Deutsche Tageszeitung - Nach Ankunft von Kontrolleuren: Sportler flüchten in Indien

Nach Ankunft von Kontrolleuren: Sportler flüchten in Indien


Nach Ankunft von Kontrolleuren: Sportler flüchten in Indien
Nach Ankunft von Kontrolleuren: Sportler flüchten in Indien / Foto: © SID

Nur ein Starter im 100-Meter-Finale, ein Hindernis-Läufer auf der Flucht - und Sieger, die ihre Medaillen nicht abholen: Nach der Ankunft von Doping-Kontrolleuren sind die Wettkämpfe der "Delhi State Athletics Championship" in Indien gehörig aus dem Ruder gelaufen. Am letzten Tag der Leichtathletik-Veranstaltung in der indischen Hauptstadt kam es zu einem Katz-und-Maus-Spiel zwischen Athleten und Kontrollbeamten der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA). Darüber berichtete die Tageszeitung "The Indian Express".

Textgröße ändern:

Die Zahl der Teilnehmer sei um die Hälfte gesunken, als bekannt wurde, dass die Kontrolleure auf der Anlage sind. Im Sprintfinale der Männer ging plötzlich nur noch ein Sportler an den Start, die anderen sagten ihre Teilnahme wegen kurzfristiger Muskelbeschwerden ab. Ein Hindernis-Athlet lief nach dem Überqueren der Ziellinie weiter, um einer Kontrolle zu entgehen. Und mehrere Gewinner verzichteten aus Angst vor einer Kontrolle auf die Siegerehrung.

"Ich habe mich wirklich darauf gefreut, gegen die besten Athleten anzutreten, aber niemand ist gekommen. Alle hatten Angst davor, sich testen zu lassen. Als Sportler fühle ich mich sehr verletzt und enttäuscht", sagte Lalit Kumar, der einzig verbliebene Sprinter, dem Indian Express. Ein leitender Trainer berichtete über die Vorkommnisse am Dienstag: "Beim Junioren-Hindernislauf lief ein Mädchen auch nach dem Überqueren der Ziellinie weiter. Ein Dopingkontrollbeamter musste sie verfolgen, um an ihre Probe zu kommen."

Präsident Sunny Joshua von der Delhi State Athletics Association meinte gegenüber der Zeitung: "Unsere Aufgabe ist es, die Athleten und Trainer zu schulen, aber wir können nicht ständig überwachen, was sie während des Trainings oder hinter unserem Rücken tun. Doping in der Leichtathletik ist eine große Bedrohung und wir sind entschieden dagegen."

Am Dienstag waren in einem Waschraum der Sportanlage in Delhi leere EPO-Packungen gefunden worden. Die NADA-Kontrolleure waren durch einen Videoclip auf die Veranstaltung aufmerksam geworden, auf dem im Toilettenraum des Stadions Stapel gebrauchter Spritzen zu sehen waren.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Revolution für Talente: Klopp will "eigene U21-Liga"

Neue Liga für mehr Talente? Jürgen Klopp will die Ausbildung im deutschen Fußball revolutionieren. "Ich bin der festen Überzeugung, dass wir in Deutschland eine eigene U21-Liga brauchen. In England gibt es sie: die Premier League 2", sagte der 58-Jährige im Interview mit der Welt am Sonntag: "Ich möchte, dass wir die Ausbildungszeit verlängern. Das schafft einen neuen Spielermarkt und einen neuen Trainermarkt."

Di Salvo: Nebengeräusche um Woltemade "nicht optimal"

Trainer Antonio Di Salvo will die Finalniederlage bei der U21-EM nicht an den Bayern-Gerüchten rund um Shootingstar Nick Woltemade festmachen. "Es hatte keinen Einfluss, die Mannschaft hat sich damit nicht beschäftigt", sagte der DFB-Trainer nach dem bitteren 2:3 (2:2, 1:2) nach Verlängerung gegen England. "Die ganzen Nebengeräusche waren nicht optimal, aber nicht der Grund, warum wir das Spiel verloren haben."

Klopp kritisiert Klub-WM: "Schlechteste Idee"

Jürgen Klopp hat die Klub-WM scharf kritisiert. Das umstrittene Turnier sei "die schlechteste Idee, die jemals im Fußball umgesetzt wurde", sagte der 58-Jährige im Interview mit der Welt am Sonntag: "Da denken sich Leute etwas aus, die mit dem Tagesgeschäft noch nie etwas zu tun hatten oder nichts mehr damit zu tun haben."

Nagelsmann: U21 hätte Titel "wirklich verdient gehabt"

"Enorm schade" und "brutal", aber großes Lob für ein "herausragendes Turnier": Die DFB-Spitze blickt trotz der bitteren Niederlage der U21-Nationalmannschaft im EM-Finale gegen England (2:3 nach Verlängerung) optimistisch in die Zukunft. Bundestrainer Julian Nagelsmann, Sportdirektor Rudi Völler und Präsident Bernd Neuendorf stellten das Potenzial der Spieler heraus.

Textgröße ändern: