Empfohlen
Letzte Nachrichten

Steuerschätzer beginnen mit Arbeit an Herbstprognose
Die Arbeit an der nächsten Steuerschätzung hat begonnen. Die Mitglieder des Arbeitskreises Steuerschätzungen starteten am Dienstag ihre dreitägigen Beratungen; am Donnerstagnachmittag wird Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) das Ergebnis vorstellen. Die Herbstprognose ist unter anderem wichtig für die laufende Arbeit am Bundeshaushalt für das nächste Jahr.

Union blockiert SPD-Gesetz für faire Verbraucherverträge
Das von Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) geplante Gesetz gegen aufgedrängte Verträge und überlange Vertragslaufzeiten stößt auf Widerstand in der Union. "Die Fronten in diesem Gesetzgebungsverfahren sind ziemlich verhärtet", sagte der rechtspolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Jan-Marco Luczak (CDU), dem "Handelsblatt" vom Dienstag. "Gerade aber mit Blick auf die Belastungen der Wirtschaft durch Corona dürfen diese nun nicht durch ein über das Ziel hinausschießendes Gesetz des Bundesjustizministeriums überfordert werden."

Nur jeder zweite Arbeitnehmer in Deutschland bekommt Weihnachtsgeld
Über Weihnachtsgeld kann sich weiterhin nur gut die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland freuen. Wie die Hans-Böckler-Stiftung am Montag mitteilte, erhalten 53 Prozent der Arbeitnehmer diese Jahressonderzahlung - der Anteil entspricht damit dem des Jahres 2019. Laut der Stiftung ist er bei tarifgebundenen Unternehmen deutlich größer. Außerdem zeigt die Auswertung wie im Vorjahr deutliche Unterschiede je nach Region und Branche.

Wirtschaftsforscher verteidigen Teil-Lockdown im November
Führende Wirtschaftsforscher erwarten durch den November-Lockdown in Teilen der Wirtschaft eine spürbare Konjunkturdelle, verteidigen die Restriktionen aber als notwendig. "Wir rechnen mit einem Wirtschaftseinbruch von einem Prozent im vierten Quartal", sagte Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) vom Dienstag. Die erneuten Restriktionen würden "in den unmittelbar betroffenen Branchen einen Ausfall von knapp 20 Milliarden Euro verursachen".

Zahl der Deutschland-Touristen im September deutlich gesunken
Die Corona-Krise hat auch im September zu einem deutlichen Rückgang bei den Übernachtungen in Hotels, Pensionen und anderen touristischen Unterkünften geführt - vor allem Besucher aus dem Ausland blieben fern. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, gab es insgesamt 41,2 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Das waren 13,7 Prozent weniger als im September 2019.

EuGH befasst sich mit Haftung von Reiseveranstaltern
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg beschäftigt sich am Dienstag (09.30 Uhr) mit der Frage, ob ein Reiseveranstalter nach der Vergewaltigung eines Gastes durch einen Hotelmitarbeiter haftbar gemacht werden kann. Eine Britin hatte ein Reiseunternehmen auf Schadenersatz verklagt. Am Dienstag werden in Luxemburg die Schlussanträge des zuständigen Generalanwalts Maciej Szpunar erwartet. (Az. C-578/19)

Erst Hälfte der berechtigten Thomas-Cook-Kunden stellt Antrag auf staatliche Entschädigung
Zehntausende Kunden des insolventen Reiseanbieters Thomas Cook laufen einem Zeitungsbericht zufolge Gefahr, Ansprüche auf Entschädigung vom Bund zu verschenken. Beim Bundesjustizministerium gingen bislang erst 95.600 entsprechende Anträge ein, teilte eine Sprecherin des Ministeriums dem "Tagesspiegel" (Dienstagsausgabe) mit. Dies entspricht der Hälfte aller Berechtigten. Bis Sonntag müssen Thomas-Cook-Geschädigte ihre Ansprüche auf dem Internetportal des Bundesjustizministeriums angemeldet haben, um staatliche Ausgleichszahlung zu erhalten.

IG Metall stellt Jobsicherheit ins Zentrum der Tarifgespräche
In der anstehenden Tarifrunde will die Gewerkschaft IG Metall die Jobsicherheit für die 3,9 Millionen Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie ins Zentrum ihrer Forderungen stellen. Darauf verständigte sich der Vorstand der IG Metall bei seiner Sitzung am Montag, wie die Gewerkschaft mitteilte. Der Vorstand empfiehlt demnach den regionalen Tarifkommissionen, ein Zukunftspaket unter anderem mit geringerer Arbeitszeit zu fordern.

SpaceX-Manager: Satelliten-Internet Starlink startet noch dieses Jahr in Deutschland
Das Tochterunternehmen Starlink des privaten US-Raumfahrtunternehmens SpaceX will nach eigenen Angaben noch in diesem Jahr auch in Deutschland seinen Satelliten-Internetdienst anbieten. "Wenn alles nach Plan läuft, starten wir in Deutschland noch in diesem Jahr", sagte Starlink-Manager Hans Königsmann der "Wirtschaftswoche". Das Unternehmen war erst vor wenigen Wochen testweise in den USA an den Start gegangen. "Unsere Mission ist, schnelles Internet in abgelegene Gegenden dieser Welt zu bringen."

Berlin weist chinesische Berichte über Corona-Infektion durch Schweinshaxe zurück
Die Bundesregierung hat Berichte chinesischer Staatsmedien zurückgewiesen, wonach ein Schweinefleischerzeugnis aus Deutschland einen Corona-Fall ausgelöst haben solle. Nach derzeitigem Kenntnisstand sei eine "deutsche Schweinshaxe als Grund für einen Coronafall in China unwahrscheinlich", erklärte das Landwirtschaftsministerium am Montag in Berlin. Laut dem zuständigen Bundesinstitut für Risikobewertung sei bislang überhaupt keine Infektion mit dem Coronavirus über den Verzehr von Fleisch oder den Kontakt mit kontaminierten Fleischprodukten bekannt.

Biontech-Ankündigung zu Corona-Impfstoff befeuert Dax in Frankfurt
Die Ankündigungen des Mainzer Pharmaunternehmens Biontech über einen zu mehr als 90 Prozent wirksamen Corona-Impfstoff hat den Kurs des Deutschen Aktienindex (Dax) in die Höhe schnellen lassen. Das Börsenbarometer stieg am Montagmittag in Frankfurt am Main vorübergehend um gut fünf Prozent zum Schlusskurs vom Vortag. Kurz nach 13.00 Uhr lag der deutsche Leitindex mit 4,82 Prozent im Plus bei 13.082 Punkten.

"Finanztest": Restschuldversicherungen für Bankkunden oft überflüssig und teuer
Die Absicherung von Ratenkrediten mit einer sogenannten Restschuldversicherung ist für viele Bankkunden "überflüssig und teuer". Das geht aus einer am Montag veröffentlichten Analyse der Zeitschrift "Finanztest" hervor, die Kreditabsicherungen von 25 Banken auswertete. Der Schutz greife in vielen Fällen nicht oder sei "teuer erkauft".

Türkische Lira steigt kräftig nach Rücktritt von Finanzminister
Nach dem überraschenden Rücktritt des türkischen Finanzministers Berat Albayrak, Schwiegersohn von Präsident Recep Tayyip Erdogan, ist der Kurs der türkischen Lira am Montag stark gestiegen. Zu Handelsbeginn wurden 8,40 Lira für einen Dollar gehandelt, kurz darauf nur noch 8,19 Lira. Der Kurs stieg damit um rund 2,5 Prozent.

Hoffnung auf engere Handelsbeziehungen mit den USA nach Biden-Wahlsieg
Nach dem Sieg des Demokraten Joe Biden bei der US-Präsidentschaftswahl überwiegt in Deutschland die Hoffnung auf eine Entspannung der transatlantischen Handelsbeziehungen. Die USA und Deutschland müssten gemeinsam für "eine offene Weltwirtschaft und freien Handel als Grundlagen des Wohlstands auf beiden Seiten des Atlantiks" eintreten, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag. Ökonomen setzen auf die Beilegung von Zollkonflikten und einen positiven Konjunkturimpuls.

Zweiter Ausbildungsstart in Baden-Württemberg wegen Corona-Beschränkungen vereinbart
Viele Unternehmen können wegen der coronabedingten Einschränkungen derzeit nicht oder nur begrenzt ausbilden - in Baden-Württemberg soll es deshalb einen zweiten Ausbildungsstart im Februar 2021 geben. Den entsprechenden Modellversuch von Unternehmen und Gewerkschaften im Bundesland kündigte am Montag die baden-württembergische Wirtschafts- und Arbeitsministerin, Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU), an. Geplant sind etwa Sonderklassen an den Berufsschulen.

EU erhebt ab Dienstag Strafzölle auf US-Importe wegen Boeing-Streit
Ungeachtet der Wahl von Joe Biden zum nächsten Präsident der USA erhebt die EU ab Dienstag neue Strafzölle auf eine Reihe von US-Produkten. "Bedauerlicherweise hatten wir aufgrund des mangelnden Fortschritts mit den USA keine andere Wahl", sagte EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis am Montag. Hintergrund ist eine Entscheidung der Welthandelsorganisation WTO im jahrelangen Subventionsstreit um die Flugzeugbauer Boeing und Airbus.

Ifo: Mehrwertsteuer-Senkung in Supermärkten "fast vollständig" weitergegeben
Die Supermärkte in Deutschland haben die wegen der Corona-Krise gesenkte Mehrwertsteuer nach einer Untersuchung des Münchner Ifo-Instituts fast vollständig an die Kunden weitergegeben. Die Preise sanken um durchschnittlich zwei Prozent, wie das Ifo am Montag mitteilte. Das Institut untersuchte demnach die Preise von 60.000 Produkten im Online-Shop der Einzelhandelskette Rewe.

Deutschlands Exporte im September noch 7,7 Prozent unter Vorkrisenniveau
Deutschlands Exporte haben im September weiter leicht zugelegt, das Vorkrisenniveau aber noch nicht wieder erreicht. Im Vergleich zum August stiegen die Exporte um 2,3 Prozent auf 109,8 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Damit lagen die Ausfuhren 7,7 Prozent unter dem Vorkrisenniveau von Februar. Die Importe sanken von August bis September um 0,1 Prozent auf 89,0 Milliarden Euro.

Deutliche Kursgewinne in Asien nach Verkündung von Bidens Wahlsieg
Der Sieg von Joe Biden bei der US-Präsidentschaftswahl hat an den asiatischen Börsen am Montagmorgen einen Kursschub ausgelöst. In Tokio legte der Leitindex Nikkei in den ersten Handelsstunden um knapp zwei Prozent zu. In Hongkong, Shanghai, Singapur, Seoul und Taipeh lagen die Kursgewinne bei über einem Prozent.

Aktienkurse in Europa steigen nach Verkündung von Bidens Wahlsieg deutlich
Auch an Europas Aktienmärkten hat der Sieg von Joe Biden bei der US-Präsidentschaftswahl am Montagmorgen einen Kursschub ausgelöst. Der Deutsche Aktienindex (DAX) legte zum Handelsstart um 1,7 Prozent auf 12.697 Punkte zu. An der Londoner Börse stieg der FTSE 100 um 1,5 Prozent auf 5997 Punkte; Frankreichs Leitindex CAC 40 kletterte ebenfalls um 1,5 Prozent - auf 5032 Punkte.

Impfstoff-Ankündigung und Biden-Wahlsieg treiben Börsenkurse weltweit nach oben
Gleich zwei Nachrichten haben am Montag an den internationalen Aktienmärkten für Euphorie gesorgt: Der Sieg von Joe Biden bei der US-Präsidentschaftswahl und besonders die Ankündigung des Mainzer Pharmaunternehmens Biontech und seines US-Partners Pfizer über einen zu mehr als 90 Prozent wirksamen Corona-Impfstoff sorgten international für massive Zuwächse der Börsenbarometer. Der Deutsche Aktienindex (Dax) kletterte um knapp fünf Prozent. Deutliche Kurssprünge verzeichneten die Aktien von Biontech und Pfizer.

BA-Chef blickt vorsichtig optimistisch auf Arbeitsmarkt
Der Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, blickt vorsichtig optimistisch auf die weitere Entwicklung des Arbeitsmarktes in der Corona-Krise. Die aktuellen Corona-Einschränkungen bedeuteten "einen Dämpfer" in der Aufwärtsentwicklung am Arbeitsmarkt, die in den vergangenen Monaten stattgefunden habe, sagte Scheele dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Montagausgaben). "Einen Einbruch werden wir voraussichtlich nicht erleben" – wenn es bei den vier Wochen für diese Maßnahmen bleibe, fügte der BA-Chef hinzu.

Erdogans Schwiegersohn tritt als Finanzminister der Türkei zurück
Der Schwiegersohn des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan hat seinen Rücktritt als Finanzminister erklärt. "Nachdem ich fast fünf Jahre auf Ministerposten gedient habe, habe ich die Entscheidung getroffen, mein Amt (als Finanzminister) wegen gesundheitlicher Probleme nicht weiter auszuüben", gab Berat Albayrak am Sonntag auf seinem Instagram-Account bekannt.

Flugbetrieb am Berliner Flughafen Tegel eingestellt
Der legendäre Berliner Flughafen Tegel hat am Sonntag nach einem letzten Flugstart endgültig seinen Betrieb eingestellt. Am Nachmittag hob eine Maschine der französischen Fluggesellschaft Air France in Richtung Paris ab. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) erinnerte an die emotionale Bindung vieler Menschen an den Airport: "Das Herz vieler Menschen in Berlin hängt an Tegel."

Berliner Flughafen Tegel schließt am Sonntag
Der Berliner Flughafen Tegel stellt heute endgültig seinen Betrieb ein. Ein letzter Flug der französischen Fluggesellschaft Air France startet um 15.00 Uhr in Richtung des Paris Flughafens Charles de Gaulle. Tegel hätte eigentlich schon im Jahr 2012 schließen sollen, das Datum verzögerte sich aber aufgrund der langen Baudauer des neuen Hauptstadtflughafens BER. Der für sein hexagonales Terminal bekannte Flughafen war über 60 Jahre lang in Betrieb.

Letzte Flüge vom Berliner Flughafen Tegel
Nach mehr als 60 Jahren schließt der legendäre Berliner Flughafen Tegel. Bis zum Samstagabend sollten noch die letzten regulären Linienflüge stattfinden, bevor am Sonntag der Betrieb ganz eingestellt wird. Künftig wird der Flugverkehr über den neuen Hauptstadtflughafen BER abgewickelt, der am vergangenen Wochenende mit neun Jahren Verspätung eröffnet wurde.

Türkischer Zentralbank-Chef per Präsidialdekret entlassen
Inmitten der Talfahrt der türkischen Lira ist der Chef der Zentralbank, Murat Uysal, entlassen worden. Laut einem am Samstag veröffentlichten Präsidialdekret wurde Uysal durch den ehemaligen Finanzminister Naci Agbal ersetzt. Uysal hatte das Amt erst im Juli 2019 angetreten.

Bericht: Videospiel Fortnite könnte bald wieder auf iPhones zurückkehren
Gute Nachrichten für Videospiel-Enthusiasten: Das beliebte Videospiel Fortnite des Entwicklers Epic Games könnte einem BBC-Bericht zufolge bald auch wieder auf iPhones verfügbar sein. Demnach hat der US-Konzern Nvidia eine Version seines "Geforce Now"-Cloud-Systems entwickelt, über das Fortnite künftig auch auf Apples Safari-Browser abspielbar sein soll.

"SZ": Großteil der Ex-Führung von Wirecard soll vor Untersuchungsausschuss aussagen
Der parlamentarische Untersuchungsausschuss zum Wirecard-Skandal will einem Medienbericht zufolge große Teile der ehemaligen Führungsspitze des mittlerweile insolventen Zahlungsdienstleisters als Zeugen befragen. Auf der Zeugenliste stehen neben Ex-Vorstand Markus Braun die früheren Aufsichtsrätinnen Tina Kleingarn und Susana Quintana sowie die einstigen Aufsichtsratschefs Wulf Matthias und Thomas Eichelmann, wie die "Süddeutsche Zeitung" in einer Vorabmeldung am Freitag berichtete.

Wählerstimmen in US-Bundesstaat Georgia werden neu ausgezählt
Im US-Bundesstaat Georgia werden die Stimmen nach der Präsidentschaftswahl wegen des extrem knappen Ausgangs neu ausgezählt. "Mit so einer geringen Differenz wird es in Georgia eine Neuauszählung geben", sagte Wahlleiter Brad Raffensperger am Freitag in Georgias Hauptstadt Atlanta. Zuletzt lag Präsidentschaftskandidat Joe Biden in dem konservativen Südstaat mit hauchdünner Mehrheit vor Amtsinhaber Donald Trump - laut US-Medien nur mit rund 1500 Stimmen Vorsprung.

Arbeitslosenquote in den USA sinkt im Oktober deutlich auf 6,9 Prozent
Die Arbeitslosenquote in den USA ist im vergangenen Monat stärker als erwartet gesunken. Sie lag im Oktober bei 6,9 Prozent, wie das Arbeitsministerium in Washington am Freitag mitteilte. Damit ging die Quote um einen Punkt zum Vormonat zurück. Insgesamt waren demnach 11,1 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet, 1,5 Millionen weniger als im September.

"Spiegel": Spardruck auf Lufthansa wächst wegen deutlich zu niedriger Auslastung
Angesichts deutlich zu niedriger Auslastungen der Lufthansa-Maschinen in der Corona-Pandemie wächst in der Bundesregierung laut einem "Spiegel"-Bericht die Sorge vor weiterem Finanzbedarf bei der Airline. Bereits vor der neuen Corona-Welle befand sich die Lufthansa nur bei einer Auslastung von 25 Prozent und damit unter den pessimistischen Annahmen in Berlin, wie das Magazin laut Vorabmeldung vom Freitag unter Berufung auf ein internes Papier der Bundesregierung berichtete.