Empfohlen
Letzte Nachrichten

27-jährige Frau stirbt nach Sturz in Schneeloch auf Feldberg
Bei einer Schneewanderung auf dem Feldberg im Schwarzwald ist eine 27-Jährige in ein Schneeloch eingebrochen und nach ihrer Rettung im Krankenhaus gestorben. Die Frau stürzte am Sonntag in das rund drei Meter tiefe Loch, das durch einen unter der Schneedecke verlaufenden Fluss entstanden war, wie die Polizei in Freiburg am Montag mitteilte. Sie konnte erst Stunden später von Rettungskräften geborgen werden und starb wenig später im Krankenhaus.

Warnungen vor schwerem Wintersturm im Nordosten der USA
Nach ersten Schneefällen in Washington hat der US-Wetterdienst für Montag und Dienstag vor einem schweren Schneesturm für den Nordosten der USA gewarnt. Betroffen sei ein Gebiet von Virginia bis Maine, New York müsse vor allem in der Küstennähe mit "Blizzard-ähnlichen Zuständen" sowie mit bis zu 60 Zentimetern Schnee rechnen.

Mehr als 5500 Corona-Neuinfektionen in Deutschland
In Deutschland sind binnen eines Tages mehr als 5500 Neuinfektionen mit dem Coronavirus verzeichnet worden. Wie das Robert Koch-Institut (RKI) am Montagvormittag unter Berufung auf Angaben der Gesundheitsämter mitteilte, wurden weitere 5608 Ansteckungsfälle registriert. Die Gesamtzahl der nachgewiesenen Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus in Deutschland seit Beginn der Pandemie stieg damit auf 2.221.971. Am Montag vor einer Woche hatte die Zahl der neuen Ansteckungsfälle 6729 betragen.

Zwei Tote bei Schießerei in Wiesbadener Innenstadt
Bei einer Schießerei in Wiesbaden sind in der Nacht zum Montag ein Mann und eine Frau getötet worden. Eine weitere Frau wurde schwer verletzt, wie ein Polizeisprecher in der hessischen Landeshauptstadt sagte. Der Vorfall ereignete sich demnach auf offener Straße in der Innenstadt. Erste Ermittlungen deuteten auf einen familiären Hintergrund hin.

18 Berliner Wohnhäuser nach Wassereinbruch in Baugrube geräumt
Nach einem Wassereinbruch in eine Baugrube haben die Bewohner von 18 Häusern in Berlin in der Nacht zum Montag bei eisigen Temperaturen ihre Wohnungen verlassen müssen. Wie die Polizei am Sonntagabend mitteilte, waren insgesamt etwa 300 Wohnungen betroffen. Einsatzkräfte von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk (THW), Polizei und Katastrophenschutz waren im Einsatz. Für die Betroffenen wurde unter anderem ein Bus bereitgestellt, um sich aufzuwärmen.

Biontech verspricht 75 Millionen mehr Impfdosen für EU im zweiten Quartal
Vor dem Corona-Impfgipfel von Bund und Ländern hat das deutsche Pharmaunternehmen Biontech die Lieferung von bis zu 75 Millionen mehr Impfdosen seines Corona-Vakzins für die Europäische Union im zweiten Quartal versprochen. Der Impfstoffentwickler verpflichte sich zur Auslieferung der versprochenen Impfstoffmenge im ersten Quartal und "bis zu 75 Millionen Dosen zusätzlich im zweiten Quartal an die EU", schrieb Sierk Poetting, CFO und COO von Biontech, in einer Erklärung des Unternehmens am Montag.

Britischer Corona-Held "Captain Tom" mit Covid-19 im Krankenhaus
Der durch seine Spenden-Sammelaktion zum Corona-Helden aufgestiegene britische Weltkriegsveteran Tom Moore ist mit einer Corona-Infektion ins Krankenhaus eingeliefert worden. Der 100-Jährige sei nach einer Lungenentzündung vor einer Woche positiv auf das Virus getestet worden, schrieb Moores Tochter Hannah am Sonntag im Internetdienst Twitter. Nachdem er zunächst zu Hause behandelt worden sei, brauche er nun zusätzliche Unterstützung beim Atmen und sei seit Sonntag im Krankenhaus.

Papst ruft Welttag für Großeltern und alte Menschen aus
Papst Franziskus hat einen internationalen Tag für Großeltern und alte Menschen ausgerufen. Die Katholische Kirche werde den Tag künftig jeden vierten Sonntag im Juli begehen, kündigte das 84-jährige Kirchenoberhaupt am Sonntag während des Angelus-Gebets im Apostolischen Palast an. Zur Begründung der Initiative sagte Franziskus, Großeltern würden "oft vergessen", obwohl sie als "Bindeglied zwischen den Generationen" eine wichtige Rolle hätten.

Einsamer Leuchtturm als Austragungsort von Filmfestival in Schweden
Mit einer einwöchigen Auszeit auf einer einsamen Insel und der privaten Vorführung von Filmpremieren kann sich eine schwedische Krankenschwester von den Strapazen ihrer Arbeit mit Covid-Patienten erholen: Lisa Enroth wurde von den Organisatoren des Internationalen Filmfestivals von Göteborg unter 12.000 Kandidaten aus 45 Ländern ausgesucht, die in diesem Jahr nur gestreamte Film-Auswahl des Festivals von einem Leuchtturm auf der Insel Hamneskär aus zu verfolgen.

Impfgegner-Protest führt zu Störungen in Impfzentrum in Los Angeles
Eine Demonstration von Impfgegnern hat offenbar kurzzeitig für Störungen in einem der größten Corona-Impfzentren der USA geführt. Wie US-Medien am Samstag (Ortszeit) berichteten, hatten sich mehrere Dutzend Demonstranten vor dem in eine riesige Impfstation umgewandelten Dodger-Stadion in Los Angeles versammelt. Daraufhin sei die Anlage knapp eine Stunde lang gesperrt worden, hieß es in den Berichten unter Berufung auf die Feuerwehr.

Neun Jugendliche nach brutalem Angriff auf 15-Jährigen in Paris beschuldigt
Nach einem brutalen Angriff auf einen 15-Jährigen in Paris hat die französische Justiz ein Ermittlungsverfahren gegen neun Jugendliche eingeleitet. Fünf von ihnen wird versuchter Mord vorgeworfen, wie am Sonntag aus Justizkreisen verlautete. Fünf Beschuldigte, darunter auch der einzige Volljährige aus der Gruppe, wurden in Untersuchungshaft genommen. Die vier anderen wurden unter Auflagen freigelassen.

WHO-Experten besuchen Huanan-Markt im chinesischen Wuhan
Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben den Huanan-Markt in der chinesischen Millionenmetropole Wuhan besucht, der als Ursprungsort der Corona-Pandemie gilt. Mitglieder des internationalen Expertenteams, das die Ursprünge Pandemie erforschen soll, trafen am Sonntag an dem seit Januar vergangenen Jahres geschlossenen Markt ein. Wachmänner öffneten die Absperrungen vor dem Gelände für die Autos der WHO-Experten und schlossen sie danach sofort wieder.

WHO-Experten inspizieren verdächtigen Markt im chinesischen Wuhan
Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben den Huanan-Markt in der chinesischen Millionenmetropole Wuhan inspiziert, der als Ursprungsort der Corona-Pandemie gilt. Mitglieder des internationalen Expertenteams, das die Ursprünge Pandemie erforschen soll, trafen am Sonntag an dem seit Januar vergangenen Jahres geschlossenen Markt ein. Am Freitag hatten sie bereits das Krankenhaus besucht, in dem die ersten Corona-Patienten behandelt wurden. Medien waren nicht zugelassen.

Mehr als 11.000 Corona-Neuinfektionen in Deutschland
In Deutschland sind binnen eines Tages mehr als 11.000 Neuinfektionen mit dem Coronavirus verzeichnet worden. Wie das Robert Koch-Institut (RKI) am Sonntagmorgen unter Berufung auf Angaben der Gesundheitsämter mitteilte, wurden weitere 11.192 Ansteckungsfälle registriert. Die Gesamtzahl der nachgewiesenen Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus in Deutschland seit Beginn der Pandemie stieg damit auf 2.216.363.

Lehrerin lässt Fäustlinge von Bernie Sanders in großem Stil herstellen
Bei der der Amtseinführung von US-Präsident Joe Biden sorgten die Woll-Fäustlinge von Senator Bernie Sanders für Furore, nun sollen die Handschuhe den Massenmarkt erobern. Die Lehrerin Jennifer Ellis lässt ihren Entwurf künftig von einem Hersteller im Bundesstaat Vermont produzieren, wie sie am Samstag auf Twitter ankündigte. Ein Teil der Einnahmen werde an eine Wohltätigkeitsorganisation fließen.

Weltkriegsbomben in Göttingen kontrolliert gesprengt
Im niedersächsischen Göttingen sind in der Nacht zum Sonntag mehrere Weltkriegsbomben kontrolliert gesprengt worden. Die vier jeweils zehn Zentner schweren Blindgänger seien unschädlich gemacht worden, teilte die Polizei mit. Mit wenigen Ausnahmen habe es nur geringe Schäden durch die Detonationen gegeben. An drei Gebäuden seien allerdings größere Schäden entstanden, die Bewohner dieser Häuser sollten sich bei der Stadt melden.

Flugzeug von Ecuadors Präsident Moreno muss Notlandung in Washington machen
Das Flugzeug des ecuadorianischen Präsidenten Lenin Moreno hat kurz nach dem Abheben vom Flughafen der US-Hauptstadt Washington eine Notlandung machen müssen. An Bord der Präsidentenmaschine habe es wenige Minuten nach dem Start am Samstag ein technisches Problem gegeben, meldete das ecuadorianische Kommunikationsministerium. Sie sei daher nach Washington zurückgekehrt.

Kein Ende des harten Corona-Lockdowns in Sicht
Trotz sinkender Corona-Infektionszahlen zeichnet sich angesichts der Sorge vor einer Ausbreitung besonders ansteckender Varianten des Virus kein baldiges Ende des Lockdowns in Deutschland ab. Bundes- und Landespolitiker plädierten zum Teil für eine Verlängerung der Maßnahmen. "Besser jetzt noch ein wenig länger etwas härtere Maßnahmen als ein Raus-Rein-Raus-Rein, was letztlich alle zermürbt", sagte Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus in einem Interview.

Seehofer verteidigt Einreisesperren als "total notwendig"
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat die am Samstag in Kraft getretenen Einreisesperren für mehrere Länder verteidigt, mit denen sich Deutschland vor einer Ausbreitung besonders ansteckender Varianten des Coronavirus schützen will. Es sei "eine drastische Maßnahme, aber es ist zum Schutz unserer Bevölkerung absolut notwendig", sagte Seehofer der "Augsburger Allgemeinen". Der CSU-Politiker rief zudem zum Verzicht auf Auslandsreisen auf. Kritik an den Einreisesperren kam von der FDP.

US-Behörden verhängen landesweite Masken-Pflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln
Die US-Gesundheitsbehörde CDC hat im Kampf gegen das Coronavirus eine landesweite Pflicht zum Maskentragen in allen öffentlichen Verkehrsmitteln verhängt. Die am Freitagabend veröffentlichte Anordnung gilt für Reisen mit Flugzeugen, Zügen, Bussen, Taxis, Fahrdienstleistern, U-Bahnen, Fähren und Schiffen. Damit wird eine von Präsident Joe Biden kurz nach seinem Amtsantritt erlassene Anordnung zum Maskentragen bei Reisen zwischen verschiedenen Bundesstaaten noch ausgeweitet. Die Maßnahme gilt ab Dienstag.

Israelische Forscher finden 3000 Jahre alte purpurfarbene Stoffreste
Israelische Forscher haben Stoffreste mit einem purpurfarbenen Farbstoff aus der Zeit der biblischen Herrscher David und Salomon gefunden. "Die Forscher waren überrascht, Reste von gewebtem Stoff, eine Quaste und Fasern von Wolle, gefärbt mit königlichem Purpur, zu finden", teilten die Altertümerbehörde und die Universitäten von Tel Aviv und Bar Ilan mit. Eine Untersuchung mit der Radiokarbonmethode ergab, dass die Stoffreste aus der Zeit um 1000 v. Chr. stammten.

Diebstahl von 1600 Flaschen wertvoller Bordeaux-Weine offenbar aufgeklärt
Vier Monate nach dem Diebstahl von 1600 Flaschen wertvoller Bordeaux-Weine in Frankreich ist die Tat offenbar aufgeklärt. Wie am Samstag aus Polizeikreisen in Bordeaux verlautete, wurden sieben Verdächtige festgenommen. Die Täter hatten den Wein im Gesamtwert von mindestens 800.000 Euro im September aus einem Händlerdepot entwendet. Etwa die Hälfte der Flaschen konnte den Angaben zufolge sichergestellt werden.

Vatikan öffnet Museen und Sixtinische Kapelle wieder für Besucher
Nach fast dreimonatiger Schließung wegen der Corona-Pandemie will der Vatikan seine Museen und Kirchen wieder öffnen. Die Vatikanischen Museen einschließlich der Sixtinischen Kapelle sind ab Montag wieder für Besucher zugänglich, wie die Museumsleitung am Samstag ankündigte. Die pandemiebedingte Schließung war die längste seit dem Zweiten Weltkrieg.

Coachella-Musikfestival wegen Corona-Pandemie erneut abgesagt
Das für April geplante Coachella-Musikfestival in Kalifornien ist wegen der Corona-Pandemie erneut abgesagt worden. Grund sei der Anstieg der Infektionszahlen sowohl in der Region als auch weltweit, teilten die Gesundheitsbehörden von Riverside County am Freitag mit. Zu dem Festival strömten jährlich hunderttausende Menschen aus zahlreichen Ländern und auch aus Regionen, die besonders von der Pandemie betroffen seien.

Seehofer ruft zu Verzicht auf Auslandsreisen auf
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat zum Verzicht auf Auslandsreisen aufgerufen. "Im Moment kann ich nur dringend an die Bevölkerung appellieren, jede nicht zwingend notwendige Reise ins Ausland unbedingt zu unterlassen", sagte Seehofer der "Augsburger Allgemeinen" (Samstagsausgabe). "Ich sehe das in dieser schwierigen Zeit sogar als Bürgerpflicht", fügte er hinzu. "Jetzt ohne wirklich zwingenden Grund in Mutationsgebiete zu reisen, das muss ich deutlich sagen, wäre geradezu töricht."

Impfkampagne gegen Coronavirus in Bolivien angelaufen
In Bolivien ist die Impfkampagne gegen das neuartige Coronavirus angelaufen. Die Krankenschwester Sandra Ríos Villarte erhielt am Freitag in einer Klinik in Santa Cruz als erste Bolivianerin eine Spritze mit dem russischen Vakzin Sputnik V. Nach ihr wurden dutzende weitere Mitarbeiter des Krankenhauses geimpft.

Seehofer erwartet allenfalls stufenweise Lockerungen nach Lockdown
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) sieht keinen großen Spielraum für Lockerungen des Corona-Lockdowns. "Im Moment kann niemand seriös beurteilen, wie es Mitte Februar weitergeht", sagte der CSU-Politiker der "Augsburger Allgemeinen" (Samstagsausgaben). "Aber eines kann man nach allen Erfahrungen bei der Infektionsbekämpfung sagen: Man wird auch nach einem Lockdown nicht sofort und vollständig zu normalen Verhältnissen zurückkehren können", betonte Seehofer. "Das wird nur stufenweise möglich sein. Andernfalls droht ein Rückfall in die dritte Welle."

Mindestens 750 Pelikane in Reservat im Senegal an Vogelgrippe verendet
Der Tod von mindestens 750 Pelikanen in einem Vogelreservat im Norden Senegals ist auf die Vogelgrippe zurückzuführen. Dies hätten Tests ergeben, teilte Nationalparkdirektor Bocar Thiam der Nachrichtenagentur AFP am Freitag mit. Die Kadaver der 740 Jung- und zehn erwachsenen Tiere waren am 23. Januar entdeckt worden, am Mittwoch hatte das Umweltministerium die Schließung des Nationalparks Djoudj für Besucher verkündet.

Bulgarische Kriminelle nutzen gefälschten Pass von Stallone als Werbung
Sylvester Stallone als bulgarischer Staatsbürger: Mit einem gefälschten Pass des Hollywood-Schauspielers haben Kriminelle in Bulgarien offenbar für ihre Dienste geworben. Der Pass unter Stallones Namen und mit einem Bild des US-Stars wurde bei der Hausdurchsuchung eines Mitglieds der mutmaßlichen Fälscherbande in der Stadt Plowdiw gefunden, wie die Staatsanwaltschaft am Freitag mitteilte. Die Ermittler gehen davon aus, dass die Bande das Dokument potenziellen Kunden "als Beispiel für die hohe Qualität ihrer Arbeit" zeigte.

EMA rechnet in Kürze mit Zulassungsantrag von Johnson & Johnson
Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) erwartet in Kürze einen Zulassungsantrag des US-Konzerns Johnson & Johnson für dessen Corona-Impfstoffkandidaten. Dies teilte die EU-Behörde am Freitag in Amsterdam mit. Das Unternehmen hatte zuvor erklärt, sein Vakzin erreiche eine durchschnittliche Wirksamkeit von 66 Prozent. Schwere Erkrankungen vermeide der Impfstoff zu 85 Prozent. Johnson & Johnson hat bereits angekündigt, Anfang Februar einen Antrag auf eine Notfallzulassung in den USA zu stellen.

Mutmaßlicher Mörder von Südfrankreich soll weitere Frau erschossen haben
Ein bewaffneter Mann, der in Südfrankreich am Donnerstag zwei Frauen getötet hat, soll zuvor eine weitere Frau in der Region Grand Est ermordet haben. Wie aus Ermittlerkreisen verlautete, geht die Polizei von einer Verbindung zwischen den Fällen aus. Am Dienstag war die Leiterin der Personalabteilung einer Firma in der Gemeinde Wolfgantzen erschossen worden. Der mutmaßliche Täter griff auch einen weiteren Mitarbeiter der Firma an.

Lufthansa startet im Auftrag der Wissenschaft zu ihrem längsten Nonstopflug
Im Auftrag der Wissenschaft unternimmt die Lufthansa am Sonntag den längsten Nonstopflug ihrer Geschichte. Wie das Unternehmen am Freitag in München mitteilte, wird ein Airbus A350-900 in Hamburg unter strengsten Hygiene- und Quarantänebedingungen zu einem 13.700 Kilometer langem Sonderflug zu einer Militärbasis auf den Falklandinseln abheben. An Bord sind zahlreiche Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) sowie Besatzungsmitglieder des Forschungseisbrechers "Polarstern".