Deutsche Tageszeitung - Jones bleibt Bundestrainerin - Vertragsverlängerung bis 2019

Jones bleibt Bundestrainerin - Vertragsverlängerung bis 2019


Jones bleibt Bundestrainerin - Vertragsverlängerung bis 2019
Jones bleibt Bundestrainerin - Vertragsverlängerung bis 2019 / Foto: ©

Steffi Jones darf trotz des EM-Debakels ihre Arbeit als Bundestrainerin fortsetzen. Wie der Deutsche Fußball-Bund (DFB) zehn Tage nach dem Viertelfinal-Aus gegen Dänemark (1:2) mitteilte, wurde der Vertrag mit der 44-Jährigen sogar bis zur WM 2019 in Frankreich inklusive Option auf eine Fortsetzung bis Olympia 2020 verlängert.

Textgröße ändern:

"Steffi Jones hat uns in ihrer Analyse vermittelt, dass sie aus der enttäuschenden EM wichtige Erfahrungen mitnimmt und Lehren für ihre künftige Arbeit zieht", erklärte DFB-Präsident Reinhard Grindel nach intensiven Gesprächen: "Wir sind davon überzeugt, dass sie die sportlichen Konzepte und die Kompetenz hat, um die WM 2019 als nächste große Herausforderung erfolgreich anzugehen."

Jones habe sich "als Spielerin und Direktorin große Verdienste um den Frauenfußball erworben", sagte Grindel weiter: "Wir stehen als Präsidium dazu, dass sie in ihrer Rolle als Bundestrainerin eine zweite Chance beim DFB bekommen soll." Zur Unterstützung soll laut DFB-Mitteilung mit der Besetzung der zweiten Assistenzstelle neben Markus Högner "die Leistungsfähigkeit des Trainerstabes weiter verstärkt werden".

Jones freute sich über das Vertrauen des Präsidiums, nahm das Votum "aber gleichzeitig auch als einen klaren Auftrag und eine Verpflichtung, aus den Erfahrungen der EM die richtigen Schlüsse für unsere weitere Arbeit zu ziehen". Das erste Turnier als Bundestrainerin sei "ein lehrreicher Prozess" gewesen, "deshalb werden wir die eine oder andere Anpassung vornehmen. Unser Ziel ist es, die Mannschaft und unser Spielsystem weiterzuentwickeln, verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen und wieder erfolgreich zu sein."

Nach dem historischen EM-Aus in den Niederlanden hatte es Kritik an der Trainer-Novizin Jones gehagelt. Die Spielerinnen stellten sich indes hinter die 111-malige Nationalspielerin, auch aus der Bundesliga erhielt Jones Rückendeckung.  (U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Revolution für Talente: Klopp will "eigene U21-Liga"

Neue Liga für mehr Talente? Jürgen Klopp will die Ausbildung im deutschen Fußball revolutionieren. "Ich bin der festen Überzeugung, dass wir in Deutschland eine eigene U21-Liga brauchen. In England gibt es sie: die Premier League 2", sagte der 58-Jährige im Interview mit der Welt am Sonntag: "Ich möchte, dass wir die Ausbildungszeit verlängern. Das schafft einen neuen Spielermarkt und einen neuen Trainermarkt."

Di Salvo: Nebengeräusche um Woltemade "nicht optimal"

Trainer Antonio Di Salvo will die Finalniederlage bei der U21-EM nicht an den Bayern-Gerüchten rund um Shootingstar Nick Woltemade festmachen. "Es hatte keinen Einfluss, die Mannschaft hat sich damit nicht beschäftigt", sagte der DFB-Trainer nach dem bitteren 2:3 (2:2, 1:2) nach Verlängerung gegen England. "Die ganzen Nebengeräusche waren nicht optimal, aber nicht der Grund, warum wir das Spiel verloren haben."

Klopp kritisiert Klub-WM: "Schlechteste Idee"

Jürgen Klopp hat die Klub-WM scharf kritisiert. Das umstrittene Turnier sei "die schlechteste Idee, die jemals im Fußball umgesetzt wurde", sagte der 58-Jährige im Interview mit der Welt am Sonntag: "Da denken sich Leute etwas aus, die mit dem Tagesgeschäft noch nie etwas zu tun hatten oder nichts mehr damit zu tun haben."

Nagelsmann: U21 hätte Titel "wirklich verdient gehabt"

"Enorm schade" und "brutal", aber großes Lob für ein "herausragendes Turnier": Die DFB-Spitze blickt trotz der bitteren Niederlage der U21-Nationalmannschaft im EM-Finale gegen England (2:3 nach Verlängerung) optimistisch in die Zukunft. Bundestrainer Julian Nagelsmann, Sportdirektor Rudi Völler und Präsident Bernd Neuendorf stellten das Potenzial der Spieler heraus.

Textgröße ändern: