
VW: Krise eines Giganten

BBB: Amerikas Schuldenfalle

Stuttgart 21: Politisches Fiasko

Check24: Der Online-Gigant

US-Regierung verlangt von Harvard Informationen über ausländische Studierende

Ausstellung in London: Bilder von Pop-Star Ed Sheeran ab Freitag zu sehen

Trump veröffentlicht Zoll-Briefe an sechs weitere Länder

Nach Fehlstart: Titelverteidiger England mit Ausrufezeichen
Politik
Merz hebt Verdienste der Nato für Deutschland hervor - Festakt in Berlin
Zum 70. Jahrestag des deutschen Nato-Beitritts hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) dem Bündnis große Verdienste für die Menschen in Deutschland zugeschrieben. Die Nato "war und sie ist bis heute die Grundlage dafür, dass in Deutschland drei Generationen groß werden konnten, die nichts anderes kennengelernt haben als Freiheit, Frieden und Sicherheit", sagte Merz bei einem Festakt am Mittwoch in Berlin.
Wirtschaft
X-Chefin Linda Yaccarino gibt auf
Die Chefin der Online-Plattform X von US-Tech-Unternehmer Elon Musk, Linda Yaccarino, tritt zurück. Sie gebe den Leitungsposten "nach zwei unglaublichen Jahren" auf, schrieb Yaccarino am Mittwoch auf X, ohne einen Grund zu nennen. Einen Tag zuvor war Musks Künstliche-Intelligenz-Chatbot Grok, den X-Nutzer befragen können, wegen Hitler-Verherrlichung in die Kritik geraten. Ob ein Zusammenhang zu Yaccarinos Rücktritt besteht, war vorerst unklar.
Letzte Nachrichten

Boeings 737 MAX hebt in Brasilien wieder ab
Als weltweit erste Airline hebt die brasilianische Fluggesellschaft Gol wieder mit einer 737 MAX des US-Flugzeugbauers Boeing ab. Wie die Airline ankündigte, soll der erste Inlandsflug mit einer Maschine des Typs bereits am Mittwoch starten. Nach Unternehmensangaben haben 140 Piloten von Gol für die Wiederaufnahme des Flugverkehrs mit den Maschinen ein spezielles Training in den USA absolviert.

Laschet fordert bundesweit einheitliche Corona-Regeln
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hat bundesweit möglichst einheitliche Regelungen im Kampf gegen die Corona-Pandemie gefordert. Es müssten gemeinsam Lösungen gefunden werden, weil jede Entscheidung eines Bundeslands Auswirkungen auf Nachbarländer habe, sagte Laschet am Mittwoch im ARD-"Morgenmagazin". Es brauche "bundeseinheitliche Regelungen". Ausnahmen könne es in Ländern geben, in denen die Situation aus dem Ruder laufe, sagte er mit Blick auf die bereits verschärften Corona-Regeln in Sachsen und Bayern.

Verteidigung hält Halle-Attentäter für vermindert schuldfähig
Die Verteidigung hält den mutmaßlichen Halle-Attentäter für vermindert schuldfähig. Der Lebenslauf des Angeklagten Stephan B. sei "gekennzeichnet durch stetig zunehmende soziale Isolation", sagte dessen Verteidiger Hans-Dieter Weber am Mittwoch vor dem Oberlandesgericht Naumburg (OLG). Die Fähigkeit des Umgangs mit anderen Menschen habe mit zunehmendem Alter abgenommen.

EuGH kippt Vereinbarung der EU mit Paramount zu Geoblocking beim Pay-TV
Eine Vereinbarung der EU-Kommission mit dem Filmstudio Paramount zum sogenannten Geoblocking ist nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom Mittwoch nichtig. Paramount verpflichtete sich, die Verbreitung seiner Filme in Lizenzvereinbarungen innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums nicht auf ein bestimmtes Land zu beschränken. Dies höhle allerdings die Interessen Dritter aus, entschied der EuGH in Luxemburg eine Klage der französischen Gruppe Canal+. (Az. C-132/19 P)

UNO: Globale Erwärmung steuert auf mehr als drei Grad zu
Kurz vor dem UN-Klimagipfel in New York hat das UN-Umweltprogramm (Unep) deutlich mehr Anstrengungen im Kampf gegen die Erderwärmung gefordert. Trotz des Rückgangs der Treibhausgas-Emissionen durch die Corona-Pandemie und die internationalen Klima-Zusagen steuere die globale Erwärmung auf mehr als drei Grad zum Ende des Jahrhunderts zu, erklärte die Unep am Mittwoch. Ohne eine rasche Abkehr von fossilen Brennstoffen seien die Ziele des bald fünf Jahre alten Pariser Klimaabkommens nicht mehr zu erreichen.

Einzelhändler warnen vor "Panikkäufen" bei Geschäftsschließungen vor 24. Dezember
Der Einzelhandel hat vor Panikkäufen bei einer coronabedingten Schließung der Geschäfte bereits vor Weihnachten gewarnt. "Wir müssen eine allzu kurzfristige Schließung mitten im Weihnachtsgeschäft vermeiden, ansonsten könnte das zu Panikkäufen der Menschen und erhöhtem Kundenaufkommen führen", sagte der Hauptgeschäftsführer des Einzelhandelsverbands HDE, Stefan Genth, der "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe). "Wenn es denn sein muss, dann ist auch wichtig, dass frühestens nach dem 24. Dezember zugemacht wird, besser wäre erst ab Januar."

Umfrage: Grüne in Hessen gewinnt an Zustimmung trotz umstrittenen A49-Ausbaus
Die Grünen in Hessen haben trotz des umstrittenen Ausbaus der Autobahn 49 durch den Dannenröder Forst an Zustimmung bei den Wählern gewonnen. Wie der am Mittwoch veröffentlichte "Hessentrend" von Infratest dimap im Auftrag des Hessischen Rundfunks ergab, könnte die Partei bei einer Landtagswahl derzeit mit 22 Prozent der Wählerstimmen rechnen - ein Plus von zwei Punkten im Vergleich zum vorherigen "Hessentrend" aus dem Mai.

Grüne in Hessen gewinnen in Umfrage trotz umstrittenen A49-Ausbaus hinzu
Die Grünen in Hessen haben trotz des umstrittenen Ausbaus der Autobahn 49 durch den Dannenröder Forst an Zustimmung bei den Wählern gewonnen. Wie der am Mittwoch veröffentlichte "Hessentrend" von Infratest dimap im Auftrag des Hessischen Rundfunks ergab, könnte die Partei bei einer Landtagswahl derzeit mit 22 Prozent der Wählerstimmen rechnen - ein Plus von zwei Punkten im Vergleich zum vorherigen "Hessentrend" aus dem Mai.

Bremens Innensenator Mäurer fordert bundesweites Verbot von Reichskriegsflaggen
Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) dringt auf ein bundesweites Verbot der bei Rechtsextremen als Erkennungssymbol verbreiteten Reichskriegsflaggen. "Die Reichskriegsflaggen sind nichts anderes als ein Ersatz für die verbotenen Hakenkreuzflaggen", sagte Mäurer der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Mittwoch mit Blick auf die bis Freitag dauernde Innenministerkonferenz von Bund und Ländern. Es werde eine bundesweite gesetzliche Regelung benötigt.

Homeoffice erhöht Stromkosten - Verbraucher zahlen jährlich 65 Euro mehr
Die derzeit coronabedingt wieder vermehrte Arbeit im Homeoffice bedeutet für Verbraucher zusätzliche Stromkosten: Auf ein Jahr gerechnet zahlen Arbeitnehmer im Homeoffice bei 220 Arbeitstagen insgesamt rund 65 Euro mehr für Strom, wie das Vergleichsportal Check24 am Mittwoch mitteilte. Das entspricht Mehrkosten von rund 30 Cent pro Tag im heimischen Büro.

IMK-Chef Maier: Ende von Abschiebestopp für Syrien nicht umsetzbar
In der Diskussion um die Abschiebung von Straftätern nach Syrien hat der thüringische Innenminister Georg Maier (SPD) Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) ein "politisches Spiel" vorgeworfen. Seehofers Idee sei nicht umsetzbar, sagte Maier am Mittwoch vor Beginn der Innenministerkonferenz (IMK) von Bund und Ländern im Deutschlandfunk. Es gebe weder diplomatische Beziehungen zu Syrien noch direkte Flüge.

Corona-Impfstoff des chinesischen Herstellers Sinopharm in Emiraten zugelassen
Die Vereinigten Arabischen Emirate haben am Mittwoch den Impfstoff des chinesischen Pharma-Giganten Sinopharm offiziell zugelassen. Die Zulassung sei "ein bedeutender Vertrauensbeweis der Gesundheitsbehörden der Emirate in die Sicherheit und Wirksamkeit dieses Impfstoffs", hieß es in einer Meldung der staatlichen Nachrichtenagentur WAM. Demnach zeigten Zwischenanalysen aus der letzten Testphase eine Wirksamkeit des Impfstoffs von 86 Prozent gegen das neuartige Coronavirus.

Verbraucherpreise in China erstmals seit über einem Jahrzehnt gesunken
In China sind die Verbraucherpreise im November unerwartet gefallen - vor allem wegen deutlich niedrigerer Preise für Schweinefleisch. Wie das nationale Statistikbüro am Mittwoch in Peking mitteilte, ging der Verbraucherpreisindex um 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zurück. Zuletzt war ein Rückgang der Verbraucherpreise im Oktober 2009 verzeichnet worden.

Merkel für weitreichende Schließungen nach Weihnachten
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat im Kampf gegen die Corona-Pandemie eine deutliche Verschärfung der Maßnahmen gefordert. Sie plädierte am Mittwoch im Bundestag für weitreichende Schließungen nach Weihnachten, forderte aber auch bereits zusätzliche Gegenmaßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus vor den Festtagen. "Wir müssen uns jetzt noch mal anstrengen", forderte die Kanzlerin.

Harter Lockdown nach Weihnachten wird immer wahrscheinlicher
Angesichts einer neuen Rekordzahl an Corona-Todesfällen rückt ein harter Lockdown nach Weihnachten näher. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) warb am Mittwoch eindringlich für weitreichende Schließungen um den Jahreswechsel, forderte aber auch kurzfristige Gegenmaßnahmen wie einen früheren Beginn der Schulferien vor den Festtagen. Im Gespräch ist nach wie vor ein baldiger Krisengipfel von Bund und Ländern, ein neuer Termin stand aber zunächst noch nicht fest.

Statistisches Bundesamt: Pro Einwohner 138 Euro für Kultur im Jahr 2017
Bund, Länder und Kommunen haben im Jahr 2017 insgesamt 11,4 Milliarden Euro für Kultur ausgegeben. Pro Einwohner waren das 138 Euro, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte. Die öffentlichen Kulturausgaben stiegen demnach zwischen 2010 und 2017 um 22,3 Prozent.

US-Makler ruft Trump-Fans zu Kauf von dessen Kindheitshaus als "Abschiedsgeschenk" auf
Ein US-Immobilienunternehmen geht ungewöhnliche Wege, um das Haus, in dem Präsident Donald Trump einen Teil seiner Kindheit verbrachte, zu veräußern: Das Unternehmen Paramount Realty rief die Fans des scheidenden Präsidenten am Dienstag auf, gemeinsam das Haus im New Yorker Stadtteil Queens für drei Millionen Dollar (2,5 Millionen Euro) zu kaufen und Trump als "Dankeschön oder Abschiedsgeschenk" zu überlassen.

EM-Hauptrunde: DHB-Frauen starten erst am Samstag - Groener: "Ein Witz"
Drei Spiele an vier Tagen: Nach einer kurzfristigen Spielplanänderung starten die deutschen Handballerinnen bei der EM in Dänemark erst am Samstag statt wie ursprünglich vorgesehen am Donnerstag in die Hauptrunde. Erster Gegner in der nächsten Turnierphase, in der es um die Halbfinal-Teilnahme geht, ist Ungarn (16 Uhr). Es folgen Duelle gegen Weltmeister Niederlande (Montag, 18.15 Uhr) und Kroatien (Dienstag, 18.15 Uhr).

Razzia wegen Zwangsprostitution in Köln
Die Polizei durchsucht seit dem frühen Mittwochmorgen neun Wohnungen in Köln und eine im Märkischen Kreis. Es gehe unter anderem um Ermittlungen wegen gemeinschaftlicher Zwangsprostitution, teilte das Polizeipräsidium am Mittwoch mit. Auch SEK-Kräfte sind demnach beteiligt.

Kölner sollen 19-Jährige gemeinschaftlich zur Prostitution gezwungen haben
Im Zusammenhang mit dem Verdacht auf Zwangsprostitution sind am Mittwoch neun Wohnungen in Köln und eine weitere im Märkischen Kreis durchsucht worden. Acht Männer und Frauen sollen eine 19-Jährige gemeinschaftlich zur Prostitution gezwungen haben, wie die Staatsanwaltschaft mitteilte. Der Frau gelang demnach im September die Flucht.

Bericht: Verfassungsschutz Baden-Württemberg beobachtet Querdenker
Der baden-württembergische Verfassungsschutz will einem Bericht zufolge eine Gruppe sogenannter Querdenker beobachten. Es gehe um die Corona-Protestler "Querdenken 711", berichtete der "Spiegel" am Mittwoch. Dies sei die Keimzelle der bundesweiten Bewegung von Gegnern der Corona-Schutzmaßnahmen.

Deutschlands Exporte im Oktober noch 6,8 Prozent unter Vorkrisenniveau
Trotz eines weiteren Anstiegs haben Deutschlands Exporte auch im Oktober das Vorkrisenniveau noch nicht wieder erreicht. Gegenüber dem Vormonat September legten die Ausfuhren um 0,8 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Damit lagen sie noch 6,8 Prozent unter dem Stand von Februar, also dem Monat vor dem Beginn der coronabedingten Einschränkungen in Deutschland.

Deutschlands Außenhandel erholt sich nur mühsam
Trotz eines weiteren Anstiegs haben Deutschlands Exporte auch im Oktober das Vorkrisenniveau noch nicht wieder erreicht. Gegenüber dem Vormonat September legten die Ausfuhren um 0,8 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Damit lagen sie noch 6,8 Prozent unter dem Stand von Februar, also dem Monat vor dem Beginn der coronabedingten Einschränkungen in Deutschland.

Nach Rassismus-Eklat: Niederländer Makkelie pfeift Paris gegen Basaksehir
Das Champions-League-Spiel zwischen Paris St. Germain und Istanbul Basaksehir wird am Mittwoch (18.55 Uhr) vom niederländischen Schiedsrichter Danny Makkelie geleitet. Die Partie war am Dienstag wegen einer angeblichen rassistischen Äußerung des Vierten Offiziellen aus Rumänien unterbrochen und später abgebrochen worden.

Riesiges Wandgemälde zu Ehren Maradonas in Buenos Aires
Zwei Wochen nach seinem Tod ist Argentiniens Fußball-Star Diego Maradona ein riesiges Wandgemälde in der Hauptstadt Buenos Aires gewidmet worden. 20 Meter hoch und 40 Meter breit zeigt es einen strahlenden Maradona, der den Ball vom WM-Triumph 1986 auf seinem Finger balanciert.

Union-Manager Ruhnert wäre mit Platz 15 zufrieden
Geschäftsführer Oliver Ruhnert vom Fußball-Bundesligisten Union Berlin würde sich trotz starkem Saisonstart auch mit Tabellenplatz 15 begnügen. "Was Geldrangliste und Kaderbudget betrifft, belegen wir mit Bielefeld abgeschlagen die letzten zwei Plätze in der Liga. Platz 15 würde ich daher blind unterschreiben", sagte Ruhnert der Sport Bild. Aktuell steht Union nach zehn Spieltagen mit 16 Punkten auf Rang sechs.

Umfrage: Drei Viertel der jungen Deutschen begegnen regelmäßig Falschnachrichten
Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene begegnen mindestens einmal in der Woche Falschnachrichten online oder in sozialen Medien. Einer am Mittwoch vorgestellten Studie der Vodafone-Stiftung Deutschland zufolge sind 76 Prozent der 14- bis 24-Jährigen in der Corona-Pandemie regelmäßig mit Falschnachrichten konfrontiert. Das entspreche einem Anstieg von 50 Prozent innerhalb von zwei Jahren.

MLS verliert fast eine Milliarde US-Dollar
Die nordamerikanische Fußball-Profiliga MLS ist von der Corona-Pandemie hart getroffen worden. Wie Liga-Chef Don Garber mitteilte, haben die Klubs in der Saison 2020 fast eine Milliarde US-Dollar an Einnahmen eingebüßt. "Die Verluste waren dramatisch. Wir werden Anpassungen vornehmen", sagte Garber: "Das ist die Realität, wenn man eine Profiliga in der Pandemie managt."

Nagelsmann verurteilt Vorfälle in Paris: "Leben in bunter Gesellschaft"
Julian Nagelsmann war durchströmt von Adrenalin und Glückshormonen, doch als der Trainer von RB Leipzig nach dem Einzug ins Achtelfinale der Champions League auf die Vorfälle im fernen Paris angesprochen wurde, wurde er für einen Moment ernst.

Becker mit Maske durch die Parks: "Ich war frei"
Boris Becker kann den Einschränkungen während der Coronazeit auch Positives abgewinnen. Er habe mit Maske im Gesicht plötzlich ungestört durch die Parks seiner Wahlheimat London spazieren können, berichtete das Tennis-Idol im Podcast "Boris Becker - Der Fünfte Satz" bei Amazon Music. "Man hat mich nicht erkannt. Ich war frei, das habe ich richtig genossen."

Klopp: "Die Welt sollte eine Spielerkabine sein"
Für Teammanager Jürgen Klopp (53) vom englischen Meister FC Liverpool ist das kulturelle Miteinander im Sport und im Speziellen im Fußball ein Vorbild für die gesamte Gesellschaft. "Die Welt sollte eine Spielerkabine sein. Damit meine ich nicht Männer in Unterhosen, sondern unterschiedlichste Kulturen auf einem Level. Da ist gar kein Unterschied. Den hat es noch nie gegeben", sagte Klopp im Interview für das Sonderheft zu 100 Jahren kicker.

Sonderbriefmarke zu Ehren Sepp Herbergers in 2022
Alt-Bundestrainer Sepp Herberger wird 2022 anlässlich seines 125. Geburtstages mit einer Sonderbriefmarke gewürdigt. Der besondere Ehrentag des 1977 verstorbenen Weltmeister-Coaches zählt zu den 52 Briefmarkenthemen, die das Bundesministerium der Finanzen aus einer Vielzahl an Vorschlägen für 2022 auswählte. Zudem werden auch Sonderbriefmarken zur WM 2022 in Katar produziert.

Heiße Wochen: Oberdorf freut sich auf Champions-League-Auftakt
Toptalent Lena Oberdorf (18) vom Frauenfußball-Meister VfL Wolfsburg freut sich auf den Champions-League-Auftakt und die englischen Wochen bis zum Jahresende. "Ich liebe es eigentlich, dass wir jetzt nur noch Spiele haben bis zum Winter", sagte die Nationalspielerin vor dem Hinspiel in der Runde der letzten 32 beim serbischen Meister Spartak Subotica am Mittwoch (15.00 Uhr).

BVB: Reus fordert Siegesserie bis Weihnachten
Borussia Dortmund will mit dem Rückenwind des hart erkämpften Champions-League-Gruppensieges eine Erfolgsserie bis Weihnachten starten. "Wir wollen alle diese Spiele gewinnen", sagte Marco Reus nach dem 2:1 (0:1) bei Zenit St. Petersburg mit Blick auf das kräftezehrende Programm vor den Feiertagen.

Ex-FC-Coach Latour ist jetzt Naturforscher
Der einstige Schweizer Fußballlehrer Hanspeter Latour (73), Ex-Trainer des Fußball-Bundesligisten 1. FC Köln, hat das Metier gewechselt und ist jetzt Naturforscher. "Ich forsche zum Thema Artenvielfalt. Ich mache alles ohne wissenschaftlichen Hintergrund, aber ich habe viele Kontakte zu Experten wie der Leiterin des Forums Biodiversität", sagte der Eidgenosse, Spitzname "Der Bergdoktor", dem Express.

RKI meldet Rekordwert von 590 Corona-Todesfällen binnen eines Tages
Die Zahl der neuen Corona-Sterbefälle in Deutschland hat einen neuen Höchststand erreicht. Innerhalb eines Tages seien 590 Tote verzeichnet worden, teilte das Robert Koch-Institut (RKI) am Mittwochmorgen unter Berufung auf Angaben der Gesundheitsämter mit. Der bisherige Höchstwert war vor einer Woche erreicht worden, als das RKI 487 neue Todesfälle gemeldet hatte.

Frankreichs Kabinett berät Gesetzesplan gegen Islamismus
Nach den jüngsten Anschlägen von Nizza und Paris befasst sich das französische Kabinett am Mittwoch mit einem umfassenden Gesetzespaket gegen den Islamismus (ab 10.00 Uhr). Die Vorlage mit rund 50 Artikeln sieht unter anderem ein härteres Vorgehen gegen Aufrufe zu Hass und Gewalt im Internet vor. Damit reagiert die Regierung unter anderem auf die Ermordung eines Lehrers bei Paris, der Mohammed-Karikaturen im Unterricht gezeigt hatte.

EuGH entscheidet über grenzübergreifenden Zugriff auf Filme im Pay-TV
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg entscheidet am Mittwoch (09.30 Uhr) über den grenzübergreifenden Zugang zu Pay-TV-Inhalten. Die EU-Kommission hatte sich 2016 mit der Filmproduktionsgesellschaft Paramount darauf geeinigt, dass diese bestimmte Einschränkungen im Europäischen Wirtschaftraum nicht durchsetzt. Die Gruppe Canal+, die von Paramount eine Exklusivvereinbarung für Frankreich erhielt, klagte dagegen. (Az. C-132/19 P)

Verteidigungsplädoyer und letztes Wort von Angeklagtem im Halle-Prozess erwartet
Im Prozess um den Anschlag auf die Synagoge in Halle wird am Mittwoch das Plädoyer der Verteidigung erwartet (9.30 Uhr). Zudem erhält der Angeklagte Stephan B. vor dem Oberlandesgericht Naumburg (OLG) noch einmal Gelegenheit, sich zu äußern. Für den 21. Dezember ist dann die Urteilsverkündung geplant. Die Bundesanwaltschaft forderte bereits eine lebenslange Freiheitsstrafe mit anschließender Sicherungsverwahrung für den Angeklagten. Die Ankläger wollen zudem die besondere Schwere der Schuld feststellen lassen, was eine vorzeitige Haftentlassung nach 15 Jahren unwahrscheinlich macht.