Deutsche Tageszeitung - Größte Brauereigruppe AB InBev mit deutlichem Gewinnrückgang 2020

Größte Brauereigruppe AB InBev mit deutlichem Gewinnrückgang 2020


Größte Brauereigruppe AB InBev mit deutlichem Gewinnrückgang 2020
Größte Brauereigruppe AB InBev mit deutlichem Gewinnrückgang 2020 / Foto: ©

Die weltgrößte Brauerei AB InBev hat die Folgen des weltweiten Lockdowns mit geschlossenen Bars und Pubs deutlich zu spüren bekommen: Der Gewinn des Unternehmens schrumpfte 2020 um die Hälfte auf 3,8 Milliarden Dollar (gut 3,1 Milliarden Euro), wie es am Donnerstag bekanntgab. Allerdings konnten die Gewinne im letzten Quartal des Corona-Jahres wieder deutlich zulegen - auf 2,2 Milliarden Dollar verglichen mit 962 Millionen Dollar im Vorjahreszeitraum.

Textgröße ändern:

Das belgisch-brasilianische Unternehmen mit Marken wie Budweiser, Beck’s und Corona zeigte sich daher für 2021 optimistisch und sagte eine "starke Erholung" seiner Umsätze und Gewinne voraus. Das Jahr 2020 sei robust gestartet, die Corona-Pandemie habe sich dann aber stark auf die Gesamtergebnisse ausgewirkt, erklärte die Brauereigruppe. So sei der Bierkonsum angesichts geschlossener Kneipen und Hotels eingebrochen.

Die Menschen hätten sich jedoch "rasch an die neue Realität angepasst" und seien auf andere Formen des sozialen Miteinanders zu Hause umgeschwenkt - inklusive alkoholischer Getränke. "Das stärkt unser Vertrauen in das langfristige Potenzial des Bieres." Der Absatz des Unternehmens ging 2020 um 5,7 Prozent zurück, der Umsatz schrumpfte aber dank gestiegener Preise nur um 3,7 Prozent auf 46,9 Milliarden Dollar. Im letzten Quartal stieg er sogar um 4,5 Prozent an.

Die Brauereigruppe mit Sitz im belgischen Löwen hat nach eigener Darstellung weltweit rund zwei Milliarden Konsumenten und Konsumentinnen in 150 Ländern. In Deutschland verkauft das Unternehmen pro Jahr rund neun Millionen Hektoliter Bier. AB InBev setzt sowohl auf Premium-Biere als auch auf ein Wachstum im Bereich Wein und Spirituosen und will zudem seinen Online-Handel ausbauen.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

US-Ölkonzern Chevron sichert sich Zugang zu Ölfeld in Südamerika

Der US-Ölkonzern Chevron hat sich den Zugang zu einem riesigen Ölfeld im südamerikanischen Guyana gesichert. Chevron besiegelte nach Angaben vom Freitag die Übernahme der Förderfirma Hess für 53 Milliarden Dollar (fast 46 Milliarden Euro). Damit erhält Chevron nach jahrelangem Rechtsstreit mit dem Konkurrenten ExxonMobil Zugriff auf das Ölfeld Stabroek vor der Küste Guyanas.

EU will Kosten für geplante digitale Einreiseerlaubnis auf 20 Euro erhöhen

Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, den Preis für das geplante Europäische Reiseinformations- und Genehmigungsverfahren (Etias) auf 20 Euro zu erhöhen. Die Erhöhung von den im Jahr 2018 veranschlagten sieben Euro geschehe mit Blick auf die gestiegene Inflation und zusätzliche Betriebskosten, erklärte die Kommission am Freitag. Das digitale Einreisesystem für Menschen aus visumsbefreiten Drittländern soll voraussichtlich Ende 2026 in Kraft treten.

Merz stimmt Menschen auf größere Lasten bei Sozialversicherungen ein

Angesichts der Milliardendefizite in den sozialen Sicherungssystemen hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) die Menschen in Deutschland auf größere Lasten eingestimmt. "Die Bevölkerung muss wissen, dass für Altersversorgung, Vorsorge für die eigene Gesundheit, Gesundheitsversorgung und Pflegebedürftigkeit im Alter auch höhere Anstrengungen von uns allen unternommen werden müssen", sagte Merz am Freitag bei einer Pressekonferenz in Berlin. Dies sei "nicht alleine mit Geld vom Staat zu tun und zu leisten".

Merz zu Bürgergeld: Viele machen sich Möglichkeiten unseres Sozialstaats zunutze

Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat die geplante Bürgergeldreform verteidigt und in diesem Zusammenhang auf die Ausnutzung von Transferleistungen verwiesen. Es gebe in Deutschland "viele, die sich die Möglichkeiten unseres Sozialstaates zunutze machen", sagte er am Freitag in Berlin vor der Hauptstadtpresse. Mit Blick auf die über fünf Millionen Bürgergeldempfängerinnen und -empfänger sagte er, es gebe "ganz offensichtlich ein Problem, die Menschen ausreichend in den Arbeitsmarkt zu integrieren".

Textgröße ändern: