Deutsche Tageszeitung - Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel gewinnt etwas an Schwung

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel gewinnt etwas an Schwung


Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel gewinnt etwas an Schwung
Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel gewinnt etwas an Schwung / Foto: © AFP/Archiv

Das Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel hat in der Woche vor dem zweiten Advent etwas an Schwung gewonnen. Die Zahl der Kunden blieb aber meist hinter den Erwartungen zurück, wie eine am Sonntag veröffentlichte Umfrage des Handelsverbandes Deutschland (HDE) unter rund 400 Händlerinnen und Händlern zeigt.

Textgröße ändern:

Im Vergleich zur Woche vor dem ersten Advent sind demnach deutlich weniger Unternehmen unzufrieden mit dem Geschäft. Insbesondere bei größeren Handelsunternehmen lief es in der zweiten Adventswoche im Vergleich zum Rest der Branche überdurchschnittlich gut. Das gilt auch für rund ein Drittel der Innenstadthändler, darunter viele Bekleidungshändler.

Mit Blick auf die vergangenen beiden Wochen sieht der HDE aber noch Luft nach oben für das diesjährige Weihnachtsgeschäft. Die allgemeine unsichere Lage mit hohen Energiepreisen dämpfe die Stimmung der Kunden und Kundinnen "nach wie vor erheblich", erklärte Hauptgeschäftsführer Stefan Genth.

So berichten zwei Drittel der Händlerinnen und Händler von gegenüber dem Vorjahr gesunkenen Kundenzahlen. Mit dem bisherigen Verlauf des Weihnachtsgeschäfts ist nach der HDE-Umfrage bisher erst jedes fünfte Unternehmen zufrieden. Zugleich ist der Optimismus für die kommenden Wochen begrenzt. Die Hälfte der Befragten blickt mit Pessimismus auf die weitere Entwicklung.

Der HDE erwartet im Weihnachtsgeschäft 2022 für November und Dezember im Einzelhandel einen Gesamtumsatz von mehr als 120 Milliarden Euro. Mehr als 21 Milliarden Euro sollen dabei aus dem Online-Handel kommen.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

US-Ölkonzern Chevron sichert sich Zugang zu Ölfeld in Südamerika

Der US-Ölkonzern Chevron hat sich den Zugang zu einem riesigen Ölfeld im südamerikanischen Guyana gesichert. Chevron besiegelte nach Angaben vom Freitag die Übernahme der Förderfirma Hess für 53 Milliarden Dollar (fast 46 Milliarden Euro). Damit erhält Chevron nach jahrelangem Rechtsstreit mit dem Konkurrenten ExxonMobil Zugriff auf das Ölfeld Stabroek vor der Küste Guyanas.

EU will Kosten für geplante digitale Einreiseerlaubnis auf 20 Euro erhöhen

Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, den Preis für das geplante Europäische Reiseinformations- und Genehmigungsverfahren (Etias) auf 20 Euro zu erhöhen. Die Erhöhung von den im Jahr 2018 veranschlagten sieben Euro geschehe mit Blick auf die gestiegene Inflation und zusätzliche Betriebskosten, erklärte die Kommission am Freitag. Das digitale Einreisesystem für Menschen aus visumsbefreiten Drittländern soll voraussichtlich Ende 2026 in Kraft treten.

Merz stimmt Menschen auf größere Lasten bei Sozialversicherungen ein

Angesichts der Milliardendefizite in den sozialen Sicherungssystemen hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) die Menschen in Deutschland auf größere Lasten eingestimmt. "Die Bevölkerung muss wissen, dass für Altersversorgung, Vorsorge für die eigene Gesundheit, Gesundheitsversorgung und Pflegebedürftigkeit im Alter auch höhere Anstrengungen von uns allen unternommen werden müssen", sagte Merz am Freitag bei einer Pressekonferenz in Berlin. Dies sei "nicht alleine mit Geld vom Staat zu tun und zu leisten".

Merz zu Bürgergeld: Viele machen sich Möglichkeiten unseres Sozialstaats zunutze

Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat die geplante Bürgergeldreform verteidigt und in diesem Zusammenhang auf die Ausnutzung von Transferleistungen verwiesen. Es gebe in Deutschland "viele, die sich die Möglichkeiten unseres Sozialstaates zunutze machen", sagte er am Freitag in Berlin vor der Hauptstadtpresse. Mit Blick auf die über fünf Millionen Bürgergeldempfängerinnen und -empfänger sagte er, es gebe "ganz offensichtlich ein Problem, die Menschen ausreichend in den Arbeitsmarkt zu integrieren".

Textgröße ändern: