
Next Generation EU: Betrug?

China in der Schuldenkrise

Saudi-Arabiens Finanzkrise

US-Schulden über Japans BIP

Queer-Beauftragte beklagt zunehmende Zahl von Angriffen auf queere Menschen

BSW-Parteichefin Mohamed Ali: Es gibt keine Zusammenarbeit mit der AfD

Nach Gwinn-Schock: DFB-Frauen kämpfen sich zum EM-Startsieg

Gwinn-Schock: Kapitänin verletzt ausgewechselt
Sport
Aus in Wimbledon: Struff unterliegt Alcaraz
Jan-Lennard Struff hat auf dem Centre Court in Wimbledon eine Sensation gegen Titelverteidiger Carlos Alcaraz trotz einer couragierten Vorstellung verpasst. Der 35 Jahre alte Warsteiner unterlag dem Topfavoriten mit 1:6, 6:3, 3:6, 4:6 und schied in der dritten Runde des Rasen-Klassikers aus. Struff war nach dem frühen Scheitern von Topstar Alexander Zverev und Daniel Altmaier der letzte Hoffnungsträger bei den deutschen Männern.
Politik
Westjordanland: Ausschreitungen zwischen Palästinensern und israelischen Siedlern
Im von Israel besetzten Westjordanland ist es im Zusammenhang mit einem Protestmarsch gegen Siedlergewalt am Freitag zu Ausschreitungen zwischen Palästinensern und Israelis gekommen. Wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP beobachteten, machten sich Anwohner und Aktivisten im Dorf Sindschil nördlich von Ramallah zu dem Protestmarsch auf, während Siedler auf einen Hügel in dem Dorf kletterten. Mehrere junge Palästinenser versuchten die Siedler unter anderem mit einem Feuer vor dem Hügel zu vertreiben, die Israelis warfen von oben Steine.
Letzte Nachrichten

Getöteter Polizist in Mannheim: Innenminister Strobl ordnet Trauerflor an
Nach dem Tod eines Polizisten infolge einer Messerattacke in Mannheim hat Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) Trauerflor bei der Polizei angeordnet. Dieser soll an allen Funkstreifenwagen in Baden-Württemberg angebracht werden, wie Strobl am Montag mitteilte.

22-jähriger Arbeiter stirbt bei Dacharbeiten in Niederbayern
Bei Dacharbeiten ist im niederbayerischen Wallersdorf ein Mann ums Leben gekommen. Der 22-Jährige sei am Freitagnachmittag durch ein Hallendach gebrochen und mehrere Meter in die Tiefe gestürzt, teilte die Polizei am Montag in Straubing mit.

Ohne Zuwanderung würde EU-Bevölkerung bis 2070 um gut ein Fünftel schrumpfen
Ohne Zuwanderung würde die Bevölkerung in der Europäischen Union nach Angaben des Statistischen Bundesamts bis 2070 um gut ein Fünftel auf etwa 358,4 Millionen Menschen schrumpfen. Bei einer stabilen Nettozuwanderung auf dem aktuellen Stand würde der Rückgang dagegen nur etwa vier Prozent auf rund 432,2 Millionen betragen, wie das Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte. In der EU liegt die derzeitige sogenannte Nettowanderung demnach bei rund 1,2 Millionen Menschen pro Jahr.

Weiterer Betrugsskandal bei japanischen Autobauern
In der japanischen Automobilindustrie ist ein weiterer Betrugsskandal bekannt geworden. Die Hersteller Toyota, Honda, Suzuki, Mazda und Yamaha hätten bei Zulassungstests für einige Modelle betrogen, erklärte das Verkehrsministerium in Tokio am Montag. Einen ähnlichen Skandal hatte es im vergangenen Jahr bei der Toyota-Tochter Daihatsu gegeben - wochenlang stand dort deshalb die Produktion still. Das Verkehrsministerium hatte daraufhin Überprüfungen bei allen Herstellern angeordnet.

Inflationsrate in der Türkei springt auf über 75 Prozent
In der Türkei ist die Inflationsrate im Mai erneut gestiegen - sie kletterte auf einen Wert von 75,45 Prozent im Vorjahresvergleich, wie das türkische Statistikamt am Montag mitteilte. Im April hatte die Teuerung bei knapp unter 70 Prozent gelegen.

Gewaltverbrechen in Sachsen: 28-Jähriger tötet Mutter und Großeltern
Ein 28-Jähriger hat im sächsischen Vogtland offenbar drei Menschen getötet. Der Mann meldete sich am Montag über Notruf bei der Polizei und gab an, seine Familie in Tirpersdorf getötet zu haben, wie eine Polizeisprecherin vor Ort sagte. Die Beamten fanden in einem Haus in dem Ort im Voglandkreis daraufhin drei leblose Menschen.

Wahlbeteiligung in Indien: 642 Millionen Menschen haben Stimme abgegeben
In Indien haben sich nach offiziellen Angaben rund 642 Millionen Wahlberechtigte an der Parlamentswahl beteiligt. "Wir haben mit 642 Millionen indischen Wählern einen Weltrekord aufgestellt, das ist für uns alle ein historischer Moment", verkündete Wahlleiter Rajiv Kumar am Montag. Fast jede zweite Stimme, insgesamt 312 Millionen, wurde seinen Angaben zufolge von einer Frau abgegeben.

Zeidler neuer Trainer in Bochum
Nach dem Klassenerhalt in allerletzter Sekunde wird Peter Zeidler neuer Trainer beim VfL Bochum. Der 61-Jährige wechselt vom Schweizer Erstligisten FC St. Gallen zum Bundesligisten und wird damit Nachfolger des im Abstiegskampf freigestellten Thomas Letsch und des Interimscoaches Heiko Butscher, wie Bochum am Montag mitteilte. Über die Vertragslaufzeit machte der Verein zunächst keine Angaben, Zeidler soll um 14 Uhr vorgestellt werden.

Hochwasserlage in Teilen Süddeutschland spitzt sich zu: Weitere Gemeinden evakuiert
In Teilen Bayerns und Baden-Württembergs hat sich die Hochwasserlage in der Nacht zum Montag zugespitzt. Im bayerischen Landkreis Pfaffenhofen wurden nach einem Dammbruch im Bereich Ebenhausen-Werk nach Behördenangaben bis zu 800 Menschen evakuiert. Nach einem weiteren Dammbruchs im Bereich Manching-Pichl im Landkreis Pfaffenhofen wurden alle Bewohner aufgefordert, umgehend in ihren Wohnungen und Häusern höhere Stockwerke aufzusuchen. In Regensburg wurde nun ebenfalls der Katastrophenfall ausgerufen.

Söder zu Hochwasserlage: Sicherung von Leib und Leben hat unbedingten Vorrang
Angesichts der dramatischen Lage in den bayerischen Hochwassergebieten hat Ministerpräsident Markus Söder (CSU) dazu gemahnt, der Rettung von Menschenleben uneingeschränkten Vorrang einzuräumen. Er rief die Bevölkerung auf, Evakuierungsanweisungen unbedingt Folge zu leisten. "Wenn eine solche Aufforderung kommt zur Evakuierung, dann auch wahrnehmen und machen", sagte er am Montagmorgen dem Bayerischen Rundfunk.

Faeser kündigt weitere Migrationsabkommen an
Die Bundesregierung will mit weiteren Ländern Migrationsabkommen über die Rücknahme von Geflüchteten und eine erleichterte Einreise für Fach- und Arbeitskräfte abschließen. "Neben der gerade erst vereinbarten Zusammenarbeit mit Georgien, Marokko und Kolumbien werden wir in Kürze weitere Migrationsabkommen schließen - als nächstes mit Moldau und mit Kenia", sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) dem Düsseldorfer "Handelsblatt". Auch mit Usbekistan seien die Gespräche weit fortgeschritten.

Südkorea startet unterseeische Probebohrungen für Öl und Gas
Südkoreas Präsident Yoon Suk Yeol hat grünes Licht für erste Probebohrungen nach Öl- und Gasreserven vor seiner Ostküste gegeben. Im Japanischen Meer, das in Südkorea Ostmeer genannt wird, könnten bis zu 14 Milliarden Barrel Öl und Gas zu finden sein, sagte Yoon am Montag. Das Land ist hochgradig abhängig von Energieimporten und sucht seit Ende der 1990er Jahren nach eigenen Rohstoffvorkommen.

Teilergebnisse bestätigen klaren Sieg von Regierungskandidatin Sheinbaum in Mexiko
Die Regierungskandidatin Claudia Sheinbaum hat die Präsidentschaftswahl in Mexiko ersten Teilergebnissen zufolge klar gewonnen. Wie das Nationale Wahlinstitut (INE) mitteilte, erhielt die Kandidatin der linksgerichteten Morena-Partei des scheidenden Amtsinhabers Andrés Manuel López Obrador bei der Abstimmung am Sonntag 58 bis 60 Prozent der Stimmen. Die Oppositionskandidatin Xóchitl Gálvez aus dem Mitte-Rechts-Lager landete demnach mit 26 bis 28 Prozent auf Platz zwei.

Paritätischer Gesamtverband: Situation in vielen Kitas verschlechtert
Ungeachtet der Bemühungen der Politik bleiben fehlende Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen ein Problem. Zu diesem Ergebnis kommt der Paritätische Gesamtverband laut Mitteilung vom Montag nach einer Befragung von Kitamitarbeiterinnen und -mitarbeitern. Durchschnittlich fehlen in jeder Kita demnach mehr als zwei Fachkräfte. Das summiere sich aktuell auf 125.000 fehlenden Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung.

Mehr Passagiere und mehr Gewinn: Fluggesellschaften erwarten Rekordjahr 2024
Die Luftverkehrsbranche geht von einem Rekordjahr 2024 aus. Die Zahl der Fluggäste dürfte auf knapp fünf Milliarden Dollar und der Gewinn der Unternehmen auf über 30 Milliarden Dollar ansteigen, wie der Internationale Luftfahrtverband Iata anlässlich seines Jahrestreffens in Dubai am Montag mitteilte. Für den Umsatz der Branche wird demnach ein Anstieg um zehn Prozent auf 996 Milliarden Dollar erwartet - ebenfalls ein neuer Höchststand.

Bundesliga-Profis tippen: Deutschland wird Europameister
Ein Großteil der Bundesliga-Profis sieht Deutschland bei der Heim-EM als klaren Favoriten. So gaben 39,2 Prozent bei einer kicker-Umfrage an, dass die Mannschaft von Bundestrainer Julian Nagelsmann den Titel holen wird. Nur 22 Prozent der 227 befragten Erstligaspieler glauben an Frankreich, 15,4 Prozent an England. Lediglich 2,6 Prozent rechnen mit einem deutschen Aus schon in der Vorrunde wie zuletzt bei den Weltmeisterschaften 2018 und 2022.

Unabhängige Beobachter sehen Anstieg der Industrieproduktion in China im Mai
Die Aktivität im verarbeitenden Gewerbe Chinas ist unabhängigen Beobachtern zufolge im Mai so stark wie seit fast zwei Jahren nicht mehr angestiegen. Der Index der Beratungsfirma S&P Global und des Wirtschaftsmediums Caixin stieg von 51,4 auf 51,7 Punkte, wie sie am Montag mitteilten. Ein Wert über 50 zeigt eine Zunahme der Produktion an. Der offizielle Index, den das staatliche Statistikamt am Freitag veröffentlicht hatte, liegt hingegen nur bei 49,5 Punkten.

Krankenhäuser: Mindestens 19 Tote bei isralischen Angriffen im Gazastreifen
Bei israelischen Luftangriffen im Gazastreifen sind nach Krankenhausangaben in der Nacht zu Montag mindestens 19 Menschen getötet worden. Das Europäische Krankenhaus erklärte, allein bei einem Angriff auf ein Haus östlich von Chan Junis im Süden des Gazastreifens seien zehn Menschen getötet und mehrere weitere verletzt wurden. Bei einem Angriff auf ein Haus in der Flüchtlingssiedlung Bureidsch weiter nördlich gab es nach Angaben des Al-Aksa-Märtyrer-Krankenhauses sechs Tote.

Matthäus: Kroos-Verkauf "größter Fehler" der Bayern
Rekordnationalspieler Lothar Matthäus sieht im Rückblick den Verkauf von Toni Kroos "als größten Fehler der Vereinsgeschichte des FC Bayern". Die Münchner hätten Kroos 2014 "einfach aus Emotionen und Eitelkeit abgegeben. Ähnlich wie beim Weggang von David Alaba wurde hier nicht rational gehandelt. Der Fall Kroos wird den Verantwortlichen noch in vielen, vielen Jahren weh tun", sagte Matthäus in der Bild.

Biles baut Rekord aus: Neunter US-Titel für die Turn-Königin
Turn-Königin Simone Biles hat ihren Rekord ausgebaut und zum bereits neunten Mal den US-Mehrkampftitel geholt. In Fort Worth/Texas setzte sich die Rekordweltmeisterin mit 119,750 Punkten klar vor Skye Blakely (113,850) durch, Biles (27) unterstrich damit ihre starke Form mit Blick auf die Olympischen Spiele im Sommer in Paris.

Draisaitl mit Edmonton im Stanley-Cup-Finale
Eishockeystar Leon Draisaitl steht mit den Edmonton Oilers erstmals im Finale um den Stanley Cup und kann als sechster Deutscher den NHL-Titel holen. Die Kanadier gewannen das sechste Halbfinalspiel gegen die Dallas Stars 2:1, die Serie ging mit 4:2 an Edmonton. Ab Samstag (8. Juni) geht es im alles entscheidenden Play-off-Duell gegen die Florida Panthers, die zum zweiten Mal nacheinander im Finale stehen.

Sane will Vertrag in München verlängern
Leroy Sane will seinen im nächsten Jahr auslaufenden Vertrag beim deutschen Fußball-Rekordmeister Bayern München grundsätzlich verlängern. "Ich habe es in den vergangenen Wochen ja oft genug erwähnt, wie gerne ich für den FC Bayern spiele. Wir haben bereits die ersten Gespräche geführt und werden diese nach der EM zu einem geeigneten Zeitpunkt fortsetzen", sagte der Nationalspieler im Interview mit dem kicker.

Nachwahlbefragung: Claudia Sheinbaum gewinnt als erste Frau Präsidentschaftswahl in Mexiko
Die linksgerichtete Kandidatin Claudia Sheinbaum hat Nachwahlbefragungen zufolge als erste Frau die Präsidentschaftswahl in Mexiko gewonnen. Einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Enkoll zufolge kam die 61-jährige Kandidatin der regierenden Morena-Partei am Sonntag auf 57,8 Prozent der Stimmen, die konservative Oppositionskandidatin Xóchitl Gálvez erreichte demnach lediglich 29,1 der Stimmen. Auch der Sender Televisa und die Zeitung "El Financiero" erklärten Sheinbaum nach Schließung der Wahllokale zur Wahlsiegerin, machten aber keine Angaben zum jeweiligen Stimmenanteil.

Nachwahlbefragung: Linksgerichtete Claudia Sheinbaum gewinnt Präsidentschaftswahl in Mexiko
Die linksgerichtete Kandidatin Claudia Sheinbaum hat laut einer ersten Nachwahlbefragung die Präsidentschaftswahl in Mexiko haushoch gewonnen. Der Umfrage der Firma Enkoll zufolge kam die 61-jährige Kandidatin der regierenden Linken auf 57,8 Prozent der Stimmen, die konservative Oppositionskandidatin Xóchitl Gálvez erreichte demnach lediglich 29,1 der Stimmen. Damit wird aller Voraussicht nach erstmals eine Frau Präsidentin in dem lateinamerikanischen Land.

Kretschmann und Strobl besuchen Hochwassergebiete in Baden-Württemberg
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) und Landesinnenminister Thomas Strobl (CDU) besuchen am Montag zwei vom Hochwasser betroffene Gemeinden. Zunächst wollen sie sich am Vormittag (11.00 Uhr) in Meckenbeuren im Bodenseekreis ein Bild von der Lage machen, wie ein Sprecher der Landesregierung am Sonntag mitteilte. Später ist ein Besuch in der Gemeinde Erbach im Alb-Donau-Kreis geplant.

Prozess gegen US-Präsidentensohn Hunter Biden wegen illegalen Waffenbesitzes
Im US-Bundesstaat Delaware beginnt am Montag ein Prozess gegen den Präsidentensohn Hunter Biden wegen mutmaßlich illegalen Waffenbesitzes. Der Sohn von Joe Biden wird beschuldigt, im Jahr 2018 kurzzeitig einen Revolver besessen zu haben, obwohl ihm das als Drogenkonsumenten verboten war. Der Präsidentensohn hat auf nicht schuldig plädiert. Es handelt sich um den ersten von zwei Prozessen gegen Hunter Biden. Im September soll in Kalifornien ein Gerichtsverfahren wegen mutmaßlicher Steuerhinterziehung folgen.

Scholz und Faeser reisen in bayerisches Hochwassergebiet
Nach der Überflutung weiter Landstriche in Süddeutschland besuchen Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (beide SPD) am Montag (11.00 Uhr) das bayerische Hochwassergebiet. Beide wollen sich in Reichertshofen im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm gemeinsam mit Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Landesinnenminister Joachim Herrmann (beide CSU) ein Bild von der Lage machen und mit Einsatzkräfte sprechen. Auch die Präsidentin des Technischen Hilfswerks, Sabine Lackner, wird zu dem Termin erwartet.

Teilergebnisse: Sieg von Regierungspartei bei Kommunalwahl-Wiederholung in Belgrad
Bei der Wiederholung der Kommunalwahlen in Serbien hat sich Teilergebnissen zufolge ein klarer Sieg der Regierungspartei Serbische Fortschrittspartei (SNS) von Präsident Aleksandar Vucic abgezeichnet. Laut vom Zentrum für Freie Wahlen und Demokratie (Cesid) und dem Meinungsforschungsinstitut Ipsos am Sonntag veröffentlichten Teilergebnissen lag die SNS in der Hauptstadt Belgrad mit 53 Prozent der Stimmen auf dem ersten Platz, gefolgt von der neuen Oppositionspartei Kreni Promeni (Go for Change), die demnach auf 17 Prozent der Stimmen kam.

Bundesnetzagentur: Internetplattformen drohen bei EU-Regelverstößen hohe Bußgelder
Internetplattformen drohen bei Verstößen gegen neue strikte EU-Vorgaben zu Hass, Desinformation und illegale Inhalte in Deutschland hohe Bußgelder. "Wenn wir merken, dass jemand gefährlich ist oder dass er vorsätzlich und stoisch die Regeln missachtet, dann wird es teuer", sagte der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, der "Süddeutschen Zeitung" (Montagsausgabe). "Wir haben keine Angst vor großen Namen", betonte er.

Tausende Menschen in Georgien bei Solidaritätskonzert für festgenommene Protestteilnehmer
In Georgien sind tausende Menschen bei einem Solidaritätskonzert für die bei den Massenprotesten gegen das Gesetz zur "ausländischen Einflussnahme" Festgenommenen zusammengekommen. An dem Open-Air-Konzert georgischer Bands beteiligten sich am Sonntagabend auf dem zentralen Platz der Republik in der Hauptstadt Tiflis tausende Menschen. Die Organisatoren erklärten, sie wollten damit "Spenden für die während der Proteste verhafteten Demonstranten sammeln".

French Open: Sinner im Viertelfinale
Jannik Sinner ist bei den French Open trotz seines ersten Satzverlusts ins Viertelfinale eingezogen und hat einen weiteren Schritt in Richtung Weltranglistenspitze gemacht. Der 22 Jahre alte Südtiroler bezwang am Sonntag den Franzosen Corentin Moutet 2:6, 6:3, 6:2, 6:1 und bekommt es nun mit Grigor Dimitrow (Nr. 10) zu tun - für Sinner könnte das Duell mit dem Bulgaren die erste größere Herausforderung des Turniers sein.

Medienmogul Murdoch hat zum fünften Mal geheiratet
Nach vier gescheiterten Ehen hat der Medienmogul Rupert Murdoch im Alter von 93 Jahren erneut geheiratet. Murdoch und seine 67-jährige Partnerin Elena Schukowa gaben sich am Samstag auf dem Weingut des Unternehmers im US-Bundesstaat Kalifornien das Ja-Wort, wie die von Murdochs Medienkonzern NGN herausgegebene Zeitung "The Sun" berichtete. In dem Boulevardblatt wurde ein Foto des Hochzeitspaares veröffentlicht.

Trump tritt Videoplattform Tiktok bei
Der frühere US-Präsident Donald Trump ist der Videoplattform Tiktok beigetreten. Der 77-Jährige veröffentlichte am Wochenende sein erstes Video in der App, die er während seiner Präsidentschaft noch verbieten wollte. Der 13-sekündige Clip zeigt Trump bei einem Besuch einer Kampfveranstaltung der Ultimate Fighting Championship in Newark im Bundesstaat New Jersey.

Überschattet von Gewalt: Mexiko wählt neues Staatsoberhaupt und Parlament
Überschattet von Gewalt haben die Menschen in Mexiko am Sonntag ein neues Staatsoberhaupt gewählt. Fast hundert Millionen Wahlberechtigte waren zum Urnengang aufgerufen, bei dem aller Voraussicht nach erstmals eine Frau zur Präsidentin des lateinamerikanischen Landes gewählt wird. Klare Favoritin war die Physikerin Claudia Sheinbaum von der regierenden Linken, deren stärkste Rivalin war die Oppositionskandidatin Xóchitl Gálvez.

Bei Messerattacke in Mannheim verletzter Polizist gestorben
Der am Freitag bei einer Messerattacke auf dem Marktplatz in Mannheim verletzte Polizist ist gestorben. Der 29-Jährige erlag am Sonntag seinen Verletzungen, wie das Landeskriminalamt Baden-Württemberg und die Staatsanwaltschaft Karlsruhe mitteilten. Ein 25-Jähriger hatte bei der Attacke am Freitag den Polizisten sowie fünf Mitglieder der islamkritischen Bürgerbewegung PAX Europa schwer verletzt.

Bietigheim verliert Champions-League-Finale
Die Handballerinnen der SG BBM Bietigheim haben den Triumph in der Champions League verpasst. Im Endspiel in Budapest unterlag das Team von Coach Jakob Vestergaard den Lokalmatadoren von Györi ETO KC mit 23:30 (12:17) und musste sich bei seiner Premiere bei einem Final Four der Königsklasse mit dem zweiten Platz begnügen.

Endergebnis: ANC in Südafrika verliert absolute Mehrheit
Historisches Ergebnis bei der Parlamentswahl in Südafrika: Erstmals hat der seit 30 Jahren allein regierende ANC seine absolute Mehrheit verloren. Wie die Wahlkommission am Sonntagabend mitteilte, kam der Afrikanische Nationalkongress auf 159 der 400 Mandate. Die größte Oppositionspartei, die mitte-rechts ausgerichtete Demokratische Allianz (DA), wurde demnach zweitstärkste Kraft und erhielt 87 Mandate. Dritte Kraft wurde die neu gegründete Partei MK von Ex-Präsident Jacob Zuma, der jedoch die Verkündung der Wahlergebnisse boykottierte.

Basketball: München im Finale - Matchball für Chemnitz
Basketball-Pokalsieger und Hauptrundensieger Bayern München ist gleich mit seinem ersten Matchball ins Play-off-Finale der Bundesliga eingezogen. Der Titelfavorit gewann auch sein drittes Halbfinal-Spiel der Best-of-five-Serie bei den Würzburg Baskets 75:61 (38:33) und greift nun nach dem Double.

Warnung Trumps für den Fall einer gegen ihn verhängten Gefängnisstrafe
Der frühere US-Präsident Donald Trump hat in einem Interview gewarnt, seine Anhänger könnten im Falle einer gegen ihn verhängten Gefängnisstrafe dies als "Sollbruchstelle" auffassen. "Ich bin damit ok", sagte Trump in einem am Sonntag auf Fox News ausgestrahlten Interview. Er sei sich aber nicht sicher, ob die Öffentlichkeit das ertragen könne.