
Selenskyjs Falle für Putin

US-Zollstreit: Kein Sieger

Trumps Krieg vs. Justiz & Unis

Euro auf dem Vormarsch

Verteidigungsminister fünf europäischer Länder beraten über Ukraine-Unterstützung

Atomgespräche zwischen europäischen Staaten und dem Iran am Freitag in Istanbul

USA: Strafmaß gegen Rushdie-Attentäter soll verkündet werden

SPD in Niedersachsen entscheidet über Nachfolger von Ministerpräsident Weil
Politik
Vier weitere Minister präsentieren Regierungsprogramm
Im Bundestag werden am Freitag (Sitzungsbeginn 09.00 Uhr) die Regierungsprogramme von vier weiteren Ministerien vorgestellt. An der Reihe sind am Freitag noch die Chefinnen und Chefs der Ressorts Innen, Justiz, Digitales und zuletzt Wirtschaft. Die anderen Ministerinnen und Minister hatten bereits am Mittwoch und Donnerstag ihre Pläne für die Legislaturperiode vorgestellt.
Politik
FDP beginnt zweitägigen Parteitag - personelle und inhaltliche Neuaufstellung
Die FDP beginnt am Freitag (11.00 Uhr) in Berlin ihren Bundesparteitag. Auf dem Programm des zweitägigen Treffens steht eine personelle und programmatische Neuaufstellung nach dem historisch schlechtesten Ergebnis bei einer Bundestagswahl und dem zweiten Ausscheiden aus dem Parlament in ihrer Geschichte. Parteichef Christian Lindner tritt nach knapp zwölf Jahren an der Spitze der FDP ab, designierter Nachfolger ist der ehemalige Bundestagsfraktionschef Christian Dürr.
Letzte Nachrichten

Zwei Jugendliche in Dortmund bei sogenannter Hot-Chip-Challenge verletzt
Bei einer sogenannten Hot-Chip-Challenge haben zwei Jugendliche an einer Schule in Dortmund gesundheitliche Probleme erlitten. Der 14- und der 16-Jährige hätten extrem scharfe Chips gegessen, teilte die Polizei in der Ruhrgebietsstadt am Freitag mit. Demnach meldete die Schule den Beamten den Vorfall am Donnerstag. Die Polizei und das Ordnungsamt kontrollierten daraufhin einen nahen Kiosk und beschlagnahmte dort die übrigen Hot Chips.

Fall Rubiales: Staatsanwaltschaft reicht Klage ein
Die spanische Staatsanwaltschaft hat gegen den suspendierten Fußball-Verbandschef Luis Rubiales Klage wegen sexueller Nötigung eingereicht. Das gab die Behörde am Freitag bekannt. "Die Staatsanwaltschaft beantragt, dass Luis Rubiales als Beschuldigter und Jenni Hermoso als Opfer angehört werden", teilte die Behörde laut Nachrichtenagentur AFP mit.

Bundesanwaltschaft bestätigt Anklage gegen mutmaßlichen Spion in BND
Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen den mutmaßlichen Spion im Bundesnachrichtendienst (BND), Carsten L., und seinen mutmaßlichen Komplizen Arthur E. erhoben. Wie die Behörde in Karlsruhe am Freitag mitteilte, wird beiden besonders schwerer Landesverrat in zwei Fällen vorgeworfen. Die Anklage sei am 24. August erfolgt.

Malische Armee meldet Selbstmordanschlag auf Militärlager in Gao
Einen Tag nach zwei tödlichen Anschlägen in Mali ist nach Armeeangaben ein Selbstmordattentat auf ein Militärlager in Gao im Norden des Landes verübt worden. Wie die malische Armee am Freitag in Online-Diensten mitteilte, wurde das Flughafengebiet des Lagers von einem "komplexen" Angriff getroffen. In Gao ist auch das deutsche Einsatzkontingent der UN-Mission Minusma stationiert, das aber nicht getroffen wurde.

Pilzsammler in Sachsen nach vier Tagen lebend in Wald gefunden
In Sachsen ist ein vermisster Pilzsammler nach vier Tagen lebend im Wald gefunden worden. Der 69-jährige Mann aus Torgau brach am Sonntag zum Pilzesammeln in einem Waldgebiet bei Trossin im Landkreis Nordsachsen auf, wie die Polizei in Leipzig am Freitag berichtete. Angehörige meldeten den Rentner drei Tage später als vermisst, als sie ihn nicht antrafen.

18-Jähriger wegen Mordes an Obdachlosem zu neun Jahren Haft verurteilt
Mehr als ein Jahr nach einem tödlichen Messerangriff auf einen Obdachlosen ist ein 18-Jähriger vom Landgericht Düsseldorf zu einer langen Haftstrafe verurteilt worden. Der Angeklagte soll für neun Jahre wegen Mordes ins Gefängnis, wie eine Gerichtssprecherin am Freitag sagte. Weitere Angaben machte sie nicht. Da der zur Tatzeit 17-Jährige strafrechtlich ein Jugendlicher war, wurde der Prozess unter Ausschluss der Öffentlichkeit geführt.

Musk: Angriff der Ukraine auf russische Schwarzmeerflotte verhindert
Technologie-Milliardär Elon Musk hat nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr einen ukrainischen Angriff auf einen russischen Marinestützpunkt verhindert. "Es gab eine dringende Anfrage von Regierungsbehörden, Starlink bis nach Sewastopol zu aktivieren", schrieb Musk am Donnerstag im Onlinedienst X, der früher Twitter hieß. "Die offensichtliche Absicht war es, den größten Teil der russischen Flotte vor Anker zu versenken."

Zahl der in Deutschland lebenden Geflüchteten auf 3,26 Millionen gestiegen
In Deutschland leben so viele geflüchtete Menschen wie seit Jahrzehnten nicht. Insgesamt 3,26 Millionen Menschen waren Ende Juni im Ausländerzentralregister als Flüchtlinge registriert, rund 111.000 mehr als ein halbes Jahr zuvor, wie aus einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion hervorgeht. Der Aufenthaltsstatus dieser Menschen ist allerdings sehr unterschiedlich.

Scholz reist zu UN-Generalversammlung nach New York
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wird auch in diesem Jahr zur Generalversammlung der Vereinten Nationen nach New York reisen. Scholz werde sich vom 18. bis 20. September in der Stadt aufhalten und am Rande des jährlichen UN-Treffens auch zahlreiche bilaterale Gespräche führen, kündigte Regierungssprecher Steffen Hebestreit am Freitag an. Geplant ist zudem eine Rede vor der Generalversammlung. Scholz war im vergangenen Jahr erstmals zu der alljährlichen Veranstaltung gereist - zuvor hatte 15 Jahre lang kein Kanzler und keine Kanzlerin mehr teilgenommen.

Großraum Paris leidet unter Hitzewelle und Luftverschmutzung
Der Großraum Paris und weitere Regionen in Frankreich leiden unter einer für diese Jahreszeit bislang ungewöhnliche Hitzewelle und der damit verbundenen massiven Luftverschmutzung. Die Präfektur rief am Freitag für 14 Départements rund um Paris die Warnstufe Orange aus, die zweithöchste von vier Stufen, verzichtete aber darauf, den Autoverkehr einzuschränken. Für 37 weitere Départements, unter anderem in der Bretagne, gilt die Warnstufe Gelb.

Bundesregierung wirbt um Mitmachen bei Deutschland-Pakt
Die Bundesregierung hat um Unterstützung für den von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) vorgeschlagenen Deutschland-Pakt geworben. "Das geht nur, wenn alle das wollen", sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit am Freitag in Berlin. Ausdrücklich nicht dementieren wollte Hebestreit einen Bericht, wonach es bereits zu einem Kontakt zwischen dem Kanzler und Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) in der Angelegenheit gekommen sei.

Russlands Außenminister Lawrow zu G20-Gipfel in Indien eingetroffen
Russlands Außenminister Sergej Lawrow ist am Freitag zum G20-Gipfel im indischen Neu Delhi eingetroffen. Er führt dort die russische Delegation an, wie auf Fernsehbildern zu sehen war, weil Russlands Präsident Wladimir Putin dem G20-Treffen fernbleibt. "Wir arbeiten eng mit allen Länder der G20 zusammen, um gegen die Versuche zu kämpfen, die humanitären und wirtschaftlichen Probleme in der Welt ausschließlich durch den 'Ukraine-Konflikt' zu erklären (...)", gab das russische Außenministerium in einer Erklärung noch vor Lawrows Ankunft in Indien bekannt.

US-Schauspieler Masterson zu 30 Jahren Haft wegen Vergewaltigung verurteilt
Der US-Schauspieler und bekannte Scientology Danny Masterson ist wegen Vergewaltigung zu 30 Jahren Haft verurteilt worden. Im Mai war der 47-Jährige von einem Gericht in Los Angeles für schuldig befunden worden, zwischen 2001 und 2003 zwei Frauen in seinem Haus in Hollywood vergewaltigt zu haben. Das am Donnerstag verkündete Strafmaß entspricht der Höchststrafe.

Kimmich wohl hinten rechts - Süle startet
Ende der Experimente: Bundestrainer Hansi Flick will sich im Länderspiel gegen Japan am Samstag (20.45 Uhr/RTL) in Wolfsburg seiner EM-Elf nähern und zieht wohl Joshua Kimmich auf die Position des Rechtsverteidigers zurück. "Er hat enorme Qualitäten, die er auf verschiedenen Positionen einbringen kann. Er stellt sich in den Dienst der Mannschaft", sagte Flick über Kimmich. Er legte sich aber nicht konkret fest.

Prozess um versuchten Mord an Coronapatientin in Mannheim begonnen
Vor dem Landgericht Mannheim hat am Freitag ein Prozess um einen versuchten Mord an einer Coronapatientin in einem Krankenhaus begonnen. Angeklagt ist eine 73-Jährige, die im vergangenen November das Sauerstoffgerät einer älteren Mitpatientin ausgeschaltet haben soll. Grund dafür soll gewesen sein, dass sie der Alarmton des Geräts störte. Beide Frauen waren in einem Zimmer untergebracht.

Polizei geht nach Zugausfällen wegen Bränden von politischem Motiv aus
Nach zahlreichen Zugausfällen zwischen Hamburg und Berlin sowie Rostock aufgrund von Bränden geht die Polizei von einem politischen Motiv aus. An drei Orten in Hamburg seien Kabelschächte in Brand gesetzt worden, teilte die Polizei in der Hansestadt am Freitag mit. Es kam zu Zugausfällen und Verspätungen im Fern- und Regionalverkehr. Die Deutsche Bahn nannte als Grund "Vandalismusschäden".

Überraschung vor Japan-Spiel: Gündogan neuer DFB-Kapitän
Hansi Flick hat Ilkay Gündogan neun Monate vor der Heim-EM überraschend zum Kapitän ernannt. Das teilte der Bundestrainer vor dem Länderspiel gegen Japan am Samstag (20.45 Uhr/RTL) in Wolfsburg mit. Gündogan wird gemeinsam mit Joshua Kimmich ein "Führungsduo" bilden. "Das gibt uns neue Energie, die wir gebrauchen können", sagte Flick.

Ukraine meldet vier Tote durch russische Angriffe
Bei einer Reihe russischer Angriffe auf die Ukraine sind ukrainischen Angaben zufolge insgesamt vier Menschen getötet und Dutzende weitere verletzt worden. Drei Zivilisten seien durch eine Bombe getötet und vier Anwohner verletzt worden, die aus einem Flugzeug über Odradokamjanka in der südlichen Region Cherson abgeworfen worden sei, erklärte der ukrainische Innenminister Ihor Klymenko am Freitag im Onlinedienst Telegram. Er bezeichnete den Angriff als "Kriegsverbrechen".

Frau stürzt in Oberbayern steilen Abhang hinab in den Tod
Eine Frau ist in Kochel am See in Oberbayern einen steilen Abhang hinuntergestürzt und ums Leben gekommen. Der tödliche Unfall ereignete sich am Donnerstag auf einem Campingplatz, wie das Polizeipräsidium in Rosenheim am Freitag mitteilte. Die 79-Jährige Frau zog sich bei dem Sturz über einen rund 60 Meter langen, steilen Abhang schwerste Verletzungen zu.

Raser verschreckt Kitakinder bei Verkehrsübung in Hagen
In Nordrhein-Westfalen hat ein Autofahrer mehrere Kitakinder während einer Verkehrsübung mit seinem aggressiven Fahrverhalten verschreckt und teilweise zum Weinen gebracht. Die Kinder im Alter von drei bis fünf Jahren übten mit einem Polizeibeamten das richtige Überqueren von Straßen, als der 34-Jährige an ihnen vorbeiraste, wie die Beamten in Hagen am Freitag mitteilten.

Nachwuchskonzept: Neuendorf von Watzke-Kritik "überrascht"
Bernd Neuendorf reagiert auf die Kritik des DFB-Vizepräsidenten Hans-Joachim Watzke am Nachwuchskonzept des Verbandes irritiert. "Diese Aussagen haben mich überrascht", sagte der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes dem SID am Freitag: "Denn die neuen Spielformen im Kinderfußball wurden 2022 nach einer mehrjährigen Pilotphase unter enger Einbeziehung der DFL vom DFB-Bundestag in Bonn einstimmig beschlossen."

Stilles Gedenken zum ersten Todestag der Queen
Privates Gedenken der Royals und Salutschüsse in London: Eher in gedämpfter Stimmung haben die Briten am Freitag an den ersten Todestag von Queen Elizabeth II. erinnert. Mit einer kurzen, persönlich gehaltenen Botschaft dankte König Charles III. seinen Landsleuten für die Unterstützung in seinem ersten Jahr als Monarch. Auch Prinz Harry erinnerte auf einer Wohltätigkeitsveranstaltung in London an seine verstorbene Großmutter.

Lindner pocht im Bundestag auf "haushaltspolitischer Trendwende"
Der Bundestag hat die erste Beratung des Haushalts für 2024 abgeschlossen und dabei als letzten Einzelplan über den Etat für Arbeit und Soziales debattiert. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) bekräftigte seine Forderung nach einer "haushaltspolitischen Trendwende". Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) forderte mehr Respekt für die Leistungen arbeitender Menschen und wies Forderungen nach sozialen Einschnitten zurück.

Völler verteidigt Nachwuchskonzept des DFB
Rudi Völler hat das neue Nachwuchskonzept des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) verteidigt. Es sei kritisiert worden, "dass bei den Sechs-, Sieben-, Achtjährigen die Ergebnisse abgeschafft wurden. Aber dass dies in anderen Ländern schon seit Jahren so ist, das wusste dann wieder niemand", sagte der DFB-Direktor im Podcast "Spielmacher": "In England, Belgien oder Österreich funktioniert das ja gut – und die haben ja gute Spieler."

Britischer Premierminister Sunak zum G20-Gipfel in Indien angekommen
Großbritanniens Premierminister Rishi Sunak ist am Freitag zum G20-Gipfel in Indien angekommen. Fernsehbilder zeigten seine Ankunft am Flughafen der indischen Hauptstadt Neu Delhi, wo Sunak gemeinsam mit seiner Frau Akshata Murty, der Tochter eines der reichsten Männer Indiens, von einer Gruppe tanzender Frauen empfangen wurde. Für den indischstämmigen Sunak ist es der erste Besuch in dem Land seit seinem Amtsantritt als britischer Premier.

Zugverkehr zwischen Hamburg und Berlin gestört - Bahn spricht von "Vandalismus"
Auf den Strecken zwischen Hamburg und Berlin sowie Rostock ist es am Freitag zu Zugausfällen und Verspätungen im Fern- und Regionalverkehr der deutschen Bahn gekommen. Grund seien "Vandalismusschäden", erklärte die Bahn am Vormittag. Wie die "Bild"-Zeitung berichtete, gab es einen Brand an der Strecke.

Prozess gegen mutmaßliche IS-Unterstützerin in Frankfurt am Main begonnen
Vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat am Freitag ein Prozess gegen eine mutmaßliche IS-Unterstützerin begonnen. Die Anklage der Frankfurter Generalstaatsanwaltschaft wirft der 38-Jährigen die Mitgliedschaft in einer ausländischen terroristischen Vereinigung und Kriegsverbrechen gegen das Eigentum vor. Sie soll im Sommer 2014 von Deutschland nach Syrien gereist sein, um sich der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) anzuschließen.

Regierung verlängert Treuhandverwaltung von Rosneft-Töchtern bis März 2024
Die Bundesregierung hat die Treuhandverwaltung von zwei Tochterfirmen des russischen Ölkonzerns Rosneft um weitere sechs Monate verlängert. Grund für diesen Schritt sei die Sicherung der Energieversorgung, teilte das Bundeswirtschaftsministerium am Freitag mit. Es hatte die Rosneft Deutschland GmbH und die Rosneft Refining and Marketing GmbH vor einem Jahr im Zuge des russischen Angriffs gegen die Ukraine unter Treuhandverwaltung der Bundesnetzagentur gestellt, womit der deutsche Staat sie vorübergehend kontrolliert.

EU-Ratspräsident: Russische Blockade ukrainischer Häfen "muss aufhören"
Kurz vor Beginn des G20-Gipfels in Indien hat EU-Ratspräsident Charles Michel Russland aufgefordert, die Angriffe auf ukrainische Schwarzmeerhäfen zu stoppen. Es sei ein "Skandal", dass Russland nach dem Ausstieg aus dem Getreideabkommen ukrainische Häfen blockiere und angreife, erklärte Michel am Freitag in der indischen Hauptstadt Neu Delhi. "Das muss aufhören."

Drei Verdächtige in Fall von getötetem und lange vermisstem Arzt festgenommen
Fast drei Monate nach dem Fund der Leiche eines seit Jahresbeginn vermissten Arztes aus dem rheinland-pfälzischen Gerolstein haben Ermittler seine Lebensgefährtin, ihren zur Tatzeit 16-jährigen Sohn und einen ebenfalls 16-jährigen Freund der Familie festgenommen. Sie sollen den 53-Jährigen Ende Dezember vorsätzlich getötet und seine Leiche versteckt haben, wie die Staatsanwaltschaft Trier am Freitag mitteilte.

Streitende Rentner attackieren sich mit Gartenrechen
Zwei Rentner haben sich in Rheinland-Pfalz mit Gartenrechen attackiert und erst nach dem Eingreifen von Passanten voneinander abgelassen. Die herbeigerufenen Polizeibeamten trafen am Donnerstagabend in Lustadt auf "zwei völlig erschöpfte 77-Jährige", wie die Polizeidirektion Landau am Freitag mitteilte. Beide wurden leicht verletzt und trugen Prellungen sowie kleinere Schnittwunden davon. Einer der Streithähne musste in einem Krankenhaus behandelt werden.

Ein Viertel der Deutschen nutzt Homeoffice-Möglichkeiten
Ein Viertel der Beschäftigten in Deutschland arbeitet aktuell mindestens teilweise von zu Hause aus. Die Quote blieb seit Aufhebung der Homeoffice-Pflicht im März 2022 nahezu unverändert, wie eine Umfrage des Ifo-Instituts unter deutschen Unternehmen ergab. Im Schnitt verbringen Arbeitnehmer in Deutschland demnach 17 Prozent ihrer Arbeitszeit im Homeoffice, zwischen den Branchen gibt es jedoch große Unterschiede.

Baerbock lehnt weitere sogenannte sichere Herkunftsstaaten ab
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat eine Ausweitung der Liste der sogenannten sicheren Herkunftsstaaten abgelehnt. "Aus innenpolitischen Gründen außenpolitisch mit dem Rasenmäher vorzugehen, halte ich für einen gewagten Ansatz", sagte Baerbock den Zeitungen der Funke Mediengruppe und der französischen Zeitung "Ouest-France" vom Freitag.

Industrieproduktion in Frankreich und Spanien im Juli leicht gestiegen
Die für die Konjunktur wichtige Industrieproduktion hat in Frankreich und Spanien im Juli wieder leicht zugelegt. Wie die jeweiligen Statistikbehörden der Länder am Freitag mitteilten, legte sie in Frankreich im Monatsvergleich um 0,8 Prozent zu, in Spanien war es ein Plus von 0,2 Prozent. Im Juni war die Industrieproduktion in beiden Ländern zurückgegangen.

Apple-Aktie stürzt wegen iPhone-Verbots in China ab
Die Aktie des Apple-Konzerns - das Unternehmen mit der weltweit größten Marktkapitalisierung - ist am Donnerstag um weitere drei Prozent abgestürzt. Hintergrund war die Nachricht, dass in China die Nutzung des iPhones in einigen Behörden und staatlichen Unternehmen verboten wurde. Sollten derartige Maßnahmen ausgeweitet werden, würde dies schwere Verluste für Apple bedeuten. China ist der wichtigste Markt des Unternehmens außerhalb der USA.

Ermittlungen gegen Baggerfahrer nach Zugausfällen in München
Nach dem Totalausfall des Zugverkehrs im Münchner Hauptbahnhof aufgrund eines Oberleitungsschadens hat die Bundespolizei Ermittlungen gegen einen Baggerfahrer eingeleitet. Der 25-Jährige hatte bei Tiefbauarbeiten am S-Bahn Haltepunkt Laim mit dem Auslegearm seines Baggers eine Oberleitung abgerissen, wie die Bundespolizei München am Freitag mitteilte. Gegen ihn werde wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr ermittelt.

Deutlich mehr Spam in deutschen Mailpostfächern
Rund 1,5 Milliarden Spam-Mails pro Woche sind im vergangenen Jahr in den Postfächern der zwei größten deutschen Mailanbieter Web.de und GMX eingegangen. Das entspreche einer Steigerung um 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr, erklärte am Freitag der Telekommunikationsanbieter 1&1, der wie die beiden Mailanbieter zum United-Internet-Konzern gehört. Besonders oft wurden demnach gefälschte E-Mails von vermeintlichen Paketdiensten abgefangen.

Texas muss schwimmende Barrieren an Grenze zu Mexiko vorerst nicht abbauen
Der US-Bundesstaat Texas muss die umstrittenen schwimmenden Barrieren auf dem Rio Grande an der Grenze zu Mexiko vorerst nicht abbauen. Ein Berufungsgericht setzte am Donnerstag (Ortszeit) die Entscheidung eines texanischen Bundesgerichts vorübergehend aus. Dieses hatte dem republikanischen Gouverneur Greg Abbott am Mittwoch in einer einstweiligen Verfügung bis zum 15. September Zeit gegeben, die zur Abwehr von Migranten errichteten Barrieren zu entfernen.

Wildschweine umzingeln und bedrängen Elfjährigen in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz hat eine Wildschweinrotte einen Elfjährigen umzingelt und bedrängt. Der Junge flüchtete auf einen Felsen und alarmierte von dort die Polizei, wie die Beamten in Montabaur am Donnerstag berichteten. Die Einsatzkräfte befreiten den Jungen aus seiner misslichen Lage. Er wurde wohlbehalten seiner Mutter übergeben. Die Tiere wurden nicht verletzt.