Deutsche Tageszeitung - Kein Schmerzensgeld wegen Verbrennung mit heißer Suppe auf Flug

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Kein Schmerzensgeld wegen Verbrennung mit heißer Suppe auf Flug


Kein Schmerzensgeld wegen Verbrennung mit heißer Suppe auf Flug
Kein Schmerzensgeld wegen Verbrennung mit heißer Suppe auf Flug / Foto: ©

Wer im Flugzeug Suppe essen will, sollte die Temperatur vor dem Essen selbst prüfen. Das Landgericht Köln verweigerte einer Passagierin Schmerzensgeld, die sich auf einem Flug von München nach New York heiße Suppe in den Ausschnitt geschüttet hatte. Sie hätte sowohl die Temperatur der Suppe als auch die der Suppenschale prüfen müssen, teilte das Gericht am Freitag mit. (Az. 21 O 299/20)

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Frau gab an, dass sie aufrecht gesessen und die Schale mit der linken Hand angehoben habe. Diese sei aber so heiß gewesen, dass sie sie schnell wieder habe absetzen wollen. Dabei sei ein Teil der Suppe auf ihren Oberkörper geflossen und habe dort Verbrennungen zweiten Grades verursacht.

Die Passagierin beklagte, dass sie dann zum Kühlen statt zerstoßenen Eises in einer Stoffserviette nur einen Becher Eiswürfel und eine Papierserviette bekommen habe. Sie habe auch keine Brandsalbe bekommen und es sei kein Arzt gerufen worden. Nach der Landung habe sie zudem nicht die Adresse einer auf Brandverletzungen spezialisierten Klinik bekommen, sondern nur die einer normalen Klinik.

Sie verklagte die Fluggesellschaft auf Schmerzensgeld in fünfstelliger Höhe und beantragte die Feststellung, dass die Airline ihr alle Schäden, auch die wegen der psychischen Folgen, ersetzen müsse. Sie habe Schmerzen erlitten und sei wegen der Verletzung psychisch angeschlagen.

Die Airline gab dagegen an, dass die Passagierin stark nach hinten gelehnt gewesen sei, als sie die Suppe essen wollte. Die Suppe sei auch nicht zu heiß gewesen. Dieser Argumentation folgte das Gericht. "Hätte die Klägerin aufrecht gesessen und wäre die Porzellanschale wirklich so brühend heiß gewesen, hätte die Klägerin die Suppe wohl höchstens umgekippt. Es wäre ihr nicht gelungen, die Schale bis zur Brust anzuheben", hieß es in der Mitteilung.

Hätte die Frau die Schale vor dem Anfassen geprüft, hätte sie sie erst gar nicht angehoben und die Verletzungen seien vermieden worden, erklärte das Gericht weiter.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

US-Ölkonzern Chevron sichert sich Zugang zu Ölfeld in Südamerika

Der US-Ölkonzern Chevron hat sich den Zugang zu einem riesigen Ölfeld im südamerikanischen Guyana gesichert. Chevron besiegelte nach Angaben vom Freitag die Übernahme der Förderfirma Hess für 53 Milliarden Dollar (fast 46 Milliarden Euro). Damit erhält Chevron nach jahrelangem Rechtsstreit mit dem Konkurrenten ExxonMobil Zugriff auf das Ölfeld Stabroek vor der Küste Guyanas.

EU will Kosten für geplante digitale Einreiseerlaubnis auf 20 Euro erhöhen

Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, den Preis für das geplante Europäische Reiseinformations- und Genehmigungsverfahren (Etias) auf 20 Euro zu erhöhen. Die Erhöhung von den im Jahr 2018 veranschlagten sieben Euro geschehe mit Blick auf die gestiegene Inflation und zusätzliche Betriebskosten, erklärte die Kommission am Freitag. Das digitale Einreisesystem für Menschen aus visumsbefreiten Drittländern soll voraussichtlich Ende 2026 in Kraft treten.

Merz stimmt Menschen auf größere Lasten bei Sozialversicherungen ein

Angesichts der Milliardendefizite in den sozialen Sicherungssystemen hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) die Menschen in Deutschland auf größere Lasten eingestimmt. "Die Bevölkerung muss wissen, dass für Altersversorgung, Vorsorge für die eigene Gesundheit, Gesundheitsversorgung und Pflegebedürftigkeit im Alter auch höhere Anstrengungen von uns allen unternommen werden müssen", sagte Merz am Freitag bei einer Pressekonferenz in Berlin. Dies sei "nicht alleine mit Geld vom Staat zu tun und zu leisten".

Merz zu Bürgergeld: Viele machen sich Möglichkeiten unseres Sozialstaats zunutze

Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat die geplante Bürgergeldreform verteidigt und in diesem Zusammenhang auf die Ausnutzung von Transferleistungen verwiesen. Es gebe in Deutschland "viele, die sich die Möglichkeiten unseres Sozialstaates zunutze machen", sagte er am Freitag in Berlin vor der Hauptstadtpresse. Mit Blick auf die über fünf Millionen Bürgergeldempfängerinnen und -empfänger sagte er, es gebe "ganz offensichtlich ein Problem, die Menschen ausreichend in den Arbeitsmarkt zu integrieren".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild