Empfohlen
Letzte Nachrichten

BMW-Entwicklungschef Fröhlich "überrascht und enttäuscht" über Audi-Abschied aus DTM
BMW-Entwicklungschef Klaus Fröhlich hat den angekündigten Rückzug des Konkurrenten Audi aus der DTM zum Ende des Jahres "überrascht und enttäuscht" zur Kenntnis genommen. Es sei "nicht nur erstaunlich, sondern auch unsportlich, auszusteigen und mit uns als zweitem Partner davor nicht zu sprechen. Das hat mich wirklich umgehauen", sagte der 59-Jährige der Süddeutschen Zeitung.

Köln plant Quarantäne-Trainingslager schon "im Laufe der Woche"
Der 1. FC Köln treibt seine Planungen für einen Neustart der Fußball-Bundesliga voran: Schon "im Laufe der Woche" und damit früher als im DFL-Konzept vorgesehen will der FC seine Mannschaft für ein Trainingslager zusammenziehen. Voraussetzung sei, dass die Politik "die Freigabe zur Fortsetzung der Saison gibt", teilte der Klub am Sonntag mit.

Corona: "Unklarer Befund" beim VfB Stuttgart
Beim Fußball-Zweitligisten VfB Stuttgart hat ein Coronatest kein eindeutiges Ergebnis ergeben. "Bei einer getesteten Person liegt ein unklarer Befund vor. Es gibt aber keinen spezifischen COV-2-Virus-Nachweis", teilte der Klub dem SID mit: "Der Betroffene, der keine Symptome aufweist, ist prophylaktisch in häuslicher Quarantäne und weitere Tests werden folgen."

Nach Haftstrafe für Sturm: BDB fordert komplett staatlich kontrolliertes Testsystem
Nach der verhängten Haftstrafe gegen Ex-Weltmeister Felix Sturm fordert der Bund Deutscher Berufsboxer (BDB) ein komplett staatlich kontrolliertes Doping-Testsystem. "Wenn Doping zu einem Strafverfahren führt, dann muss es der Staat auch kontrollieren", sagte BDB-Präsident Thomas Pütz dem SID.

Kölns Verstraete bewertet Trainingsfortsetzung in Köln als "bizarr"
Mittelfeldspieler Birger Verstraete hat die Vorgehensweise seines Klubs 1. FC Köln nach drei bestätigten Coronafällen im Verein kritisiert. "Wir werden nicht unter Quarantäne gestellt, und das ist schon ziemlich bizarr. Der Plan war von vornherein, dass wir weiter trainieren, egal, ob es positive Tests gibt", sagte der 26-Jährige dem belgischen Fernsehsender VTM.

Innenminister Seehofer befürwortet Bundesliga-Restart im Mai
Innenminister Horst Seehofer befürwortet unter strengen Auflagen eine zeitnahe Wiederaufnahme des Spielbetriebs in der Fußball-Bundesliga. "Ich finde den Zeitplan der DFL plausibel und unterstütze einen Neustart im Mai", sagte der 70 Jahre alte CSU-Politiker der Bild am Sonntag. Allerdings knüpft der Sportminister den Restart in der Bundesliga auch an strikte Bedingungen.

DFB-Arzt Meyer warnt: Zu viele Coronafälle "können System ins Wanken bringen"
Nationalmannschaftsarzt Tim Meyer sieht bei zu vielen Coronafällen die Fortsetzung des Spielbetriebs in der Fußball-Bundesliga trotz des umfassenden Hygienekonzepts in Gefahr: "Wenn es zu viele positive Fälle gibt, kann dieses System sicherlich ins Wanken geraten. Das ist gar keine Frage", sagte der Leiter der "Taskforce Sportmedizin/Sonderspielbetrieb" der Deutschen Fußball Liga (DFL) im Interview mit Sport1.

NFL: Quarterback Dalton wechselt nach Dallas
Quarterback Andy Dalton hat nur zwei Tage nach seiner Entlassung bei den Cincinnati Bengals in der National Football League (NFL) einen neuen Verein gefunden. Nach Informationen des US-amerikanischen Fernsehsenders ESPN wechselt der 32-Jährige in seine texanische Heimat zu den Dallas Cowboys. Er soll einen Einjahresvertrag mit einem Grundgehalt von 3 Millionen US-Dollar erhalten.

Heynckes fordert Umdenken im Fußballgeschäft: "Teilweise war das unmoralisch"
Jupp Heynckes hat in der Coronakrise ein Umdenken im Fußballgeschäft gefordert. "Da meine ich die Ich-AGs oder den Egoismus. Das Miteinander, das Menschliche oder die Solidarität sind zuletzt viel zu kurz gekommen", sagte der frühere Nationalspieler und Erfolgstrainer im Interview mit der Welt am Sonntag und betonte: "Wir müssen wieder viel mehr die Sinne für die Menschen schärfen, denen es nicht so gut geht."

RB-Chef Mintzlaff: "Gehen davon aus, dass wir die Saison zu Ende bringen"
Geschäftsführer Oliver Mintzlaff vom Fußball-Bundesligisten RB Leipzig ist der festen Überzeugung, dass die wegen der Coronakrise unterbrochene Saison zu Ende gespielt wird. "Wir orientieren uns derzeit am Best-case-Szenario in all den Worst-case-Szenarien: Das heißt, wir gehen davon aus, dass wir die Saison zu Ende bringen", sagte der 44-Jährige im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS).

ESPN: NHL-Draft soll vorverlegt werden und virtuell stattfinden
Der Draft in der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL soll um drei Wochen nach vorne verlegt werden. Laut einem Memo, das am Freitag an die 31 Teams verschickt worden ist und dem TV-Sender ESPN vorliegt, soll der Draft am 5. Juni virtuell stattfinden, nicht wie geplant am 26. und 27. Juni in der Arena des NHL-Rekordmeisters Montreal Canadiens. Der Draft war Ende März zunächst auf unbestimmte Zeit verschoben worden.

Heldt nach positiven Tests: "Niemand hat sich leichtsinnig verhalten"
Sport-Geschäftsführer Horst Heldt führt die drei positiven Coronatests beim 1. FC Köln nicht auf Fehler des Fußball-Bundesligisten zurück. "Niemand aus unserem Team hat sich leichtsinnig verhalten", sagte Heldt der Bild am Sonntag.

Corona: Keine positiven Fälle in Dortmund, Bremen und Frankfurt
Nach den drei positiven Corona-Tests beim 1. FC Köln hat sich die Sorge vor weiteren Infektionen in anderen Vereinen der Fußball-Bundesliga zunächst nicht bestätigt. Werder Bremen und Eintracht Frankfurt vermeldeten, dass alle Tests bei Spielern und Betreuern negativ ausgefallen seien. Auch bei Borussia Dortmund gibt es laut eines Berichts der Ruhr Nachrichten vom Samstag keinen positiven Befund auf COVID-19.

Corona: Keine positiven Fälle in Dortmund, Leverkusen, Bremen und Frankfurt
Nach den drei positiven Corona-Tests beim 1. FC Köln hat sich die Sorge vor weiteren Infektionen in anderen Vereinen der Fußball-Bundesliga zunächst nicht bestätigt. Bayer Leverkusen, Werder Bremen und Eintracht Frankfurt vermeldeten, dass alle Tests bei Spielern und Betreuern negativ ausgefallen seien. Auch bei Borussia Dortmund gibt es laut eines Berichts der Ruhr Nachrichten vom Samstag keinen positiven Befund auf COVID-19.

Corona-Testungen: Fast alle Ergebnisse negativ
Nach den drei positiven Corona-Tests beim 1. FC Köln hat sich die Sorge vor weiteren Infektionen in anderen Vereinen der Fußball-Bundesliga zunächst nicht bestätigt. Bayer Leverkusen, Werder Bremen, Eintracht Frankfurt, Union Berlin, der VfL Wolfsburg und der SC Freiburg vermeldeten, dass alle Tests bei Spielern und Betreuern negativ ausgefallen seien.

Hainer zu 50+1: "Den Vereinen selbst überlassen"
Präsident Herbert Hainer von Fußball-Rekordmeister Bayern München steht einer Lockerung der 50+1-Regel nicht zuletzt aufgrund der Coronakrise aufgeschlossen gegenüber. "50+1 hat bestimmten Vereinen nicht geholfen. Aber ich bin der Meinung, dass man es den Vereinen selbst überlassen sollte, wie viele Anteile sie abgeben", sagte der frühere adidas-Chef im Interview mit der ZDF-Sportreportage (Sendetermin Sonntag): "Man kann das in die Eigenverantwortung der Vereine geben."

Wehrle trotz Coronafällen beim FC "sehr zuversichtlich" - Kritik von Lauterbach
Finanz-Geschäftsführer Alexander Wehrle vom Fußball-Bundesligisten 1. FC Köln bewertet die drei Coronafälle im Verein keineswegs als Rückschlag hinsichtlich eines baldigen Restarts der Saison. "Wir können sehr zuversichtlich sein", sagte Wehrle am Samstag bei Sky Sport News HD: "Wir dürfen den Trainingsbetrieb so fortführen. Das Konzept wird von Behördenseite anerkannt und ist tragfähig."

Mehr Vernunft nach der Krise: Rummenigge fordert "europäische Debatte"
Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge von Fußball-Rekordmeister Bayern München hat neben der Bundesliga auch die weiteren Top-Ligen des Kontinents zu mehr Augenmaß nach Bewältigung der Coronakrise aufgefordert. "Es muss eine europäische und keine exklusiv deutsche Debatte werden darüber, wie wir wieder mehr Vernunft in den Fußball bekommen", sagte der 64-Jährige im Interview mit dem Münchner Merkur und der tz.

Wegen Corona: NBA verschiebt Draft Lottery und Combine
Die nordamerikanische Basketball-Profiliga NBA hat wegen der andauernden Coronakrise die Draft Lottery verschoben. Wie das Board of Governors der NBA am Freitagabend mitteilte, wird die Festlegung der Reihenfolge für die erste Draftrunde nicht planmäßig am 19. Mai stattfinden. Auch das ab dem 21. Mai geplante dreitägige Combine, bei dem sich die College-Spieler verschiedenen Tests der Teams unterziehen, wurde auf unbestimmte Zeit verlegt.

US-Fußballerinnen scheitern mit Klage auf gleiches Gehalt
Die US-Fußballerinnen sind mit ihrer Klage auf gleiche Bezahlung wie ihre männlichen Kollegen vor Gericht gescheitert. Richter Gary Klausner vom US-Bezirksgericht für Zentralkalifornien wies den von den Frauen gegen den nationalen Fußballverband USSF erhobenen Vorwurf der Lohndiskriminierung am Freitag in einem 32-seitigen Urteil zurück.

Ginter lobt Gladbacher Pappkameraden: "Habe auch schon zwei bestellt"
Rio-Weltmeister Matthias Ginter hegt große Sympathien für die "Pappkameraden" im Stadion von Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach. "Super Idee, es freut uns natürlich auch, dass die Fans sich daran beteiligen und uns auf diese Weise unterstützen wollen, wenn sie schon nicht im Stadion sein können", sagte Ginter im Vereins-TV der Fohlen: "Ich persönlich habe auch schon zwei von der Familie bestellt, die müssten demnächst auch auf den Plätzen sein."

FC Liverpool spendet 650 Mahlzeiten für Bedürftige
Der FC Liverpool handelt in der Coronakrise nach seinem Vereinsmotto "You’ll never walk alone" und stellt Bedürftigen im Stadtteil Anfield insgesamt 650 Mahlzeiten zur Verfügung. Das teilte der englische Fußball-Spitzenklub um Teammanager Jürgen Klopp am Freitag mit. Die Vereinsköche bereiten die Mahlzeiten im Stadion zu, danach werden sie an 14 Organisationen sowie zwei Schulzentren verteilt.

"Wie auf dem Bolzplatz": Gisdol sieht Geisterspiele als Rückkehr "zu den Wurzeln"
Trainer Markus Gisdol vom Fußball-Bundesligisten 1. FC Köln wählt in der Diskussion über mögliche Geisterspiele einen beinahe romantischen Ansatz. Spiele ohne Zuschauer könnten "extrem ehrlich werden", sagte der 50-Jährige dem Express: "Wir kommen zurück zu den Wurzeln, zur Basis."

Drei positive Coronatests beim 1. FC Köln - Gruppentraining kann fortgesetzt werden
Beim 1. FC Köln sind wenige Wochen vor dem erhofften Re-Start der Fußball-Bundesliga drei Personen positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das teilte der Klub am Freitagabend mit. Am Donnerstag hatte die Deutsche Fußball Liga (DFL) mit den Coronatests bei den 36 Erst- und Zweitligisten begonnen.

Beitragserhöhung inmitten der Coronakrise: Profisport schlägt Alarm
Der Profisport schlägt angesichts der geplanten Beitragserhöhung zur gesetzlichen Unfallversicherung Alarm. In Zeiten der Coronakrise und der ohnehin unsicheren wirtschaftlichen Lage sind viele Vereine in ihrer Existenz bedroht. "Das passt doch nicht zusammen", sagte Michael Evers, Präsident der Volleyball-Bundesliga dem Spiegel, "eine Beitragserhöhung in Zeiten ausbleibender Einnahmen." Stephan Osnabrügge, Schatzmeister des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), nannte diesen Vorgang gar einen "Schlag ins Gesicht des gesamten Sports".

Leverkusen verlängert mit Aranguiz bis 2023
Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen hat den auslaufenden Vertrag mit Mittelfeldspieler Charles Aranguiz (30) bis 2023 verlängert. Dies gab die Werkself am Freitag bekannt.

Brawn bestätigt: Formel 1 plant Doppel-Rennen in Österreich
Um in der Corona-Krise die Formel-1-Saison noch zu retten, hat Sportchef Ross Brawn (65) nun Pläne der Rennserie für ein Doppel-Rennen in Österreich am 5. und 12. Juli bestätigt. Dies sei "eine echte Überlegung", sagte der Brite im offiziellen Podcast der Königsklasse. Schließlich biete die Rennstrecke in Spielberg gute Möglichkeiten, die Hygiene-Vorschriften zu erfüllen.

Tennis ist zurück: Turnierstart in Höhr-Grenzhausen
Es ist vielleicht nicht gerade Wimbledon - aber es wird wieder Tennis gespielt. Auf einem Ascheplatz im beschaulichen Höhr-Grenzhausen im Westerwald hat am Freitag die "Tennis Exhibition" begonnen. Es ist das erste Tennisturnier seit der Aussetzung des kompletten Spielbetriebs Anfang März und eines der ersten nicht-virtuellen Sportereignisse in der Coronakrise.

Eishockey-Nationalspieler Kahun sammelt 21.000 Euro für Kinderhospiz
Eishockey-Nationalspieler Dominik Kahun hat mit seiner Spendenaktion über 20.000 Euro für das Ambulante Kinderhospiz München (AKM) gesammelt. Am Ende der Hilfsinitiative unter dem Motto "Kahun kämpft für Kinderherzen" stand ein Betrag von 21.218 Euro, angepeilt war zunächst eine Summe von 15.000 Euro. Der Olympia-Silbermedaillengewinner, der in der NHL für die Buffalo Sabres spielt, hatte selbst für jeden seiner 31 Scorerpunkte in der aktuellen NHL-Saison 200 Euro gespendet und somit 6200 Euro beigesteuert.

NFL: Chiefs ziehen Option bei Mahomes
Superstar Patrick Mahomes bleibt dem Super-Bowl-Champion Kansas City Chiefs mindestens bis zum Ende der Saison 2021 erhalten. Der Klub zog eine entsprechende Option im Vertrag des 24-Jährigen und strebt zudem eine Verlängerung über diesen Zeitpunkt hinaus an. Mahomes, der die Chiefs im Februar zum ersten Meistertitel seit 50 Jahren geführt hatte, könnte dann zum Topverdiener in der US-Football-Profiliga NFL aufsteigen.

Ehemaliger U21-Nationalspieler Ede: "Dann spielst du auf Restdrogenwerten"
Der ehemalige U21-Nationalspieler Chinedu Ede ist offenbar unter Drogeneinfluss in der Fußball-Bundesliga aufgelaufen. "Manchmal hat man so krass den Anschluss zur Realität verloren und wollte allem gerecht werden, dass das zum Balsam wurde. Ja, dann spielst du auch mal auf deinen Restdrogenwerten", sagte der 33-Jährige dem Nachrichtenportal t-online.de. Die Mittel seien "teilweise auch synthetisch" gewesen.

VdV-Geschäftsführer: "Es werden mehr Spieler vereinslos sein"
Die Spielergewerkschaft Vereinigung der Vertragsfußballer (VdV) erwartet im Zuge der Coronakrise auch unter den Spielern eine höhere Arbeitslosigkeit. "Als Spielergewerkschaft sind wir darauf eingestellt, dass wir in diesem Sommer mehr Spieler haben, die vereinslos sein werden. Wir werden entsprechende Profi-Camps einrichten, sodass die Jungs eine Chance haben, sich hier im Training und in Testspielen dann auch fit zu halten und sich für neue Arbeitgeber zu empfehlen", sagte VdV-Geschäftsführer Ulf Baranowsky bei Sky Sport News HD.