
China vs. Putin und Kim?

Selenskyjs Falle für Putin

US-Zollstreit: Kein Sieger

Trumps Krieg vs. Justiz & Unis

Rechtsstreit mit Trump: Chefin von CBS News verlässt Sender

Tatverdächtiger nach Messerangriff vor Bar in Bielefeld in Heiligenhaus festgenommen

Trump unterzeichnet Gesetz gegen "Racheporno"-Bilder

Kapitol-Sturm 2021: Trump-Regierung entschädigt Familie erschossener Angreiferin
Sport
Vor Titel-Showdown: Füchse und Melsungen marschieren unbeirrt
Die Füchse Berlin und die MT Melsungen marschieren vor dem Showdown im Titelrennen weiter unbeirrt im Gleichschritt an der Spitze der Handball-Bundesliga. Tabellenführer Berlin unterstrich seine Ambitionen und setzte sich am Montagabend zunächst klar mit 43:28 (21:11) bei Frisch Auf Göppingen durch, Melsungen gewann eine Stunde später das Derby in der eigenen Halle mit 33:27 (20:10) gegen die HSG Wetzlar.
Politik
Oberstes US-Gericht: Regierung darf Schutzstatus für 350.000 Venezolaner aufheben
Das Oberste US-Gericht hat es der Regierung von Donald Trump erlaubt, den Schutzstatus für mehr als 350.000 venezolanische Einwanderer aufzuheben. Die Richter billigten am Montag mehrheitlich eine Entscheidung von Heimatschutzministerin Kristi Noem, die zur Abschiebung der Venezolaner führen könnte.
Letzte Nachrichten

Ryanair-Piloten in Deutschland wollen am Mittwoch erneut streiken
Neue Streiks bei Ryanair in Deutschland: Die Piloten und Flugbegleiter der irischen Billigfluggesellschaft sollen am Mittwoch an allen deutschen Standorten für 24 Stunden ihre Arbeit niederlegen, wie die Gewerkschaft Verdi und die Vereinigung Cockpit am Montag mitteilten.

Neue Streiks an deutschen Ryanair-Standorten
Neue Streiks bei Ryanair in Deutschland: Die Piloten und Flugbegleiter der irischen Billigfluglinie sind aufgerufen, am Mittwoch an allen deutschen Standorten für 24 Stunden ihre Arbeit niederzulegen, wie die Gewerkschaft Verdi und die Vereinigung Cockpit am Montag mitteilten. Die deutschen Ryanair-Piloten hatten bereits vor einem Monat gestreikt, damals fielen hunderte Flüge aus.

USA gehen auf Konfrontationskurs zu Haager Strafgericht
Die USA sind auf Konfrontationskurs zum Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag gegangen. Der Nationale Sicherheitsberater im Weißen Haus, John Bolton, drohte am Montag mit Einreiseverboten und anderen Sanktionen gegen Richter und Staatsanwälte des Gerichts, sollte dieses gegen US-Staatsbürger vorgehen. Er reagierte damit auf Haager Untersuchungen zu möglichen US-Kriegsverbrechen in Afghanistan.

Erneut Juwelendiebstahl im Pariser Ritz angezeigt
Diebe sollen im Pariser Luxushotel Ritz erneut Juwelen erbeutet haben. Ein Mitglied der saudiarabischen Königsfamilie zeigte die Tat an, wie es am Montag von der Polizei in der französischen Hauptstadt hieß. Nach Angaben des Radiosenders France Info ist das Opfer eine Prinzessin aus Riad. Die Juwelen sollen demnach rund 800.000 Euro wert sein.

UN: Bachelet prangert den Umgang mit Minderheiten und EU-Flüchtlingspolitik an
Die neue UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet hat in ihrer Antrittsrede das Vorgehen gegen Minderheiten in Myanmar und China sowie den Umgang mit Flüchtlingen weltweit angeprangert. Die EU-Flüchtlingspolitik bezeichnete Chiles ehemalige Präsidentin am Montag in Genf als "beunruhigend". Sie kritisierte insbesondere Italien und Ungarn. Der italienische Innenminister Matteo Salvini erklärte, sein Land lasse sich "von niemandem" belehren.

Scharfe Kritik von Menschenrechtsorganisationen an neuer Abschiebung nach Kabul
Flüchtlings- und Menschenrechtsorganisationen haben vor einem offenbar für Dienstag geplanten weiteren Abschiebeflug nach Afghanistan erneut einen Stopp von Sammelabschiebungen in das asiatische Land gefordert. Pro Asyl und Amnesty International verwiesen am Montag auf eine Stellungnahme des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR, wonach die afghanische Hauptstadt Kabul nicht als sicher angesehen werden könne. Abschiebungen nach Afghanistan müssten daher umgehend ausgesetzt werden, forderten die Organisationen.

Zahl der Leiharbeiter in Deutschland auf mehr als eine Million gestiegen
Die Zahl der Leiharbeiter in Deutschland ist Ende vergangenen Jahres erstmals auf mehr als eine Million gestiegen. Binnen eines Jahrzehnts nahm damit die Leiharbeiterzahl um rund 43 Prozent zu, wie aus der Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Linken-Anfrage hervorgeht, die AFP am Montag vorlag. Demnach wuchs die Zahl der Leiharbeiter von 721.345 Ende 2007 auf 1.031.589 Ende vergangenen Jahres.

Angriff auf Hauptsitz von Libyens staatlichem Ölkonzern
Bewaffnete Männer haben Augenzeugenberichten zufolge den Hauptsitz von Libyens staatlichem Ölkonzern NOC in Tripolis angegriffen. Das Gebäude sei in Brand geraten und von Sicherheitskräften umstellt worden, hieß es in Sicherheitskreisen. "Die Sicherheitskräfte suchen im Gebäude nach Bewaffneten, aber unsere Priorität ist es, die drinnen festsitzenden Zivilisten herauszubekommen", sagte Sprecher Ahmed Ben Salem von der Al-Reeda-Miliz, die in Tripolis als Polizei fungiert.

US-Fernsehboss Moonves tritt nach neuen Vorwürfen sexueller Übergriffe ab
Schwerwiegende Vorwürfe sexueller Übergriffe haben den Chef des größten US-Fernsehsenders CBS, Leslie Moonves, zu Fall gebracht. Moonves verlasse das Unternehmen "mit sofortiger Wirkung", teilte der Medienkonzern am Sonntagabend mit. Der 68-Jährige galt bis zum Bekanntwerden der ersten Vorwürfe gegen ihn als einer der mächtigsten Fernsehbosse in Hollywood.

Wirtschaft: Tsipras verspricht Grieche "Wiedergeburt"
Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras hat seinem Land nach acht Jahren Sparpolitik eine wirtschaftliche "Wiedergeburt" versprochen. "Höhere Löhne, Arbeitsmarktregulierung und Respekt für Arbeitsrechte" seien eine "Voraussetzung für Wachstum", sagte Tsipras am Samstag bei einer Rede in Thessaloniki. Unterdessen gingen tausende Griechen gegen die Wirtschaftspolitik der Regierung und gegen das Abkommen zur Beilegung des jahrzehntelangen Namensstreits mit Mazedonien auf die Straße.

Umweltschützer gegen Abholzung im Hambacher Forst
Umweltschützer haben am Sonntag erneut gegen die Abholzungspläne des Energiekonzerns RWE im Hambacher Forst protestiert. Am Sonntag versammelten sich nach Polizeiangaben Demonstranten vor allem aus dem bürgerlichen Lager zu einem Waldspaziergang, größere Störungen wurden nicht erwartet. Die "taz" berichtete unterdessen, dass ein Tunnel in dem Waldgebiet bereits im Jahr 2012 zugeschüttet worden sei.

Fußball: Nations League - DFB-Team siegt gegen Peru mit 2:1 (1:1)
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat dank Nico Schulz Teil zwei ihrer Wiedergutmachungs-Tour für das WM-Desaster erfolgreich gestaltet. Der viermalige Weltmeister besiegte Peru nach einem späten Treffer des Debütanten (85.) trotz einer schwachen zweiten Halbzeit mit 2:1 (1:1).

Maschinenbauer fordern vor neuen Gesprächen mit den USA Abschaffung aller Zölle
Vor Beginn neuer Gespräche zwischen der EU und den USA über ihre künftigen Handelsbeziehungen haben sich die deutschen Maschinenbauer für einen umfassenden Abbau aller Zölle ausgesprochen. "Die mittelständische Industrie in Europa, aber auch in den Vereinigten Staaten, braucht offene Märkte mit möglichst wenig Handelshemmnissen", erklärte der Präsident des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Carl Martin Welcker, am Sonntag. Deshalb müsse die EU auf die Streichung aller Zölle in allen Industriesektoren dringen.

Handball: Rhein-Neckar Löwen erobern die Tabellenführung zurück
Die Rhein-Neckar Löwen haben die Tabellenführung in der Handball-Bundesliga zurückerobert. Der Pokalsieger setzte sich bei Aufsteiger SG BBM Bietigheim deutlich mit 36:21 (20:11) durch und führt die Liga mit 8:0 Punkten an. Bester Werfer der Löwen war Nationalspieler Jannik Kohlbacher mit sechs Toren.

Doppelsieger Rast mit perfektem Wochenende am Nürburgring
Titelverteidiger Rene Rast (Minden) hat mit seinem perfekten Wochenende am Nürburgring für eine Premiere in der DTM gesorgt und steht nun auf Rang drei der Gesamtwertung. Der Audi-Pilot gewann nach seinem Sieg am Samstag auch das zweite Rennen am Sonntag, für beide Läufe in der Eifel hatte der 31-Jährige zudem jeweils die Pole Position erobert. Diese Maximalausbeute hatte seit Wiedereinführung des Formats mit zwei Rennen pro Wochenende im Jahr 2015 kein Fahrer geschafft.

Katar macht sich für Flüssiggas-Terminal in Deutschland stark
Das Golfemirat Katar unterstützt den Bau eines Terminals für Flüssigerdgas (LNG) in Deutschland. "Ein eigenes LNG-Terminal verschafft Deutschland neue Spielräume", sagte Katars Energieminister Mohammed Bin Saleh Al-Sada dem "Handelsblatt" nach einem Bericht vom Sonntag. Er betrachte dies als "strategische Investition". Wenn diese ökonomisch Sinn ergebe, "stehen wir definitiv bereit, dabei zu helfen", sagte der Minister.

Kind bestätigt: Heldt mit Vertrag bis 2021 in Hannover
Fußball-Bundesligist Hannover 96 hat still und heimlich den Kontrakt von Manager Horst Heldt verlängert. Einen entsprechenden Bericht der Bild-Zeitung bestätigte nun Präsident Martin Kind. "Ja, das stimmt. Wir haben den Vertrag mit Horst Heldt vorzeitig bis 2021 verlängert", sagte der 74-Jährige dem Portal Sportbuzzer.

Schrötter fährt in Misano erstmals auf das Moto2-Podest
Motorrad-Pilot Marcel Schrötter (Vilgertshofen) ist beim Großen Preis von San Marino in Misano erstmals auf das Podest in der Moto2 gerast. Der 25 Jahre alte Kalex-Fahrer belohnte sich am Sonntag für ein sehr konstantes Wochenende mit dem verdienten dritten Rang. Schrötter musste nur Francesco Bagnaia (Italien/Kalex) und Miguel Oliveira (Portugal/KTM) den Vortritt lassen.

Städte dringen auf rasche Hilfe gegen Fahrverbote
Aus Sorge vor weiteren Fahrverboten angesichts der jüngsten Gerichtsentscheidung zu Frankfurt dringt der Deutsche Städtetag auf rasche Hardware-Nachrüstungen bei Dieselfahrzeugen. "Die Städte können mit ihren Mitteln und Maßnahmen die Stickoxid-Werte nicht stark genug reduzieren", sagte Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" ("F.A.S."). Die einzige Lösung sei die Nachrüstung, die Kosten dafür müssten die Autohersteller tragen.

Alibaba-Sprecher dementiert baldigen Rückzug von Firmengründer Jack Ma
Ein Sprecher des chinesischen Internetkonzerns Alibaba hat einen Bericht über den unmittelbar bevorstehenden Abschied von Firmengründers und Verwaltungsratschef Jack Ma dementiert. Der in der "New York Times" veröffentlichte Artikel sei "aus dem Zusammenhang gerissen und sachlich falsch", sagte der Sprecher laut einem Bericht der "South China Morning Post", die zum Alibaba-Konzern gehört, am Sonntag. Ma wird sich demnach am Montag nicht aus dem Unternehmen zurückziehen, sondern lediglich einen Nachfolge-Plan vorstellen.

Zentralrat der Juden und Politiker verurteilen Angriff auf jüdisches Restaurant in Chemnitz
Der Zentralrat der Juden hat den Angriff auf ein jüdisches Restaurant in Chemnitz verurteilt. Zentralratspräsident Josef Schuster äußerte sich am Sonntag in Berlin "erschüttert". "Die rassistischen Ausschreitungen und der Anschlag auf das koschere Restaurant in Chemnitz zeigen, wie stark der Rechtsextremismus in der Region verwurzelt ist", erklärte Schuster. Auch zahlreiche Politiker nannten den Angriff unerträglich.

FDP fordert im Fall Maaßen von Merkel Erklärung im Bundestag am Mittwoch
Nach den umstrittenen Äußerungen von Verfassungsschutz-Chefs Hans-Georg Maaßen zu den Vorfällen in Chemnitz sieht die FDP Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in der Pflicht. Merkel müsse eine Erklärung abgeben, forderte der innenpolitische Sprecher der Liberalen, Konstantin Kuhle, im "Handelsblatt" nach einem Bericht vom Sonntag. "Die Bundeskanzlerin muss am Mittwoch in der Generalaussprache zum Bundeshaushalt klarstellen, ob die Bundesregierung dem Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz noch vertraut", sagte er der Zeitung.

Nach heftiger Kopfverletzung: Englands Shaw gibt Entwarnung
Der englische Fußball-Nationalspieler Luke Shaw hat nach der heftigen Kopfverletzung, die der Linksverteidiger von Manchester United am Samstag beim 1:2 in der Nations League gegen Spanien im Londoner Wembley-Stadion erlitt, Entwarnung gegeben. "Danke für die Liebe und die Unterstützung. Mir geht es gut, und ich befinde mich in besten Händen. Ich bin ein Kämpfer und werde schon bald zurück sein", twitterte der 23-Jährige.

Bolt nimmt sich Fußball-Auszeit in Australien
Sprint-Superstar Usain Bolt legt in der Saison-Vorbereitung mit dem australischen Fußball-Erstligisten Central Coast Mariners eine einwöchige Trainingspause ein. Die Abwesenheit des Jamaikaners sei "mit dem Verein abgesprochen", teilte der Klub aus der A-League mit. Australischen Medienberichten zufolge flog Bolt zu einer Veranstaltung in Frankreich.

Golf: Woods in Lauerstellung - Rose vor doppelter Krönung
Golf-Superstar Tiger Woods liegt beim PGA-Turnier in Newtown Square/Pennsylvania vor der Schlussrunde weiter in Lauerstellung. Der 42-Jährige spielte auf dem Par-70-Kurs eine gute 66 und verbesserte sich mit 198 Schlägen (62+70+66) auf den geteilte elften Rang. Nach dem ersten Tag hatte der 14-malige Grand-Slam-Sieger sogar in Führung gelegen, war dann aber zurückgefallen.

Golf: Rose als vierter Engländer die Nummer eins der Welt
Olympiasieger Justin Rose wird als vierter Engländer den Golf-Thron besteigen. Der frühere US-Open-Sieger musste sich bei der BMW Championship in Newtown Square/Pennsylvania zwar im Stechen am ersten Extra-Loch dem US-Profi Keegan Bradley geschlagen geben, die Play-off-Teilnahme aber reichte dem 38-Jährigen, um im kommenden Ranking Dustin Johnson (USA) von Platz eins zu verdrängen.

Nahles: Union muss Weg für besseren Schutz vor Mietpreisexplosion frei machen
SPD-Chefin Andrea Nahles hat die Union aufgefordert, den Weg für einen besseren Schutz von Mietern freizumachen. "Jetzt kommt es auf CDU und CSU an", sagte Nahles dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel am Sonntag". Auf dem Wohngipfel am 21. September im Bundeskanzleramt habe die Union "die Chance, die Lage der Mieter deutlich zu verbessern". Zu dem Treffen hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) eingeladen.

Serena Williams wirft Schiedsrichter Ramos Sexismus vor
Serena Williams hat nach dem verlorenen US-Open-Finale in New York Schiedsrichter Carlos Ramos Sexismus vorgeworfen. Der Portugiese hatte die 36 Jahre alte US-Amerikanerin dreimal verwarnt und ihrer Gegnerin Naomi Osaka (Japan) zuerst einen Punkt und dann ein Spiel zugesprochen. Williams bezeichnete Ramos als "Dieb" und "Lügner".

Maradona in Mexiko begeistert empfangen
Fußball-Weltstar Diego Maradona ist bei seiner Ankunft in Mexiko von zahlreichen Fans begeistert empfangen worden. "Willkommen, goldener Gott! Danke Gott, danke Maradona!", stand auf einem der Plakate, das Fans am Flughafen der Stadt Culiacan in die Höhe hielten. Der 57-Jährige hatte am Donnerstag bestätigt, neuer Trainer des mexikanischen Zweitligisten Dorados de Sinaloa zu werden.

"NYT": US-Regierungsvertreter erörterten mit venezolanischen Militärs Umsturz
Die US-Regierung hat laut einem Zeitungsbericht in Geheimgesprächen mit venezolanischen Militärs einen Sturz der linksgerichteten Regierung in dem südamerikanischen Land erörtert, aber schließlich verworfen. Die im Laufe des vergangenen Jahres geführten Gespräche hätten zu keinem Ergebnis geführt, berichtete die "New York Times" am Samstag unter Berufung auf US-Regierungsvertreter und einen früheren venezolanischen Militärkommandeur, der an dem geheimen Austausch teilgenommen habe.

SPD-Ministerpäsidentin Dreyer fordert Entlassung von Verfassungsschutzpräsident
Nach den Äußerungen von Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen über die Vorfälle in Chemnitz und deren Bewertung hat sich die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) für seine Entlassung ausgesprochen. "Herr Maaßen stellt die Glaubwürdigkeit von Politik, Medien und den vielen Augenzeugen infrage", sagte Dreyer der "Bild am Sonntag". Er schaffe damit "weitere Verunsicherung und zerstört damit Vertrauen in unseren Staat".

Bolsonaros Söhne übernehmen nach Messerattacke Leitung seines Wahlkampfs
Nach der Messerattacke auf den brasilianischen Präsidentschaftskandidaten Jair Bolsonaro haben zwei seiner Kinder vorerst die Leitung seines Wahlkampfes übernommen. Bolsonaros ältester Sohn Flavio sagte am Samstag vor Journalisten, sein Vater erhole sich nach dem Angriff im Krankenhaus und könne wahrscheinlich bis zur Präsidentschaftswahl am 7. Oktober keine Wahlkampfauftritte auf der Straße mehr absolvieren.

Anti-Glyphosat-Aktivist in Argentinien nach langer Krankheit gestorben
Fabian Tomasi, ein Vorkämpfer gegen den Einsatz von Glyphosat in Argentinien, ist nach Angaben von Aktivisten an den Folgen seines jahrelangen Umgangs mit dem Pestizid gestorben. Tomasi sei 53 Jahre alt geworden und hinterlasse eine Tochter, teilte Medardo Avila, Mitglied eines Netzwerks von Ärzten in durch Glyphosat belasteten argentinischen Dörfern, am Samstag der Nachrichtenagentur AFP mit.

Goldschatz aus der Römerzeit bei Abriss von Theater in Italien entdeckt
Beim Abriss eines Theaters in Norditalien haben Bauarbeiter einen Goldschatz aus der späten Römerzeit entdeckt. In einer steinernen Amphore unter dem Theater in Como befanden sich hunderte Goldmünzen aus dem fünften Jahrhundert, wie das italienische Kulturministerium am Samstag mitteile.

Proteste rund um den Globus für entschlossenen Kampf gegen den Klimawandel
Drei Monate vor den UN-Klimaverhandlungen in Polen haben zehntausende Menschen weltweit einen entschlossenen Kampf gegen den Klimawandel eingefordert. Insgesamt gab es am Samstag im Rahmen der "Rise for Climate"-Kampagne (Aufstehen für das Klima) knapp 1000 Demos und andere Veranstaltungen in rund 100 Ländern rund um den Globus. In Bangkok endete am Sonntag ohne Durchbruch die letzte große Verhandlungsrunde vor der nächsten UN-Klimakonferenz im Dezember.

Tausende Griechen demonstrieren gegen Wirtschaftspolitik der Regierung
Tausende Griechen sind am Samstag in Thessaloniki gegen die Wirtschaftspolitik der Regierung und gegen das Abkommen zur Beilegung des jahrzehntelangen Namensstreits mit Mazedonien auf die Straße gegangen. Mehr als 7000 Menschen nahmen an zwei getrennten Demonstration in der griechischen Stadt teil.

Familie stürzt in London auf U-Bahn-Gleise und überlebt
Eine dreiköpfige Familie ist in der Londoner U-Bahn auf die Gleise gestürzt und mit dem Leben davongekommen. Nach Polizeiangaben vom Samstag schob die Mutter am Freitagabend im U-Bahnhof Baker Street ihr Kind im Kinderwagen, während sie gleichzeitig auf einer Anzeigentafel guckte, wann der nächste Zug kommen sollte. Dabei bemerkte sie nicht, dass sie weit an den Rand des Bahnsteigs geriet - und stürzte mitsamt dem Buggy auf die Schienen.

Stärkste Fraktionen fordern Rücktritt des irakischen Regierungschefs
Angesichts der Unruhen in Basra haben die zwei stärksten Fraktionen im irakischen Parlament den sofortigen Rücktritt des amtierenden Ministerpräsidenten Haider al-Abadi gefordert. "Wir fordern die Regierung auf, sich beim Volk zu entschuldigen und sofort zurückzutreten", sagte ein Sprecher des Blocks des schiitischen Nationalisten Moktada al-Sadr, eines ehemaligen Verbündeten al-Abadis. Auch ein Sprecher der zweitgrößten Liste, der proiranischen Eroberungsallianz, verurteilte das "Versagen" der Regierung bei der Beilegung der Krise in Basra.

Jemen-Friedensgespräche in Genf wegen Fernbleiben der Huthi-Rebellen gescheitert
Die geplanten Friedensgespräche zwischen der jemenitischen Regierung und den Huthi-Rebellen unter UN-Vermittlung sind gescheitert, noch bevor sie überhaupt begonnen haben. Es sei nicht gelungen, die Rebellen an den Verhandlungstisch zu bekommen, sagte UN-Vermittler Martin Griffiths am Samstag in Genf. Da Rebellenchef Abdulmalik al-Huthi in der Folge zum Widerstand gegen die Regierung aufrief, könnte der Konflikt in Jemen nun weiter eskalieren.