
China vs. Putin und Kim?

Selenskyjs Falle für Putin

US-Zollstreit: Kein Sieger

Trumps Krieg vs. Justiz & Unis

Frauen besonders durch Altersarmut gefährdet - 2,1 Millionen Betroffene

Nach tödlichem Angriff in Washington: Israel erhöht weltweit Sicherheitsmaßnahmen

Kalifornien: Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in San Diego

Relegation: Heidenheim erkämpft sich Remis
Politik
Trump-Regierung: Harvard darf keine ausländischen Studenten mehr aufnehmen
Die Regierung von US-Präsident Donald Trump verbietet der Harvard-Universität die Aufnahme ausländischer Studenten. Die Eliteuniversität nahe Boston habe dieses "Privileg verloren", schrieb Heimatschutzministerin Kristi Noem am Donnerstag an die Hochschule. Sie begründete dies unter anderem mit der "Weigerung" Harvards, ein sicheres Umfeld für jüdische Studierende zu schaffen und mit den "rassistischen" Richtlinien der Hochschule für Gleichstellung und Diversität.
Bildung
Trump-Regierung: Harvard soll keine ausländischen Studenten mehr aufnehmen
Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will der Harvard-Universität die Aufnahme ausländischer Studenten untersagen. Die Eliteuniversität nahe Boston habe dieses "Privileg verloren", schrieb Heimatschutzministerin Kristi Noem am Donnerstag an die Hochschule. Sie begründete dies unter anderem mit der "Weigerung" Harvards, ein sicheres Umfeld für jüdische Studenten zu schaffen und mit den Gleichstellungsrichtlinien der Hochschule.
Letzte Nachrichten

Staatstrauer: Vietnams beliebter Präsident Tran Dai Quang gestorben
Vietnams Präsident Tran Dai Quang ist tot. Er starb am Freitag im Alter von 61 Jahren in einem Militärkrankenhaus, wie dDeutsche Tageszeitung aktuell erfuhr. Quang hatte an einer schweren Krankheit gelitten. Er galt als eisernes Staatsoberhaupt, das selten Widerspruch duldete.

Britische Rockband Wolf Alice mit Mercury-Preis ausgezeichnet
Die Rockband Wolf Alice hat den renommierten britischen Mercury-Musikpreis gewonnen. Die Band aus dem Norden Londons wurde am Donnerstagabend für ihr zweites Album "Visions of a Life" ausgezeichnet. Damit setzte sich die Band gegen namhafte Konkurrenten wie Arctic Monkeys und Noel Gallagher durch.

Altmaier: Ausbau von Stromnetzen ist "Chefsache"
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) macht den dringend nötigen Ausbau der Stromnetze nach eigenen Worten jetzt "zur Chefsache". Er wolle den Netzausbau per Gesetz beschleunigen, mit Bürgern vor Ort über notwendige neue Trassen reden und auch Bürgerinitiativen zu einem Gespräch über die Probleme einladen, kündigte Altmaier am Donnerstag an. In Berlin traf sich der Minister mit Vertretern der Bundesländer zum Netz-Gipfel.

EU gegen Mays Brexit-Plan zu Handelsbeziehungen
EU-Ratspräsident Donald Tusk hat dem Plan der britischen Regierung zur Ausgestaltung der künftigen Handelsbeziehungen mit der EU nach dem Brexit eine Absage erteilt. Der Vorschlag von Premierministerin Theresa May "wird nicht funktionieren", sagte Tusk am Donnerstag nach einem zweitägigen EU-Gipfel in Salzburg. Die EU-Staats- und Regierungschefs seien der Ansicht, dass die britischen Vorschläge den gemeinsamen Binnenmarkt untergraben würden.

Australien: Forscher identifizieren das älteste bekannte Tier auf der Erde
Jahrzehntelang hat ein seltsames Fossil der Wissenschaft Rätsel aufgegeben, nun ist Forschern der Durchbruch gelungen. Die große ovale Kreatur, die vor mehr als 550 Millionen Jahren gelebt hat, war zunächst für eine Pflanze gehalten worden - ein Irrtum: Sie war ein Tier, und zwar das älteste bislang bekannte. Der Nachweis gelang mithilfe eines besonders gut konservierten Fossils der Gattung "Dickinsonia" aus dem Norden Russlands.

Weltreiterspielen: Deutschland im Nationenpreis vorläufig auf Platz drei
Die deutsche Springreiter-Equipe liegt bei den Weltreiterspielen in Tryon/North Carolina nach dem ersten Umlauf im Nationenpreis hinter der Schweiz und den USA auf Platz drei. Simone Blum (Zolling) mit Alice, Laura Klaphake (Steinfeld) mit Catch me if you can, Maurice Tebbel (Emsbüren) mit Don Diarado und Marcus Ehning (Borken) mit Pret a tout kamen auf insgesamt 18,09 Punkte.

Fussball: Schwache Leipziger unterliegen Salzburg mit einem 2:3
Verkehrte Welt im Bullenreich: RB Leipzig hat sich im Dosenduell gegen den kleinen Bruder Red Bull Salzburg kräftig verschluckt. Der Fußball-Bundesligist verlor zum Start der Gruppenphase in der Europa League nach einer lange Zeit schwachen Vorstellung 2:3 (0:2) und steht in der Gruppe B gleich unter Druck.

Ukerewe: Mindestens 40 Tote bei Fährunglück auf Victoria-See in Afrika
Bei einem Fährunglück auf dem Victoria-See im Herzen Afrikas sind mindestens 40 Menschen ums Leben gekommen. Dies teilte der tansanische Präsidentensprecher Gerson Msigwa am Donnerstagabend im Fernsehen mit. Die Fähre "MV Nyerere" sei im südlichen Teil des Sees gekentert.

Toronto: Cannabis-Tester in Kanada gesucht - Hunderte Bewerber
Nach seiner Stellenanzeige "Cannabis-Liebhaber gesucht" hat ein kanadisches Marketingunternehmen einen wahren Ansturm erlebt. Mehr als 500 Bewerber meldeten sich auf die sechs Stellen, die im Zuge der Cannabis-Legalisierung am 17. Oktober entstehen. Das Team von Ahlot in Toronto sei angesichts dieses Ansturms "leicht in Panik" geraten, teilte Firmenchef Greg Pantelic mit.

Jahrzehnte zu spät! Katholische Kirche in USA richtet Hotline gegen Missbrauch ein
Die katholische Kirche in den USA will Konsequenzen aus den Missbrauchsskandalen ziehen: Die Bischofskonferenz kündigte am Mittwoch (Ortszeit) die Einrichtung einer Melde-Hotline an, über die Missbrauchsfälle angezeigt und rasch zur Strafverfolgung gebracht werden sollten. Zudem werde ein neuer Verhaltenskodex für Bischöfe zum Thema sexueller Missbrauch erarbeitet.

Tischtennis: Timo Boll als erster Deutscher in der zweiten EM-Runde
Der topgesetzte Weltranglistenvierte Timo Boll (Düsseldorf) hat bei der Tischtennis-EM in Alicante als erster Deutscher die zweite Einzelrunde erreicht. Der 37 Jahre alte Rekordeuropameister gewann sein Auftakteinzel gegen den Schweizer Außenseiter Lionel Weber trotz Problemen in der Mitte des Matches insgesamt sicher 4:1. In der Runde der besten 32 (Freitag) trifft Boll entweder auf den Slowaken Lubomir Pistej oder auf den Franzosen Can Akkuzu.

Maryland: Vier Tote bei Schießerei auf Firmengelände in den USA
Bei einer Schießerei auf einem Firmengelände im Osten der USA sind vier Menschen ums Leben gekommen. Nach Polizeiangaben erschoss eine zeitweise als Aushilfe angestellte Frau am Donnerstag auf dem Gelände in Aberdeen im Bundesstaat Maryland drei Menschen, bevor sie sich mit einem Kopfschuss das Leben nahm. Drei weitere Menschen wurden verletzt.

Scotland Yard kommt blutrünstigem Katzen-Serienkiller auf die Schliche
Nach dreijährigen umfassenden Ermittlungen hat die britische Polizei einen blutrünstigen Katzen-Serienkiller enttarnt, der im Süden von London hunderte Hauskatzen zerfleischt und verstümmelt hat: Nach Auswertung aller Beweismittel seien die Ermittler sich sicher, dass die Katzen nicht von einem psychisch gestörten Menschen, sondern von Raubtieren oder Aasfressern verstümmelt wurden, erklärte Scotland Yard am Donnerstag. Vor allem ein Fuchs wurde als Übeltäter genannt.

Bekannter US-Waffenaktivist wegen Sex mit Minderjähriger gesucht
Der radikale Waffen-Aktivist Cody Wilson, der Baupläne für Schusswaffen aus dem Drucker verbreitet, wird von der US-Polizei wegen mutmaßlichen sexuellen Verkehrs mit einer Minderjährigen gesucht. Gegen den 30-Jährigen sei ein Haftbefehl wegen "sexuellen Angriffs" ausgestellt worden, teilte die Polizei im texanischen Austin am Mittwoch mit. Wilson hält sich derzeit in Taiwan auf.

Kein Zeitausgleich für sogenannte Rüstzeiten von Polizisten außerhalb der Dienstzeit
Polizisten aus Nordrhein-Westfalen bekommen keinen zeitlichen Ausgleich dafür, wenn sie außerhalb ihrer Dienstschicht Waffen und Ausrüstungen an- und ablegen. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig wies am Donnerstag die Klagen der Beamten ab, die eine Anerkennung dieser sogenannten Rüstzeiten angestrebt hatten. Die Entscheidung betrifft die Praxis vor 2017, weil die Arbeitszeitverordnung für die Polizei in Nordrhein-Westfalen inzwischen geändert wurde. (Az. BVerwG 2 C 44.17)

Staatsanwaltschaft ermittelt nach Moorbrand bei Bundeswehr wegen Brandstiftung
Wegen des durch Waffentests ausgelösten Moorbrands auf einem Bundeswehrgelände bei Meppen in Niedersachsen ermittelt die Staatsanwaltschaft inzwischen wegen Brandstiftung. Ermittlungen seien am Mittwoch "von Amts wegen" aufgenommen worden, sagte ein Sprecher der Behörde in Osnabrück am Donnerstag. Das schwer zu löschende Feuer brennt bereits seit mehr als zwei Wochen, hunderte Helfer von Bundeswehr und zivilen Feuerwehren kämpfen gegen die Flammen.

Mexikanische Justiz lässt fast 300 Leichen in Kühllastwagen umherfahren
Ein von den Behörden als mobile Leichenhalle genutzter Kühllaster mit fast 300 Leichen an Bord hat in Mexiko für Empörung und zur Entlassung von zwei führenden Justizbeamten geführt. Anwohner von zwei Armenvierteln in Guadalajara beschwerten sich über den unerträglichen Geruch und die Fliegenschwärme, die den Lastwagen umgaben, wie mexikanische Medien am Mittwoch berichteten. In dem Lastwagen wurden 273 Leichen in schwarzen Säcken gefunden. Der zuständige Staatsanwalt und der Leiter der Gerichtsmedizin mussten daraufhin ihren Hut nehmen.

Moon und Kim besuchen zu Gipfel-Abschluss von Koreanern verehrten Berg
Als Zeichen der Einigkeit haben Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un und der südkoreanische Präsident Moon Jae In zum Abschluss ihres Gipfeltreffens den von allen Koreanern verehrten Berg Paektu besucht. Auf Fotos war zu sehen, wie sich Kim und Moon auf der Spitze des 2744 Meter hohen Berges an der Grenze zu China lachend die Hände reichen und diese in die Höhe recken. Der Berg gilt als spirituelle Geburtsstätte der koreanischen Nation.

EU-Gipfel tritt bei Brexit und Flüchtlingsverteilung auf der Stelle
Die EU tritt bei der Bewältigung ihrer beiden größten Herausforderungen auf der Stelle: Beim EU-Gipfel in Salzburg beharrten Großbritannien und die anderen Mitgliedstaaten auf ihren Positionen in den Brexit-Verhandlungen. Vereinbart wurde nach Angaben Österreichs vom Donnerstag lediglich ein Sondergipfel im November. Bei der Frage der Flüchtlingsverteilung war keine Einigung in Sicht. Die EU will nun ihre bisher nicht erfolgreichen Versuche verstärken, Länder in Nordafrika zur Zusammenarbeit zu bewegen.

Bewegung bei Verhandlungen über Denuklearisierung der koreanischen Halbinsel
In die Verhandlungen über eine Denuklearisierung der koreanischen Halbinsel kommt Bewegung. Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un strebe einen zweiten Gipfel mit US-Präsident Donald Trump "zu einem frühen Zeitpunkt" an, sagte Südkoreas Präsident Moon Jae In am Donnerstag nach seiner Rückkehr von einem weiteren symbolträchtigen Treffen mit Kim. US-Außenminister Mike Pompeo will seinen nordkoreanischen Kollegen Ri Yong Ho kommende Woche am Rande der UN-Generaldebatte in New York sprechen.

Akuo Energy: Frankreich baut erstes schwimmendes Solarkraftwerk
In China und Japan boomt die Technologie bereits, nun bekommt auch das Atomland Frankreich ein erstes schwimmendes Solarkraftwerk. Das Unternehmen Akuo Energy kündigte am Donnerstag in Paris den Baubeginn an. Das Kraftwerk im südfranzösischen Piolenc nahe der Stadt Orange soll Strom für mehr als 4700 Haushalte liefern. Dafür werden 47.000 Solarzellen auf einem See in einem früheren Steinbruch installiert.

Maltas Regierungschef: EU-Staaten fast einhellig für zweites Brexit-Referendum
Die Staats- und Regierungschefs der EU unterstützen nach Angaben von Maltas Regierungschef Joseph Muscat fast einmütig die Forderung nach einem zweiten Brexit-Referendum. "Wir wollen, dass das beinahe Unmögliche passiert, dass das Vereinigte Königreich ein weiteres Referendum abhält", sagte Muscat am Donnerstag dem britischen Sender BBC. Es gebe unter den Regierungen der EU-Staaten eine "fast einstimmige" Unterstützung für diese Idee.

Mädchen und Frau nach Hai-Angriffen in Australien schwer verletzt
Bei zwei Hai-Angriffen im Nordosten Australiens sind ein Mädchen und eine Frau schwer verletzt worden. Die 46-jährige Frau kämpfe um ihr Leben, teilten Rettungskräfte am Donnerstag mit. Demnach wurde die Urlauberin aus Tasmanien beim Baden von einem Hai in den Oberschenkel gebissen. Auch das Mädchen wurde schwer am Bein verletzt. Beide Angriffe ereigneten sich binnen 24 Stunden vor den Whitsundays, einer idyllischen Inselgruppe im Bundesstaat Queensland.

Zug erfasst Lastenfahrrad - Vier Kinder sterben in den Niederlanden
Bestürzung in den Niederlanden: Vier Kinder sind beim Zusammenstoß eines Zuges mit einem Lastenfahrrad ums Leben gekommen. Eine Frau und ein weiteres Kind wurden bei dem Unfall in Oss bei Nimwegen schwer verletzt, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte. "Es ist ein wirklich fürchterlicher Unfall", sagte ein Bahnsprecher. Königin Maxima und Regierungschef Mark Rutte äußerten sich bestürzt.

Istanbul: Türkei strebt einen intensiveren Freihandel mit Europa an
Die Türkei strebt einen intensiveren Freihandel mit der Europäischen Union an. In einem medialen Gastbeitrag vom Donnerstag schlug der türkische Finanzminister Berat Albayrak eine Ausweitung der Zollunion vor. Nicht nur Güter, sondern auch Dienstleistungen, öffentliche Beschaffung und Agrarprodukte sollten zollfrei zwischen der EU und der Türkei gehandelt werden, forderte Albayrak. Der Schwiegersohn des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan versprach zudem ein Reformprogramm.

Umfrage: Kaum Zustimmung zu Maaßen-Kompromiss der großen Koalition
Die Einigung der Koalitionsspitzen zur Versetzung von Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen in das Bundesinnenministerium stößt einer Umfrage zufolge bei den meisten Deutschen auf Ablehnung. Nur neun Prozent finden die Ernennung Maaßens zum Staatssekretär richtig, wie aus einer Insa-Umfrage für die "Bild"-Zeitung von Donnerstag hervorgeht. 18 Prozent finden die Versetzung falsch und finden, Maaßen sollte Verfassungsschutzpräsident bleiben. 57 Prozent meinen, Maaßen sollte weder Staatssekretär werden noch Verfassungsschutzchef bleiben.

Reul: Besetzer im Hambacher Forst sollten freiwillig Baumhäuser verlassen
Nach dem tödlichen Unfall am Rande des Polizeieinsatzes im Hambacher Forst hat Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) die Klimaaktivisten zum freiwilligen Verlassen ihrer Baumhäuser aufgerufen. Reul äußerte am Donnerstag im WDR-Hörfunk die Hoffnung, "dass diejenigen, die da in den Häusern sind, jetzt auch aus dem Wald rausgehen, aus den Häusern rausgehen, damit nichts passiert".

Luftdruckregler vergessen - Fluggäste bluten aus Nasen und Ohren
Mit Nasen- und Ohrenbluten ist für mehr als 30 Passagiere ein Flug in Indien zu Ende gegangen. Die Besatzung der Fluggesellschaft Jet Airways habe vergessen, einen Schalter zur Regulierung des Luftdrucks in der Kabine umzulegen, teilte das indische Unternehmen am Donnerstag mit. Als mehrere Passagiere aus den Ohren und Nasen zu bluten begannen, drehte die Maschine mit 166 Passagieren demnach um und flog zurück nach Mumbai.

Trump: Vorwürfe der versuchten Vergewaltigung gegen Kavanaugh "schwer vorstellbar"
US-Präsident Donald Trump hat sich an die Seite seines mit Missbrauchsvorwürfen konfrontierten Richterkandidaten Brett Kavanaugh gestellt. Es sei für ihn "sehr schwer vorstellbar, dass irgendetwas passiert ist", sagte Trump am Mittwoch zu den Vorwürfen der versuchten Vergewaltigung gegen Kavanaugh. Er bestand auf einer raschen Anhörung der Wissenschaftlerin Christine Blasey Ford, die mit den Anschuldigungen die Ernennung Kavanaughs für den Supreme Court bereits verzögert hat.

Japans Ministerpräsident Abe gewinnt Kampfabstimmung um Parteivorsitz
Japans Ministerpräsident Shinzo Abe hat eine Kampfabstimmung um den Vorsitz seiner Liberaldemokratischen Partei (LDP) klar gewonnen. Der 63-Jährige erhielt bei der Abstimmung am Donnerstag 553 Stimmen, sein Herausforderer Shigeru Ishiba kam auf 254 Stimmen. Damit dürfte der seit 2012 regierende Konservative Abe bis zum Ende der Legislaturperiode 2021 Ministerpräsident bleiben - dies wäre ein neuer Amtszeitrekord.

Bericht: Volkswagen verlässt wegen US-Sanktionen den Iran
Volkswagen stellt wegen der neuen US-Sanktionen gegen den Iran einem Bericht zufolge nahezu alle seine Aktivitäten in dem Land ein. Der Automobilkonzern habe eine entsprechende Vereinbarung am Dienstag nach wochenlangen Gesprächen mit der US-Regierung getroffen, sagte der US-Botschafter in Deutschland, Richard Grenell, laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg vom Mittwoch (Ortszeit).

Fussball - Sanches: "Ein tolles Gefühl" - Dickes Lob von Hummels
Er galt schon als Fehleinkauf - doch nach dem 2:0 (1:0) des FC Bayern bei Benfica Lissabon zum Auftakt der Champions League war Renato Sanches der gefeierte Mann des Abends. "Er hat das phantastisch gemacht. Er war ein sehr großer Mehrwert für unser Spiel. Er hat viele Situationen sehr gut aufgelöst und ein enormes Tempo. Er ist schwer aufzuhalten", lobte Mats Hummels den 21 Jahre alten Portugiesen.

FC Bayern setzt in Lissabon erstes Ausrufezeichen mit Sanches-Tor
Der FC Bayern hat auch dank Renato Sanches zum Start in die Champions League das erhoffte erste Ausrufezeichen gesetzt. Beim erfolgreichen Königsklassendebüt von Trainer Niko Kovac sorgte der junge Portugiese mit seinem Tor beim 2:0 (1:0) gegen seinen Ex-Klub Benfica Lissabon für einen Gänsehautmoment.

Hisbollah will "bis auf Weiteres" in Syrien bleiben
Die libanesische Hisbollah-Miliz hat angekündigt, "bis auf Weiteres" in Syrien zu bleiben. "Wir werden auch nach dem Idlib-Abkommen dort bleiben", sagte Hisbollah-Generalsekretär Hassan Nasrallah am Mittwoch in einer Fernsehansprache. Die Präsenz der Miliz in Syrien sei notwendig und mit der syrischen Führung abgesprochen, fügte Nasrallah hinzu.

Achtungserfolg bei der Premiere: Hoffenheim holt Punkt in Donezk
Kein Paukenschlag, aber ein Punkt zur Premiere: Die TSG Hoffenheim ist mit einem Achtungserfolg in ihr Champions-League-Abenteuer gestartet. Beim heimstarken ukrainischen Double-Sieger Schachtjor Donezk holte die Mannschaft von "Rekordtrainer" Julian Nagelsmann ein 2:2 (2:1) und darf damit auf eine erfolgreiche Gruppenphase hoffen. Allerdings verpassten die Kraichgauer nach zweimaliger Führung eine Überraschung.

USA erwarten komplette atomare Abrüstung Nordkoreas bis Anfang 2021
Optimismus in Washington nach dem erneuten Gipfeltreffen zwischen den beiden koreanischen Staatenlenkern: Die US-Regierung sieht nun die Chance, die atomare Abrüstung Nordkoreas rasch voranzutreiben. Sie erwartet, dass die "Denuklearisierung" des Landes bis Januar 2021 vollständig abgeschlossen ist, wie Außenminister Mike Pompeo am Mittwoch erklärte.

Kampf gegen Armut und Hunger kommt laut Weltbank ins Stocken
Die Zahl der in extremer Armut lebenden Menschen ist nach Angaben der Weltbank abermals zurückgegangen - wenn auch langsamer als bisher. Der Anteil derjenigen, die von weniger als 1,90 Dollar (1,63 Euro) leben müssen, sank 2015 auf zehn Prozent und damit den niedrigsten Stand seit Erhebung der Daten, wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten jährlichen Bericht der Bank hervorgeht. Demnach lebten weltweit 736 Millionen Menschen in extremer Armut.

Minister Seehofer: Noch kein Nachfolge von Maaßen bestimmt
Über die Nachfolge des bisherigen Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen ist nach Angaben von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) noch keine Entscheidung gefallen. Die Nachfolge sei nach der Entscheidung der Koalitionsspitzen über die Ablösung Maaßens noch offen, auch er persönlich habe noch keinen Namen im Kopf, sagte Seehofer am Mittwoch in Berlin.

Nordkorea: Kim Jong Un kündigt Besuch in Seoul an
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un will "in naher Zukunft" in die südkoreanische Hauptstadt Seoul reisen. Dies habe er dem südkoreanischen Präsidenten Moon Jae In zugesagt, sagte Kim am Mittwoch bei einer gemeinsamen Pressekonferenz nach einem Gipfeltreffen in Pjöngjang. Es wäre der erste solche Besuch eines nordkoreanischen Machthabers seit der Teilung der Koreanischen Halbinsel.