Empfohlen
Letzte Nachrichten

Emeritierter Papst Benedikt XVI. nach Angaben von Vertrautem geistig "topfit"
Dem früheren Papst Benedikt XVI. geht es nach Angaben seines Vertrauten Georg Gänswein gut. Der Gesundheitszustand des 92-Jährigen sei "erstaunlich gut für sein hohes Alter", sagte Gänswein der Zeitschrift "Bunte" laut Vorabmeldung vom Mittwoch. Benedikt habe nach wie vor "großes Interesse" am Geschehen in der Welt und in Deutschland und verfolge dieses genau, fügte der Privatsekretär des 2013 aus Altersgründen zurückgetretenen früheren Papsts hinzu.

Vor allem jüngere Menschen wollen E-Scooter nutzen
Vor allem jüngere Menschen zeigen Interesse an der Nutzung von E-Scootern. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag der Gothaer Versicherungen hervor. Insgesamt will allerdings eine deutliche Mehrheit der Befragten weder einen Elektroroller ausleihen noch gar selbst ein solches Fahrzeug kaufen.

Pinguine richten sich unter Sushi-Stand in Neuseeland ein
In Neuseelands Hauptstadt Wellington hat ein hartnäckiges Pinguin-Pärchen die Polizei auf den Plan gerufen. Die beiden Zwergpinguine hatten es sich unter einer Sushi-Bar an einem der belebtesten Bahnhöfe der Stadt gemütlich gemacht, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte.

71-Jährige gibt hochexplosiver Pikrinsäure in Hamburger Schadstoffsammlung ab
Eine 71-Jährige hat in Hamburg einen Behälter mit hochexplosiver Pikrinsäure in einer mobilen Schadstoffsammlung der Stadtreinigung abgegeben. Ein geschulter Mitarbeiter habe die Gefahr umgehend bemerkt und Alarm ausgelöst, wie die Polizei am Dienstagabend mitteilte. Um das Auto im Stadtteil Hoheluft wurde ein Sperrkreis von 150 Metern eingerichtet. Mehrere Geschäft mussten geräumt werden.

Zahl der Tote nach Erdbeben im Osten Indonesiens auf fünf gestiegen
Nach dem schweren Erdbeben auf den Molukken-Inseln im Osten Indonesiens ist die Zahl der Toten auf mindestens fünf gestiegen. Rund 3000 Einwohner wurden durch das Beben am Sonntag in die Flucht getrieben und musste in Notunterkünften aufgenommen werden, teilten die die Behörden am Mittwoch mit. Die fünf Toten wurden den Angaben zufolge von Trümmerteilen getroffen.

Italienischer Bestsellerautor Andrea Camilleri mit 93 Jahren gestorben
"Ich habe keine Angst vorm Sterben, mir tut es nur leid, dass ich meine Liebsten zurücklassen muss", schrieb Andrea Camilleri einmal. Verhindern konnte er es nicht: Am Mittwoch ist der italienische Bestsellerautor in einem Krankenhaus gestorben, wo er seit einem Herzstillstand vor einem Monat behandelt wurde. Der Schöpfer des sizilianischen Kommissars Salvo Montalbano wurde 93 Jahre alt.

Temperaturrekord in nördlichster dauerhaft bewohnter Siedlung gemessen
Einen Temperaturrekord hat die nördlichste dauerhaft bewohnte Siedlung der Erde erlebt. Im nordkanadischen Alert, das weniger als 900 Kilometer vom Nordpol entfernt liegt, wurden am Sonntag 21 Grad Celsius gemessen, wie der kanadische Wetterdienst am Dienstag mitteilte. Der Chef-Meteorologe im kanadischen Umweltministerium, David Phillips, sprach von einer wahren "arktischen Hitzewelle". In Alert liegt die Durchschnittstemperatur im Juli für gewöhnlich bei 3,4 Grad.

Strafmaß gegen Drogenboss "El Chapo" Guzmán wird verkündet
Im New Yorker Mammutprozess gegen den mexikanischen Drogenboss Joaquín "El Chapo" Guzmán wird heute (ab 15.15 Uhr MESZ) das Strafmaß verkündet. Der 62-jährige langjährige Chef des berüchtigten Sinaloa-Kartells war bereits im Februar in sämtlichen Anklagepunkten schuldig gesprochen worden, darunter wegen Drogenschmuggels in großem Stil, Waffenhandels und Geldwäsche. Ihm droht neben lebenslanger Haft eine Geldstrafe in Milliardenhöhe.

In Gerichtsverfahren um Missbrauchsfälle von Lügde könnte erstes Urteil fallen
Im Zuge der strafrechtlichen Aufarbeitung des massenhaften Kindesmissbrauchs von Lügde könnte heute ein erstes Gerichtsurteil fallen: Das Landgericht Detmold verhandelt in einem abgetrennten Verfahren (17.00 Uhr) gegen den 49-jährigen Heiko V., dem unter anderem Beihilfe und Anstiftung zum Kindesmissbrauch vorgeworfen werden. V. soll demnach Missbrauchstaten auf dem Campingplatz des nordrhein-westfälischen Lügde über eine Webcam beobachtet haben.

US-Sänger R. Kelly bleibt vorerst weiter in Haft
Der wegen Missbrauchs- und Kinderpornographie-Vorwürfen festgenommene US-Sänger R. Kelly bleibt vorerst weiter in Haft. Ein Richter in Chicago lehnte es am Dienstag ab, den Musiker gegen Kaution auf freien Fuß zu setzen. Der 52-jährige R&B-Star selbst wies die neuen Vorwürfe gegen ihn vor Gericht zurück und plädiert in allen 13 Punkten auf nicht schuldig.

Frankreichs Parlament besiegelt Wiederaufbau von Notre-Dame
Gut drei Monate nach dem verheerenden Brand der Pariser Kathedrale Notre-Dame hat das französische Parlament das Gesetz zum Wiederaufbau besiegelt. Die Nationalversammlung stimmte der Vorlage am Dienstag mehrheitlich zu. Das Gesetz sieht Ausnahmen beim Denkmal- und Umweltschutz sowie öffentlichen Ausschreibungen vor.

Tierschützer freuen sich über Flucht von Braunbär in Italien
Er ist zwei Meter hoch, drei Jahre alt und wird in der norditalienischen Region Trentino fieberhaft gesucht: Einem Braunbären mit der Kennzeichnung M49 ist am Montag die Flucht aus einem elektronischen Gehege des Tierpflegezentrums Casteller gelungen. Tierschützer feierten sein Entkommen, während die Forstaufseher seinen Abschuss forderten.

"Game of Thrones" bricht mit 32 Emmy-Nominierungen Rekord
Die letzte Staffel der Fantasy-Serie "Game of Thrones" hat am Dienstag den Rekord für die meisten Emmy-Nominierungen gebrochen. Als erste Fernsehsendung wurde die Saga in einem Jahr für gleich 32 der begehrten Trophäen vorgeschlagen. An zweiter Stelle folgte die Serie "The Marvelous Mrs. Maisel" über eine Hausfrau in den 50er Jahren, die zur Stand-up-Komikerin wird, mit 20 Nominierungen.

Polizei entdeckt kistenweise illegale Feuerwerkskörper in Paderborner Keller
Im Keller einer Wohnung in Paderborn hat die Polizei ein umfangreiches Lager illegaler Feuerwerkskörper entdeckt und eine Palette voll mit Böllern und unbekannten Sprengstoffen beschlagnahmt. Eine 25-jährige Hausbewohnerin soll mit den in Deutschland nicht zugelassenen Feuerwerksartikeln sowie Drogen gehandelt haben, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Gegen die Frau wird nun wegen Verstößen gegen das Sprengstoffgesetz und Drogenhandels ermittelt.

Ein Pfund Kokain unter dem Toupet - Kolumbianer bei Kontrolle aufgeflogen
Der Mann trug ein seltsames Toupet und wirkte ungewöhnlich gestresst, das machte die Zollbeamten am Flughafen von Barcelona misstrauisch: Wie die Polizei der katalanischen Hauptstadt am Dienstag mitteilte, wurde ein kolumbianischer Passagier festgenommen, der unter seiner künstlichen Haartracht 503 Gramm Kokain versteckt hatte. Das auf seinem Kopf festgeklebte Päckchen hatte einen Schwarzmarktwert von mehr als 30.000 Euro. Die Festnahme fand demnach bereits im Juni statt.

Mord an Forscherin des Dresdner Max-Planck-Instituts auf Kreta aufgeklärt
Ein 27-jähriger Bauer hat gestanden, eine US-Forscherin des Dresdner Max-Planck-Instituts auf der griechischen Insel Kreta vergewaltigt und getötet zu haben. Der Hauptverdächtige habe die Tat gestanden, teilte der Polizeichef der griechischen Insel, Konstantinos Lagoudakis, am Dienstag mit. Die Staatsanwaltschaft hat den Verdächtigen wegen Totschlags, Vergewaltigung und illegalem Waffenbesitzes angeklagt. Der Tod der Wissenschaftlerin Suzanne Eaton hatte große Bestürzung ausgelöst.

Jede dritte Frau durchsuchte schon heimlich Handy von Partner
Jede dritte Frau hat schon einmal heimlich das Handy ihres Partners durchsucht. Bei den Männern gab dies jeder fünfte Teilnehmer einer Umfrage des Vergleichsportals Verivox zusammen mit der Online-Partnervermittlung Parship zu. Die Umfrage lag der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag vorab vor. Zwölf Prozent der weiblichen Parship-Mitglieder und sieben Prozent der Männer räumten sogar ein, das Handy eines Partners mehrfach kontrolliert zu haben.

Die Crew der Apollo-11-Mission spürte "das Gewicht der Welt" auf ihren Schultern
Ein halbes Jahrhundert nach dem Start der historischen Apollo-11-Mission zum Mond ist mit Michael Collins einer der beiden heute noch lebenden Astronauten an die damalige Startrampe 39A des Kennedy Space Center zurückgekehrt. Die Besatzung habe damals "das Gewicht der Welt auf unseren Schultern gespürt", erzählte Collins am Dienstag in Cape Canaveral. "Wir wussten, dass aller Augen auf uns gerichtet sein würden, ob Freund oder Feind."

Erster Ebola-Patient der kongolesischen Großstadt Goma gestorben
Der erste Ebola-Patient in der kongolesischen Millionenstadt Goma ist gestorben. Wie der Gouverneur der Provinz Nord-Kivu, Carly Nzanzu, am Dienstag mitteilte, überlebte der evangelikale Priester den Rücktransport nach Butembo nicht. Er sollte in das dortige Behandlungszentrum gebracht werden, weil es besser auf Infektionsfälle vorbereitet ist als die Kliniken in Goma.

Tödliches Feuer in Saunaklub von Hamminkeln geht auf Brandstiftung zurück
Der tödliche Großbrand in einem Saunaklub im nordrhein-westfälischen Hamminkeln ist nach Polizeiangaben vorsätzlich gelegt worden. Die diesbezüglichen Erkenntnisse eines Sachverständigen und von Brandermittlern aus Wesel und Duisburg seien "eindeutig", erklärten Polizei und Staatsanwaltschaft in Duisburg am Dienstag. Bei dem Brand war in der Nacht zum Sonntag ein 64-jähriger Niederländer trotz Wiederbelebungsversuchen an einer Rauchvergiftung gestorben.

UNO: Zahl der Aids-Toten weltweit weiter zurückgegangen
Die Zahl der Aids-Toten ist im vergangenen Jahr weiter zurückgegangen. Weltweit starben 2018 rund 770.000 Menschen an der Immunschwächekrankheit, wie aus dem am Dienstag veröffentlichten Jahresbericht des UN-Programms für HIV/Aids (Unaids) hervorgeht. Dies entspreche einem Rückgang um ein Drittel seit dem Jahr 2010.

UN-Bericht: Weniger Aids-Tote im Jahr 2018 - aber auch weniger Mittel
Weniger Tote - aber erstmals auch weniger Mittel für den Kampf gegen das HI-Virus: Zwar sank die Zahl der Aids-Toten nach UN-Abgaben binnen acht Jahren um rund ein Drittel auf zuletzt 770.000, gleichzeitig aber lässt der Wille, die Immunschwächekrankheit endgültig auszumerzen, nach UN-Angaben nach. "Wir brauchen dringend mehr politische Führung, um Aids auszumerzen", erklärte die Chefin des UN-Hilfsprogramms Unaids, Gunilla Carlsson, am Dienstag bei der Vorstellung des Jahresberichts.

Bereits mindestens 180 Tote durch Monsun in Südasien
Durch die Monsun-Regen in Südasien sind dutzende weitere Menschen ums Leben gekommen. Die Opferzahl erhöhte sich auf mindestens 180 Tote, wie die Behörden der betroffenen Länder am Dienstag mitteilten. In Bangladesch ertranken demnach am Montag mindestens fünf Kinder. Insgesamt starben dort in den vergangenen Tagen 34 Menschen, davon 18 durch Blitzschläge. Die indischen Behörden meldeten fast 50 Tote.

Zahl der Monsun-Opfer in Südasien auf rund 200 gestiegen
Durch die Monsun-Regen in Südasien sind dutzende weitere Menschen ums Leben gekommen. Bis Dienstag starben rund 200 Menschen durch Überschwemmungen und Erdrutsche, wie die Behörden der betroffenen Länder mitteilten. Zehntausende mussten ihre Häuser verlassen. In Indiens Finanzmetropole Mumbai stürzte ein dreistöckiges Gebäude ein, mindestens neun Menschen wurden getötet und zehn weitere verschüttet.

Etwa jeder Fünfte lebt in einem Singlehaushalt
Etwa jeder fünfte Mensch in Deutschland lebt in einem Singlehaushalt. Von den im vergangenen Jahr gezählten 41,4 Millionen privaten Haushalten stellten Einpersonenhaushalte mit 42 Prozent die größte Gruppe, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Damit waren rund 17,3 Millionen Menschen allein in einem Haushalt gemeldet.

50 Jahre nach dem Start von Apollo 11 verfinstert sich Dienstagnacht der Mond
Genau 50 Jahre nach dem Start der historischen Mondlandemission Apollo 11 können Himmelsgucker bei wolkenfreiem Himmel heute am späten Abend eine partielle Mondfinsternis beobachten. Am Dienstagabend um 22.02 Uhr wird der Erdtrabant langsam in den Kernschatten der Erde eintauchen. Zur Mitte der Finsternis um 23.31 Uhr befinden sich rund zwei Drittel des Vollmonddurchmessers in der Kernschattenzone.

Berichte: Leck Grund für Abbruch von indischer Mondmission
Ein Leck soll Medienberichten zufolge für den Abbruch des Starts von Indiens erster Mondlandemission verantwortlich sein. Die Zeitung "Times of India" zitierte am Dienstag einen Verantwortlichen der Mission mit den Worten, nach dem Betanken mit Helium sei ein Druckabfall festgestellt worden. Das weise auf ein Leck oder sogar mehrere undichte Stellen hin.

WHO spricht nach erstem Ebola-Fall in kongolesischer Großstadt von "Warnung"
Nach einem ersten Ebola-Fall in der kongolesischen Millionenstadt Goma hat die Weltgesundheitsorganisation WHO von einem ernsten Alarmsignal gesprochen. "Goma ist eine Warnung", erklärte der für Krisenfälle zuständig WHO-Direktor Mike Ryan am Montag in Genf. Aus Goma hatten die kongolesischen Behörden zuvor eine erste Infektion mit der hochgefährlichen Krankheit gemeldet.

Fast 20 Millionen Kinder versäumten im vergangenen Jahr wichtige Impfungen
Die Vereinten Nationen haben vor einem gefährlichen Stillstand im globalen Kampf gegen schwere Kinderkrankheiten gewarnt. Beinahe 20 Millionen Kinder hätten im vergangenen Jahr potenziell lebensrettende Impfungen versäumt, berichteten das UN-Kinderhilfswerk Unicef und die Weltgesundheitsorganisation WHO am Montag in Genf. Demnach hatten 2018 insgesamt rund 19,4 Millionen Kinder auf der Welt keinen vollständigen Impfschutz, der sie rundum schützt.

Zwei Jahre auf Bewährung für Heilpraktiker aus NRW nach Tod von Krebspatienten
Wegen fahrlässiger Tötung von drei Krebspatienten hat das Landgericht Krefeld am Montag einen Heilpraktiker zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. Der 61-Jährige habe den später verstorbenen Patienten den Wirkstoff 3-Bromopyruvat überdosiert verabreicht und einen "sorglosen Umgang" mit dem Mittel praktiziert, begründete die Strafkammer einem Gerichtssprecher zufolge ihr Urteil. Damit habe habe er auch gegen das Arzneimittelgesetz verstoßen.

Mindestens zwei Tote bei schwerem Erdbeben im Osten Indonesiens
Bei einem Erdbeben auf den Molukken-Inseln im Osten Indonesiens sind mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen und tausende Einwohner in die Flucht getrieben worden. Wie die Behörden am Montag mitteilten, zerstörten oder beschädigten die Erdstöße in der dünn besiedelten Region am Epizentrum etwa 160 Häuser. Zwei Frauen starben nach bisherigen Erkenntnissen in den Trümmern.

Von Angelhaken verletzter Manta-Rochen bittet offenbar gezielt Taucher um Hilfe
Ein von mehreren Angelhaken unter dem Auge verletzter riesiger Manta-Rochen hat in Australien offenbar gezielt zwei Taucher um Hilfe gebeten. Auf am Montag veröffentlichten Filmaufnahmen war zu sehen, wie sich das große weibliche Tier mit einer Spannweite von etwa drei Metern dem Unterwasserfotografen Jake Wilton näherte. Dieser tauchte mehrfach zu ihm ab und entferne die Angelhaken.