
China vs. Putin und Kim?

Selenskyjs Falle für Putin

US-Zollstreit: Kein Sieger

Trumps Krieg vs. Justiz & Unis

Getötete Frau in Wald in Sachsen gefunden - 16-Jähriger tatverdächtig

Gericht: Krankenkasse muss Neurostimulationsanzug bei MS nicht bezahlen

Rassismus bei Boateng-Klub: Fans beleidigen eigene Spieler

Messerangriff bei Einsatz in Sachsen: Mann durch Polizeischüsse verletzt
Wirtschaft
Umfrage: Mehr als jeder Zweite will wegen Zollpolitik auf US-Produkte verzichten
Die Menschen in Deutschland wollen einer Umfrage zufolge wegen der Zollpolitik von Präsident Donald Trump häufiger auf US-Produkte verzichten. Wie das Vergleichsportal Verivox in Heidelberg am Montag mitteilte, nutzen 34 Prozent bereits weniger Waren und Dienstleistungen von US-Unternehmen, 17 Prozent wollen sich in Zukunft einschränken. Ältere Menschen sind dazu demnach eher bereit als Jüngere.
Boulevard
Frauenleiche auf Fehmarn in Graben gefunden: Polizei geht von Verbrechen aus
Nach dem Fund einer Frauenleiche in einem Graben auf der Ostseeinsel Fehmarn ermittelt die Polizei wegen eines mutmaßlichen Verbrechens. Es sei "aufgrund der Auffindesituation von einem nicht natürlichen Tod" auszugehen, erklärten Polizei und Staatsanwaltschaft in Lübeck am Sonntagabend. Die Identität der Toten war zunächst unklar, eine Obduktion sollte die Todesumstände klären.
Letzte Nachrichten

Kretschmann bekräftigt Nein zu Grundgesetzänderung für Digitalpakt Schule
Im Streit um den Digitalpakt Schule hat Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) sein kategorisches Nein zu einer Grundgesetzänderung bekräftigt. Dies sei ein "grundsätzlicher Eingriff in die Selbstständigkeit der Länder, das geht nicht", sagte Kretschmann der "Süddeutschen Zeitung" vom Montag. Er sprach sich dafür aus, die vorgesehenen fünf Milliarden Euro den Ländern stattdessen über die Umsatzsteuer zu geben.

Schäuble ruft CDU zu Geschlossenheit auf
Nach der Wahl der neuen CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hat Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) seine Partei zur Geschlossenheit aufgerufen. "Wer jetzt auf Rückspiel oder gar Rache sinnt, setzt sich ins Unrecht", sagte Schäuble der "Bild"-Zeitung von Montag. "So geht Demokratie nicht."

Deutschlands Exporte im Oktober kräftig gestiegen
Die deutschen Exporte sind im Oktober kräftig gestiegen. Sie nahmen im Vorjahresvergleich um 8,5 Prozent auf 117,2 Milliarden Euro zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Die Importe stiegen sogar um 11,3 Prozent im Vergleich zum Oktober 2017 und erreichten den Wert von 98,9 Milliarden Euro.

Pechvogel Gago: Dritter Achillessehnen-Riss - und wieder gegen River
Unglaubliches Verletzungspech: Bei der Final-Niederlage in der Copa Libertadores hat Fernando Gago von Argentiniens Fußballklub Boca Juniors Buenos Aires sich zum dritten Mal in seiner Karriere einen Achillessehnenriss zugezogen - und das zum dritten Mal in einem Spiel gegen den am Sonntag in Madrid mit 3:1 nach Verlängerung siegreichen Erzrivalen River Plate.

Draisaitl assistiert bei nächstem Oilers-Sieg
Eishockey-Topstar Leon Draisaitl ist mit seinen Edmonton Oilers wieder mitten im Rennen um die Play-offs der nordamerikanischen Profiliga NHL. Mit dem sechsten Sieg aus den vergangenen sieben Spielen rückten die Oilers bis auf einen Zähler an den letzten Endrundenplatz in der Western Conference heran. Beim 1:0 im kanadischen Prestigeduell gegen die Calgary Flames gelang Leon Draisaitl seine 19. Torvorlage der Saison.

Krawalle vor Bundesligaspiel in Mönchengladbach - vier Polizisten leicht verletzt
Im Rahmen des Duells der Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach und VfB Stuttgart ist es am Sonntag zu gewalttätigen Auseinandersetzungen der Fangruppen gekommen. Die Polizei musste teilweise mit dem Einsatz von Pfefferspray intervenieren, vier Beamte wurden leicht verletzt. Das teilte die Behörde am späten Sonntagabend mit.

Green Bay gewinnt nach Trainerentlassung gegen Atlanta - Kansas und New Orleans in den Play-offs
Die Green Bay Packers um den deutschen Passempfänger Equanimeous St. Brown haben in der US-Football-Profiliga NFL das erste Spiel nach der Entlassung ihres Headcoachs Mike McCarthy gewonnen. Der viermalige Super-Bowl-Sieger aus Wisconsin besiegte die Atlanta Falcons 34:20 und feierte damit seinen fünften Sieg im 13. Spiel. St. Brown fing gegen Atlanta zwei Pässe und erreichte zwölf Yards.

Raffael und Neuhaus treffen: Gladbachs Joker retten die Heimserie
Borussia Mönchengladbach hat dank der Joker Raffael und Florian Neuhaus seine Heimserie in der Bundesliga ausgebaut. Die Gladbacher feierten gegen den VfB Stuttgart ein hart erarbeitetes 3:0 (0:0) und bleiben Spitzenreiter Borussia Dortmund als Zweiter im gebührenden Abstand von sieben Punkten auf den Fersen. Für die Mannschaft von Trainer Dieter Hecking war es saisonübergreifend bereits der zehnte Heimerfolg nacheinander.

Studie: In Deutschland arbeiten besonders viele Migranten im Niedriglohnbereich
In Deutschland arbeiten deutlich mehr Migranten in Jobs für gering Qualifizierte als im internationalen Vergleich. Während im Durchschnitt der Europäischen Union und der Staaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ein Viertel dieser Jobs von Migranten ausgeübt wird, sind es in Deutschland 40 Prozent. Dies geht aus einer am Sonntag anlässlich des UN-Migrationsgipfels im Marrakesch vorgelegten Integrationsstudie von EU und OECD hervor.

Aufreger-Spiel in Mainz: Knatsch-Klub Hannover senkt Stresspegel etwas
Knatsch-Klub Hannover 96 hat seinen Stresspegel ausgerechnet durch den Punktgewinn in einem Aufreger-Spiel etwas gesenkt. Die Niedersachsen holten am 14. Spieltag der Fußball-Bundesliga ein glückliches 1:1 (1:0) beim FSV Mainz 05 - bleiben damit aber Vorletzter. Nach zuvor vier Pleiten in fünf Partien kann Trainer Andre Breitenreiter immerhin einen Teilerfolg vorweisen. Die Partie war von erneuten Elfmeter-Diskussionen und einer Pyro-Unterbrechung überschattet.

China bestellt wegen Huawei-Finanzchefin Botschafter der USA und Kanadas ein
Nach der Festnahme der Finanzchefin des chinesischen Telekommunikationsriesen Huawei hat Peking am Wochenende nacheinander die Botschafter der USA und Kanadas, Terry Branstad und John McCallum, einbestellt. Vize-Außenminister Le Yucheng forderte dabei die sofortige Freilassung von Meng Wanzhou sowie eine Aufhebung des US-Haftbefehls. Er drohte andernfalls mit Konsequenzen, ohne jedoch Details zu nennen.

DEL: Mannheim gewinnt Spitzenspiel bei Meister München
Spitzenreiter Adler Mannheim hat am 26. Spieltag der Deutschen Eishockey Liga (DEL) ausgerechnet im Topspiel bei Meister EHC Red Bull München seine Negativserie beendet. Die Gäste gewannen mit 1:0 (0:0, 0:0, 0:0, 0:0, 1:0) nach Penaltyschießen, zuvor hatte der Ligaprimus vier Spiele in Folge verloren.

Handball-EM: DHB-Frauen verlieren zweites Hauptrundenspiel
Die deutschen Handballerinnen haben bei der EM in Frankreich einen Rückschlag hinnehmen müssen. Die Mannschaft von Bundestrainer Henk Groener verlor ihr zweites Hauptrundenspiel gegen den EM-Zwölften Ungarn mit 25:26 (10:12), darf mit nun 4:4-Punkten aber nach wie vor auf die erste Teilnahme an einem EM-Halbfinale seit zehn Jahren hoffen.

Wagenknecht ruft Linke zu mehr Offenheit gegenüber Bewegung "Aufstehen" auf
Linksfraktionschefin Sahra Wagenknecht fordert von ihrer Partei mehr Offenheit gegenüber der von ihr gegründeten Sammlungsbewegung "Aufstehen". "Ich bedauere, dass die Parteiführung nicht die Chancen erkennt, die mit ’Aufstehen’ verbunden sind, um aus der Stagnation herauszukommen", sagte Wagenknecht der "Welt am Sonntag". Alle sollten das Interesse haben, mehr Druck für eine Politik des sozialen Ausgleichs aufzubauen.

Biathlon: Franziska Preuß (Haag) als Neunte erneut beste Deutsche
Die deutschen Biathletinnen müssen weiter auf den ersten Podestplatz der Saison warten. Zum Abschluss des Weltcups in Pokljuka lief erneut Franziska Preuß (Haag) als beste DSV-Athletin im Verfolgungsrennen über 10 km auf den neunten Platz. Preuß leistete sich bei 20 Schüssen nur einen Fehler.

May warnt ihre Partei vor Machtverlust bei Brexit-Schlappe im Unterhaus
Die britische Premierministerin Theresa May hat ihre Partei vor einem Machtverlust gewarnt, sollte das Brexit-Abkommen bei der entscheidenden Abstimmung am Dienstag im Unterhaus keine Mehrheit bekommen. Ein Scheitern des Abkommens im Parlament würde "große Unsicherheit für die Nation" mit sich bringen und dem linksgerichteten Oppositionsführer Jeremy Corbyn von der Labour-Partei willkommenen Anlass für die Forderung nach Neuwahlen geben, sagte May der "Mail on Sunday".

Ski-Rennläuferin Mikaela Shiffrin gewinnt auch Parallelslalom - Dürr Achte
Ski-Rennläuferin Mikaela Shiffrin fährt im Weltcup wieder einmal von Sieg zu Sieg. Einen Tag nach ihrem Erfolg im Super-G von St. Moritz/Schweiz gewann die Amerikanerin im Finale gegen Petra Vlohva (Slowakei) auch den dortigen Parallelslalom.

Bob: Friedrich holt Doppelsieg in Sigulda
Doppel-Olympiasieger Francesco Friedrich (Oberbärenburg) hat den deutschen Schlitten einen perfekten Start in die neue Weltcupsaison beschert. Der 28-Jährige gewann am Sonntag mit Anschieber Martin Grothkopp auch das zweite Zweierbob-Rennen im lettischen Sigulda und unterstrich damit gleich seine Ausnahmestellung. Schon am Freitag hatte Olympiasiegerin Mariama Jamanka (Oberhof) bei den Frauen den ersten Weltcuperfolg ihrer Karriere gefeiert.

Hockey-WM: Deutschland im Viertelfinale
Die deutsche Hockey-Nationalmannschaft ist bei der Weltmeisterschaft in Indien direkt ins Viertelfinale eingezogen und hat als Gruppensieger den Umweg über die erste K.o.-Runde vermieden. Das Team von Bundestrainer Stefan Kermas gewann in Bhubaneshwar gegen Außenseiter Malaysia mit 5:3 (3:2).

Barley und Bullmann mit Traumergebnissen zu SPD-Spitzenduo für Europawahl gewählt
Bundesjustizministerin Katarina Barley und der Europapolitiker Udo Bullmann sind die Spitzenkandidaten der deutschen Sozialdemokraten für die Europawahl. Barley wurde am Sonntag auf der SPD-Europadelegiertenkonferenz in Berlin mit dem Traumergebnis von 99 Prozent Zustimmung auf Platz eins der Kandidatenliste gewählt. Bullmann folgt mit 97,4 Prozent auf Platz zwei.

Regierungsbündnis in Belgien zerbricht an Streit über UN-Migrationspakt
Das Regierungsbündnis in Belgien ist am Streit über den UN-Migrationspakt zerbrochen. Die Minister der flämischen Nationalisten-Partei N-VA erklärten am Sonntag ihren Austritt aus der Viererkoalition, weil Premierminister Charles Michel gegen ihren erklärten Willen auf einer Teilnahme an der UN-Migrationskonferenz in Marrakesch bestand. Michel will das Land nun bis zur Parlamentswahl im Mai mit einer Minderheitsregierung führen.

Biathlon: Deutsche bei nächstem Bö-Sieg weit abgeschlagen
Sprint-Weltmeister Benedikt Doll (Breitnau) hat zum Abschluss des Biathlon-Weltcups in Pokljuka trotz vielversprechender Ausgangslage einen Tag zum Vergessen erlebt. Im Verfolgungsrennen über 12,5 km lief der an Position fünf gestartete Doll nach sechs Schießfehlern nur auf den 18. Rang - und war damit immer noch der beste Deutsche.

HDE-Umfrage: Weihnachtsgeschäft bisher leicht unter Vorjahresniveau
Gute Geschäfte außerhalb der Stadtzentren, deutlich weniger Kunden im Innenstadthandel: Nach einer am Sonntag veröffentlichten Trendumfrage des Handelsverbandes Deutschland (HDE) gab es im Einzelhandel auch in der Woche vor dem zweiten Advent Gewinner und Verlierer. "Insgesamt deuten die Meldungen der Unternehmen darauf hin, dass das Weihnachtsgeschäft bisher leicht schwächer verläuft als im Vorjahr", erklärte der HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth in Berlin.

Platz sechs in Beitostölen: Langlauf-Staffel überzeugt auch ohne Brugger
Auch ohne Überraschungsmann Janosch Brugger haben die deutschen Skilangläufer im ersten Staffelrennen des Weltcup-Winters einen Achtungserfolg verbucht. Die DSV-Auswahl belegte im norwegischen Beitostölen Rang sechs und erreichte ihr bestes Ergebnis seit dem vierten Platz in La Clusaz vor zwei Jahren. Die deutsche Frauenstaffel hatte zuvor in Beitostölen Platz acht erreicht.

Mann soll Ehefrau nach Streit an Autobahn in Rheinland-Pfalz "ausgesetzt" haben
Nach einem Streit soll ein Ehemann seine Frau auf einer Autobahn in Rheinland-Pfalz kurzerhand "ausgesetzt" haben. Die Ehefrau meldete sich in der Nacht am Sonntag von einer Notrufsäule an der A 63 bei der Polizei, wie die Ordnungshüter in Alzey mitteilten.

NBA: Theis mit Karrierebestwert, Bonga gelingt erster Punkt
Der deutsche Basketball-Nationalspieler Daniel Theis ist mit den Boston Celtics in der nordamerikanischen Profiliga NBA weiter in der Erfolgsspur. Dem Rekordmeister gelang beim 133:77-Erfolg bei den Chicago Bulls der höchste Sieg der Franchise-Geschichte. Theis erzielte beim fünften Erfolg in Serie mit 22 Punkten und zehn Rebounds einen Karrierebestwert. Nur Jaylen Brown (23 Zähler) war für die Celtics, die Fünfter im Osten sind, erfolgreicher.

Surfer bei Hai-Angriff vor Küste Australiens schwer verletzt
Vor der Ostküste Australiens ist erneut ein Surfer von einem Hai attackiert und schwer verletzt worden. Der Hai habe den 36-Jährigen am Sonntagmorgen beim Surfen am Scotts Head Beach rund 490 Kilometer nördlich von Sydney gebissen, teilte die Polizei des Bundesstaats New South Wales mit. Der Mann wurde nach dem Angriff mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus geflogen.

Polizei in Neuseeland findet mutmaßliche Leiche von 22-jähriger Backpackerin
Eine Woche nach dem Verschwinden einer britischen Backpackerin in Neuseeland ist mutmaßlich die Leiche der 22-Jährigen entdeckt worden. Sie wurde nach Polizeiangaben am Sonntag in einem Außenbezirk der Stadt Auckland aufgefunden. Allerdings stehe die formale Identifizierung der Toten noch aus, diese solle am Montag erfolgen. Zuvor hatte die Polizei einen 26-jährigen Verdächtigen festgenommen, der die Britin getötet haben soll.

Kramp-Karrenbauer will zunächst Thema Migrations- und Sicherheitspolitik angehen
Die neue CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hat nach ihrer Wahl erste inhaltliche Akzente gesetzt. Sie kündigte für Januar ein Gespräch zur Flüchtlings- und Sicherheitspolitik an, an dem auch Kritiker des bisherigen Kurses teilnehmen sollen. Ihre unterlegenen Mitbewerber Friedrich Merz und Jens Spahn rief sie auf, eine Spaltung der Partei zu verhindern. Der neue CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak sprach von einem "harten Stück Arbeit", die Partei wieder zusammenzuführen.

Französischer Premierminister setzt auf Dialog mit den "Gelbwesten"
Der französische Premierminister Edouard Philippe setzt auf Dialog mit den Demonstranten der sogenannten "Gelbwesten"-Bewegung. "Der Dialog hat begonnen und muss fortgesetzt werden", sagte Philippe am Samstagabend nach den jüngsten Ausschreitungen in Paris und anderen Städten. Präsident Emmanuel Macron werde sich äußern "und Maßnahmen vorschlagen, die diesem Dialog Nahrung geben" sollen. Nähere Angaben machte Philippe nicht.

SPD bestimmt auf Delegiertenkonferenz Liste für Europawahl
Die SPD bestimmt am Sonntag (11.30 Uhr) auf einer Europadelegiertenkonferenz in Berlin ihre Kandidatenliste für die Europawahl am 26. Mai 2019. Als Spitzenkandidaten hat der Parteivorstand Bundesjustizministerin Katarina Barley und den Fraktionsvorsitzende der sozialistischen Fraktion im Europaparlament, Udo Bullmann, nominiert. Neben Barley und Bullmann sollen auf der Konferenz auch Parteichefin Andrea Nahles sowie der Spitzenkandidat der Sozialdemokraten auf europäischer Ebene, Frans Timmermans, sprechen.

Mark Milley soll neuer US-Generalstabschef werden
US-Präsident Donald Trump hat Armeechef Mark Milley als neuen Generalstabschef nominiert. Der 60-jährige Vier-Sterne-General solle Joseph Dunford ersetzen, der im Oktober in den Ruhestand geht, teilte Trump am Samstag über den Kurzbotschaftendienst Twitter mit. Das Datum für die Amtsübergabe werde noch festgelegt. Der US-Senat muss Milley noch bestätigen. Dunford war 2015 von Trumps Vorgänger Barack Obama ernannt worden.

Ukrainische Umweltschützer am Rande der UN-Klimakonferenz in Polen festgehalten
Zwei Mitarbeiter einer ukrainischen NGO werden nach Angaben deutscher Umweltschützer am Rande der UN-Klimakonferenz von polnischen Sicherheitskräften festgehalten. Die Aktivisten der Organisation Ecoaction seien am Samstagmorgen in Kattowitz von Grenzschützern festgesetzt worden, teilten der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Germanwatch mit. Ihr Aufenthaltsort sei unklar, es gebe keinen Kontakt zu den beiden.

Italien: Tausende Lega-Anhänger feiern Matteo Salvini
Tausende Anhänger des italienischen Innenministers Matteo Salvini haben am Samstag in Rom den Regierungsantritt seiner rechtsextremen Lega-Partei vor einem halben Jahr gefeiert. "Italien erhebt sein Haupt", "Italiener zuerst" oder "Sechs Monate Vernunft in der Regierung", stand auf Transparenten. Die Lega hatte drei Sonderzüge und über 200 Busse gemietet, um ihre Anhänger zu der Veranstaltung in die italienische Hauptstadt zu bringen.

Ziemiak mit Dämpfer zum CDU-Generalsekretär gewählt
Der bisherige Vorsitzende der Jungen Union, Paul Ziemiak, ist zum neuen CDU-Generalsekretär gewählt worden. Ziemiak erhielt am Samstag auf dem CDU-Parteitag in Hamburg allerdings nur knapp 63 Prozent. Der 33-Jährige bezeichnete dies als "ehrliches Ergebnis", das für ihn ein Ansporn sei.

60. Sieg für Marcel Hirscher, Felix Neureuther bei Comeback auf Rang 21
Für die deutschen Ski-Rennläufer Felix Neureuther und Stefan Luitz ist der Weltcup-Riesenslalom der Männer im französischen Val d’Isere nicht nach Wunsch verlaufen. Bei widrigen Bedingungen belegte Neureuther (Partenkirchen) bei seinem Comeback nach mehr als einem Jahr Rang 21, knapp vor Fritz Dopfer (Garmisch) auf Rang 22. Bester Deutscher war Alexander Schmid (Fischen) auf Rang 15.

Erste Zusammenstöße bei neuen Protesten der "Gelbwesten" in Paris
Bei den Protesten der "Gelbwesten" in Paris ist es am Samstagmorgen zu ersten Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen. Sicherheitskräfte setzten Tränengas gegen Teilnehmer einer Kundgebung in einer Seitenstraße des Prachtboulevards Champs-Elysées ein, wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP berichteten. Mehrere Demonstranten bewarfen die Polizei unter anderem mit Knallkörpern und anderen Gegenständen.

Langlauf: Therese Johaug dominiert auch viertes Distanzrennen
Skilangläuferin Therese Johaug eilt nach ihrer Dopingsperre weiter von Sieg zu Sieg. Die 30-Jährige war bei ihrem Heimspiel im norwegischen Beitostölen über 15 Kilometer eine Klasse für sich und gewann auch das vierte Distanzrennen des WM-Winters. Als beste Deutsche holte Katharina Hennig (Oberwiesenthal) auf Rang 30 noch einen Weltcup-Punkt.

Irans Präsident Ruhani wirft USA rücksichtlosen "Wirtschaftsterror" vor
Der iranische Staatschef Hassan Ruhani hat die Sanktionen der USA gegen sein Land als "Wirtschaftsterror" verurteilt. Die von US-Präsident Donald Trump wieder eingesetzten Strafmaßnahmen seien "ungerecht und illegal", sagte Ruhani am Samstag in einer im Fernsehen übertragenen Rede. Teheran sei einem "totalen Angriff" Washingtons ausgesetzt. Dieser bedrohe die Unabhängigkeit und Identität des Iran sowie seine Beziehungen mit dem Ausland.