Deutsche Tageszeitung - Indien erteilt Genehmigung für Satellitennetzwerk Starlink von Elon Musk

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Indien erteilt Genehmigung für Satellitennetzwerk Starlink von Elon Musk


Indien erteilt Genehmigung für Satellitennetzwerk Starlink von Elon Musk
Indien erteilt Genehmigung für Satellitennetzwerk Starlink von Elon Musk / Foto: © AFP

Der Satellitennetzbetreiber SpaceX des US-Milliardärs Elon Musk hat eine Genehmigung für den Betrieb seines Netzwerks Starlink in Indien erhalten. Kommunikationsminister Jyotiraditya Scindia bestätigte dies am Dienstag und sprach von einem "produktiven Treffen", dass er mit SpaceX-Chefin Gwynne Shotwell gehabt habe. Shotwell lobte die Entscheidung, Indien befinde sich am "Beginn der Reise".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Starlink ermöglicht es, auch abgeschiedene Gegenden mit schnellem Internet zu versorgen. Der mögliche Markteintritt des Musk-Unternehmens hatte in dem bevölkerungsreichsten Land der Erde für heftige Debatten gesorgt. Der Milliardär Mukesh Ambani wollte mit seinem Reliance-Konzern eine Konkurrenzlösung im Rahmen eines Joint Ventures mit dem Luxemburger Satellitenbetreiber SES schaffen.

Ambani sprach sich insbesondere dafür aus, dass der Zuschlag für den entsprechenden Auftrag per Auktion und nicht durch eine staatliche Entscheidung vergeben wird. Schließlich beugte sich der indische Konzern jedoch und sein Telekommunikationsunternehmen Jio Platforms schloss wie auch der Anbieter Bharti Airtel einen Vertrag mit SpaceX.

Musk hatte im Februar Indiens Regierungschef Narendra Modi während dessen Besuchs in Washington getroffen. Musk will auch mit seinem E-Auto-Hersteller Tesla in Indien expandieren. Der Autokonzern hat dort mit der Einstellung von Mitarbeitern begonnen.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

US-Ölkonzern Chevron sichert sich Zugang zu Ölfeld in Südamerika

Der US-Ölkonzern Chevron hat sich den Zugang zu einem riesigen Ölfeld im südamerikanischen Guyana gesichert. Chevron besiegelte nach Angaben vom Freitag die Übernahme der Förderfirma Hess für 53 Milliarden Dollar (fast 46 Milliarden Euro). Damit erhält Chevron nach jahrelangem Rechtsstreit mit dem Konkurrenten ExxonMobil Zugriff auf das Ölfeld Stabroek vor der Küste Guyanas.

EU will Kosten für geplante digitale Einreiseerlaubnis auf 20 Euro erhöhen

Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, den Preis für das geplante Europäische Reiseinformations- und Genehmigungsverfahren (Etias) auf 20 Euro zu erhöhen. Die Erhöhung von den im Jahr 2018 veranschlagten sieben Euro geschehe mit Blick auf die gestiegene Inflation und zusätzliche Betriebskosten, erklärte die Kommission am Freitag. Das digitale Einreisesystem für Menschen aus visumsbefreiten Drittländern soll voraussichtlich Ende 2026 in Kraft treten.

Merz stimmt Menschen auf größere Lasten bei Sozialversicherungen ein

Angesichts der Milliardendefizite in den sozialen Sicherungssystemen hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) die Menschen in Deutschland auf größere Lasten eingestimmt. "Die Bevölkerung muss wissen, dass für Altersversorgung, Vorsorge für die eigene Gesundheit, Gesundheitsversorgung und Pflegebedürftigkeit im Alter auch höhere Anstrengungen von uns allen unternommen werden müssen", sagte Merz am Freitag bei einer Pressekonferenz in Berlin. Dies sei "nicht alleine mit Geld vom Staat zu tun und zu leisten".

Merz zu Bürgergeld: Viele machen sich Möglichkeiten unseres Sozialstaats zunutze

Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat die geplante Bürgergeldreform verteidigt und in diesem Zusammenhang auf die Ausnutzung von Transferleistungen verwiesen. Es gebe in Deutschland "viele, die sich die Möglichkeiten unseres Sozialstaates zunutze machen", sagte er am Freitag in Berlin vor der Hauptstadtpresse. Mit Blick auf die über fünf Millionen Bürgergeldempfängerinnen und -empfänger sagte er, es gebe "ganz offensichtlich ein Problem, die Menschen ausreichend in den Arbeitsmarkt zu integrieren".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild