
Arabien: Israel der Gigant

Stuttgart 21: Politisches Fiasko

Check24: Der Online-Gigant

Brunei: Ölpakt mit China

Lipowitz hält Radsport für sauber: "Meistkontrollierter Sport"

Rhein verlangt zügige Stromsteuersenkung für alle

Nach Unfall bei Bootsfahrt am Eibsee: Suche nach Vater und Kind fortgesetzt

Am Unabhängigkeitstag: Trump unterzeichnet umstrittenes Steuergesetz
Wirtschaft
Bundesrechnungshof warnt vor Milliarden-Finanzloch in der Pflege
Der Bundesrechnungshof (BRH) warnt vor einer Finanzlücke von 12,3 Milliarden Euro in der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) bis zum Jahr 2029. Das geht nach Informationen der "Bild am Sonntag" aus einem Bericht des Rechnungshofs hervor, den dieser im Vorfeld der am Montag beginnenden Etatberatungen im Bundestag an den Haushaltsausschuss des Parlaments verschickt habe. Bereits für 2026 ist demnach mit einem Defizit der Pflegeversicherung von 3,5 Milliarden Euro zu rechnen.
Boulevard
Brandenburg: Drei Menschen sterben bei Unfall mit fünf Fahrzeugen
Bei einem schweren Verkehrsunfall in Brandenburg sind am Samstag drei Menschen ums Leben gekommen. Auf einer Bundesstraße zwischen Perleberg und Weisen in der Prignitz stießen aus bislang ungeklärter Ursache insgesamt fünf Fahrzeuge zusammen, wie die Polizei in Perleberg am Sonntag mitteilte. In den Unfall verwickelt waren demnach ein Lastwagen, ein Transporter, zwei Personenkraftwagen sowie ein Motorrad.
Letzte Nachrichten

Fahrgast greift Hamburger Taxifahrer ins Lenkrad und läuft auf Autobahn
Ein Fahrgast hat einem Taxifahrer auf einer Hamburger Autobahn ins Lenkrad gegriffen und dadurch einen Unfall ausgelöst. Nach Angaben der Polizei vom Dienstag sprang der 25-Jährige nach dem Stopp des Taxis auf der Standspur aus dem Auto, wurde von einem anderen Fahrzeug erfasst und verletzt. Die Beamten prüfen demnach unter anderem, ob eine psychische Erkrankung vorliegen könnte.

Australische Regierung bewilligt umstrittenes Kohleförderprojekt
Nach jahrelangen Verzögerung hat die australische Regierung endgültig grünes Licht für eine Kohleförderanlage gegeben, die Umweltschützern zufolge nicht nur dem Klima, sondern auch dem weltberühmten Great Barrier Reed schaden könnte. "Dieses Projekt hat das strengste Bewilligungsverfahren von allen Bergbauprojekten in Australien durchlaufen", erklärte Umweltministerin Melissa Price anlässlich der am Dienstag erteilten Zustimmung.

Türkische Regierungspartei fordert Wiederholung von Kommunalwahl in Istanbul
Die türkische Regierungspartei AKP hat eine Wiederholung der Kommunalwahl in Istanbul gefordert, nachdem sie mit einem Antrag auf Neuauszählung aller Stimmen der Abstimmung vom 31. März gescheitert war. "Wir wollen eine Wiederholung der Wahl in Istanbul", sagte der AKP-Vizevorsitzende Ali Ihsan Yavuz am Dienstag. Der Oppositionskandidat Ekrem Imamoglu rief die AKP dagegen zur Achtung der Demokratie auf.

Britische Kaufhauskette Debenhams ist pleite
Die britische Kaufhauskette Debenhams ist pleite. Die Gläubiger übernähmen das Unternehmen mit sofortiger Wirkung, teilte Debenhams mit. Sie wollten 200 Millionen Pfund (232 Millionen Euro) investieren und Debenhams so einen Neustart ermöglichen.

Traditionsreiche Kaufhauskette Debenhams ist pleite
Die traditionsreiche britische Kaufhauskette Debenhams ist insolvent. Die Gläubiger übernähmen das Unternehmen mit sofortiger Wirkung, teilte Debenhams am Dienstag mit. Sie wollen demnach 200 Millionen Pfund (232 Millionen Euro) investieren und Debenhams so einen Neustart ermöglichen.

US-Sender AMC gibt zweiten "Walking Dead"-Ableger in Auftrag
Der US-Fernsehsender AMC hat eine weitere Serie aus dem "The Walking Dead"-Universum in Auftrag gegeben. Wie der Sender am Montag (Ortszeit) mitteilte, soll der noch unbetitelte Ableger 2020 Premiere feiern. Die Produktion der aus zehn Folgen bestehenden ersten Staffel beginnt demnach im kommenden Sommer in Virginia. Sowohl die Mutterserie als auch der erste Ableger "Fear the Walking Dead" brachten AMC Rekordquoten ein.

Weiteres Urteil in Missbrauchsfall von Staufen rechtskräftig
Im Missbrauchsfall von Staufen ist ein weiteres der insgesamt sechs vom Freiburger Landgericht gefällten Urteile rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof (BGH) verwarf die Revision eines im vergangenen Juli verurteilten Schweizers, wie das Karlsruher Gericht am Dienstag mitteilte. Die Freiburger Richter hatten den zum Urteilszeitpunkt 37-Jährigen zu neun Jahren Haft verurteilt und Sicherungsverwahrung angeordnet. Gegen die Sicherungsverwahrung legte der Mann Revision ein.

EU-Kommission begrüßt Änderung von Facebooks Nutzungsbedingungen
Die EU-Kommission hat eine Änderung der Nutzungsbedingungen des sozialen Netzwerks Facebook begrüßt. Darin werde nun deutlich, wie das Unternehmen die Daten seiner Nutzer verwende, erklärte die Brüsseler Behörde am Dienstag. Justiz-Kommissarin Vera Jourova lobte den Schritt als "Engagement für mehr Transparenz und Klarheit".

Theresa May zu Gespräch mit Merkel über Brexit in Berlin
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die britische Premierministerin Theresa May zu Gesprächen in Berlin empfangen. Merkel nahm May am Dienstagmittag vor dem Kanzleramt in Empfang. Im Zentrum der Unterredung sollte das weitere Vorgehen beim britischen EU-Austritt stehen. Am Nachmittag reist May weiter nach Paris, wo sie am Abend den französischen Präsidenten Emmanuel Macron trifft.

May bemüht sich bei Merkel und Macron um weiteren Brexit-Aufschub
Kurz vor einem drohenden harten Brexit am Freitag hat sich Großbritanniens Premierministerin Theresa May am Dienstag weiter um Unterstützung für eine erneute Verschiebung des britischen EU-Austritts bemüht. Dazu wurde May zunächst in Berlin von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) empfangen, am Abend war ein Besuch bei Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron geplant. EU-Chefunterhändler Michel Barnier sagte unterdessen, er sehe die Verantwortung für einen möglichen chaotischen Brexit allein bei Großbritannien.

EU signalisiert Zustimmung zu erneutem Brexit-Aufschub
Im Ringen um einen Brexit-Aufschub in letzter Minute hat die EU ihr Entgegenkommen signalisiert. Nach einem Besuch der britischen Premierministerin Theresa May in Berlin zeigte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in einer Fraktionssitzung am Dienstag offen für einen Aufschub von mehreren Monaten. Aus Paris, wo May am Abend Präsident Emmanuel Macron treffen wollte, verlautete, eine Fristverlängerung unter einem Jahr mit strengen Auflagen sei akzeptabel.

Wissenschaftsakademie hält Dieselfahrverbote für "gesundheitlich wenig sinnvoll"
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hält Dieselfahrverbote für "gesundheitlich wenig sinnvoll". Kurzfristige und kleinräumige Beschränkungen seien ineffektiv, weil sie zu einer Verkehrsverlagerung in andere Stadtgebiete führten, teilte die Leopoldina am Dienstag mit. Die Wissenschaftler forderten aber, die Verschmutzung der Luft weiter zu reduzieren. Dabei solle sich die Politik allerdings weniger auf Stickoxide, sondern mehr Feinstaub konzentrieren.

Hannover 96 trennt sich von Manager Heldt
Der stark abstiegsbedrohte Fußball-Bundesligist Hannover 96 hat sich mit sofortiger Wirkung von Manager Horst Heldt getrennt. Dies teilten die Niedersachsen am Dienstag mit. Dem 49 Jahre alten Ex-Nationalspieler, der seit März 2017 für 96 gearbeitet hatte und mit einem Vertrag bis 2021 ausgestattet war, wurde die sportliche Talfahrt des Klubs zum Verhängnis.

Medien: Metzelder Manager-Kandidat bei RB Leipzig
Der ehemalige Fußball-Nationalspieler Christoph Metzelder ist angeblich Kandidat für einen Managerposten beim Bundesligisten RB Leipzig. Wie die Bild berichtet, würde der 38-Jährige als rechte Hand von Sportdirektor Ralf Rangnick fungieren und die Geschäftsbereiche des zu Schalke 04 abgewanderten Jochen Schneider übernehmen, der bei RB als Leiter Sport angestellt war. Auf SID-Anfrage wollte der Klub keinen Kommentar abgeben.

Streit um Abschlusserklärung von EU-China-Gipfel beigelegt
Beim Gipfeltreffen der EU mit China wird es voraussichtlich doch eine gemeinsame Abschlusserklärung geben. Bei Verhandlungen auf Botschafter-Ebene vor dem Treffen in Brüssel habe es am Montag eine Einigung gegeben, wie die Nachrichtenagentur AFP am Dienstag aus EU-Kreisen erfuhr. Wegen Streitigkeiten in Handelsfragen hatte das Ergebnis des jährlichen EU-China-Gipfels auf der Kippe gestanden.

Einigung auf Abschlusserklärung für EU-China-Gipfel gelingt erst im letzten Moment
Die Auseinandersetzung zwischen der EU und China um faire Wettbewerbsbedingungen wird schärfer. Erst kurz vor Beginn des EU-China-Gipfels am Dienstag in Brüssel gelang eine Einigung auf eine Abschlusserklärung. EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker forderte faire Bedingungen für europäische Firmen in China: Sie "sollten die gleichen Rechte haben wie chinesische Firmen in Europa", sagte er kurz vor seinem Treffen mit Chinas Regierungschef Li Keqiang.

China gibt in Auseinandersetzung mit EU um fairen Wettbewerb ein wenig nach
China hat in der Auseinandersetzung mit der EU um faire Wettbewerbsbedingungen ein wenig nachgegeben. Nach "schwierigen Verhandlungen" hätten sich die EU und China auf eine gemeinsame Erklärung einigen können, sagte EU-Ratspräsident Donald Tusk am Dienstag im Anschluss an ein Gipfeltreffen mit Chinas Regierungschef Li Keqiang. Ein Durchbruch sei etwa, dass die Regierung in Peking sich zu einer Verschärfung der Regeln für Subventionen von Industriegütern bereit erklärt habe.

Irans Präsident bezeichnet USA als "Anführer des internationalen Terrorismus"
Nach der US-Entscheidung zur Einstufung der iranischen Revolutionsgarden als "Terrororganisation" hat Irans Präsident Hassan Ruhani die USA als wahren "Anführer des internationalen Terrorismus" bezeichnet. Während die Revolutionsgarden "seit ihrer Gründung" gegen den "Terrorismus kämpfen", hätten die USA versucht, die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) gegen die Staaten der Region "zu benutzen", sagte Ruhani am Dienstag.

Ghosn beteuert erneut seine Unschuld
Der in Japan festgenommene Ex- Automanager Carlos Ghosn hat erneut seine Unschuld beteuert. Ghosn warf dem Autobauer Nissan in einer am Dienstag veröffentlichten Videobotschaft zum wiederholten Male eine "Verschwörung" vor. Der Konzern habe Ereignisse "verdreht", um damit das Bild einer von "Gier" geprägten und diktatorischen Persönlichkeit zu zeichnen.

Elton John und Joan Baez beim Jazzfestival von Montreux
Das diesjährige Montreux Jazz Festival wartet mit einer ganzen Reihe internationaler Stars auf: Neben Elton John, Joan Baez und Anita Baker, die im Rahmen ihrer Abschiedstourneen ab dem 28. Juni in der Stadt am Genfer See auftreten, werden weitere Musiklegenden wie Sting, ZZ Top, Quincy Jones und Lauryn Hill erwartet.

Algerisches Parlament ernennt Bensalah zum Übergangspräsidenten
Das algerische Parlament hat Nationalratschef Abdelkader Bensalah zum Übergangspräsidenten ernannt. Die Abgeordneten bestimmten den langjährigen Vorsitzenden des Oberhauses des Parlaments am Dienstag zum Interimspräsidenten, wie das Staatsfernsehen meldete. Der 77-jährige Bensalah soll die Geschicke des Landes nach dem Rücktritt von Staatschef Abdelaziz Bouteflika für die Dauer von 90 Tagen übergangsweise leiten.

Tausende Studenten protestieren gegen Bensalahs Ernennung zum Übergangspräsident
Nach der Ernennung von Nationalratschef Abdelkader Bensalah zum Übergangspräsidenten sind in Algerien tausende Studenten auf die Straße gegangen. Gemeinsam forderten sie am Dienstag in Algier die Absetzung Bensalahs. Die Polizei setzte erstmals seit Beginn der Proteste Tränengas gegen die Demonstranten ein. Bensalah kündigte "transparente" Wahlen an.

Airline muss bei fehlender Aufklärung eines Kunden auch Anwalt zahlen
Der Bundesgerichtshof hat die Rechte von Flugpassagieren gestärkt: Airlines müssen neben einer Entschädigung auch die Anwaltskosten zahlen, wenn sie von einer Verspätung betroffene Passagiere nicht umfassend über ihre Rechte aufklären. Das entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Dienstag veröffentlichten Urteil. (Az: X ZR 24/18)

Play-off gegen Lettland: Fed-Cup-Team wieder mit Kerber und Görges
Wimbledonsiegerin Angelique Kerber (Kiel) und die deutsche Nummer zwei Julia Görges (Bad Oldesloe) stehen im Aufgebot von Fed-Cup-Teamchef Jens Gerlach für die Relegation um den Klassenerhalt am 19./20. April in Riga gegen Lettland. Komplettiert wird die deutsche Mannschaft durch Andrea Petkovic (Darmstadt) und Doppel-Spezialistin Anna-Lena Grönefeld (Nordhorn).

Comic kann Patienten besser auf eine Operation vorbereiten
Ein Comic kann Patienten besser und anschaulicher auf eine Operation vorbereiten. Forscher der Berliner Charité konnten am Beispiel der Herzkatheteruntersuchung zeigen, dass ein Comic das Verständnis für den Eingriff erhöht und das Angstgefühl der Patienten reduziert, wie das Klinikum am Dienstag mitteilte.

Google beginnt mit regelmäßigen Lieferungen per Drohne in Canberra
Nach einer 18-monatigen Testphase wird die Google-Tochter Wing Einwohner im Norden der australischen Hauptstadt Canberra regelmäßig per Drohne mit Essen, Getränken und Medikamenten beliefern. Die australische Luftsicherheitsbehörde gab am Dienstag grünes Licht: "Wir haben die Lieferung per Drohne duch Wing Aviation genehmigt."

Münchner Museum gibt Überreste von australischem Ureinwohner zurück
In München sind am Dienstag die sterblichen Überreste eines australischen Ureinwohners offiziell an dessen Nachfahrengemeinschaft übergeben worden. Führende Vertreter nahmen die Rückführungsdokumente im staatlichen Museum Fünf Kontinente entgegen, wie das bayerische Wissenschaftsministerium mitteilte. Es handelte sich um einen 1889 in das Museum gebrachten verstorbenen Aborigines-Ältesten.

US-Serienstar Allison Mack bekennt sich in Sex-Skandal um Sekte schuldig
Die US-Schauspielerin Allisson Mack, bekannt aus der Serie "Smallville", hat sich vor Gericht schuldig bekannt, Frauen als Sex-Sklaven für eine sektenähnliche Gesellschaft rekrutiert zu haben. Die 36-Jährige räumte am Montag (Ortszeit) vor einem New Yorker Bundesgericht ein, einer organisierten kriminellen Vereinigung angehört und sich zur Erpressung verschworen zu haben. Das Urteil soll am 11. September verkündet werden, Mack drohen bis zu 40 Jahre Gefängnis.

Fußball-Legende Pelé nach schwerer Harnwegsinfektion aus Krankenhaus entlassen
Fünf Tage nach seiner Einlieferung wegen einer schweren Harnwegsinfektion ist der brasilianische Fußball-Star Pelé aus dem Krankenhaus entlassen worden. Der 78-Jährige habe das Amerikanische Krankenhaus in Neuilly, einem Vorort von Paris, am Montag verlassen, berichtete die brasilianische Sport-Website Globoesporte.com unter Berufung auf das Umfeld des dreifachen Fußball-Weltmeisters.

Bayer baut 4500 Stellen in Deutschland ab
Der Chemieriese Bayer streicht in Deutschland 4500 Stellen. Der Konzern konkretisierte am Dienstag seine bereits Ende November angekündigten Stellenabbaupläne. Weltweit will Bayer bis Ende 2021 rund 12.000 Stellen streichen. Dabei sind betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen. Stattdessen bietet Bayer den Mitarbeitern in den betroffenen Funktionen Abfindungen sowie Frühverrentung an.

Kontroverse um Rap-Country-Überraschungshit von schwarzem Musiker Lil Nas X
Mit einem Song mit Elementen aus Rap und Country-Musik hat der bislang unbekannte US-Musiker Lil Nas X einen kometenhaften Aufstieg hingelegt - und zugleich eine Kontroverse über mögliche rassistische Vorurteile gegen schwarze Country-Sänger ausgelöst. Der Song "Old Town Road" wurde bis Donnerstag binnen einer Woche 46 Millionen Mal in Streamingdiensten abgerufen, wie der Branchendienst Billboard am Montag mitteilte.

Menschenrechtsgericht rügt Russland wegen Hausarrest von Kreml-Kritiker Nawalny
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat Russland wegen des Hausarrests gegen den Kreml-Kritiker Alexej Nawalny gerügt. Die 2014 erfolgte Maßnahme sei nicht gerechtfertigt und verstoße gegen die Menschenrechte, befanden die Richter am Dienstag. Ziel sei es gewesen, Navalnys politische Aktivitäten zu unterbinden. Der Hausarrest verstoße gegen Artikel 5, 10 und 18 der Europäischen Menschenrechtskonvention, befand der Gerichtshof.

Menschenrechtsgericht rügt Russland wegen Hausarrests von Kreml-Kritiker Nawalny
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat Russland wegen des Hausarrests gegen den Kreml-Kritiker Alexej Nawalny gerügt. Der monatelange Freiheitsentzug im Jahr 2014 sei nicht gerechtfertigt gewesen und habe gegen die Menschenrechte verstoßen, befanden die Straßburger Richter am Dienstag. Ziel der Maßnahme sei gewesen, Nawalnys politische Aktivitäten zu unterbinden.

Studie: Strom aus Sonne und Wind ist weltweit Schlüssel zu "klimasicherer Zukunft"
Strom aus Sonne und Wind kann einer Studie zufolge bis 2050 fast den gesamten weltweiten Strombedarf decken - auch wenn sich dieser bis dahin noch weiter deutlich erhöht. Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien in Verbindung mit Elektrifizierung könnten 86 Prozent des weltweiten Bedarfs gedeckt werden, heißt es in der Studie der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien (Irena), die am Dienstag in Berlin vorgelegt wurde.

Studie: Erneuerbare Energien können bis 2050 fast gesamten Strombedarf decken
Strom aus Sonne und Wind kann einer Studie zufolge bis 2050 fast den gesamten weltweiten Strombedarf decken - auch wenn sich dieser bis dahin noch weiter deutlich erhöht. Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien in Verbindung mit Elektrifizierung könnten 86 Prozent des weltweiten Bedarfs gedeckt werden, heißt es in der Studie der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien (Irena), die am Dienstag in Berlin vorgelegt wurde.

Porsche verkauft im ersten Quartal deutlich weniger Autos
Porsche hat die Umstellung auf den neuen Abgastest WLTP auch im ersten Quartal 2019 nicht in den Griff bekommen. Der Sportwagenbauer hat in den ersten drei Monaten weltweit 55.700 Fahrzeuge ausgeliefert, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Das entspricht einem Rückgang von zwölf Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr. "2019 beginnt anspruchsvoll für uns und die gesamte Automobilindustrie", erklärte Vertriebsvorstand Detlev von Platen.

Reul: Verbesserte IT-Technik bei Missbrauchsermittlungen unabdingbar
Nach der Aufdeckung der massenhaften Missbrauchsfälle auf einem Campingplatz im nordrhein-westfälischen Lügde hält der Düsseldorfer Innenminister Herbert Reul (CDU) eine verbesserte IT-Technik bei der polizeilichen Ermittlungsarbeit für unabdingbar. "Wir stehen vor Bergen von Daten, Bildern und Filmen, die da zusammenkommen", sagte Reul am Montagabend im Fernsehsender Phoenix. "Und wir bekommen sie nicht ausgewertet, das ist die Wahrheit."

Neuseeländischer Offizier installierte heimlich Kamera auf Botschaftstoilette
Der frühere neuseeländische Militärattaché in den USA steht vor Gericht, weil er heimlich eine Kamera in einer Botschaftstoilette in Washington installiert haben soll. Alfred Keating stehe wegen Anfertigung "intimer Bildaufnahmen" vor Gericht in Auckland, berichteten örtliche Medien am Dienstag.

Lehrer und Politiker beklagen mangelnde Handschrift-Fertigkeit von Schülern
Lehrer und Bildungspolitiker sorgen sich um die Zukunft der Handschrift. In einer Umfrage attestierten Grundschullehrer mehr als einem Drittel ihrer Schüler Probleme damit, eine lesbare und flüssige Handschrift zu entwickeln. Dies geht aus einer am Dienstag in Berlin vorgestellten Studie des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) und des Schreibmotorik-Instituts hervor. Bildungspolitiker reagierten besorgt: Sie forderten Schulen zu einer stärkeren Förderung der Handschriftlichkeit auf.