Empfohlen
Letzte Nachrichten

Rummenigge hofft auf baldige Zuschauerrückkehr
Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge von Bayern München hofft trotz der weiter angespannten Pandemie-Lage auf eine baldige Rückkehr der Fans in die Bundesliga-Stadien. "Ich bin optimistisch, dass wir irgendwann in der zweiten Frühjahrshälfte die Chance haben werden, wieder mit Zuschauern zu spielen", sagte Rummenigge bei Sky Sport News: "Wahrscheinlich nicht mit 100 Prozent, aber je mehr Leute geimpft werden, je mehr Licht kommt in den Tunnel."

Biathlon-WM: Peiffer und Preuß führen zehnköpfiges DSV-Aufgebot an
Zehn Biathletinnen und Biathleten des Deutschen Skiverbandes (DSV) werden bei den Weltmeisterschaften in Pokljuka um Medaillen kämpfen. Wie der Verband mitteilte, wurden Arnd Peiffer, Benedikt Doll, Erik Lesser, Roman Rees und Johannes Kühn sowie Franziska Preuß, Denise Herrmann, Janina Hettich, Maren Hammerschmidt und Vanessa Hinz nominiert. Die WM-Wettbewerbe in Slowenien werden vom 10. bis 21. Februar ausgetragen.

Stevens verlässt Schalker Aufsichtsrat
Jahrhunderttrainer Huub Stevens verlässt im Sommer den Aufsichtsrat des Fußball-Bundesligisten Schalke 04. Der 67-Jährige, der zuletzt noch einmal für zwei Spiele als Interimscoach eingesprungen war, wird sich nach drei Jahren nicht mehr um eine weitere Amtszeit bewerben.

Medien: Kabak geht, Mustafi kommt
Beim abstiegsbedrohten Fußball-Bundesligisten Schalke 04 zeichnet sich ein Personalwechsel in der Innenverteidigung ab. Laut übereinstimmenden Medienberichten steht Ozan Kabak (20) vor einem Wechsel zum englischen Meister FC Liverpool. Als Ersatz soll 2014er-Weltmeister Shkodran Mustafi (28) vom FC Arsenal zum Tabellenschlusslicht kommen.

Schalke 04: Kabak geht, Mustafi kommt
Beim abstiegsbedrohten Fußball-Bundesligisten Schalke 04 kommt es zu einem Personalwechsel in der Innenverteidigung. Der türkische Nationalspieler Ozan Kabak (20) wechselt zur Leihe mit Kaufoption zum englischen Meister FC Liverpool. Als Ersatz kommt 2014er-Weltmeister Shkodran Mustafi (28) vom FC Arsenal bis Saisonende zum Tabellenschlusslicht. Das gaben die Königsblauen am späten Montagabend bekannt.

Gerüchte um Hertha-Wechsel: Bobic hält sich bedeckt
Sportvorstand Fredi Bobic vom Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt lassen die Gerüchte um einen Wechsel zu Hertha BSC kalt. "Ich kann dazu gar nichts groß sagen. Ich lese auch nur die Zeitungen und höre die Medien", sagte der 49-Jährige bei Sky Sport News: "Ich hab mich nur fokussiert auf die Eintracht die ganze Zeit und das werde ich auch weiterhin machen. Schließlich stehe ich hier in Lohn und Brot."

Weidle verpatzt WM-Generalprobe - nächster Sieg für Gut-Behrami
Skirennläuferin Kira Weidle hat die WM-Generalprobe bei der nächsten Galavorstellung von Super-G-Königin Lara Gut-Behrami gründlich verpatzt. Die Starnbergerin kam auch beim zweiten Heimrennen in Garmisch-Partenkirchen nicht über Rang 24 hinaus. Ihr Rückstand auf die überragende Siegerin aus der Schweiz betrug 2,20 Sekunden.

Medien: Messi soll Treuebonus von 39 Mio. Euro erhalten
Der sechsmalige Weltfußballer Lionel Messi kann sich beim FC Barcelona am 15. Juli offenbar auf einen Treuebonus von 38.964.977,50 Euro freuen. Dies berichtet die Tageszeitung El Mundo Deportivo. Interessanterweise läuft der Vertrag des 33 Jahre alten Argentiniers, der seit 2003 und damit schon als Jugendlicher bei den Katalanen spielte, am 30. Juni dieses Jahres aus.

Tennis: Siegemund weiter, Petkovic und Koepfer ausgeschieden
Fed-Cup-Spielerin Laura Siegemund hat in Melbourne bei ihrer Rückkehr auf den Tennisplatz nach 14-tägiger Corona-Quarantäne einen knappen Sieg eingefahren. Die 32-Jährige gewann ihr Erstrunden-Match gegen die Rumänien Monica Niculescu 7:5, 6:4.

Drama: Wagner und Bonga gewinnen mit den Wizards gegen Nets
Die deutschen Nationalspieler Moritz Wagner und Isaac Bonga haben in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA mit den Washington Wizards in einem dramatischen Spiel für eine Überraschung gesorgt. Beim 149:146 gegen die Brooklyn Nets drehten die Wizards um Russell Westbrook mit sechs Punkten in den letzten 8,1 Sekunden die Partie noch.

NHL: Draisaitl mit Sechs-Punkte-Spiel auf Gretzkys Spuren
Eishockey-Topstar Leon Draisaitl hat mit dem ersten Sechs-Punkte-Spiel seiner NHL-Karriere für ein Highlight gesorgt. Deutschlands Sportler des Jahres steuerte beim 8:5 seiner Edmonton Oilers gegen die Ottawa Senators sechs Vorlagen bei und verpasste im ersten Duell mit Jungstar Tim Stützle den NHL-Rekord nur knapp. Erst viermal waren einem Spieler der nordamerikanischen Profiliga sogar sieben Assists in einem Spiel gelungen, allein dreimal Superstar Wayne Gretzky - zuletzt 1986, ebenfalls für die Oilers.

Draisaitl mit Sechs-Punkte-Spiel auf Gretzkys Spuren
Eishockey-Topstar Leon Draisaitl hat mit dem ersten Sechs-Punkte-Spiel seiner NHL-Karriere für ein neues Highlight gesorgt. Deutschlands Sportler des Jahres steuerte beim 8:5 seiner Edmonton Oilers gegen die Ottawa Senators sechs Vorlagen bei und verpasste im ersten Duell mit Jungstar Tim Stützle den NHL-Rekord nur knapp.

Corona: Gasly als sechster Formel-1-Pilot positiv getestet
Pierre Gasly ist als sechster Formel-1-Pilot positiv auf das Coronavirus getestet worden. Der Franzose vom Rennstall AlphaTauri fühlt sich nach eigenen Angaben "okay. Ich werde meinen Trainingsplan in der häuslichen Isolation weiter befolgen". Das teilte Gasly bei Twitter mit.

Prinz William: Rassistische Beschimpfungen von Fußballstars "müssen aufhören"
Die rassistischen Attacken auf schwarze Premier-League-Stars haben im Fußball-Mutterland England Prinz William auf den Plan gerufen. Auch in seiner Funktion als Präsident des nationalen Verbandes FA forderte der Sohn des britischen Thronfolgers Prinz Charles besonders von den Betreibern der Social-Media-Plattformen mehr Entschlossenheit bei der Bekämpfung fremdenfeindlicher Beleidigungen.

Das SID-Kalenderblatt am 1. Februar: Deutschland wird Handball-Europameister
Oft war die Goldene Generation um Henning Fritz, Christian Schwarzer und Daniel Stephan schon knapp dran gewesen, doch der erste große Titel ließ bis 2004 auf sich warten. Am 1. Februar setzte sich die Mannschaft von Trainer Heiner Brand durch ein 30:25 im Finale gegen Gastgeber Slowenien erstmals die europäische Handball-Krone auf.

Müller: "Beim FC Bayern ist immer die Lupe drauf"
Thomas Müller sieht in der großen Konkurrenz und der besonderen Beobachtung bei Bayern München die Hauptgründe für die großen Erfolge des deutschen Fußball-Rekordmeisters. "Jeder einzelne Spieler muss da sich und der Außenwelt zeigen, dass er dieses Niveau gehen kann. Darin besteht der Antrieb: Man will das Gefühl haben, dass man zu den Besten gehört und besser ist als alle, die an diesem Wettbewerb teilgenommen haben", sagte Müller im kicker-Interview.

Sieg gegen Freiburg: Wölfe schleichen Richtung Königsklasse
Mit dem dritten Sieg in Folge hat der VfL Wolfsburg seine Champions-League-Ambitionen eindrucksvoll untermauert. Die Niedersachsen bezwangen den SC Freiburg mit 3:0 (2:0) und kletterten in der Tabelle der Fußball-Bundesliga auf den dritten Platz. Die Gäste nehmen weiterhin Rang neun ein.

Sieg über Schweden: Dänemark erneut Handball-Weltmeister
Dänemarks Handballer sind erneut Weltmeister. Der Olympiasieger besiegte Schweden im Endspiel von Kairo mit 26:24 (13:13) und verteidigte seinen Titel damit erfolgreich. Für Dänemark ist es das zweite WM-Gold, die turnierübergreifenden 19 WM-Siege bei den Titelkämpfen 2019 und 2021 bedeuten einen Rekord.

Eisenbichler bei Willinger Geduldsprobe Dritter
Skisprung-Weltmeister Markus Eisenbichler ist nach einer wahren Geduldsprobe beim zweiten Weltcup-Wettbewerb in Willingen auf das Podest geflogen. Im nach einem Mammut-Durchgang über fast zwei Stunden wegen starker Winde abgebrochenen Springen musste sich der 29-Jährige als Dritter nur dem Norweger Halvor Egner Granerud und dem Polen Piotr Zyla geschlagen geben.

Doppelpack Wolf: Köln beendet seine düstere Heimserie
Mit seinem ersten Doppelpack im Profifußball hat Marius Wolf dem 1. FC Köln Big Points im Kampf um den Klassenerhalt beschert. Beim 3:1 (2:0) gegen Arminia Bielefeld erzielte Wolf die ersten beiden Tore (9./28.) und sorgte zugleich für das Ende der düsteren Heimserie des FC. Es war der erste Sieg im eigenen Stadion seit dem 29. Februar 2020 - die vergangenen 14 Spiele daheim hatte Köln nicht gewonnen.

BBL: Crailsheim gelingt Coup bei den Bayern
Die Hakro Merlins Crailsheim haben in der Basketball Bundesliga (BBL) für eine weitere Überraschung gesorgt und zum ersten Mal Bayern München geschlagen. Exakt 35 Jahre nach der Gründung des Klubs setzten sich die Gäste beim fünfmaligen deutschen Meister mit 105:103 (92:92, 44:46) nach Verlängerung durch. Crailsheim (26:4 Punkte) ist weiter Tabellenzweiter, die Bayern (20:6) sind nach der dritten Saisonniederlage Fünfter.

2. Liga: Bochum patzt im Aufstiegsrennen - St. Pauli siegt 4:3
Der VfL Bochum hat im Aufstiegsrennen der 2. Fußball-Bundesliga Nerven gezeigt und am 19. Spieltag eine schmerzhafte Niederlage kassiert. Die Westfalen verloren zu Hause gegen den Karlsruher SC mit 1:2 (0:1), sind aber mit 36 Punkten hinter dem Hamburger SC (40) weiterhin Zweiter.

Sieg aus vollem Anlauf beim Hallen-ISTAF: Mihambo nähert sich Top-Form an
Weitsprung-Weltmeisterin Malaika Mihambo (LG Kurpfalz) hat sich im ersten Härtetest des Olympia-Jahres ihrer Top-Form angenähert. Erstmals seit fast einem Jahr sprang die 26-Jährige beim Hallen-ISTAF in Düsseldorf wieder aus vollem Anlauf und gewann mit 6,74 m vor der weitengleichen Schwedin Khaddi Sagnia und der serbischen Olympiadritten Ivana Spanovic (6,61 m). "Es war ganz in Ordnung. Es hat etwas gedauert, bis ich reingekommen bin", sagte Mihambo am ARD-Mikrofon.

Platz vier in Falun: Hennig auf Augenhöhe mit Johaug
Katharina Hennig auf Augenhöhe mit Norwegens Superstar Therese Johaug, drei Sprinterinnen im Viertelfinale: Die deutschen Skilangläuferinnen haben sich beim Härtetest im schwedischen Falun drei Wochen vor Beginn der Heim-WM in Oberstdorf (23. Februar bis 7. März) in starker Form präsentiert. Für das Spitzenergebnis sorgte Hennig (Oberwiesenthal), die im Klassik-Massenstart am Samstag als Vierte nur hauchdünn das Podest verpasste.

Straßer verpatzt WM-Generalprobe - Kristoffersen siegt
Skirennläufer Linus Straßer hat bei der WM-Generalprobe eine herbe Enttäuschung erlebt. Der 28 Jahre alte Münchner verpatzte den zweiten Slalom im französischen Chamonix völlig und belegte nur den mäßigen 23. Platz. Schon am Samstag war Straßer nur 17. geworden.

Taubitz erstmals Rodel-Weltmeisterin - deutscher Vierfachsieg am Königssee
Julia Taubitz (Oberwiesenthal) hat sich erstmals zur Rodel-Weltmeisterin gekrönt und damit den größten Erfolg ihrer noch jungen Karriere gefeiert. Die 24-Jährige gewann am Sonntag das Frauenrennen bei der Heim-WM am Königssee und führte dabei einen deutschen Vierfachsieg an. Die langjährige Dominatorin und Olympiasiegerin Natalie Geisenberger (Miesbach) hatte als Zweite schon mehr als drei Zehntelsekunden Rückstand, Dajana Eitberger (Ilmenau) holte Bronze. Anna Berreiter (Berchtesgaden) verpasste als Vierte ihre erste WM-Medaille.

WM-Generalprobe: Friedrich holt Gesamtweltcup im Vierer und Zweier
Bob-Rekordweltmeister Francesco Friedrich (Oberbärenburg) hat eine perfekte Generalprobe für seine Heim-WM gefeiert und erneut die Gesamtweltcups im Zweier und Vierer gewonnen. Der 30-Jährige feierte auch beim Weltcup-Finale am Wochenende in Innsbruck-Igls einen Doppelsieg: Dem elften Erfolg im Zweier am Samstag folgte am Sonntag der vierte Triumph im Vierer. Damit bleibt es für Friedrich bei einer einzigen Saisonniederlage.

Medien: Khedira wechselt zu Hertha BSC
Fußball-Bundesligist Hertha BSC steht offenbar vor der Verpflichtung von Ex-Nationalspieler Sami Khedira. Der Rio-Weltmeister soll sich seit Samstag in der Hauptstadt aufhalten, für Sonntagmorgen sei der Medizincheck angesetzt. Das berichtet der kicker.

Medien: Khedira wechselt zu Hertha BSC - "Ein großartiger Leader"
Fußball-Bundesligist Hertha BSC steht offenbar vor der Verpflichtung von Ex-Nationalspieler Sami Khedira (33). Der Rio-Weltmeister soll sich seit Samstag in der Hauptstadt aufhalten, für Sonntagmorgen sei der Medizincheck angesetzt. Das berichtet der kicker.

WTA-Turniere in Melbourne: Siege für Petkovic und Barthel
Zwei Siege gab es für die deutschen Tennisspielerinnen in Melbourne bei der Rückkehr auf den Court nach 14-tägiger Corona-Quarantäne. Andrea Petkovic zog bei der Gippsland Trophy durch ein 6:1, 3:6, 7:5 gegen die Italienerin Martina Trevisan ebenso in die zweite Runde ein wie Mona Barthel (Neumünster) bei der Yarra Valley Classic. Barthel gewann 7:5, 6:3 gegen die in Düsseldorf geborene Australierin Kimberly Birrell.

Hainer: Flick "wird uns zu nächsten Titeln führen"
Präsident Herbert Hainer will beim deutschen Fußball-Rekordmeister Bayern München keine Trainerdiskussion aufkommen lassen. "Gehen Sie davon aus, dass wir die Arbeit von Hansi Flick wertschätzen. Wir sind ihm sehr dankbar für das, was er geleistet hat. Er wird uns zu den nächsten Titeln führen", sagte der 66-Jährige der Bild am Sonntag.

ManUnited-Star Rashford rassistisch beschimpft
Der englische Fußball-Nationalspieler Marcus Rashford, von der englischen Königin Elisabeth II. wegen seines sozialen Engagements zum "Member of the Order of the British Empire" (MBE) ernannt, ist erneut rassistisch beschimpft worden. Nach dem 0:0 seines Klubs Manchester United am Samstagabend beim FC Arsenal habe er auf Instagram zahlreiche verbale Verunglimpfungen erhalten.