
Arabien: Israel der Gigant

Stuttgart 21: Politisches Fiasko

Check24: Der Online-Gigant

Brunei: Ölpakt mit China

Gedenken an Opfer der islamistischen Anschläge in London vor 20 Jahren

Bund-Länder-AG zur Pflegereform startet - Erste Eckpunkte zum Jahresende geplant

Corona-Krise: Klage gegen französischen Ex-Premier abgewiesen

Donohoe als Chef der Eurogruppe für dritte Amtszeit bestätigt
Boulevard
Fast zehntausend Hühner verenden bei Stallbrand in Mecklenburg-Vorpommern
Bei einem Brand in einem Stall in Mecklenburg-Vorpommern sind rund 9500 Hühner verendet. Das Feuer im Landkreis Ludwigslust-Parchim sei am Montagvormittag ausgebrochen, teilte die Polizei in Rostock mit. Als die Rettungskräfte eintrafen, habe das Stallgebäude bereits in Vollbrand gestanden.
Politik
Behörden: Russischer Minister nimmt sich kurz nach Entlassung durch Putin das Leben
Wenige Stunden nach seiner Entlassung durch Präsident Wladimir Putin hat sich der frühere russische Verkehrsminister Roman Starowoit nach Behördenangaben das Leben genommen. Seine Leiche sei mit einer Schussverletzung in seinem Auto gefunden worden, teilte das Ermittlungskomitee am Montag mit. Die Hauptthese sei, dass es sich um Suizid handele.
Letzte Nachrichten

Wirtschaft: Umsatz im deutschen Einzelhandel wächst
Im deutschen Einzelhandel geht es nach dem Corona-Einbruch aufwärts: Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten im August preisbereinigt 3,1 Prozent mehr um als im Vormonat, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch auf der Grundlage vorläufiger Ergebnisse mitteilte. Im Vorjahresvergleich stieg demnach der Umsatz preisbereinigt um 3,7 Prozent. Im Vergleich zum Februar 2020, dem Monat vor Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland, war der Umsatz im August um 5,8 Prozent höher. Der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren setzte den Angaben zufolge 2,6 Prozent mehr um als im August des Vorjahres. Dabei lag der Umsatz bei den Supermärkten, SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten 2,9 Prozent über dem des Vorjahresmonats. Der Facheinzelhandel mit Lebensmitteln wie Obst und Gemüse, Fleisch, Backwaren oder Getränken, setzte 0,3 Prozent mehr um. Im Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln stiegen die Umsätze im August laut Statistischem Bundesamt zum Vorjahresmonat um 4,5 Prozent. Das größte Umsatzplus erzielte demnach der Internet- und Versandhandel. Deutlich zugenommen habe auch der Handel mit Einrichtungsgegenständen, Haushaltsgeräten und Baubedarf. Noch nicht wieder auf dem Vorjahresniveau seien dagegen der Handel mit Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren sowie der Umsatz von Waren- und Kaufhäusern. (P.Vasilyevsky--DTZ)

Belgien bekommt 493 Tage nach Wahl neue Regierung
Belgien bekommt 493 Tage nach der Parlamentswahl eine neue Regierung. Sieben Parteien einigten sich am Mittwochmorgen auf ein Koalitionsabkommen, wie ein Sprecher des belgischen Königshauses mitteilte. Die Amtseinführung findet demnach am Donnerstagvormittag statt. Medienberichten zufolge soll der flämische Liberale und bisherige Finanzminister Alexander De Croo die geschäftsführende Ministerpräsidentin Sophie Wilmès beerben.

Armenien nicht zu Aufnahme von Friedensgesprächen mit Aserbaidschan bereit
Armeniens Regierungschef Nikol Paschinjan hat Friedensverhandlungen mit dem Nachbarland Aserbaidschan unter russischer Vermittlung abgelehnt. Die Idee eines solchen Gipfeltreffens sei angesichts der "intensiven militärischen Aktivitäten" rund um die umkämpfte Gebirgsregion Berg-Karabach "unangemessen", sagte Paschinjan am Mittwoch der russischen Nachrichtenagentur Interfax.

ARD: Baum soll Trainer auf Schalke werden
Manuel Baum soll nach einem Bericht der ARD Nachfolger des freigestellten Trainers David Wagner beim Fußball-Bundesligisten Schalke 04 werden. Der bisherige U18-Coach beim Deutschen Fußball-Bund (DFB), der beim FC Augsburg von 2016 bis 2019 Erfahrung als Bundesliga-Trainer sammelte, soll am Mittwoch offiziell vorgestellt werden.

Medien: Baum soll Trainer auf Schalke werden - Naldo Assistent
Manuel Baum soll nach einem Bericht der ARD Nachfolger des freigestellten Trainers David Wagner beim Fußball-Bundesligisten Schalke 04 werden. Der bisherige U18-Coach beim Deutschen Fußball-Bund (DFB), der beim FC Augsburg von 2016 bis 2019 Erfahrung als Bundesliga-Trainer sammelte, soll am Mittwoch offiziell vorgestellt werden. Als Co-Trainer soll dem 41-Jährigen nach übereinstimmenden Medienberichten der Ex-Schalker Naldo zur Verfügung stehen.

Razzia mit 900 Beamten wegen organisierter Schwarzarbeit im Sicherheitsgewerbe
Rund 900 Einsatzkräfte von Zoll und Steuerfahndung sind am Mittwoch zu einer Großrazzia wegen Schwarzarbeit im Sicherheitsgewerbe ausgerückt. Nach Angaben des Hauptzollamts in Frankfurt am Main richtete sich der Schlag gegen diverse Beschuldigte aus dem Bereich der organisierten Kriminalität, die jahrelang Scheinrechnungen gestellt und den Staat und die Sozialkassen um mindestens dreieinhalb Millionen Euro betrogen haben sollen. Etwa hundert Objekte wurden durchsucht.

Gislason befürchtet Ligen-Sterben: "Rückfall in 70er Jahre"

Tierschützer kritisieren Export von Tigern aus Europa nach Asien
Tierschützer haben den Verkauf von in Gefangenschaft geborenen Tigern aus der EU insbesondere in asiatische Länder kritisiert. Dieser nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen erlaubte Handel erhöhe die Nachfrage nach den geschützten Tieren und ihren Produkten und begünstige so die Wilderei, erklärten der WWF und die britische Tierschutzorganisation Traffic am Mittwoch.

Betreuungsquote von Kindern unter drei Jahren um 1,3 Prozent gestiegen
Die Betreuungsquote von Kindern im Alter von weniger als drei Jahren ist im Vergleich zum Vorjahr leicht um 1,3 Prozent gestiegen. Sie lag am 1. März bei 35 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mit. Demnach besuchten an diesem Stichtag in etwa 829.200 der Unter-Dreijährigen in der Bundesrepublik eine Einrichtung zur Kindertagesbetreuung. Am 1. März 2019 waren es rund 10.700 Kinder weniger.

Magath-Kritik an Schalker Führung: "Wer übernimmt Verantwortung?"
Die Ursachen für die Krise bei Fußball-Bundesligist Schalke 04 sind für Ex-Trainer und -Manager Felix Magath Probleme in der Klubführung. "Ich weiß bei Schalke nicht, wer was entscheidet", sagte Magath bei Bild live und fragte: "Wer übernimmt denn die Verantwortung für die Verpflichtung von Trainern und Spielern?" Nach 18 Bundesligaspielen ohne Sieg war S04-Coach David Wagner am vergangenen Sonntag entlassen worden.

Wegen Corona-Maßnahmen: Zeitfahren der BinckBank-Tour abgesagt
Wegen der verschärften Maßnahmen der Niederlande gegen die Corona-Pandemie haben Topsprinter Pascal Ackermann (Kandel) und Co. bei der BinckBank-Tour der Radprofis am Mittwoch schon nach der Auftaktetappe einen unplanmäßigen Ruhetag einlegen müssen. Der Bürgermeister der Hafenstadt Vlissingen widerrief am Dienstagabend aufgrund des zwei Stunden vor Mitternacht in Kraft getretenen Zuschauerverbots bei Sportveranstaltungen seine Genehmigung für das vorgesehene Einzelzeitfahren. Nach Angaben der Organisatoren war durch die kurzfristige Absage keine alternative Strecke zu finden.

Trump sagt bei TV-Duell erneut nicht Anerkennung des Wahlausgangs zu
US-Präsident Donald Trump hat bei der ersten TV-Debatte mit seinem Herausforderer Joe Biden erneut eine Zusage verweigert, dass er das Ergebnis der Präsidentschaftswahl unabhängig vom Ausgang anerkennen werde. Der Amtsinhaber wich entsprechenden Fragen am Dienstagabend (Ortszeit) aus und sprach erneut von angeblichem massiven Betrug bei den Briefwahlen. "Das ist eine betrügerische Wahl", sagte der Republikaner. "Sie schummeln."

Ostbeauftrager hält Atom-Endlager in Ostdeutschland für möglich
Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Marco Wanderwitz (CDU), hält es für möglich, dass das geplante Endlager für Atommüll in Ostdeutschland eingerichtet wird. Aus seiner Sicht sei ein Endlager-Standort in Ostdeutschland zwar "nicht wünschenswert", aber denkbar, sagte Wanderwitz dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Mittwochsausgaben).

Regierung von Belarus schließt unabhängiges Nachrichtenportal
Die belarussische Regierung schließt eine einflussreiche unabhängige Nachrichtenplattform, die intensiv über die Massenproteste gegen Präsident Alexander Lukaschenko berichtet hat. Die Website Tut.by, die von vielen westlichen Medien als Quelle benutzt wird, bleibe vom 1. Oktober bis 30. Dezember geschlossen, teilte das Informationsministerium in Minsk am Dienstag mit.

US-Regierung einigt sich mit Airlines über Vergabe von Corona-Staatshilfen
Die US-Regierung hat mit sieben großen Fluggesellschaften des Landes eine Vereinbarung über staatliche Finanzhilfen in der Corona-Krise getroffen. Wie das Finanzministerium in Washington am Dienstag mitteilte, wurde eine Einigung über die Vergabe von Mitteln aus einem Hilfspaket für die Branche in Höhe von 25 Milliarden Dollar (rund 21 Milliarden Euro) erzielt.

"Halt den Mund, Mann!" - Harte Wortgefechte zwischen Trump und Biden
US-Präsident Donald Trump und sein Herausforderer Joe Biden haben sich bei ihrer Fernsehdebatte harte Wortgefechte geliefert. "Halt den Mund, Mann!" rief Biden seinem Rivalen am Dienstagabend (Ortszeit) zu, nachdem der Präsident ihm wiederholt ins Wort gefallen war. Der frühere Vizepräsident bezichtigte Trump zudem der "Lügen" unter anderem im Umgang mit der Corona-Pandemie: "Alle wissen, dass er ein Lügner ist."

"Halt den Mund, Mann!" - Trump und Biden liefern sich harte Wortgefechte
US-Präsident Donald Trump und sein Herausforderer Joe Biden haben sich bei ihrer ersten Fernsehdebatte harte Wortgefechte geliefert. "Halt den Mund, Mann!" rief Biden seinem Rivalen am Dienstagabend (Ortszeit) zu, nachdem der Präsident ihm wiederholt ins Wort gefallen war. "Es ist schwer, bei diesem Clown zu Wort zu kommen."

"Halt den Mund, Mann!" - Harte Wortgefechte prägen Duell von Trump und Biden
Chaos, Unterbrechungen und Beleidigungen haben das erste TV-Duell von US-Präsident Donald Trump und seinem Wahl-Herausforderer Joe Biden geprägt. Trump gab bei der Fernsehdebatte am Dienstagabend (Ortszeit) den Ton vor, indem er dem Präsidentschaftskandidaten der oppositionellen Demokraten ständig ins Wort fiel. Biden wiederum bezeichnete Trump als "Lügner", "Clown" und "Rassisten" - und fuhr ihn einmal mit den Worten "Halt den Mund, Mann!" an.

"Halt den Mund, Mann!" - Persönliche Angriffe prägen Duell zwischen Trump und Biden
Chaos, Unterbrechungen und persönliche Beschimpfungen: Im ersten TV-Duell haben sich US-Präsident Donald Trump und sein Wahl-Herausforderer Joe Biden heftige Wortgefechte geliefert. Trump gab bei der Fernsehdebatte am Dienstagabend (Ortszeit) den Ton vor, indem er dem Präsidentschaftskandidaten der oppositionellen Demokraten ständig ins Wort fiel. Biden wiederum bezeichnete Trump als "Lügner", "Clown" und "Rassisten" - und fuhr ihn einmal mit den Worten "Halt den Mund, Mann!" an.

Geteiltes Echo auf Bund-Länder-Beschlüsse zu Corona-Maßnahmen
Die Beschlüsse von Bund und Ländern zu neuen Corona-Maßnahmen haben ein geteiltes Echo ausgelöst. Positive Reaktionen kamen am Mittwoch vom Deutschen Landkreistag und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), Kritik von den Grünen. Deren Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt warf der Bundesregierung sowie den Regierungschefs der Bundesländer vor, in der Corona-Krise "nicht vorausschauend" genug zu agieren.

Biden mokiert sich vor Debatte über Anschuldigungen des Trump-Lagers
US-Präsidentschaftskandidat Joe Biden hat sich vor seinem ersten TV-Duell mit Amtsinhaber Donald Trump über Anschuldigungen seines Rivalen mokiert, er könne sich dopen und einen Mini-Kopfhörer im Ohr tragen. Biden veröffentlichte am Dienstagabend (Ortszeit) im Kurzbotschaftendienst Twitter ein Foto mit Smartphone-Kopfhörern und einer Packung Erdnusscreme-Eis. Dazu schrieb der frühere Vizepräsident: "Es ist Debatten-Abend, deswegen habe ich meine Hörer und meine leistungssteigernden Mittel bereit."

GdP: Probleme bei Kontrollen von Rückkehrern aus Schengen-Risikogebieten
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat vor großen Problemen bei der Durchsetzung der Quarantäne-Auflagen für Reiserückkehrer gewarnt, die aus Corona-Risikogebieten des Schengen-Raums an deutschen Flughäfen ankommen. Derzeit habe die Bundespolizei "weder die personelle Kapazität noch die ausreichende Infrastruktur an den Flughäfen", um diese Passagiere zu überprüfen, sagte der GdP-Vizevorsitzende Sven Hüber der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe).

UN-Sicherheitsrat fordert sofortigen Stopp der Kämpfe in Berg-Karabach
Der UN-Sicherheitsrat hat die "unverzügliche" Einstellung der Kämpfe in der Südkaukasus-Region Berg-Karabach gefordert. In einer am Dienstagabend (Ortszeit) in New York veröffentlichten Erklärung appellierten die 15 Mitgliedstaaten des mächtigsten UN-Gremiums an die Konfliktparteien, "ohne Verzögerung" an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Sie sollten dafür mit der sogenannten Minsk-Gruppe der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) zusammenarbeiten.

Armenien lehnt russisches Vermittlungsangebot in Berg-Karabach-Konflikt ab
Im Konflikt zwischen Aserbaidschan und Armenien um die Südkaukasus-Region Berg-Karabach stehen die Zeichen weiter auf Eskalation. Armeniens Regierungschef Nikol Paschinjan schlug am Mittwoch ein Vermittlungsangebot Russlands in dem Konflikt aus. Beide Konfliktparteien meldeten eine Fortsetzung intensiver Kämpfe entlang der 180 Kilometer langen Frontlinie. International wächst die Befürchtung vor einer Ausweitung des Konflikts bis hin zu einem Stellvertreterkrieg zwischen Moskau und Ankara.

Aserbaidschan will in Berg-Karabach bis zum Sieg kämpfen
Im Konflikt zwischen Aserbaidschan und Armenien um die Kaukasusregion Berg-Karabach stehen die Zeichen weiter auf Eskalation: Aserbaidschans Präsident Ilham Alijew kündigte am Mittwoch an, die Kämpfe erst nach einem Abzug der pro-armenischen Rebellen aus dem Gebiet zu beenden. Armeniens Regierungschef Nikol Paschinjan schlug ein Vermittlungsangebot Russlands aus. International wächst die Befürchtung vor einer Ausweitung des Konflikts bis hin zu einem Stellvertreterkrieg zwischen Moskau und Ankara.

Biden und Trump zu mit Spannung erwartetem TV-Duell in Cleveland eingetroffen
Im Kampf um das Weiße Haus sind US-Präsident Donald Trump und sein Herausforderer Joe Biden zu ihrem ersten Fernsehduell in Cleveland eingetroffen. Als erstes landete am Dienstag der republikanische Amtsinhaber in der Stadt im Bundesstaat Ohio, knapp zwei Stunden später folgte sein demokratischer Widersacher. Vor dem Duell verstärkte Biden nochmals den Druck auf Trump, indem er seine jüngsten Steuererklärungen veröffentlichte.

EU sieht nicht nur in Ungarn und Polen Probleme mit Unabhängigkeit der Justiz
Die EU-Kommission sieht in einer Reihe von Mitgliedstaaten Probleme durch Verstöße gegen rechtsstaatliche Grundsätze. Bei der Unabhängigkeit der Justiz äußert die Behörde nach Informationen der Nachrichtenagentur AFP in ihrem für Mittwoch geplanten Rechtsstaatsbericht "ernsthafte Bedenken" zur Unabhängigkeit der Justiz in Polen und Ungarn. "Herausforderungen" in diesem Bereich gebe es in unterschiedlichen Facetten aber auch in Bulgarien, Rumänien, Kroatien und der Slowakei.

EU-Kommission sieht Rechtstaatsprobleme in ganzer Reihe von EU-Ländern
Die EU-Kommission sieht in einer ganzen Reihe von EU-Staaten Probleme mit der Rechtsstaatlichkeit - besonders bei Ungarn fiel der erste umfassende Rechtsstaats-Check der Brüsseler Behörde höchst kritisch aus. Die zuständige Kommissionsvize Vera Jourova sprach am Mittwoch von einer "objektiven" Bewertung, "die als Grundlage für den Dialog mit den Mitgliedstaaten dienen soll". Budapest wies den Bericht umgehend zurück. Die EU-Staaten billigten derweil einen deutschen Vorschlag für Finanzsanktionen bei Verstößen gegen die Rechtsstaatlichkeit.

Brüssel sieht Rechtsstaatsprobleme in ganzer Reihe von EU-Ländern
Die EU-Kommission sieht in einer ganzen Reihe von EU-Staaten Probleme mit der Rechtsstaatlichkeit - besonders bei Ungarn fiel der erste umfassende Rechtsstaats-Check der Brüsseler Behörde höchst kritisch aus. Die zuständige Kommissionsvizepräsidentin Vera Jourova sprach am Mittwoch von einer "objektiven" Bewertung, "die als Grundlage für den Dialog mit den Mitgliedstaaten dienen soll". Budapest wies den Bericht umgehend zurück. Die EU-Staaten billigten derweil einen deutschen Vorschlag für Finanzsanktionen bei Verstößen gegen die Rechtsstaatlichkeit.

Disney streicht 28.000 Jobs in den USA
Wegen der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf sein Geschäft streicht der US-Unterhaltungskonzern Disney 28.000 Jobs in den USA. Dies teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Betroffen seien unter anderem Mitarbeiter in Freizeitparks und auf Kreuzfahrtschiffen.

Disney streicht 28.000 Jobs
Nach Milliardenverlusten in der Corona-Krise streicht der US-Unterhaltungsriese Disney tausende Arbeitsplätze. Insgesamt sollen 28.000 Jobs in den USA wegfallen, wie Disney am Dienstag ankündigte. Kritik äußerte der Konzern an der "Widerwilligkeit" Kaliforniens; der Westküstenstaat will dem dort ansässigen Freizeitpark Disneyland angesichts hoher Infektionszahlen vorerst weiter die Öffnung untersagen.

Netanjahu: Hisbollah hat in Beirut ein Waffenlager direkt neben einer Tankstelle
Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hat die schiitische Hisbollah-Miliz beschuldigt, ein "geheimes" Waffenlager in Beirut zu unterhalten und dadurch die Einwohner der libanesischen Hauptstadt zu gefährden. "Wenn das Ding explodiert, wird es eine neue Tragödie geben", sagte Netanjahu am Dienstag in der Generaldebatte der UN-Vollversammlung in einer Videoansprache.

Werner trifft - doch Chelsea scheitert: Aus im Ligapokal bei den Spurs
Fußball-Nationalspieler Timo Werner hat erstmals für den FC Chelsea getroffen - und ist mit den Blues im englischen Ligapokal dennoch ausgeschieden. Chelsea verlor im Achtelfinale das Londoner Stadtduell bei Tottenham Hotspur im Elfmeterschießen mit 4:5, nach 90 Minuten hatte es 1:1 (1:0) gestanden.

EU-Gipfel berät auch über Vergiftung Nawalnys und Konflikt um Berg-Karabach
Der EU-Sondergipfel in dieser Woche wird sich auch mit der Vergiftung des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny und dem Konflikt um Berg-Karabach befassen. Wie EU-Ratspräsident Charles Michel am Dienstag in seinem Einladungsschreiben mitteilte, geht es zum Auftakt des Treffens der Staats- und Regierungschefs in Brüssel am Donnerstagnachmittag zunächst um die Beziehungen zu China. Hier wolle die EU "ausgewogenere" wirtschaftliche Beziehung erreichen.

Britische Abgeordnete stimmen umstrittenen Brexit-Änderungen abschließend zu
Die von der britischen Regierung einseitig geplanten Änderungen am Brexit-Vertrag sind von den Parlamentsabgeordneten in London abschließend gebilligt worden. Für das entsprechende Gesetz stimmten am Dienstagabend in dritter Lesung 340 Parlamentarier, 256 votierten dagegen. Premierminister Boris Johnson will mit dem sogenannten Binnenmarktgesetz eigenmächtig den mit der Europäischen Union (EU) geschlossenen Austrittsvertrag ändern, was in der EU auf vehementen Widerstand stößt.

Johnson erhält grünes Licht vom Unterhaus für umstrittenes Binnenmarktgesetz
Großbritanniens Premierminister Boris Johnson hat im Unterhaus grünes Licht für sein umstrittenes Binnenmarktgesetz erhalten. 340 Abgeordnete stimmten am Dienstagabend in London in dritter Lesung für den Gesetzesentwurf, 256 votierten dagegen. Teile des Textes würden es Großbritannien ermöglichen, eigenmächtig den mit der EU geschlossenen Vertrag über seinen Austritt aus der Gemeinschaft zu ändern. In Brüssel stößt das auf vehementen Widerstand.

Russischer Gulag-Forscher in umstrittenen Prozess zu 13 Jahren Haft verurteilt
Der für seine Forschungen zu den Verbrechen während der Stalin-Zeit bekannte russische Historiker Juri Dmitrijew ist in einem umstrittenen Prozess wegen sexuellen Missbrauchs zu 13 Jahren Gefängnis verurteilt worden. "Dmitrijew ist für schuldig befunden worden", erklärte das zuständige Berufungsgericht am Dienstag in der Teilrepublik Karelien. Die Strafe seien "13 Jahre Haft in einer Strafkolonie". Unterstützer des Gulag-Forschers bezeichneten den Prozess als politisch motiviert.

Ungarn weist deutschen Vorschlag zu Rechtsstaatlichkeits-Sanktionen zurück
Die ungarische Regierung lehnt den Vorschlag der deutschen EU-Ratspräsidentschaft für finanzielle Sanktionen bei Verstößen gegen die Rechtsstaatlichkeit vehement ab. Der Vorschlag sei "inakzeptabel", erklärte Justizministerin Judit Varga am Dienstagabend auf Facebook. Er würde eine einseitige Änderung der EU-Verträge bedeuten und damit gegen die grundlegenden Werte der Europäischen Union verstoßen. Varga sprach in diesem Zusammenhang von "Erpressung".

French Open: Siegemund und Görges bessern Damen-Bilanz auf
Laura Siegemund und Julia Görges haben den Einzug in die zweite Runde der French Open geschafft. Zunächst besiegte die 32 Jahre alte Siegemund die Französin Kristina Mladenovic mit einer beherzten Leistung 7:5, 6:3. Dann schaffte Görges einen 6:3, 6:7 (4:7), 6:1-Erfolg gegen die an Nummer 19 gesetzte US-Amerikanerin Alison Riske.