitere drei Jahre ausgedehnt. Der Teenager hat am Montag sein 18. Lebensjahr vollendet.

Tennis: Koepfer gewinnt Auftaktmatch in Madrid
Tennisprofi Dominik Koepfer hat die erste Runde beim Sandplatzmasters in Madrid überstanden. Der 27-Jährige aus Furtwangen setzte sich gegen den 2,11 m großen US-Amerikaner Reilly Opelka 6:4, 6:4 durch. In seinem zweiten Match trifft der Weltranglisten-53., der zuletzt in München am späteren Finalisten Jan-Lennard Struff (Warstein) gescheitert war, auf Fernando Verdasco (Spanien) oder Cristian Garin (Chile/Nr. 16).

Arzt nach Herztod von Florenz-Kapitän Astori verurteilt
Ein italienischer Arzt ist am Montag im Zusammenhang mit dem Tod des italienischen Fußball-Nationalspielers Davide Astori im Jahr 2018 zu einem Jahr Gefängnis auf Bewährung verurteilt worden. Der Florentiner Mediziner war wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung angeklagt worden.

Hamburger SV entlässt Trainer Thioune - Hrubesch übernimmt bis Saisonende
Der Hamburger SV hat Trainer Daniel Thioune drei Spiele vor dem Ende der Saison entlassen. Klub-Ikone Horst Hrubesch übernimmt den Posten bei dem Fußball-Zweitligisten bis zum Saisonende, dies teilten die Hanseaten am Montag mit.

Trotz Volland-Tor: Vorentscheidende Niederlage für Monaco im Titelkampf
Der Spitzenklub AS Monaco mit Trainer Niko Kovac muss seine Hoffnungen auf die französische Fußball-Meisterschaft nach einem wahren Skandalspiel wohl begraben. Das Team um Torschütze Kevin Volland unterlag am späten Sonntagabend im Spitzenduell Olympique Lyon mit 2:3 (1:0). Schiedsrichter Clement Turpin stellte gleich fünf Profis vom Platz.

Polizei stoppt Scudetto-Party auf Mailänder Domplatz
Die italienische Polizei hat die Feierlichkeiten der Fans des neuen Fußball-Meisters Inter Mailand am Sonntagabend auf dem Domplatz unterbrochen. Die Sicherheitskräfte griffen ein, nachdem eine Fangruppe begonnen hatte, Polizisten mit Flaschen zu bewerfen. Wegen Verletzung der Anti-Covid-Vorschriften wurden die Personalien von 20 Fans aufgenommen.

Zwei verletzte Polizisten bei Fan-Protesten in Manchester
Bei den Fan-Protesten in und rund um das Stadion Old Trafford des englischen Fußball-Rekordmeisters Manchester United am Sonntag sind nach Polizeiangaben zwei Polizisten verletzt worden. Einer der beiden wurde mit einer Flasche attackiert und musste mit einer Gesichtsverletzung im Krankenhaus behandelt werden.

Neu-Bayer Upamecano: Nagelsmann-Wechsel kein Vorteil
Der künftige Bayern-Profi Dayot Upamecano sieht keinen entscheidenden Vorteil darin, auch in München unter seinem aktuellen Coach Julian Nagelsmann trainieren zu dürfen. Er könne Nagelsmann "nur loben" und schätze sich "glücklich", dass er weiter mit ihm zusammenarbeiten dürfe, sagte Upamecano dem kicker: "Trotzdem starte ich bei null, wie alle anderen Spieler auch."

NBA: Lakers ohne Schröder mit dritter Niederlage in Folge
Die Los Angeles Lakers haben ohne Nationalspieler Dennis Schröder in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA die dritte Niederlage in Serie kassiert. Der Meister unterlag den Toronto Raptors mit 114:121 und musste erneut einen Rückschlag im Kampf um die Play-offs hinnehmen. Schröder war vor der Partie in das Corona-Protokoll der Liga aufgenommen worden.

Corona-Protokoll: Schröder fehlt Lakers im Endspurt
Nationalspieler Dennis Schröder könnte den Los Angeles Lakers wegen seiner erneuten Aufnahme in das Corona-Protokoll der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA bis zum Ende der Hauptrunde fehlen. Nach Informationen des Portals The Athletic steht der 27-Jährige zehn bis 14 Tage nicht zur Verfügung. Das letzte Spiel der Lakers vor dem Beginn der Play-offs findet am 16. Mai statt.

Medien: Kohfeldt vor Abschied aus Bremen
Trainer Florian Kohfeldt steht beim abstiegsbedrohten Fußball-Bundesligisten wohl vor dem Abschied. Mehrere Medien berichteten am Montag, der 38-Jährige werde den Klub wohl im Sommer trotz Vertrags bis 2023 verlassen. Darüber sollen sich beide Seiten laut Bild-Zeitung sogar schon einig sein - selbst im Falle des Klassenerhalts.

Curlerinnen verlieren gegen Italien
Die durch zwei Coronafälle dezimierten deutschen Curlerinnen haben bei der WM im kanadischen Calgary etwas überraschend ihr fünftes Spiel verloren. Das Team um Skip Daniela Jentsch unterlag den bislang sieglosen Italienerinnen in der Nacht zum Montag mit 6:10.

Rummenigge: Bayern-Frauen sollen "Erfolgsgeschichte weiterschreiben"
Ihre Enttäuschung über das verpasste Champions-League-Finale müssen die Fußballerinnen von Bayern München schnell abschütteln. Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge richtete daher mit Blick auf die letzte Titelchance der Saison aufmunternde Worte an das Team von Trainer Jens Scheuer.

EM-Quali der Handballer: Heymann mit Leistenproblemem raus
Rückraumspieler Sebastian Heymann ist beim 35:20-Sieg der deutschen Handballer in der EM-Quali gegen Estland eine knappe Viertelstunde vor der Schlusssirene mit Leistenproblemen ausgewechselt worden. "Er hat sich die Leiste gehalten, die untere Bauchregion", sagte Bundestrainer Alfred Gislason: "Ich hoffe, dass es nichts Schweres ist."

Sechs Siege aus sechs Spielen: DHB-Team beendet makellose EM-Qualifikation
Die deutschen Handballer haben eine makellose EM-Qualifikation hingelegt. Das Team von Bundestrainer Alfred Gislason gewann am Sonntagabend gegen Außenseiter Estland mit 35:20 (17:10) und feierte damit den sechsten Sieg im sechsten Spiel. Zudem baute Deutschland seine Serie im Wettbewerb auf 20 Quali-Siege in Folge aus.

Fan-Proteste: ManUnited gegen Liverpool abgesagt
Das Premier-League-Spiel zwischen dem englischen Rekordmeister Manchester United und dem FC Liverpool um Teammanager Jürgen Klopp ist nach massiven Fan-Protesten abgesagt worden. Das gab die Liga am Sonntagabend bekannt. Der Anpfiff war für 17.30 Uhr (MESZ) vorgesehen, ein Ersatztermin wurde zunächst nicht verkündet.

Außenseiter Wolfsburg gewinnt erstes DEL-Finale
Außenseiter Grizzlys Wolfsburg greift nach dem Eishockey-Jubiläumstitel. Das Team von Ex-Bundestrainer Pat Cortina gewann das erste Play-off-Finale um die 100. deutsche Meisterschaft bei den Eisbären Berlin mit 3:2 (0:0, 1:0, 1:2, 1:0) nach Verlängerung. Mit einem weiteren Sieg am Mittwoch (19.30 Uhr/Sport1 und MagentaSport) in eigener Halle könnten die Niedersachsen bereits ihren ersten Titelgewinn in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) perfekt machen.

Inter beendet Juve-Vorherrschaft in der Serie A
Inter Mailand hat die Vorherrschaft von Fußball-Rekordmeister Juventus Turin in der italienischen Serie A beendet und zum 19. Mal den Scudetto erobert. Es ist der erste Titelgewinn für den lombardischen Traditionsklub seit 2010.

ATP-Turnier in München: Struff verliert sein erstes Endspiel
Jan-Lennard Struff muss nach seinem ersten Finaleinzug weiter auf seinen Premierensieg auf der ATP-Tour warten. Der 31 Jahre alte Warsteiner unterlag im Endspiel des Turniers in München nach einer Regenunterbrechung dem souveränen Georgier Nikolos Bassilaschwili mit 4:6, 6:7 (5:7). Der an Nummer eins Alexander Zverev (Hamburg) war beim MTTC Iphitos bereits im Viertelfinale gescheitert.

Final-Traum geplatzt: Bayern-Frauen unterliegen Chelsea
Für die Fußballerinnen von Bayern München ist der Traum vom ersten Champions-League-Finale geplatzt. Der Bundesliga-Spitzenreiter verlor das spannende Halbfinal-Rückspiel beim FC Chelsea 1:4 (1:2) und verpasste nach dem 2:1 der Vorwoche den Einzug ins Endspiel am 16. Mai in Göteborg gegen den FC Barcelona.

DFB: Keller von Landes- und Regionalverbänden zum Rücktritt aufgefordert
DFB-Präsident Fritz Keller ist im Machtkampf nach seinem Nazi-Vergleich von den Chefs der Landes- und Regionalverbände zum Rücktritt aufgefordert worden. Wie der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Sonntag nach einem zweitägigen Krisengipfel in Potsdam mitteilte, sei dem DFB-Boss und Generalsekretär Friedrich Curtius das Vertrauen entzogen worden. Vizepräsident Rainer Koch und Schatzmeister Stephan Osnabrügge sei dagegen das Vertrauen der Landeschefs ausgesprochen worden.