
VW: Krise eines Giganten

BBB: Amerikas Schuldenfalle

Stuttgart 21: Politisches Fiasko

Check24: Der Online-Gigant

Merz hebt Verdienste der Nato für Deutschland hervor - Festakt in Berlin

X-Chefin Linda Yaccarino gibt auf

Untersuchungsausschuss zu Flut in Nordrhein-Westfalen legt Schlussbericht vor

Hamas-Zivilschutz: 22 Tote bei israelischen Luftangriffen im Gazastreifen
Sport
Evenepoel gewinnt Tour-Zeitfahren - Pogacar holt Gelb
Olympiasieger Remco Evenepoel hat das erste Einzelzeitfahren der 112. Tour de France gewonnen. Der 25 Jahre alte Belgier vom Team Soudal Quick-Step setzte sich nach 33 km rund um Caen in der Normandie mit 16,6 Sekunden Vorsprung auf den slowenischen Titelverteidiger Tadej Pogacar (UAE Team Emirates-XRG) durch, der damit das Gelbe Trikot übernahm. Verlierer des Tages war der Däne Jonas Vingegaard, der 1:21,7 Minuten Rückstand kassierte.
Technik
X-Chefin Linda Yaccarino tritt zurück
Die Chefin der Online-Plattform X von US-Tech-Unternehmer Elon Musk, Linda Yaccarino, tritt zurück. Sie gebe den Leitungsposten "nach zwei unglaublichen Jahren" auf, schrieb Yaccarino am Mittwoch auf X, ohne einen Grund zu nennen. Zuvor war Musks Künstliche-Intelligenz-Chatbot Grok, der auf X genutzt werden kann, wegen antisemitischer Antworten in die Kritik geraten. Ob ein Zusammenhang zu Yaccarinos Rücktritt besteht, war vorerst unklar.
Letzte Nachrichten

Hurrikan "Isaias" nähert sich den Bahamas und Florida
Der Tropensturm "Isaias" hat sich zu einem Hurrikan der Kategorie 1 ausgeweitet und zieht mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 130 Stundenkilometern auf die Bahamas und den besonders stark vom Coronavirus betroffenen US-Bundesstaat Florida zu. Das US-Hurrikan-Zentrum NHC rechnete in der Nacht zum Freitag (Ortszeit) damit, dass der Hurrikan binnen der kommenden 48 Stunden weiter an Stärke zunehmen wird. Er dürfte am Wochenende in Florida an Land treffen.

Florida ruft wegen Hurrikan "Isaias" Notstand für mehrere Regionen aus
Der US-Bundesstaat Florida hat wegen des nahenden Hurrikans "Isaias" den Notstand für Teile seiner Atlantikküste ausgerufen. Gouverneur Ron DeSantis unterzeichnete am Freitag ein entsprechendes Dekret und rief die Bewohner der Region auf, Vorräte mit Wasser, Lebensmitteln und Medikamenten anzulegen. Der Hurrikan der Stärke 1 dürfte in der Nacht zum Samstag (Ortszeit) das Zentrum der Bahamas treffen und am Sonntag Floridas Küste.

"FAZ": Deutsche kauften im ersten Halbjahr 83,5 Tonnen Gold
Die Deutschen haben im ersten Halbjahr laut einem Bericht der "FAZ" auffällig viel physisches Gold gekauft: Sie erwarben von Januar bis Juni Barren und Münzen mit einem Gesamtgewicht von 83,5 Tonnen, wie die Zeitung am Freitag unter Berufung auf den Weltgoldrat berichtete. Das war demnach ein Plus von mehr als 100 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Bareiß ruft Polizeibehörden zu Zurückhaltung bei Corona-Gästelisten auf
In der Debatte um den Zugriff der Polizei auf Registrierungslisten von Restaurants hat der Tourismusbeauftragte Thomas Bareiß (CDU) die Sicherheitsbehörden zur Zurückhaltung aufgerufen. "Bei allem Verständnis für innere Sicherheit, ich gehe davon aus, dass die Daten genauso verwendet werden, wie es auf den Formularen draufsteht", sagte Bareiß den RND-Zeitungen vom Freitag. "Der Kunde muss sich auch auf Datenschutz verlassen können."

NBA-Profis gehen bei Restart auf die Knie: "Bleiben mit dem Fuß auf dem Gas"
Die NBA-Profis um Superstar LeBron James von den Los Angeles Lakers sind beim Restart der nordamerikanischen Basketball-Profiliga in Disney World auf die Knie gegangen und haben ein Zeichen für soziale Gerechtigkeit gesetzt. "Wir haben die Chance, diese Plattform zu nutzen, um positive Dinge und viel Liebe in der ganzen Welt zu verbreiten", sagte James.

Dreitägige Feuerpause in Afghanistan in Kraft getreten
In Afghanistan ist am Freitag eine dreitägige Feuerpause in Kraft getreten, die nach der Hoffnung vieler Menschen womöglich zu Friedensgesprächen führt. Das Schweigen der Waffen war von der Regierung und den radikalislamischen Taliban anlässlich des islamischen Opferfestes Eid al-Adha angekündigt worden. Sowohl Präsident Aschraf Ghani als auch die Aufständischen signalisierten zudem, dass womöglich sofort nach dem Opferfest Friedensgespräche beginnen könnten.

Feuerpause in Afghanistan nährt Hoffnungen auf Friedensgespräche
In Afghanistan ist am Freitag eine dreitägige Feuerpause in Kraft getreten, die zu den lang erwarteten Friedensgesprächen zwischen der Regierung und den radikalislamischen Taliban führen könnte. Genährt wurden die Hoffnungen auf Verhandlungen durch die Ankündigung von Präsident Aschraf Ghani, dass die Regierung weitere 500 Taliban freilassen werde.

Frankreichs Wirtschaft im zweiten Quartal um 13,8 Prozent eingebrochen
Frankreichs Wirtschaft ist wegen der Corona-Pandemie im zweiten Quartal um historische 13,8 Prozent eingebrochen. Das teilte am Freitag das französische Statistikamt Insee mit. Der Rückgang im Vorquartalsvergleich war weniger schlimm als erwartet - noch im Juni hatten die Statistiker das Minus auf 17 Prozent geschätzt. Frankreich ist in Europa eines der am härtesten von der Pandemie getroffenen Länder.

Historischer Konjunktureinbruch auch in Frankreich und in Spanien
Einen historischen Konjunktureinbruch wegen der Corona-Pandemie haben auch Frankreich und Spanien erlitten. In Frankreich schrumpfte die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal um 13,8 Prozent zum Vorquartal, in Spanien waren es sogar 18,5 Prozent, wie die nationalen Statistikbehörden am Freitag mitteilten. Beide Länder gehören zu den am härtesten von der Pandemie betroffenen in Europa.

Corona-Pandemie stürzt Europa im Frühjahr in historische Wirtschaftskrise
Die Corona-Pandemie hat die Wirtschaft im Frühjahr europaweit auf eine heftige Talfahrt geschickt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stürzte von April bis Juni in den großen Volkswirtschaften Frankreich, Italien und Spanien um je deutlich mehr als zehn Prozent zum Vorquartal ab. Die drei Länder gehören zu den am härtesten von der Pandemie betroffenen in der Europäischen Union. In der gesamten Eurozone sank die Wirtschaftsleistung um 12,1 Prozent.

Hongkonger Demokratie-Aktivist Wong kündigt Fortsetzung des Widerstandes an
Der international bekannte Hongkonger Aktivist Joshua Wong hat die Fortsetzung der Demokratie-Bewegung auch unter den massiv erschwerten Bedingungen des neuen chinesischen Sicherheitsgesetzes angekündigt. "Unser Widerstand wird weitergehen", sagte der 23-Jährige am Freitag bei einer Pressekonferenz in der chinesischen Sonderverwaltungszone. Er äußerte die Hoffnung, "dass die Welt in diesem harten Kampf an unserer Seite stehen kann".

NLZ-Chef Sauer: Bayern-Nachwuchs kann wieder auf europäischem Topniveau mithalten
Jochen Sauer, Leiter des Nachwuchsleistungszentrums von Fußball-Rekordmeister Bayern München, hält die Jugendabteilung der Münchner auf europäischem Topniveau wieder für konkurrenzfähig. "Ich glaube, dass wir uns im Nachwuchsbereich in Europa wieder in einer breiten Spitzengruppe befinden", sagte Sauer der Abendzeitung (Freitagsausgabe). "Und da gehört der FC Bayern auch hin."

Keine Risikountersuchungen: Pharmakologe Sörgel kritisiert DFL-Zuschauerpläne
Der Pharmakologe Fritz Sörgel hat die Deutsche Fußball Liga (DFL) für ihre Pläne kritisiert, ohne vorherige Risikountersuchungen die Stadien wieder für Zuschauer zu öffnen. "Dass ausgerechnet die DFL, die finanziell am besten aufgestellte Organisation im Sport- und Unterhaltungswesen in Deutschland, keine eigene Studie entwickelt hat, ist inakzeptabel", sagte Sörgel den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

DHB-Vize Hanning: Bedarf "nicht mehr eines Menschen wie mir"
Bob Hanning, Vizepräsident des Deutschen Handballbundes (DHB), zieht schon jetzt ein positives Fazit seiner im kommenden Jahr endenden Amtszeit beim DHB. "Wir sind noch lange nicht fertig, aber es bedarf jetzt nicht mehr eines Menschen wie mir", sagte der 52-Jährige dem Nachrichtenmagazin Focus. "Ich habe immer wieder Ärger auf mich gezogen, auch bewusst provoziert. Mich auszuhalten ist ja nicht so einfach."

Für Champions League: Tuchel hofft auf "Wunder" bei Genesung von Mbappe
Trainer Thomas Tuchel vom französischen Fußball-Meister Paris St. Germain hat die Hoffnung auf einen Einsatz seines Ausnahmestürmers Kylian Mbappe beim Finalturnier der Champions League noch nicht aufgegeben. "Die Zeit wird sehr knapp, das ist klar. Jeder Tag zählt, um ein Wunder geschehen zu lassen", sagte der ehemalige Bundesliga-Coach vor dem Ligapokalfinale gegen Olympique Lyon (Freitag, 21.10 Uhr), bei dem Mbappe sicher fehlen wird: "Er wird täglich intensiv behandelt."

Trudeau weist Vorwürfe in Affäre um Vergabe von Staatsauftrag zurück
Der kanadische Premierminister Justin Trudeau hat in einer Parlamentsanhörung gegen ihn erhobene Vorwürfe wegen der Vergabe eines Staatsauftrags an eine Organisation mit Verbindungen zu seiner Familie zurückgewiesen. In seinem Auftritt am Donnerstag vor dem Finanzausschuss in Ottawa bestritt Trudeau, selber Einfluss auf die Beauftragung der Wohltätigkeitsorganisation WE Charity genommen zu haben.

Barley kritisiert Warschau wegen möglichen Ausstiegs aus Frauenrechtskonvention
Die Vizepräsidentin des Europaparlaments, Katarina Barley, hat die polnischen Pläne für den möglichen Austritt aus einem internationalen Abkommen zum Schutz von Frauen vor Gewalt heftig kritisiert. "Niemand kann ernsthaft gegen die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen sein", sagte die SPD-Politikerin dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Freitagsausgaben). Trete Polen aus der sogenannten Istanbul-Konvention aus, dann sei dies ein weiterer Schritt des Landes "weg von den europäischen Werten".

Trump relativiert Vorstoß für Verschiebung der US-Wahl
US-Präsident Donald Trump hat seinen Vorschlag für eine Verschiebung der Präsidentschaftswahl relativiert. Er wolle keine Terminänderung, sagte Trump am Donnerstag bei einer Pressekonferenz im Weißen Haus. Doch wolle er auch keine "betrügerische Wahl", fügte er sogleich hinzu. Trump warnte, dass dies die "am stärksten manipulierte Wahl der Geschichte" werden könnte.

Heftiger Waldbrand in Südwestfrankreich treibt Dutzende Menschen in die Flucht
Ein heftiger Waldbrand in Südwestfrankreich hat Dutzende Menschen zur Flucht aus ihren Häusern gezwungen. Mindestens sieben Häuser wurden nach Angaben der Behörden durch das Feuer in der Gemeinde Anglet bei Biarritz beschädigt. In der Nacht zum Freitag brachte die Feuerwehr dann den Brand weitgehend unter Kontrolle, wie Bürgermeister Claude Olive der Nachrichtenagentur AFP sagte. Allerdings gebe es weiterhin punktuelle Neuausbrüche der Flammen in der Nähe von Häusern.

Auch Esken bekommt Morddrohung mit Absender "NSU 2.0"
SPD-Chefin Saskia Esken hat nach eigenen Angaben eine rechtsextreme Morddrohung erhalten. Die E-Mail sei wie schon wie die vorherigen Drohungen an andere prominente Frauen mit "NSU 2.0" unterschrieben gewesen, sagte Esken am Donnerstag im SWR. Dabei handelt es sich um eine Anspielung auf die rechtsextreme Gruppe Nationalsozialistischer Untergrund (NSU), die über Jahre hinweg insgesamt zehn Menschen ermordet hatte.

Protest gegen Rassismus zu Saison-Neustart der US-Basketball-Liga NBA
Mit Protesten gegen Rassismus ist die US-Basketballliga NBA neu in ihre wegen der Corona-Pandemie unterbrochene Saison gestartet. Vor dem Spiel zwischen Utah Jazz und den New Orleans Pelicans am Donnerstag in Disney World im Bundesstaat Florida knieten die Spieler und Trainer beider Teams während der Nationalhymne nieder. Spieler beider Mannschaften trugen dabei T-Shirts mit dem Slogan "Black Lives Matter" ("Das Leben von Schwarzen zählt").

Corona-Maßnahmen in Teilen Nordenglands wieder verschärft
In Teilen von Nordengland sind die Corona-Maßnahmen wieder verschärft worden. In der Großstadt Manchester und anderen Gebieten dürfen sich Mitglieder verschiedener Privathaushalte nicht mehr in Innenräumen treffen, wie Gesundheitsminister Matt Hancock am Donnerstag mitteilte. Die Maßnahme gilt auch für die Stadt Leicester und Teile der Verwaltungsbezirke West Yorkshire and East Lancashire.

Amtsärzte schlagen wegen steigender Coronavirus-Infektionszahlen Alarm
Angesichts der wieder deutlich gestiegenen Coronavirus-Infektionszahlen in Deutschland haben die Amtsärzte Alarm geschlagen. Für eine zweite Pandemie-Welle seien die Gesundheitsämter "viel zu knapp besetzt", sagte die Vorsitzende des Bundesverbands der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD), Ute Teichert, den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Freitagsausgaben). "Mit den steigenden Infektionszahlen rollt ein riesiges Problem auf uns zu", warnte sie.

Mützenich stellt gemeinsame Rüstungsprojekte mit den USA in Frage
SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich hat angesichts der US-Pläne für einen Truppenabzug aus Deutschland gemeinsame Rüstungsprojekte mit den Vereinigten Staaten in Frage gestellt. US-Präsident Donald Trump betreibe eine Politik aus "Willkür und Druck", sagte Mützenich der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagsausgabe). Dies könne "nicht die Grundlage für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit" sein. Vor diesem Hintergrund müssten auch die Rüstungskooperationen "in einem neuen Licht bewertet werden".

Differenzen in der Koalition über Umgang mit US-Abzugsentscheidung
Zwischen Union und SPD gibt es Differenzen über den Umgang mit den USA nach deren Entscheidung zum Teilabzug ihrer Truppen aus Deutschland. SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich sagte der "Süddeutschen Zeitung" vom Freitag, vor diesem Hintergrund müssten auch Rüstungskooperationen "in einem neuen Licht bewertet werden". Unionspolitiker warnten dagegen vor vorschnellen Reaktionen.

Restaurant-Schließungen in Hongkong nach nur einem Tag aufgehoben
In Hongkong ist die wegen der Corona-Pandemie verordnete Schließung aller Restaurants nach nur einem Tag wieder aufgehoben worden. Die Behörden der chinesischen Sonderverwaltungszone beschlossen am Donnerstag die Aufhebung der Maßnahme, da diese großen Unmut in der Bevölkerung ausgelöst hatte.

Asselborn schließt EU-Beitritt der Türkei in kommenden 15 bis 20 Jahren aus
Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn hat angesichts der innenpolitischen Entwicklungen in der Türkei einem raschen EU-Beitritt des Landes eine klare Absage erteilt. "Ich gehe davon aus, dass die Türkei in den kommenden 15 bis 20 Jahren keinesfalls der EU beitreten wird", sagte Asselborn der Zeitung "Die Welt" (Freitagsausgabe). Die gravierenden Menschenrechtsverletzungen in der Türkei verhinderten, dass "wir überhaupt noch darüber nachdenken, den EU-Beitritt der Türkei auch nur im Hinterkopf zu haben".

Facebook und Amazon verdoppeln Quartalsgewinne
Die Internetriesen Facebook und Amazon haben ihre Quartalsgewinne verdoppeln können. Beide Online-Plattformen vermeldeten am Donnerstag für das zweite Quartal des Jahres einen Gewinn von jeweils 5,2 Milliarden Dollar (rund 4,4 Milliarden Euro). Während bei Facebook trotz eines Werbeboykotts zahlreicher Unternehmen ein Umsatz von 18,7 Milliarden Dollar zu Buche stand, waren es bei Amazon 88,9 Milliarden Dollar.

Bulgarische Demonstranten blockieren zwei große Verkehrsknotenpunkte in Sofia
In Bulgarien haben Demonstranten im Zuge der Proteste gegen die Regierung zwei große Verkehrsknotenpunkte in der Hauptstadt Sofia blockiert. Die seit Mittwochabend bestehende Blockade würde solange aufrecht erhalten werden, bis die konservative Regierung von Ministerpräsident Boiko Borissow zurücktrete, sagte einer der Protestorganisatoren dem Radiosender BNR. Auch am Donnerstag versammelten sich wieder mehr als 1500 Menschen zu Protesten.

Formel-1-Fahrer Sergio Pérez positiv auf Coronavirus getestet
Kurz vor dem Großen Preis von Großbritannien ist der Formel-1-Pilot Sergio Pérez positiv auf das Coronavirus getestet worden. Der 30-jährige Mexikaner habe sich in Quarantäne begeben, teilte sein Rennstall Racing Point am Donnerstag mit. Pérez sei "körperlich gesund und gut gelaunt". Er werde das Rennen am Wochenende jedoch verpassen.

Tausende Anhänger der Opposition gehen in Belarus auf die Straße
Tausende Unterstützer der belarussischen Oppositionskandidatin Swetlana Tichanowskaja haben sich am Donnerstag in Minsk zu einer Kundgebung versammelt. Einer Journalistin der Nachrichtenagentur AFP zufolge handelte es sich um die größte Oppositionsveranstaltung der vergangenen Jahre. Die Menschenrechtsorganisation Viasna schätzte die Zahl der Teilnehmer auf 34.000.

Zehntausende Anhänger der Opposition gehen in Belarus auf die Straße
Trotz eines zunehmend harten Vorgehens gegen die Opposition haben sich in Belarus zehntausende Unterstützer der Präsidentschaftskandidatin Swetlana Tichanowskaja in Minsk zu einer Kundgebung versammelt. Die Menschenrechtsorganisation Viasna schätzte die Zahl der Teilnehmer am Donnerstag auf mindestens 63.000. Einer Journalistin der Nachrichtenagentur AFP zufolge handelte es sich um die größte Oppositionsveranstaltung seit einem Jahrzehnt.

Obama kritisiert Trump für Vorgehen gegen Demonstranten
Der frühere US-Präsident Barack Obama hat seinen Nachfolger Donald Trump für sein Vorgehen gegen Demonstranten scharf kritisiert. "Wir werden Zeugen, wie unsere Bundesregierung Polizeiagenten entsendet, um Tränengas und Schlagstöcke gegen friedliche Demonstranten einzusetzen", sagte Obama am Donnerstag bei einer Trauerrede für den verstorbenen Bürgerrechtsaktivisten und Abgeordneten John Lewis.

Gericht in Uganda verurteilt Mann nach Tötung von Berggorilla zu elf Jahren Haft
In Uganda ist ein Mann wegen der Tötung eines Berggorillas und weiterer Wildtiere am Donnerstag zu elf Jahren Haft verurteilt worden. Felix Byamukama hatte zugegeben, den rund 25 Jahre alten beliebten Silberrücken-Gorilla Rafiki im vergangenen Monat im Bwindi-Impenetrable-Nationalpark getötet zu haben. Nach Angaben der ugandischen Wildschutzbehörde gab der Verurteilte an, in Notwehr gehandelt zu haben.

Rummenigge unterstützt Infantino: "Hoffe, dass er die Dinge geregelt kriegt"
Karl-Heinz Rummenigge hat den ins Visier der Schweizer Justiz geratenen FIFA-Präsidenten Gianni Infantino (50) unterstützt. "Es ist glaube ich wichtig, dass wir jetzt irgendwann mal wieder Ruhe in die FIFA kriegen", sagte der Vorstandsvorsitzende vom deutschen Fußball-Rekordmeister Bayern München dem BR: "Ich hoffe, dass er die Dinge geregelt kriegt. Weil: Eigentlich wäre er der Mann, um die FIFA in ruhiges Fahrwasser zu bringen."

Republikaner distanzieren sich von Trump-Vorstoß zu Verschiebung von Wahlen
Der Vorstoß von US-Präsident Donald Trump für eine mögliche Verschiebung der Präsidentschaftswahl ist auch im eigenen Lager auf breite Ablehnung gestoßen. Der Mehrheitsführer von Trumps Republikanern im Senat, Mitch McConnell, sagte am Donnerstag, die Wahl werde wie geplant am 3. November stattfinden. "In der Geschichte des Landes, in Kriegen, Wirtschaftskrisen und dem Bürgerkrieg, haben wir noch nie eine auf Bundesebene angesetzte Wahl nicht zum geplanten Zeitpunkt abgehalten."

Bolsonaros Ehefrau positiv auf Coronavirus getestet

Nasa: Trägerrakete mit Mars-Rover "Perseverance" hat technische Probleme
Die Trägerrakete mit dem Mars-Rover "Perseverance" hat nach Angaben der US-Raumfahrtbehörde Nasa technische Probleme. Daten deuteten darauf hin, dass die Rakete in einen Sicherheitsmodus umgeschaltet habe, teilte die Nasa am Donnerstag mit. Möglicherweise sei ein Teil des Raumschiffs im Schatten der Erde zu kalt geworden.

Streit um Ausschluss Sarrazins aus SPD geht in neue Runde
Der Endlosstreit um den Rauswurf von Thilo Sarrazin aus der SPD geht in eine neue Runde. Die Bundesschiedskommission berät am Freitag (10.00 Uhr) über den Antrag des Parteivorstands, den früheren Berliner Finanzsenator wegen seiner islamkritischen Äußerungen aus der Partei auszuschließen. Für den Rauswurf sprach sich im Januar bereits die Landesschiedskommission aus, doch Sarrazin wehrte sich dagegen.