
China vs. Putin und Kim?

Selenskyjs Falle für Putin

US-Zollstreit: Kein Sieger

Trumps Krieg vs. Justiz & Unis

Filmemacherin Dörrie: Hinter Kettensägen-Auftritten von Männern steckt Schwäche

Rund 15.500 Fans feiern Meister-Bayern

Kritik an Israels neuer Militäroffensive im Gazastreifen

Grüne fordern U-Ausschuss zu Merkels Russland-Politik
Politik
Entscheidende Runde der Präsidentenwahl in Rumänien: Ultrarechter gegen Pro-Europäer
Ultrarechter oder Pro-Europäer: In Rumänien entscheiden die Wahlberechtigten am Sonntag über den künftigen Präsidenten. In der Stichwahl stehen sich der ultrarechte George Simion und der pro-europäische Bukarester Bürgermeister Nicusor Dan gegenüber. Simion, der die erste Runde der Wahl mit fast 41 Prozent der Stimmen für sich entscheiden konnte, geht als Favorit ins Rennen. Dan lag in der ersten Runde 20 Prozentpunkte hinter Simion.
Boulevard
Mindestens fünf Verletzte bei Messerangriff auf Feiernde vor Bar in Bielefeld
In Bielefeld sind am frühen Sonntagmorgen mindestens fünf feiernde Menschen bei einem Messerangriff vor einer Bar teils schwer verletzt worden. Wie Staatsanwaltschaft und Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt mitteilten, befand sich der womöglich weiterhin bewaffnete Täter auf der Flucht. Er wurde mit einem Großaufgebot gesucht. Die Hintergründe des Geschehens seien noch unklar, hieß es. Die Ermittlungen "zur Erhellung des Sachverhaltes" liefen "auf Hochtouren".
Letzte Nachrichten

Nach Abgasbetrug: VW will drei Milliarden Euro zusätzlich einsparen
Volkswagen will die Kosten bei seiner Kernmarke VW stärker senken als bislang geplant, um so Investitionen in E-Mobilität und Digitalisierung stemmen zu können. Insgesamt will die Marke zusätzliche drei Milliarden Euro bis 2022 einsparen, wie Finanzvorstand Arno Antlitz am Donnerstag sagte. Ein Stellenabbau sei nicht ausgeschlossen.

Paris: Französische Regierung geht auf "Gelbwesten" zu
Als weitere Reaktion auf die "Gelbwesten"-Proteste legt die französische Regierung die ursprünglich zum 1. Januar geplante Anhebung der Kraftstoffsteuer für ein ganzes Jahr auf Eis. Das sagte Umweltminister François de Rugy aktuell nach Information von Deutsche Tageszeitung, in einem aktuellen Interview. Zuvor hatte die Regierung angekündigt, die Ökosteuer zunächst für sechs Monate und die Energiepreiserhöhung während der Wintermonate bis zum 1. März auszusetzen.

Hessen: CDU und Grüne schließen offenbar Koalition
Knapp sechs Wochen nach der Landtagswahl in Hessen informieren CDU und Grüne heute über den Stand ihrer Koalitionsverhandlungen. Im Wiesbadener Landtag geben CDU-Generalsekretär Manfred Pentz und Grünen-Chef Kai Klose ein Pressestatement ab. Die Koalitionsgespräche laufen seit dem 19. November unter Leitung von CDU-Landeschef und Ministerpräsident Volker Bouffier sowie den Grünen-Spitzenkandidaten Priska Hinz und Tarek Al-Wazir.

Zwei Tote bei Anschlag auf Polizeihauptquartier im Südosten des Iran
Bei einem Selbstmordanschlag auf die Polizei im unruhigen Südosten des Iran sind am Donnerstag mindestens zwei Menschen getötet worden. Wie der Vize-Gouverneur der Provinz Sistan und Balutschistan im Staatsfernsehen sagte, wurden bei dem "Terrorakt" vor dem Hauptquartier der Polizei in der Hafenstadt Tschabahar zwei Polizisten getötet. Zunächst bekannte sich niemand zu dem Anschlag in der Provinz, in der mehrere Rebellengruppe aktiv sind.

Indonesische Sicherheitskräfte finden 16 Leichen nach Bericht über Massaker
Nach einem mutmaßlichen Massenmord an Bauarbeitern durch Rebellen in der Provinz Papua haben indonesische Sicherheitskräfte 16 Leichen entdeckt. Die Toten seien in der entlegenen Bergregion Nduga aufgefunden worden, sagte der örtliche Militärkommandant Binsar Panjaitan am Donnerstag. Weitere Angaben zur Identität der Leichen machte er nicht. Zuvor hatte ein Augenzeuge von einem Massaker am Sonntag mit 19 getöteten Arbeitern berichtet.

Jemens Regierung und Huthi-Rebellen beginnen Friedensgespräche in Schweden
Unter Vermittlung der UNO beginnen heute in Schweden Friedensgespräche zwischen der jemenitischen Regierung und den Huthi-Rebellen. Nach den gescheiterten Verhandlungen im Jahr 2016 unternehmen die Konfliktparteien nahe Stockholm einen neuen Anlauf zur Beendigung des Bürgerkriegs, in dem seit 2014 nach UN-Angaben bereits etwa 10.000 Menschen getötet wurden. Nach Einschätzung der UNO handelt es sich um die schwerste humanitäre Krise weltweit.

Sechs Vermisste nach Kollision zweier US-Militärflugzeuge vor japanischer Küste
Nach dem Zusammenprall zweier US-Militärflugzeuge vor der japanischen Küste werden sechs Soldaten vermisst. Ein Besatzungsmitglied sei aus dem Meer gerettet worden, teilte die US-Armee am Donnerstag mit. Der Such- und Rettungseinsatz für die sechs anderen Soldaten sei noch im Gange. Nach Angaben des US-Verteidigungsministeriums kollidierte ein F-18-Kampfjet mit einem Tankflugzeug vom Typ C-130, als der Kampfjet aufgetankt werden sollte.

Ein Toter bei Kollision zweier US-Militärflugzeuge vor japanischer Küste
Beim Zusammenprall zweier US-Militärflugzeuge vor der japanischen Küste ist mindestens ein Soldat ums Leben gekommen. Fünf weitere würden noch vermisst, teilte die US-Armee am Donnerstagabend mit. Gemeinsam mit dem japanischen Militär wurde eine groß angelegte Suchaktion eingeleitet. Ein Besatzungsmitglied konnte nach US-Angaben aus dem Meer gerettet werden. Das Unglück hatte sich ereignet, als ein Kampfjet in der Luft aufgetankt werden sollte.

Finanzchefin von chinesischem Konzern Huawei in Kanada festgenommen
In Kanada ist auf Betreiben der USA die Finanzchefin des chinesischen Telekommunikationsriesen Huawei festgenommen worden. Meng Wanzhou sei am Wochenende in Vancouver festgenommen worden, teilte ein Sprecher des kanadischen Justizministeriums am Mittwoch mit. Die USA würden eine Auslieferung der Spitzenmanagerin verlangen. China protestierte gegen die Festnahme und forderte eine sofortige Freilassung Mengs.

Neunjähriger erstreitet Erlaubnis für Schneeballschlacht in US-Kleinstadt
Fast hundert Jahre lang war das Werfen von Schneebällen in der Kleinstadt Severance im US-Bundesstaat Colorado strikt verboten. Ein neunjähriger Junge hat es jetzt geschafft, das Verbot zu kippen - indem er den Gemeinderat vom Kinderrecht auf die Schneeballschlacht überzeugte.

Türkei sucht Journalisten Dündar jetzt auch wegen Gezi-Protesten
Die Türkei hat gegen den früheren "Cumhuriyet"-Chefredakteur Can Dündar nun auch einen Haftbefehl wegen der Gezi-Proteste im Jahr 2013 ausgestellt. Der in Deutschland im Exil lebende Journalist habe damals die Spannungen angeheizt, berichtete die Nachrichtenagentur Anadolu am Mittwoch. Dündar schrieb als Reaktion im Kurzbotschaftendienst Twitter, er sei "stolz" darauf, mit den Protesten im Gezi-Park in Verbindung gebracht zu werden.

Libyen startet nach längerer Auszeit Impfkampagne für 2,7 Millionen Kinder
Nach einer längeren Auszeit sollen in Libyen mehr als 2,7 Millionen Kinder eine Impfung erhalten. Eine gemeinsam mit dem UN-Kinderhilfswerk Unicef organisierte "nationale Immunisierungskampagne" solle am Samstag beginnen, teilte der libysche Vertreter bei der Weltgesundheitsorganisation WHO, Dschaafar Hassan, am Mittwoch mit. Deutschland habe den Impfstoff finanziert, Unicef habe beim Import und der Verteilung in dem nordafrikanischen Land geholfen.

Erste gewählte Bürgermeisterin in Mexiko-Stadt tritt Amt an
Mexikos Hauptstadt wird erstmals von einer gewählten Bürgermeisterin regiert. Die 56-jährige Claudia Sheinbaum trat am Mittwoch ihr Amt in der Millionenmetropole an. Die Physikerin und Umweltschützerin war im Juli für sechs Jahre an die Spitze von Mexiko-Stadt gewählt worden. Sheinbaum gehört der Linkspartei des neuen mexikanischen Präsidenten Andrés Manuel López Obrador an. López Obrador war von 2000 bis 2005 selbst Bürgermeister in der mexikanischen Hauptstadt und förderte damals Sheinbaums Karriere.

Studie: Kohlendioxid-Emissionen steigen 2018 um 2,7 Prozent
Die weltweiten Kohlendioxid-Emissionen erhöhen sich einer Studie zufolge in diesem Jahr um 2,7 Prozent. Dieser Anstieg bringe die Ziele des Pariser Klimaabkommens ins Wanken, teilte die Hauptautorin der am Mittwoch im Magazin "Open Access Earth System Science Data" veröffentlichten Studie, Corinne Le Quere, mit. Im vergangenen Jahr waren die Kohlendioxid-Emissionen um 1,6 Prozent gestiegen, nachdem sie die drei Jahre davor in etwa stabil geblieben waren.

Unbemannte Raumkapsel mit Nachschub zur ISS gestartet
Mit eintägiger Verspätung hat das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX ein unbemanntes Frachtschiff mit Nachschub zur Internationalen Raumstation ISS geschickt. Die Raumkapsel "Dragon" hob am Mittwoch um 19.16 Uhr (MEZ) mit der Falcon-9-Trägerrakete vom US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida ab, wie SpaceX mitteilte. Der ursprünglich für Dienstag geplante Start war verschoben worden, weil schimmeliges Mäusefutter im Laderaum entdeckt worden war.

Klagen gegen ägyptische Schauspielerin wegen durchsichtigen Kleids fallengelassen
Die Klagen gegen eine ägyptische Schauspielerin wegen des Tragens eines halbdurchsichtigen Kleides sind fallengelassen worden. Grund dafür sei, dass sich Rania Jussef öffentlich entschuldigt habe, sagten zwei Anwälte, welche die 45-Jährige verklagt hatten, am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP.

Nato besorgt wegen hoher Verluste der afghanischen Sicherheitskräfte
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat sich besorgt über die hohe Zahl von Toten und Verletzten unter den afghanischen Sicherheitskräften im Kampf gegen die radikalislamischen Taliban gezeigt. Für das Militärbündnis sei dies Grund, seine "Präsenz nicht zu reduzieren", sagte Stoltenberg am Mittwoch beim Treffen der Nato-Außenminister in Brüssel. Ziel müsse es sein, das Leistungsvermögen und die Widerstandsfähigkeit der afghanischen Streitkräfte zu erhöhen.

Merz will nach Wahl zu CDU-Parteivorsitz Anhänger aller Kandidaten einen
Angesichts von Warnungen vor einer Spaltung der CDU durch die Wahl zum neuen Parteivorsitz hat der Kandidat Friedrich Merz versichert, nach der Abstimmung die Anhänger der drei Konkurrenten zusammenführen zu wollen. Er empfinde den Wettstreit "als eine notwendige Diskussion darüber, wie die Union wieder erfolgreich werden kann", sagte Merz der "Bild"-Zeitung (Donnerstagsausgabe). Es seien keine Gräben in der CDU entstanden.

Konfliktparteien nehmen in Genf Gespräche über Zukunft der Westsahara auf
Die Konfliktparteien in der seit Jahrzehnten schwelenden Westsahara-Krise haben am Mittwoch in Genf neue Gespräche über die Zukunft der Region aufgenommen. An den Beratungen unter Vermittlung des früheren Bundespräsidenten Horst Köhler nehmen Marokko, die nach Unabhängigkeit strebende Polisario-Front sowie die Anrainerstaaten Algerien und Mauretanien teil. Der Altbundespräsident ist seit vergangenem Jahr UN-Sondergesandter für die Westsahara.

USA nehmen feierlich Abschied von Ex-Präsident George H. W. Bush
Feierlicher Abschied von George H. W. Bush: Die USA haben in einem Staatsakt ihren verstorben Ex-Präsidenten geehrt. An der Trauerfeier am Mittwoch in der Nationalen Kathedrale in Washington nahmen Staatenvertreter aus aller Welt teil, darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). US-Präsident Donald Trump und First Lady Melania saßen in einer Reihe mit den Amtsvorgängern Barack Obama, Bill Clinton und Jimmy Carter sowie deren Ehefrauen.

Verfahren gegen 13 Verdächtige wegen Schäden am Triumphbogen
Wegen schwerer Sachbeschädigung am Pariser Triumphbogen hat die Justiz Ermittlungsverfahren gegen 13 Verdächtige eingeleitet. Drei von ihnen wurden in Untersuchungshaft genommen, wie die Staatsanwaltschaft der französischen Hauptstadt am Mittwoch mitteilte. Die Ermittler werfen ihnen vor, das Wahrzeichen am Rande der "Gelbwesten"-Proteste vom vergangenen Wochenende beschmiert und Skulpturen zerstört zu haben. Die Denkmalbehörde schätzt den Schaden auf rund eine Million Euro.

Land Nordrhein-Westfalen legt Berufung gegen Fahrverbote in Köln und Bonn ein
Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat wie angekündigt Berufung gegen Dieselfahrverbote in Köln und Bonn ab April 2019 eingelegt. Nach Auffassung der Landesregierung könne mit den geplanten und vorgelegten Maßnahmen in den Luftreinhalteplänen beider Städte "ein wesentlicher Beitrag zur Senkung der Luftbelastung erreicht werden", erklärte die Staatskanzlei in Düsseldorf am Mittwoch. Fahrverbote seien daher unverhältnismäßig. Eine Entscheidung trifft das Oberverwaltungsgericht Münster.

Opposition will Ex-Verteidigungs-Staatssekretärin Suder zu Berateraffäre befragen
In der Affäre um den Einsatz externer Berater im Bundesverteidigungsministerium soll die frühere Staatssekretärin Katrin Suder in der kommenden Woche im Verteidigungsausschuss befragt werden. Die "eigentliche Frage" sei, von wem Einfluss auf die Auftragsvergabe genommen worden sei, sagte der Obmann der Grünen im Ausschuss, Tobias Lindner, den Zeitungen der Funke Mediengruppe von Mittwoch.

Indonesische Soldaten suchen Verantwortliche für Massenmord an Bauarbeitern
Nach einem mutmaßlichen Massenmord an über 20 Bauarbeitern haben indonesische Soldaten am Mittwoch mit der Suche nach den Verdächtigen begonnen. Rebellen sollen nach Angaben eines vom Militär veröffentlichten Augenzeugenberichts in der Provinz Papua mindestens 19 Menschen brutal getötet haben. Auf einer Facebook-Seite, die von den Rebellen der separatistischen Nationalen Befreiungsarmee von West-Papua (TPNPB) betrieben werden soll, war von 24 getöteten Arbeitern die Rede.

Auch Frankreichs Landwirte wollen gegen Macron auf die Straße gehen
Die Proteste gegen die Regierung von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron weiten sich aus: Nach "Gelbwesten" und Schülern wollen erstmals auch die Landwirte auf die Straße gehen. Die größte Bauern-Gewerkschaft FDSEA kündigte am Mittwoch für die gesamte kommende Woche Demonstrationen an verschiedenen Orten an.

Deutsche Umwelthilfe beklagt politische Kampagne vor CDU-Parteitag
Die wegen ihrer Dieselklagen umstrittene Deutsche Umwelthilfe (DUH) beklagt, dass sie vor dem CDU-Parteitag zum Ziel einer politischen Kampagne geworden sei. "Es werden derzeit viele Fake News über uns verbreitet", sagte der DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch. So werde beispielsweise politischer Druck auf Sponsoren ausgeübt, die die Arbeit der Umweltorganisation unterstützen.

Bis Anfang November nur 786 Visa für Nachzug zu subsidiär Schutzberechtigten
Von Anfang August bis zum 5. November 2018 sind lediglich 786 Visa für den Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten erteilt worden. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken-Fraktion hervor, die diese am Mittwoch in Berlin veröffentlichte. Allerdings stieg die Zahl der bearbeiteten Anträge und auch der Visaerteilungen demnach im Laufe des genannten Zeitraums spürbar an.

Kramp-Karrenbauer plädiert für "anständigen menschlichen" Umgang in der CDU
Vor der Wahl des oder der neuen CDU-Vorsitzenden beim Parteitag in Hamburg hat die Kandidatin Annegret Kramp-Karrenbauer für einen fairen Umgang in der Partei plädiert. Sie wolle nicht nur am Freitag gewählt werden, "ich will mir nach der Wahl im Spiegel noch ins Gesicht schauen können", sagte Kramp-Karrenbauer am Mittwoch dem Nachrichtensender Phoenix. Es gehe um einen "anständigen menschlichen Umgang" miteinander.

Strobl ruft CDU nach Wahl des Parteivorsitzes zur Einigkeit auf
Kurz vor dem CDU-Parteitag in Hamburg gibt es in der Partei Befürchtungen, dass die Entscheidung über den Parteivorsitz die CDU gespalten hinterlässt. Es sei gut, dass das Rennen um die Nachfolge von Parteichefin Angela Merkel in dieser Woche ende, sagte der CDU-Vizevorsitzende Thomas Strobl den Zeitungen der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft vom Mittwoch. "Dann müssen wir wieder gemeinsam voran gehen."

EM-2024: Grüne kritisieren "Steuergeschenk" der Regierung an die UEFA
Die zugesagten Steuer-Erleichterungen der Bundesregierung für die Europäische Fußball Union (UEFA) als Ausrichter der EURO 2024 in Deutschland stößt auf Kritik. "Die UEFA ist ein Milliardenkonzern und wird einen Riesengewinn bei der EM einstreichen", sagte der haushaltspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Sven-Christian Kindler, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).

IEP: Anzahl der Terroropfer im Jahre 2017 weltweit leicht gesunken
Die Zahl der Opfer terroristischer Anschläge ist im vergangenen Jahr gesunken. Im Jahr 2017 seien weltweit 18.814 Menschen bei Terroranschlägen getötet worden - 27 Prozent weniger als im Jahr zuvor, heißt es in dem am Mittwoch veröffentlichten Globalen Terrorismus-Index des in Australien ansässigen Institute for Economics and Peace" (IEP).

Kretschmann bekräftigt vor Ministerpräsidentenkonferenz Nein zu Grundgesetzänderung
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat vor den Beratungen der Ministerpräsidenten in Berlin sein Nein zu der geplanten Grundgesetzänderung zugunsten des Digitalpakts Schule bekräftigt. "Der Bund hat doch gar nicht die Kompetenz, auch fachlich, das zu gestalten", sagte Kretschmann am Mittwoch im ZDF-"Morgenmagazin". Bei der Konferenz der Länderchefs ist der Streit um den Digitalpakt eines der Themen.

Türkei will Festnahme von zwei Vertrauten des saudiarabischen Kronprinzen
Im Fall des ermordeten Journalisten Jamal Khashoggi hat die türkische Staatsanwaltschaft die Festnahme von zwei Vertrauten des saudiarabischen Kronprinzen Mohammed bin Salman beantragt, die "zu den Planern" des Mordes gehören sollen. Wie die Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch aus informierten Kreisen erfuhr, beantragte ein Staatsanwalt in Istanbul am Dienstag Haftbefehle für den früheren Vize-Geheimdienstchef Ahmad al-Assiri und den früheren königlichen Medienberater Saud al-Kahtani.

Putin weist Vorwürfe zu Verstößen gegen INF-Abkommen zurück
Russland hat die Vorwürfe der USA und der Nato zu Verstößen gegen den INF-Abrüstungsvertrag zurückgewiesen und im Gegenzug scharfe Vorwürfe gegen die USA erhoben. Staatschef Wladimir Putin beschuldigte Washington am Mittwoch, nur einen Vorwand zu suchen, um sich selbst aus dem Abkommen zurückzuziehen. Russlands Generalstabschef Waleri Gerassimow kündigte an, Moskau werde sein Atomarsenal aufstocken.

Fast jeder zweite junge Deutsche bezweifelt Chancengleichheit im Bildungssystem
Knapp die Hälfte der Jugendlichen und jungen Erwachsenen bezweifelt einer Umfrage zufolge, dass das deutsche Bildungssystem allen die gleichen Chancen eröffnet. 47 Prozent der 14- bis 21-Jährigen waren der am Mittwoch in Berlin veröffentlichten repräsentativen Forsa-Befragung im Auftrag des Stifterverbands, der SOS-Kinderdörfer weltweit sowie der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung dieser Auffassung.

Super-Bowl-Gewinner Browner muss acht Jahre ins Gefängnis
Der zweimalige Super-Bowl-Gewinner Brandon Browner muss wegen versuchten Mordes an seiner Ex-Freundin für acht Jahre ins Gefängnis. Der ehemalige Footballprofi hatte zuvor vor einem Gericht im kalifornischen Pomona die Aussage verweigert. Der 34-Jährige hatte 2014 mit den Seattle Seahawks und 2015 mit den New England Patriots die Meisterschaft der amerikanischen Profiliga NFL geholt.

Bahn verspricht Anstrengungen zur Verbesserung der Pünktlichkeit
Die Deutsche Bahn hat Anstrengungen zur Verbesserung der Pünktlichkeitsquote im Fernverkehr versprochen. Dort sei die Bahn "weit" von ihren Zielen entfernt, "das ist absolut unbefriedigend", sagte Bahnsprecher Achim Stauß am Mittwochmorgen im Bayerischen Rundfunk. Der Ansporn des Unternehmens sei groß, Verspätungen zu vermeiden. Die Kunden hätten nach seiner Auffassung kein Interesse daran, Geld zurückzubekommen, sondern sie hätten einen "Anspruch auf pünktliche Züge".

Berühmt-berüchtigter Straftäter in Texas hingerichtet
Im US-Bundesstaat Texas ist ein berühmt-berüchtigter Straftäter hingerichtet worden. Der wegen Mordes verurteilte 47-jährige Joseph Garcia starb am Dienstag (Ortszeit) durch eine Giftspritze, wie die Behörden mitteilten. Der Mann hatte zusammen mit sechs anderen Straftätern einen Polizisten getötet. Trotz internationaler Proteste werden in Texas und anderen US-Bundesstaaten immer wieder Menschen hingerichtet.

Serena Williams, Nadal und Murray bei Australian Open am Start
Tennisstar Serena Williams wird im Januar erstmals seit ihrem Titelgewinn 2017 wieder bei den Australian Open in Melbourne aufschlagen. Die 37 Jahre alte Amerikanerin gehört beim ersten Grand-Slam-Turnier des Jahres nach Angaben der Veranstalter ebenso zu den Teilnehmern wie die lange von Verletzungen geplagten Andy Murray (Großbritannien) und Rafael Nadal (Spanien) bei den Männern.