
Petties' harter US-Zollhammer

Der Sargnagel: Irak vs. Iran

Frankreichs Schulden wachsen

Aserbaidschan trotzt Russland

Paris fordert Erklärung von spanischer Fluglinie wegen Vorfalls mit jüdischer Jugendgruppe

Merz will sich mit Frankreich und Großbritannien über Kurs in Nahost-Politik abstimmen

"Nie wieder still": Hunderttausende bei CSD-Demonstration in Berlin

Piastri geschlagen: Norris holt die Pole in Belgien
Politik
Abstimmung in Taiwan zur Abwahl von Parlamentsabgeordneten der Opposition gescheitert
Bei einer Abstimmung in Taiwan ist am Samstag die Abwahl dutzender Parlamentsabgeordneter gescheitert, mit der sich die Partei von Präsident Lai Ching-te eine Mehrheit im Parlament sichern wollte: Die Mehrheit der Wählerinnen und Wähler entschied sich gegen die Neuvergabe von 24 Sitzen, die derzeit von der chinafreundlichen Oppositionspartei Kuomintang (KMT) gehalten werden, wie die zentrale Wahlkommission nach Auszählung der Stimmen bekanntgab.
Sport
Podium ganz nah: Lipowitz als Dritter ins Tour-Finale
In Weiß nach Paris: Florian Lipowitz hat beim großen Ausreißer-Fest in den Bergen des Jura die wohl letzten heiklen Momente bei seiner traumhaften Tour de France überstanden und darf sich auf ein doppeltes Happy End am Sonntag freuen. Der Gesamtdritte und Führende der Nachwuchswertung verteidigte auf der vorletzten Etappe der Frankreich-Rundfahrt seinen komfortablen Vorsprung auf Verfolger Oscar Onley mühelos, der sensationelle Sprung aufs Podium ist ganz nah.
Letzte Nachrichten

Bayer siegt im Duell der Enttäuschten
Bayer Leverkusen hat sich im Kampf um die Champions League zurückgemeldet und die Sorgen bei Borussia Mönchengladbach vergrößert. Die Werkself setzte sich beim fünfmaligen deutschen Meister mit 1:0 (0:0) durch und feierte nach drei Ligaspielen ohne Sieg wieder ein Erfolgserlebnis.

Nkunku, Sörloth und Forsberg schießen Leipzig an die Spitze
Geduldig und gnadenlos effektiv: RB Leipzig hat seine Ambitionen im Meisterrennen ausgerechnet beim Angstgegner eindrucksvoll untermauert. Das Team von Trainer Julian Nagelsmann siegte beim SC Freiburg nach äußerst abgebrühter Vorstellung verdient mit 3:0 (1:0) und eroberte zumindest für wenige Stunden die Tabellenführung der Fußball-Bundesliga. Am Abend würde Bayern München im Spitzenspiel gegen Borussia Dortmund aber bereits ein Punkt reichen, um wieder vorbeizuziehen.

EU will mit Washington über Lieferung von Impfstoff-Produkten verhandeln
Die EU will mit den USA über die Lieferung von US-Produkten verhandeln, die für die Herstellung von Corona-Impfstoffen benötigt werden, aber strikten Exportbeschränkungen unterliegen. Wie die Nachrichtenagentur AFP am Samstag aus EU-Kreisen erfuhr, sind am Montag Beratungen zwischen dem EU-Impfstoffbeauftragten Thierry Breton und US-Corona-Koordinator Jeffrey Zients geplant. Ziel sei eine koordinierte Zusammenarbeit mit Washington, um Material-Engpässe bei europäischen Impfstoffproduzenten zu verhindern.

Biathlon: Peiffer wird Dritter im Sprint von Nove Mesto
Biathlon-Olympiasieger Arnd Peiffer hat den Schwung vom ersten Staffel-Sieg seit mehr als vier Jahren mitgenommen, seinen zweiten Saisonsieg aber hauchdünn verpasst. Peiffer musste sich beim Sprint über 10 km in Nove Mesto nach fehlerfreier Schießleistung als Dritter nur dem Franzosen Simon Desthieux (0) und Sebastian Samuelsson (0/+2,4) aus Schweden geschlagen geben.

Papst Franziskus hält historische Messe im Irak
Einen Tag nach seiner Ankunft im Irak hat Papst Franziskus eine historische Messe in dem Land gehalten. Wie Reporter der Nachrichtenagentur AFP am Samstag berichteten, sprach das katholische Oberhaupt angesichts der Corona-Restriktionen vor wenigen Gläubigen sowie Regierungsvertretern in der chaldäischen St.-Josefs-Kirche im Zentrum von Bagdad. Es war der erste Gottesdienst des 84-Jährigen nach dem Ritus der Ostkirchen.

US-Senatoren setzen Marathon-Debatte über Bidens Corona-Hilfspaket fort
Die US-Senatoren haben ihre Marathon-Debatte über das billionenschwere Corona-Hilfspaket von Präsident Joe Biden fortgesetzt. Am Samstagvormittag (Ortszeit) lagen den Senatoren fast zwei Dutzend Änderungsanträge vor, über die sie noch abstimmen mussten. Das Paket sieht unter anderem Schecks über 1400 Dollar (rund 1175 Euro) für Millionen US-Bürger vor. Milliarden von Dollar sind zudem für Corona-Impfungen, Tests und Gesundheitspersonal eingeplant.

Hunderte Thailänder protestieren erneut gegen vom Militär beherrschte Regierung
Ungeachtet des jüngsten gewaltsamen Vorgehens der Polizei gegen Demonstranten in Thailand sind in Bangkok erneut hunderte Menschen gegen die Regierung auf die Straße gegangen. Sie zogen am Samstag zum Strafgericht der Hauptstadt und zündeten vor dem Gebäude Feuer an. Immer wieder skandierten die Demonstranten mit Blick auf Regierungschef Prayut Chan-O-Cha: "Prayut, hau ab".

Snowboard: Sieg und Kristallkugel für Hofmeister
Snowboarderin Ramona Hofmeister hat ihren dritten Saisonsieg im Weltcup eingefahren, zugleich sicherte sie sich wie im Vorjahr eine kleine Kristallkugel. Beim letzten Parallel-Riesenslalom der Saison im slowenischen Rogla, wo sie am vergangenen Montag beim WM-Rennen in ihrer Paradedisziplin überraschend vorzeitig im Achtelfinale gescheitert war, setzte sich die 24-Jährige im Finale knapp mit 0,04 Sekunden Vorsprung vor Sofia Nadyrschina aus Russland durch.

Kombinierer Frenzel/Rießle holen WM-Bronze im Teamsprint
Das Kombinierer-Duo Eric Frenzel (Geyer) und Fabian Rießle (Breitnau) hat bei der Nordischen Ski-WM in Oberstdorf die Bronzemedaille im Teamsprint gewonnen. Die Titelverteidiger sicherten sich trotz Rückstand nach dem Sprungdurchgang noch Platz drei und mussten sich am Samstag nur den Österreichern Johannes Lamparter/Lukas Greiderer und den Norwegern Jarl Magnus Riiber/Espen Andersen geschlagen geben.

2. Liga: Bochum baut Tabellenführung aus - KSC beendet St. Paulis Siegesserie
Der VfL Bochum hat den nächsten großen Schritt zur Rückkehr in die Fußball-Bundesliga nach elf Jahren gemacht. Der Tabellenführer setzte sich im Spitzenspiel bei der SpVgg Greuther Fürth mit 2:1 (1:1) durch und baute den Vorsprung vor dem Dritten auf fünf Punkte aus. Am Montag (20.30 Uhr/Sky) könnte Holstein Kiel mit einem Sieg beim Hamburger SV nach Zählern wieder gleich ziehen.

WTT-Premiere: Ovtcharov triumphiert in Doha
Der ehemalige Tischtennis-Europameister Dimitrij Ovtcharov (Hameln/Orenburg) hat bei der Premiere der World-Tour-Nachfolgeserie WTT (World Table Tennis) in Doha mit Glanzleistungen in Serie triumphiert. Im Finale des mit 200.000 Dollar dotierten Turniers setzte sich "Dima" gegen seinen Orenburger Klubkollegen Lin Yun-Ju aus Taiwan unerwartet deutlich mit 4:1 durch. Chinas Asse waren wegen der Corona-Pandemie nicht am Start, bei Rekord-Europameister Timo Boll stand Doha nicht im Turnierkalender.

Xi fordert Durchsetzung von Mandarin als Lehrsprache in der Inneren Mongolei
Chinas Staatschef Xi Jinping drängt auf die Durchsetzung der Landessprache Mandarin auch bei Minderheiten im Land. Mit Blick auf Proteste gegen ein neues Sprachgesetz in der Provinz Innere Mongolei sagte Xi beim nationalen Volkskongress in Peking, die dortigen Behörden müssten die Förderung von Mandarin "beharrlich" vorantreiben und "falsche Vorstellungen" von Nationalität und Kultur korrigieren.

Gay Pride in Sydney völlig ohne Corona-Sorgen
Im großen Cricket Ground von Sydney haben sich am Samstag tausende Menschen zur alljährlichen Gay Pride versammelt, die völlig ohne Corona-Sorgen über die Bühne ging. Wegen der Pandemie wurde die Parade für die Rechte von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen mit ihren 5000 Teilnehmern von der Innenstadt in das Stadion verlegt. Das Ereignis zog 36.000 Zuschauer an.

Johaug holt viertes Gold mit Rekordvorsprung
Therese Johaug hat sich mit einer historischen Vorstellung zur WM-Königin von Oberstdorf gekrönt und bei ihrem vierten Start bei den Nordischen Titelkämpfen im Allgäu das vierte Skilanglauf-Gold gesichert. Die 32 Jahre alte Norwegerin gewann am Samstag bei Kaiserwetter in der letzten Frauen-Entscheidung den Klassik-"Marathon" über 30 km und gewann ihren insgesamt 14. WM-Titel. Mehr hat nur Marit Björgen (ebenfalls Norwegen/18) erreicht.

CDU in Mecklenburg-Vorpommern wählt Michael Sack zum Spitzenkandidaten
Die CDU in Mecklenburg-Vorpommern hat ihren Landesvorsitzenden Michael Sack zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 26. September gekürt. Bei der Wahl für den Listenplatz eins der Landesliste erhielt Sack am Samstag auf dem Landesparteitag in Güstrow 139 von 147 abgegebenen Stimmen, wie ein Sprecher des Landesverbandes mitteilte. Das entspricht 94,6 Prozent Zustimmung. Sack hatte keinen Gegenkandidaten. Damit ist Sack im September Herausforderer von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD).

Elfenbeinküste wählt nach umstrittener Präsidentenwahl neues Parlament
Nur wenige Monate nach der umstrittenen Präsidentenwahl in der Elfenbeinküste haben die Bewohner des westafrikanischen Landes am Samstag ein neues Parlament gewählt. Der Urnengang galt als wichtiger Test für die Stabilität des Landes, nachdem Ende vergangenen Jahres bei politischer Gewalt mehr als 80 Menschen getötet worden waren. Mehr als sieben Millionen Menschen waren aufgerufen, über die Verteilung der 255 Sitze im Parlament zu entscheiden. Dafür bewarben sich mehr als 1500 Kandidaten.

Verschärfte Wochenend-Ausgangssperren in weiteren französischen Regionen in Kraft
Wegen steigender Corona-Zahlen sind in Frankreich am Samstag weitere örtliche Ausgangsbeschränkungen in Kraft getreten. Von den für das Wochenende geltenden Restriktionen betroffen sind nun auch rund 1,5 Millionen Bürger im nordfranzösischen Département Pas-de-Calais mit der Hafenstadt Calais. Sie dürfen ihre Häuser samstags und sonntags nur noch aus triftigem Grund verlassen, etwa zum Einkaufen oder Joggen. Auch sehr große Geschäfte müssen schließen.

Corona-Tests in vielen Aldi-Filialen bereits nach kurzer Zeit ausverkauft
Der Verkaufsstart von Corona-Tests für den privaten Gebrauch bei den Discountern Aldi Nord und Aldi Süd ist bei Verbraucherinnen und Verbrauchern auf enormes Interesse gestoßen. "Die Selbsttests waren aufgrund der hohen Nachfrage in vielen unserer Filialen bereits nach kurzer Zeit ausverkauft", teilte ein Specher von Aldi Nord mit. Von Aldi Süd hieß es ebenfalls, dass die Tests bereits am Vormittag in den meisten Filialen "erwartungsgemäß ausverkauft" gewesen seien.

Corona-Selbsttests im Einzelhandel schon nach kurzer Zeit ausverkauft
Der Verkaufsstart von Corona-Selbsttests im Einzelhandel hat am Samstag die große Nachfrage der Verbraucherinnen und Verbraucher vielerorts nicht befriedigen können. In zahlreichen Filialen waren die Tests bereits am Vormittag ausverkauft, wie die Discounter Aldi Nord und Aldi Süd mitteilten. Zugleich schürte der Verkaufsstart neue Kritik an der Teststrategie der Bundesregierung.

Mindestens 90 Tote binnen eines Tages bei Kämpfen im Jemen
Bei Kämpfen zwischen regierungsnahen Truppen und den pro-iranischen Huthi-Rebellen im Jemen sind binnen 24 Stunden mindestens 90 Kämpfer getötet worden. Aus jemenitischen Armeekreisen hieß es am Samstag, unter den Toten in der Provinz Marib seien 32 Soldaten der Regierungsarmee und mit ihr verbündete Kämpfer sowie 58 Rebellen. Dutzende weitere Menschen seien verletzt worden. Die Huthi-Rebellen bestätigten die Verluste in ihren Reihen nicht.

Beobachtungsstelle: Vier Tote bei Raketenbeschuss von Raffinerien in Syrien
Bei einem Raketenbeschuss auf behelfsmäßig betriebene Ölraffinerien im Norden Syriens sind nach Informationen der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte vier Menschen getötet und 24 weitere verletzt worden. Wie die Beobachtungsstelle am Samstag weiter mitteilte, wurden die Angriffe in der Nacht von russischen Kriegsschiffen und Verbündeten der syrischen Führung verübt. Es dauerte demnach mehrere Stunden, bis die Brände an rund 30 Öltanks gelöscht werden konnten.

DSV-Abfahrer bei Kriechmayr-Sieg weit zurück
Die deutschen Skirennläufer haben ihre herausragenden Leistungen bei der WM in Cortina d’Ampezzo vorerst nicht bestätigen können. Bei der vorletzten Abfahrt der Saison im österreichischen Saalbach-Hinterglemm kam Vizeweltmeister Andreas Sander beim Sieg von Doppel-Weltmeister Vincent Kriechmayr aus Österreich mit 2,04 Sekunden Rückstand nicht unter die ersten 20. Romed Baumann, hinter Kriechmayr WM-Zweiter im Super-G, war als Zwölfter im Zwischenklassement (+1,51 Sekunden) der beste Starter des Deutschen Skiverbandes (DSV).

Kutschaty neuer Chef der SPD in Nordrhein-Westfalen
Der SPD-Oppositionsführer im Düsseldorfer Landtag, Thomas Kutschaty, ist neuer Vorsitzender der Sozialdemokraten in Nordrhein-Westfalen. Auf einem digitalen Landesparteitag stimmten am Samstag 90,5 Prozent für den früheren Landesjustizminister, wie die nordrhein-westfälische SPD bei Twitter mitteilte. Der 52-jährige Kutschaty tritt die Nachfolge von Sebastian Hartmann an, der nicht mehr für den SPD-Landesvorsitz kandidierte.

Biathlon: Preuß und Herrmann im Sprint von Nove Mesto in den Top 10
Die deutschen Biathletinnen Franziska Preuß und Denise Herrmann haben beim Weltcup im tschechischen Nove Mesto einen Podestplatz knapp verpasst. Nach dem Debakel mit der Staffel landete Preuß am Samstag im Sprint über 7,5 km nach einer Strafrunde auf Platz acht. Herrmann (1), die nach einem überstandenen Infekt ihr Comeback feierte, wurde Zehnte.

US-Senat ringt weiter um Bidens Corona-Hilfspaket
Der US-Senat hat in der Nacht zum Samstag weiter um das Corona-Hilfspaket des neuen Präsidenten Joe Biden gerungen. Bidens Demokraten mussten zunächst den Senator Joe Manchin aus ihren eigenen Reihen davon überzeugen, dass er den Plan unterstützt und damit die hauchdünne Mehrheit in der zweiten Parlamentskammer nicht aufs Spiel setzt. "Täuscht Euch nicht - wir werden die Arbeit erfolgreich zum Abschluss bringen", sagte der demokratische Mehrheitsführer Chuck Schumer vor den weiteren Etappen der Debatte, die sich noch viele Stunden hinziehen könnte.

Papst betet im Irak für "Frieden" im ganzen Nahen Osten
Papst Franziskus hat bei einem interreligiösen Treffen im Irak für "Frieden" und "Geschwisterlichkeit" im Nahen Osten gebetet und religiösen Extremismus verurteilt. "Es wird keinen Frieden geben ohne Völker, die anderen Völkern die Hand reichen", sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche am Samstag in der antiken Stadt Ur, die als Geburtsstätte Abrahams gilt. In einem Gebet "für den ganzen Nahen Osten" forderte er dazu auf, den "Weg des Friedens" zu gehen.

Merkel: "Frauen müssen endlich so viel verdienen können wie Männer"
Vor dem Weltfrauentag am 8. März hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) weitere Anstrengungen auf dem Weg zur Gleichstellung angemahnt. "Ein Blick in die Führungsetagen der Wirtschaft, aber auch der Politik, zeigt uns, dass wir jedenfalls noch nicht am Ziel sind", sagte Merkel am Samstag. "Talente und Blickwinkel beider Geschlechter" seien allerdings von enormer Bedeutung - "gerade jetzt während der weltweiten Pandemie". Deshalb sei "Parität in allen Bereichen der Gesellschaft" nötig, forderte die Kanzlerin. "Dazu gehört auch: Frauen müssen endlich so viel verdienen können wie Männer."

Shiffrin schnappt Vlhova den Sieg weg
Skirennläuferin Mikaela Shiffrin hat ihrer Rivalin Petra Vlhova einen Heimsieg weggeschnappt. Beim Weltcup-Slalom im slowakischen Jasna verdrängte die WM-Dritte aus den USA mit einem furiosen zweiten Durchgang die bei der WM zweitplatzierte Lokalmatadorin noch vom ersten Rang und siegte mit 0,34 Sekunden Vorsprung. Dritte wurde Olympiasiegerin Wendy Holdener aus der Schweiz (+0,52 Sekunden).

Box-Historie: Shields Vierfach-Champ in zwei Gewichtsklassen
Profiboxerin Claressa Shields hat am Freitagabend Box-Geschichte geschrieben. Die 25-Jährige gewann in Flint/Michigan den Titelvereinigungskampf im Halbmittelgewicht souverän nach Punkten gegen die Kanadierin Marie-Eve Dicaire und holte sich damit neben ihren Gürteln der Weltverbände WBC und WBO auch noch die IBF und der WBA. Shields war bereits im Mittelgewicht "undisputed Champion". Dieses Kunststück in zwei Gewichtsklassen hatte zuvor weder eine Frau noch ein Mann geschafft.

Lidl beginnt mit Verkauf von Corona-Schnelltests über Onlineshop
Der Discounter Lidl hat am Samstag mit dem Verkauf von Corona-Schnelltests für den privaten Verbrauch begonnen - zunächst über seinen Onlineshop. Wie das Unternehmen in Neckarsulm mitteilte, sind die Tests über lidl.de seit Samstag "versandkostenfrei für 21,99 Euro pro 5er-Packung für den privaten Gebrauch" erhältlich. "In Kürze" würden Corona-Schnelltests zudem in allen Lidl-Filialen verkauft.

Landesweite Proteste gegen Militärjunta in Myanmar lassen nicht nach
Ungeachtet des brutalen Vorgehens der Armee haben in Myanmar am Samstag erneut landesweit Menschen gegen den Militärputsch und für Demokratie protestiert. Auf den Straßen im nördlichen Lashio standen sich junge Demonstranten mit selbstgebauten Schutzschilden und Polizisten gegenüber, in der Stadt Loikaw gingen hunderte Menschen auf die Straße.

Demonstranten in Myanmar lassen sich von Gewalt des Militärs nicht einschüchtern
Ungeachtet des brutalen Vorgehens der Armee haben in Myanmar erneut landesweit Menschen gegen den Militärputsch und für Demokratie demonstriert. Auf den Straßen im nördlichen Lashio standen sich am Samstag junge Demonstranten mit selbstgebauten Schutzschilden und Polizisten gegenüber, in der Stadt Loikaw gingen hunderte Menschen auf die Straße. In der Wirtschaftsmetropole Yangon setzte die Polizei Tränengas gegen Protest-Teilnehmer ein.

NHL: Siege für Grubauer und Sturm
Torwart Philipp Grubauer und Angreifer Nico Sturm haben in der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL Siege gefeiert. Dem 25-jährigen Sturm gelang dabei mit Minnesota Wild eine eindrucksvolle Revanche. Mit dem 5:1 bei den Arizona Coyotes glückte Minnesota die Wiedergutmachung für die Niederlagen in den vergangenen beiden Begegnungen gegen die Coyotes. Zuvor hatte Sturms Team in der NHL sechsmal in Folge gewonnen. Der Stürmer blieb am Freitagabend ohne Scorerpunkt.

Matthäus: Löw-Aussage kommt "ein bisschen spät"
Fußball-Rekordnationalspieler Lothar Matthäus hätte sich ein früheres Einlenken von Bundestrainer Joachim Löw in der Debatte um das ausgebootete Rio-Weltmeister-Trio um Thomas Müller gewünscht. "Die Aussage kommt ein bisschen spät. Man weiß ja schon länger, dass man durch Corona schon ein Jahr verloren hat. Und der Umbruch hat einfach nicht funktioniert", sagte Matthäus den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

BVB: Kohler vermisst "Gier und Galligkeit"
Der frühere Fußball-Weltmeister Jürgen Kohler vermisst bei Borussia Dortmund vor dem Bundesliga-Spitzenspiel bei Bayern München am Samstag (18.30 Uhr/Sky) den unbedingten Willen zu Großtaten. "Mir fehlt da die absolute Gier, diese Galligkeit, einen Titel gewinnen zu wollen", sagte Kohler (55), der für beide Klubs gespielt hat, den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Vierte WM-Medaille winkt: Geiger kann in erlauchten Kreis springen
Skispringer Karl Geiger kann am Samstag mit einer WM-Medaille im Teamwettbewerb in einen erlauchten Kreis aufsteigen. Nach Gold im Mixed, Silber von der kleinen und Bronze von der großen Schanze kann der Oberstdorfer als sechster Skispringer der Geschichte vier Medaillen bei nur einer WM gewinnen.

Unions-Affäre um Geldzahlungen für Corona-Schutzmasken weitet sich aus
In der Affäre um Geldzahlungen an Abgeordnete der Unionsfraktion im Zusammenhang mit Verträgen über Corona-Schutzmasken hat nun auch der Mannheimer CDU-Abgeordnete Nikolaus Löbel Konsequenzen gezogen. Löbel gab seinen Sitz im Auswärtigen Ausschuss des Bundestages auf, nachdem der "Spiegel" am Freitag über Provisionszahlungen in Höhe von 250.000 Euro berichtet hatte. Die Unionsfraktions-Spitze bemühte sich um Schadensbegrenzung und warnte Abgeordnete vor Geschäftemacherei mit Corona-Masken.

Affäre um Geldzahlungen für Corona-Schutzmasken weitet sich aus
In der Affäre um Geldzahlungen an Abgeordnete der Unionsfraktion im Zusammenhang mit Verträgen über Corona-Schutzmasken hat nun auch der Mannheimer CDU-Abgeordnete Nikolaus Löbel Konsequenzen gezogen. Löbel gab seinen Sitz im Auswärtigen Ausschuss des Bundestages auf, nachdem der "Spiegel" am Freitag über Provisionszahlungen in Höhe von 250.000 Euro berichtet hatte. Die Spitze der Unionsfraktion bemühte sich um Schadensbegrenzung und warnte ihre Abgeordneten vor Geschäftemacherei mit Corona-Masken.

Papst Franziskus in Nadschaf von Schiitenführer Sistani empfangen
Papst Franziskus ist am zweiten Tag seiner Irak-Reise von dem einflussreichen Schiitenführer Ayatollah Ali Sistani empfangen worden. Die Begegnung fand am Samstag in der heiligen Stadt Nadschaf statt, wie ein Korrespondent der Nachrichtenagentur AFP berichtete. Das Gespräch hinter verschlossenen Türen sollte etwa eine Stunde dauern.