Empfohlen
Letzte Nachrichten

Formel 1 in der Coronakrise: Comeback in Hockenheim "denkbar"
Im Zuge der Coronakrise scheint ein überraschendes Deutschland-Comeback der Formel 1 in diesem Jahr nicht mehr völlig ausgeschlossen. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet, hat das Management der Rennserie (FOM) auf der Suche nach Strecken für eine verkürzte Saison auch in Hockenheim angefragt.

Frankreichs Ligue 1 vor dem Saisonabbruch
Die französische Ligue 1 steht als erste der fünf großen europäischen Fußball-Ligen wegen der Coronakrise vor dem Saisonabbruch. "Die Saison 2019/2020 des Profisports, insbesondere des Fußballs, wird nicht wieder aufgenommen werden können", sagte Premierminister Edouard Philippe am Dienstag vor der Nationalversammlung. Eine Stellungnahme der Ligue 1 stand zunächst aus.

Bundesliga-Neustart wäre ein "Qualitätszeugnis der Deutschen"
Für Borussia Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke würde der Neustart in der Fußball-Bundesliga auch ein wichtiges Zeichen an andere Länder übermitteln. "Das wäre ein Qualitätszeugnis für das, was die Deutschen in dieser Krise erreicht haben", sagte er dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Wann der Ball wieder rollt, ist derzeit aber ungewiss.

"Große Leere": Hamilton vermisst die Formel 1 - und sieht die Krise als Chance
Weltmeister Lewis Hamilton (35) hat Sehnsucht nach der Formel 1. "Ich vermisse das Rennfahren jeden Tag", schrieb der Brite bei Instagram: "Das ist das erste Mal, seit ich acht Jahre alt war, dass ich nicht in eine Saison gestartet bin." Wenn etwas, das man so sehr liebe, wegfalle, "ist da definitiv eine große Leere", schrieb der Mercedes-Star.

Matthäus: Götze "fehlt es an Tempo"
Rekordnationalspieler Lothar Matthäus sieht Rio-WM-Held Mario Götze (Borussia Dortmund) nicht mehr gewappnet für die Anforderungen der Bundesliga in der heutigen Zeit. "Der Fußball ist nicht mehr derselbe. Heute ist seine Art Fußball zu spielen nicht mehr so gefragt. Es fehlt ihm vor allem an Tempo, um mit dem Fußball mithalten zu können, den der BVB und viele andere Spitzenvereine praktizieren", schreibt Matthäus in seiner Kolumne "So sehe ich das" bei Sky.

Frauen-Bundesliga: Leupolz beurteilt Neustart skeptisch
Fußball-Nationalspielerin Melanie Leupolz ist bezüglich einer Fortsetzung der Saison in der Frauen-Bundesliga skeptisch. "Letzten Endes wird der gesundheitliche Aspekt überwiegen. Bei uns sind die Testungen nicht möglich", sagte die 26 Jahre alte Kapitänin von Bayern München, die zur neuen Saison zum FC Chelsea wechselt, im Interview mit Omnisport.

Bolsonaro will schnelle Rückkehr des Fußballs in Brasilien
Brasiliens umstrittener Staatspräsident Jair Bolsonaro, in der Corona-Pandemie erklärter Kritiker einer strikten Isolation, hat sich für die baldige Wiederaufnahme des Fußballs in seinem Land ausgesprochen. "Wenn es von meiner Stimme abhängt, genehmige ich es", sagte der 65 Jahre alte Rechtspopulist am Montag vor seinem offiziellen Wohnsitz in der Hauptstadt Brasilia.

Ex-St.Etienne-Coach Herbin gestorben
Der französische Fußball trauert um den charismatischen Trainer Robert Herbin, der den Erfolgsklub AS St. Etienne in den erfolgreichen 1970- und 1980er Jahren geprägt hatte. Er starb im Alter von 81 Jahren. Das bestätigte Klub-Präsident Roland Romeyer der Nachrichten-Agentur AFP.

OK-Chef Mori bekräftigt: Olympia-Absage ohne stabile Corona-Lage
Den im Zuge der Coronakrise auf 2021 verschobenen Olympischen Spielen in Tokio droht ohne einen Durchbruch im Kampf gegen die Pandemie die Absage. Dies bekräftigte OK-Chef Yoshiro Mori im Gespräch mit der japanischen Sportzeitung Nikkan Sports. Gleiches hatte Mori bereits vergangenen Donnerstag nach einem Gespräch mit Japans Ministerpräsident Shinzo Abe erklärt.

Umfrage: Gut zwei Drittel der Fußballfans von DFL-Konzept überzeugt
Mit ihrem Konzept zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs hat die Deutsche Fußball Liga (DFL) eine Mehrheit der Fans überzeugt, eine Saisonfortsetzung inmitten der Coronakrise bleibt aber ein kontroverses Thema. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage von bundesligabarometer.de hervor. Demnach sind 69,9 Prozent der 5360 Befragten für eine zeitnahe Fortsetzung der Bundesligen bei Einhaltung der strikten Richtlinien. Immerhin 30,1 Prozent lehnen dies allerdings ab.

Lazio Rom attackiert Regierung und fordert Wiederaufnahme der Saison
Der italienische Fußball-Spitzenklub Lazio Rom hat die Regierung scharf dafür kritisiert, immer noch kein Datum für die Wiederaufnahme des Spielbetriebs in der Serie A bekannt gegeben zu haben. "Wir respektieren jede Entscheidung der italienischen Regierung, aber für den 4. Mai hatten wir mit dem Neustart gerechnet. Wir fühlen uns diskriminiert", sagte Lazios Sportdirektor Igli Tare im Interview mit dem "Lazio Style Radio" am Montag.

Labbadia: Corona ist keine Ausrede
Die Coronakrise soll für den neuen Trainer Bruno Labbadia beim Fußball-Bundesligisten Hertha BSC keine Ausrede sein. "Wir waren als einzige Mannschaft neben Eintracht Frankfurt 14 Tage in Quarantäne, die Mannschaft hatte zudem 14 Tage lang keinen Trainer. Das sind sehr ungewöhnliche Umstände. Aber es nützt ja nichts", sagte Labbadia am Montagabend bei RTL Nitro.

Knappe Mehrheit: Klubs der 3. Liga stimmen für Saisonfortsetzung
Die Klubs der 3. Fußball-Liga haben sich mit knapper Mehrheit für die mögliche Fortsetzung ihrer Saison ausgesprochen. Das teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Montagabend im Anschluss an eine Sitzung mit dem Ausschuss 3. Liga und den 20 Vereinen mit. In dieser votierten demnach zehn Klubs für eine Wiederaufnahme, acht stimmten für einen freiwilligen Abbruch. Zwei Vereine enthielten sich. Der Spielbetrieb bleibt vorerst aber über den 30. April hinaus und bis auf Weiteres ausgesetzt.

"Geisterturnier" im Basketball: BBL will Saison mit zehn Teams fortsetzen
Die Basketball Bundesliga (BBL) gibt nicht auf und will ihren Corona-Meister im verkleinerten Turnierformat küren. Wie die BBL am Montag nach einer Videokonferenz mitteilte, soll die Saison trotz der Pandemie mit nur noch zehn der 17 Teams fortgesetzt werden. An Geisterspiele in zwei Fünfergruppen an einem Ort sollen sich Halbfinals und Finale anschließen.

Schock für die DTM: Ab 2021 auch ohne Audi
Die traditionsreiche DTM muss innerhalb von nur anderthalb Jahren den nächsten heftigen Schlag verkraften und steht in ihrer jetzigen Form vor dem Aus. Audi wird sich zum Ende des Jahres aus der Rennserie zurückziehen, das gaben die Ingolstädter am Montag bekannt. Damit bliebe BMW als einziger Hersteller, Ende 2018 hatte sich bereits Mercedes verabschiedet. Hoffnungsträger Aston Martin war im Januar nach nur einem Jahr wieder aus der DTM ausgestiegen.

DFL verweigert keinem der 49 Bewerber die Lizenz
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat im ersten Schritt des Lizenzierungsverfahrens für die Saison 2020/21 in der Bundesliga und der 2. Liga keinem der 49 Bewerber die Spielberechtigung verweigert. Dabei wurden die zuletzt von der Mitgliederversammlung beschlossenen Ausnahmeregelungen aufgrund der Coronavirus-Pandemie berücksichtigt, wie die DFL am Montag mitteilte.

Hertha-Geschäftsführer wirft Klinsmann "Ego-Wahn" vor
Paul Keuter, Mitglied der Geschäftsführung beim Fußball-Bundesligisten Hertha BSC, hat keine gute Erinnerung an die Zusammenarbeit mit Jürgen Klinsmann. Dem Ex-Coach der Berliner und früheren Bundestrainer warf er Egoismus vor. Klinsmanns Botschaft sei grundsätzlich richtig gewesen, man wolle als Klub nach vorne schreiten.

Männer-Chefcoach seit 2002: Andreas Hirsch verlässt DTB
Paukenschlag beim Deutschen Turner-Bund (DTB): Andreas Hirsch, seit 18 Jahren Cheftrainer der deutschen Kunstturner, wechselt schon in der kommenden Woche vom DTB als Zivilangestellter Coach zur Bundespolizei. Der 61-Jährige wird im Olympischen Trainingszentrum Kienbaum dabei weiterhin auch die Berliner Topturner betreuen.

Tennis-Paradiesvogel und Graf-Ehemann Agassi wird 50
Mit zotteligen Haaren und zerrissenen Jeans betrat Andre Agassi 1986 als 15-Jähriger die große Tennisbühne, 15 Jahre später heiratete er das deutsche Idol Steffi Graf - am Mittwoch wird der US-Amerikaner, der durch Höhen und Tiefen ging, 50 Jahre alt. Der Mann aus der Spielerstadt Las Vegas feierte 60 Turniersiege, davon acht bei den Grand Slams (viermal Australien, zweimal US Open, je einmal Wimbledon und French Open).

Zverev zur Spendendiskussion im Tennis: "Überlegen gerade alle gemeinsam, wie wir Spieler unterstützen können"
Alexander Zverev ist offenbar bereit, gemeinsam mit weiteren Topspielern schlechter platzierten Tennisprofis unter die Arme zu greifen. "Wir haben eine WhatsApp-Gruppe, in der, glaube ich, alle Top-50-Spieler drin sind. Wir überlegen gerade alle gemeinsam, wie wir Spieler unterstützen können, die Hilfe benötigen", sagte der 23-Jährige im Interview mit dem kicker.

Anne Will: Politiker kritisieren Geisterspiele im Fußball
Grünen-Chefin Annalena Baerbock und der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach haben eine mögliche Zulassung von Geisterspielen in der Fußball-Bundesliga ab dem 9. Mai angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie kritisiert. Im ARD-Talk Anne Will sagte Baerbock am Sonntagabend: "Wir verspielen damit in unserer Gesellschaft einen sozialen Zusammenhalt, weil das zutiefst ungerecht ist für diejenigen Bereiche, wo ein Kind noch nicht mal auf eine einsame Schaukel darf."

Werder schließt Geisterspiele außerhalb von Bremen nicht aus
Für den Fall, dass nach dem geplanten Neustart der Fußball-Bundesliga sogenannte Geisterspiele im Weserstadion verboten bleiben, erwägt der Tabellenvorletzte Werder Bremen, seine noch ausstehenden Heimspiele in anderen norddeutschen Arenen auszutragen.

Formel-1-Auftakt soll am 5. Juli in Österreich steigen
Ein Red-Bull-Heimspiel in Österreich zum Auftakt, das Aus für den Großen Preis von Frankreich: Mit einem Rennen am 5. Juli in Spielberg will die Formel 1 nach zahlreichen durch die Coronakrise erzwungenen Verschiebungen in die Saison starten. Dies bekräftigte Formel-1-Boss Chase Carey kurz nach der Absage des Frankreich-Grand-Prix am Montag.

Formel 1: Frankreich-Grand-Prix wegen Coronavirus abgesagt
Die Coronakrise hat zur nächsten Rennabsage in der Formel 1 geführt. Der für den 28. Juni geplante Große Preis von Frankreich findet nicht statt. Das teilten die Veranstalter am Montag mit. Das Rennen auf der Strecke in Le Castellet wäre nach dem regulären Plan eigentlich das zehnte der Saison gewesen - die davor angesetzten Rennen waren bereits abgesagt worden.

Hoeneß: Nübel-Transfer "Glanztat" von Salihamidzic
Ehrenpräsident Uli Hoeneß von Bayern München sieht in der Verpflichtung von Torhüter Alexander Nübel einen Coup von Sportdirektor Hasan Salihamidzic. Er sei der Meinung, dass der Transfer im Sommer "zu hundert Prozent richtig ist und eine Glanztat von Hasan Salihamidzic war", sagte Hoeneß dem kicker.

Virtueller NFL-Draft sorgt für TV-Rekord in den USA
Der erste virtuell durchgeführte Draft der US-Footballliga NFL hat in den USA für einen TV-Rekord gesorgt. Die große Talenteschau verfolgten an den drei Tagen insgesamt 55 Millionen Menschen vor ihren Fernsehern. Dies waren 16 Prozent mehr als 2019. Beim Draft wählten die 32 Teams ihre künftigen Profis online aus. Der diesjährige Nummer-eins-Pick war Quarterback Joe Burrow, der von den Cincinnati Bengals gezogen wurde.

Radprofi Marengo als Fahrradkurier unterwegs
Pizza, Pasta, Insalata und Gelato - für den italienischen Radprofi Umberto Marengo haben plötzlich die klassischen Gerichte aus seiner Heimat eine ganze besondere Bedeutung bekommen. Denn je kräftiger er in die Pedale tritt umso besser für die hungrigen Kunden. Der 27-Jährige ist als Fahrradkurier unterwegs und hält sich aufgrund der strengen Ausgangssperre auf dem Apennin so zumindest halbwegs fit.

Sportphilosoph Gebauer kritisiert Pläne für Geisterspiele: "Das absolut falsche Signal"
Sportphilosoph Gunter Gebauer hat die Pläne der Deutschen Fußball Liga (DFL) zum Neustart der Bundesliga und 2. Bundesliga mit Geisterspielen kritisiert. "Die Wiederaufnahme des Spielbetriebs mag zwar für die Vereine ökonomisch notwendig sein, aber es ist das absolut falsche Signal", sagte Gebauer der Augsburger Allgemeinen (Montagsausgabe).

Ralf Schumacher: "Gelangweilt und genervt" von Ferraris Rückzugandrohungen
Der ehemalige Formel-1-Pilot Ralf Schumacher hat die Rückzugandrohungen von Ferrari wegen der diskutierten Budgetobergrenze "gelangweilt und genervt" zur Kenntnis genommen. "Wir alle haben eine ungewisse Zukunft vor uns. Auch die großen Werke werden jetzt alles hinterfragen. Die Formel 1 ist viel zu teuer momentan", sagte Schumacher bei Sky. Wenn die Scuderia nicht bereit sei, die Kosten zu senken, "dann soll Ferrari doch gehen", führte der 44-Jährige aus.

Stindl schielt auf Olympia-Teilnahme: "Wäre ein Traum"
Kapitän Lars Stindl vom Bundesligisten Borussia Mönchengladbach hofft trotz der Verlegung der Sommerspiele in das Jahr 2021 auf eine Teilnahme am olympischen Fußballturnier. "Olympia wäre natürlich ein Traum", sagte Stindl, der zum Zeitpunkt der Spiele 32 Jahre alt ist, im Gespräch mit der Bild-Zeitung: "Ich fühle mich gut und habe an ein Karriereende noch nicht gedacht."

Neustart der Serie A? Italien prüft ab 18. Mai Bedingungen
Italiens Regierung will nach dem 18. Mai prüfen, ob die Bedingungen für einen Neustart der Serie A gegeben sind. Ab dem 4. Mai soll die Ausgangssperre im Land schrittweise gelockert werden, damit könnten Profisportler wieder individuell trainieren. Das kündigte Ministerpräsident Giuseppe Conte am Sonntagabend an.

Hoeneß: Geisterspiele sind "lebensnotwendig"
Uli Hoeneß sieht in der Diskussion um den Neustart der Fußball-Bundesliga keine Alternative zu den ungeliebten Geisterspielen. "Grundsätzlich halte ich Geisterspiele für fragwürdig; doch angesichts der wirtschaftlichen Lage einiger Vereine sind sie lebensnotwendig und bedingungslos", sagte der Ehrenpräsident von Bayern München dem kicker (Montagsausgabe).