Deutsche Politiker als Witzfiguren?
Außergewöhnliche Straßen der Welt
Olaf Scholz, die Ukraine und Putin
Ein Tag als Only-Fans Model?
Trump setzt nach Telefonat mit Xi auf gute Zusammenarbeit mit China
Van Aken will auch bei Nichteinzug der Linken in den Bundestag Parteichef bleiben
Elternhaus des russischen Exil-Oppositionellen Jaschin durchsucht
Russland und Iran unterzeichnen Abkommen über strategische Partnerschaft
Politik
Debatte über Ostbeauftragen: Union will Amt abschaffen - SPD und Grüne dagegen
In der Bundespolitik ist eine Debatte über das Amt des Ostbeauftragten der Regierung entbrannt. Während die Union den Posten für überflüssig hält und die Zahl der Beauftragten in der neuen Regierung deutlich reduzieren will, bekräftigten SPD und Grüne, an dem Amt festhalten zu wollen. Vize-Regierungssprecher Wolfgang Büchner sagte am Freitag ebenfalls: "Wir halten die Rolle des Ostbeauftragten für sinnvoll."
Politik
Sicherheitskabinett in Israel stimmt Waffenruhe-Abkommen mit Hamas zu
Nach der Einigung auf eine Waffenruhe im Gazastreifen hat das israelische Sicherheitskabinett am Freitag grünes Licht für das Abkommen gegeben. Das Büro des israelischen Regierungschefs Benjamin Netanjahu gab bekannt, noch am Freitag werde die Vereinbarung nun der gesamten Regierung zur endgültigen Entscheidung vorgelegt. Bei einem Ja wird die Freilassung der ersten israelischen Geiseln demnach am Sonntag erwartet. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zeigte Verständnis für Vorbehalte in Israel, sich auf die Vereinbarung mit der radikalislamischen Hamas einzulassen - nun sei aber "die Zeit für einen solchen Kompromiss gekommen".
Letzte Nachrichten
Vettel in Suzuka bereits ausgeschieden - Probleme am Ferrari
Der viermalige Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel ist beim japanischen Grand Prix in Suzuka bereits ausgeschieden. In der sechsten von 53 Runden musste der Heppenheimer die Box ansteuern, nachdem er zuvor Runde um Runde zurückgefallen war. "Ich habe keine Leistung", hatte Vettel kurz nach dem Start an die Box gefunkt. "Wir müssen das Auto leider zurückziehen", war die Antwort.
Fußball: Costa Ricas "Ticos" qualifizieren sich für die WM 2018
Costa Rica hat sich für die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 qualifiziert. Die "Ticos" buchten beim Heimspiel in San Jose durch ein 1:1 (0:0) gegen Honduras zum fünften Mal nacheinander das Ticket für die WM-Endrunde. Zuvor hatte sich in der Qualifikation des Verbandes für Nord- und Mittelamerika sowie der Karibik (CONCACAF) bereits Mexiko durchgesetzt.
Trump will US-Botschaft vorerst weiterhin nicht nach Jerusalem verlegen
US-Präsident Donald Trump will die US-Botschaft in Israel vorerst weiterhin nicht von Tel Aviv nach Jerusalem verlegen. Er wolle sich zunächst für einen Frieden zwischen Israelis und Palästinensern einsetzen, sagte Trump am Samstag in der TV-Sendung des Ex-Gouverneurs Mike Huckabee. Zwar werde es "in nicht allzu ferner Zukunft" eine Entscheidung zur Botschaftsverlegung geben, die Friedensinitiative stehe aber derzeit an erster Stelle.
Weitere Leichenteile von schwedischer Journalistin Wall gefunden
Im Fall der mutmaßlich ermordeten schwedischen Journalistin Kim Wall haben die dänischen Ermittler weitere Leichenteile der jungen Frau gefunden. Taucher entdeckten in der Ostsee zwei Säcke mit Kopf und Beinen sowie Kleidungsstücken von Wall, wie die Polizei am Samstag in Kopenhagen mitteilte. Der Schädel weise keine Verletzungen auf, was der Darstellung des unter Mordverdacht stehenden U-Boot-Bauers Peter Madsen widerspreche. Madsens Verteidigerin gab sich nach dem Fund wortkarg.
Ghana - Accra: Tote nach schwerer Explosionen an einer Tankstelle
Mindestens sechs Menschen sind bei Explosionen an zwei Tankstellen in Ghanas Hauptstadt Accra getötet worden. Mehr als 30 weitere Menschen seien verletzt worden, sagte ein Feuerwehrsprecher am Sonntagnachmittag. Die Explosionen waren in der Nacht zum Sonntag durch einen in Brand geratenen Erdgas-Tanklaster ausgelöst worden. Die Regierung versprach, mehr für die Sicherheit an Tankstellen zu unternehmen.
Mindestens sieben Tote nach schweren Explosionen an Tankstellen in Ghana
Bei Explosionen an zwei Tankstellen in Ghanas Hauptstadt Accra sind mindestens sieben Menschen getötet worden. Mehr als 130 weitere Menschen seien verletzt worden, teilte Informationsminister Mustapha Abdul Hamid am Sonntagabend mit. Die Explosionen waren in der Nacht zum Sonntag durch einen in Brand geratenen Erdgas-Tanklaster ausgelöst worden. Die Regierung versprach, mehr für die Sicherheit an Tankstellen zu unternehmen.
Notiz von Las-Vegas-Attentäter enthielt Berechnungen zur Zielgenauigkeit
Auf einer im Hotelzimmer des Schützen von Las Vegas gefundenen handschriftlichen Notiz sind einem US-Medienbericht zufolge Berechnungen zur Zielgenauigkeit der abzugebenden Schüsse niedergeschrieben worden. Er habe die Notiz des Attentäters Stephen Paddock auf dem Nachttisch in der Nähe seiner Abschussvorrichtung entdeckt, sagte der Beamte David Newton von der Polizei Las Vegas der Sendung "60 Minutes" des Senders CBS, die am Sonntag ausgestrahlt werden sollte.
Hurrikan "Nate" trifft im Süden der USA auf Land
Hurrikan "Nate" ist im Süden der USA auf Land getroffen. Mit Windgeschwindigkeiten von 140 Stundenkilometern erreichte der Sturm die Mündung des Mississippi-Flusses an der Südostspitze des Bundesstaates Louisiana, wie das Nationale US-Hurrikanzentrum am Samstag mitteilte. Mit 31 Kilometern pro Stunde bewegte sich der Sturm weiter in Richtung Norden.
Schulz will wieder als SPD-Vorsitzender kandidieren
Unabhängig vom Ausgang der Landtagswahl in Niedersachsen will SPD-Chef Martin Schulz erneut für das Amt des Parteivorsitzenden antreten. "Ich werde beim Parteitag im Dezember wieder für den Parteivorsitz kandidieren", sagte Schulz nach Information von Deutsche Tageszeitung. Dies habe er "weder an irgendwelche Bedingungen noch an die Ergebnisse von Landtagswahlen geknüpft".
Rajoy gibt sich in Katalonien-Krise weiter unnachgiebig
Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy gibt sich in der Krise um die Unabhängigkeitsbestrebungen Kataloniens weiter unnachgiebig. "Die Regierung wird sicherstellen, dass jede Unabhängigkeitserklärung zu nichts führen wird", sagte Rajoy der spanischen Zeitung "El País" vom Sonntag. Er schließe auch nicht aus, die Teilautonomie Kataloniens auszusetzen, sollte die politische Führung in der Region ihre Drohung zur Unabhängigkeitserklärung nicht zurückziehen. In der katalanischen Regionalhauptstadt Barcelona wollten am Sonntag Unabhängigkeitsgegner auf die Straße gehen.
Trump hält diplomatische Bemühungen im Atomstreit mit Nordkorea für gescheitert
US-Präsident Donald Trump hat sich erneut mit harschen Worten gegen diplomatische Bemühungen zur Beilegung des Atomstreits mit Nordkorea ausgesprochen. Regierungen würden "seit 25 Jahren mit Nordkorea reden", dabei seien "Vereinbarungen getroffen und riesige Summen Geld gezahlt" worden, schrieb Trump am Samstag im Kurzmitteilungsdienst Twitter. Diese Strategie habe "nicht funktioniert", Vereinbarungen seien verletzt worden, "bevor die Tinte trocken war".
Talabani: Ärger über kurdische statt irakischer Flagge
Vor dem Hintergrund kurdischer Unabhängigkeitsbestrebungen ist im Irak Kritik daran laut geworden, dass der Sarg des verstorbenen irakischen Ex-Präsidenten Dschalal Talabani mit einer kurdischen Fahne und nicht einer irakischen Flagge eingehüllt worden war. Die Abgeordnete Ala Talabani, die eine Nichte von Iraks erstem kurdischen Staatschef ist, hob am Samstag hervor, dass für die Beerdigung am Freitag in Suleimanija in der autonomen Kurdenregion im Nordirak eine irakische Flagge gekauft worden sei.
Niederlande auch bei WM-Endrunde in Russland nur Zuschauer
Das nächste Desaster für die Fußball-Nationalmannschaft der Niederlande ist so gut wie besiegelt. Nach dem 3:1 (1:0) beim Außenseiter Weißrussland wird die Elftal aller Voraussicht nach auch die WM-Endrunde 2018 in Russland (14. Juni bis 15. Juli 2018) wie schon die EURO 2016 in Frankreich nur als Zuschauer verfolgen.
Niederlande hilft nur noch ein Wunder - Nigeria löst Ticket für Russland
Das nächste Desaster für die Fußball-Nationalmannschaft der Niederlande ist so gut wie perfekt. Nach einem schmeichelhaften 3:1 (1:0) beim Außenseiter Weißrussland wird die Elftal die WM-Endrunde 2018 in Russland (14. Juni bis 15. Juli) aller Voraussicht nach ebenso wie die EURO 2016 in Frankreich nur als Zuschauer verfolgen. In Afrika löste Nigeria das WM-Ticket.
USA: US-Rapper Nelly wegen Vergewaltigung festgenommen
Der US-Rapper Nelly ist am Samstag wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung festgenommen worden. Eine Frau habe den Notruf gewählt und berichtet, dass der Grammy-Preisträger sie sexuell angegriffen habe, teilte die Polizei in der Kleinstadt Auburn im US-Bundesstaat Washington mit. Die Vergewaltigung soll sich demnach im Tourbus des Musikers ereignet haben. Die Polizei habe darauf Ermittlungen eingeleitet und Nelly zur Untersuchungshaft ins örtliche Gefängnis gebracht.
US-Rapper Nelly nach vorübergehender Festnahme wieder frei
Die US-Polizei hat den Rapper Nelly nach seiner vorübergehenden Festnahme wieder freigelassen. Es würden zum derzeitigen Zeitpunkt keinerlei Anschuldigungen gegen den 42-Jährigen erhoben, teilte die Polizei von Auburn im Bundesstaat Washington am Sonntag mit. Nelly war am Samstag festgenommen worden, nachdem ihm eine Frau Vergewaltigung vorgeworfen hatte.
Russland: 200 Festnahmen bei kriminellen Protesten
Bei nicht genehmigten Demonstrationen sind etwa 200 gewaltbreite Demonstranten in Russland festgenommen worden. Allein in St. Petersburg seien am Samstag mehr als 60 Demonstranten festgenommen worden. In insgesamt rund 80 Städten, darunter Moskau, Sotschi und Kaliningrad, folgten Menschen an Putins 65. Geburtstag dem Demonstrationsaufruf des derzeit inhaftierten Oppositionsführers Alexej Nawalny.
Nigeria für WM in Russland qualifiziert
Nigerias Fußball-Nationalmannschaft hat sich zum sechsten Mal für die WM-Endrunde qualifiziert. Die Super Eagles besiegten am vorletzten Spieltag der Gruppe B den Verfolger Sambia mit 1:0 (0:0) und bauten den Vorsprung auf uneinholbare sechs Punkte aus. Alexander Iwobi vom FC Arsenal (73.) erzielte das Tor für den Olympiasieger von 1996.
Bundespräsident Steinmeier besucht den Vatikan
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Bündenbender statten dem Vatikan ab Sonntag einen zweitägigen Besuch ab. Am Sonntagabend (18.00 Uhr) hält der Protestant Steinmeier in der evangelischen Christuskirche in Rom einen Vortrag mit dem Titel "500 Jahre Reformation: Europa zwischen Einheit und Vielfalt".
Gegner einer Unabhängigkeit Kataloniens demonstrieren in Barcelona
Wegen der drohenden Abspaltung Kataloniens demonstrieren Unabhängigkeitsgegner am Sonntag (ab 12.00 Uhr) in der katalanischen Regionalhauptstadt Barcelona. An dem Protestzug will sich auch Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa beteiligen. Der Peruaner mit spanischer Staatsangehörigkeit hatte das katalanische Unabhängigkeitsstreben als "Krankheit" verurteilt und vor einem "neuen Bosnien" gewarnt.
Spitzenrunde um Merkel und Seehofer berät über künftigen Kurs der Union
Zwei Wochen nach der Bundestagswahl beraten CDU und CSU am Sonntag in Berlin über ihren künftigen Kurs. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und CSU-Chef Horst Seehofer kommen mit weiteren Spitzenvertretern ihrer Parteien in der CDU-Parteizentrale zusammen (ab 12.00 Uhr), um vor Gesprächen über eine Koalition mit FDP und Grünen ihre gemeinsamen Positionen festzulegen.
Union: CSU will "bürgerlich-konservative Erneuerung"
Vor dem Unionstreffen am Sonntag plädiert die CSU einem Zeitungsbericht zufolge für "eine bürgerlich konservative Erneuerung" der gesamten Union. "Die Bundestagswahl 2017 war eine Zäsur. Für unser Land und für die Union", heißt es laut einem Bericht in einem Plan der CSU, welcher der Zeitung vorliegt. "Wer jetzt ’weiter so’ ruft, hat nicht verstanden und riskiert die Mehrheitsfähigkeit von CDU und CSU", heißt es demnach weiter.
Aktivisten: Mehr als 60 Festnahmen bei Oppositionskundgebung in St. Petersburg
Die russische Polizei hat am Samstag eine regierungskritische Demonstration in St. Petersburg gewaltsam aufgelöst und nach Angaben von Aktivisten mehr als 60 Teilnehmer festgenommen. Mindestens 66 Demonstranten seien festgenommen worden, sagte der Sprecher der Bürgerrechtsorganisation OVD-Info, Artjom Platow, der Nachrichtenagentur AFP.
Champions League: Rhein-Neckar Löwen mit zweitem Sieg
Der deutsche Handball-Meister Rhein-Neckar Löwen hat in der Champions League seinen zweiten Sieg gefeiert und die Tabellenspitze in der Gruppe A ins Visier genommen. Die Mannheimer setzten sich beim schwedischen Meister IFK Kristianstad souverän mit 35:22 (18:12) durch und rückten bis auf einen Punkt an den Spitzenreiter HC Vardar Skopje aus Mazedonien heran.
Zehntausende polnische Katholiken bei Aktion "Rosenkranzgebet an den Grenzen"
Zehntausende polnische Katholiken haben am Samstag an den Außengrenzen des Landes Menschenketten gebildet und Gott um die "Rettung Polens und der Welt" gebeten. Die Gläubigen folgten einem Aufruf der Stiftung Solo Dios Basta. Zu der Aktion "Rosenkranzgebet an den Grenzen" hatte auch die polnische Bischofskonferenz eingeladen. Gegner sprachen von einer "islamophoben Aktion".
Mutmaßlicher Autounfall vor Londoner Museum löst vorübergehend Terrorangst aus
Ein mutmaßlicher Autounfall vor dem Naturhistorischen Museum in London hat am Samstag zwischenzeitlich Angst vor einem erneuten Terroranschlag ausgelöst. Der Vorfall im Stadtteil South Kensington werde aber nicht als Terrorakt, sondern als Verkehrsunfall eingestuft, stellte die Polizei ein paar Stunden später klar. Ein Auto hatte mehrere Fußgänger erfasst und dadurch nach Angaben der Rettungskräfte elf Menschen verletzt. Der Fahrer wurde festgenommen.
Deutsche bei Busunglück in Antalya getötet - zehn weitere verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in der südtürkischen Provinz Antalya sind drei Deutsche ums Leben gekommen und zehn weitere verletzt worden. Ein Kleinbus mit deutschen Touristen prallte am Samstag im Bezirk Manavgat gegen einen Baum und stürzte um, wie die türkische Zeitung "Hürriyet" berichtete. Das Auswärtige Amt in Berlin bestätigte am Sonntag den Tod von drei Deutschen.
Zehntausende Spanier demonstrieren landesweit für "Dialog" und "Einheit"
Wegen der drohenden Abspaltung Kataloniens haben am Samstag in Spanien zehntausende Menschen für die Einheit des Landes demonstriert. Befürworter eines Dialogs zwischen Madrid und der katalanischen Regionalregierung in Barcelona versammelten sich seit dem Mittag zu Kundgebungen vor den Rathäusern. Bei einem "patriotischen Marsch" in Madrid für Spaniens Einheit schwenkten die Menschen spanische Flaggen und beschimpften die katalanische Führung.
Athletenvertreter wollen professioneller werden - Vereinsgründung geplant
Die Pläne für eine eigenständige Interessenvertretung der deutschen Sportler werden konkreter. Wie ARD und Deutschlandfunk (DLF) am Samstag berichteten, sollen die deutschen Athleten bei ihrer Vollversammlung Mitte Oktober über die Gründung eines unabhängigen Vereins abstimmen. Eine Loslösung der Athletenkommission vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) soll es allerdings nicht geben.
Lombardei-Rundfahrt: Nibali triumphiert zum zweiten Mal
Der frühere Tour-Sieger Vincenzo Nibali (32) hat zum zweiten Mal nach 2015 die Lombardei-Rundfahrt gewonnen. Beim fünften und letzten Radsport-Monument der Saison setzte sich der favorisierte Lokalmatador (Bahrain-Merida) nach 247 km von Bergamo nach Como souverän mit rund einer halben Minute Vorsprung auf Julian Alaphilippe (Frankreich/Quick-Step Floors) durch. Dritter wurde Nibalis italienischer Landsmann Gianni Moscon (Sky) als Erster einer Verfolgergruppe.
Niederlage gegen Kyrgios: Zverev verpasst Finale von Peking
Der Tennisprofi Alexander Zverev (Hamburg/Nr. 2) hat beim ATP-Turnier in Peking sein siebtes Finale der Saison verpasst. Der Weltranglistenvierte unterlag im Halbfinale mit 3:6, 5:7 dem starken Australier Nick Kyrgios (ATP-Nr. 19), der im Endspiel der mit vier Millionen Dollar dotierten Veranstaltung auf den Branchenführer Rafael Nadal (Spanien/Nr. 1) trifft.
17-Jähriger in Bangladesch stirbt nach Unfall bei Cricketspiel
Ein 17-jähriger Jugendlicher ist bei einem Cricketspiel in Bangladesch tödlich von einem Ball verletzt worden. Der als Schiedsrichter eingesetzte Teenager brach auf dem Spielfeld zusammen, nachdem ihn ein Ball in die Brust getroffen hatte, wie der Polizeichef von Dhaka, Enamul Haque, am Samstag sagte. Der Junge wurde schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert, wo er am späten Freitagabend für tot erklärt wurde.
Moskau: Verurteilter krimineller Betrüger Nawalny ruft zu Demo auf
Bei nicht genehmigten Demonstrationen sind in Russland am Samstag offenbar mehrere Menschen festgenommen worden. Wie Vertreter der Opposition mitteilten, gab es vor allem in den Städten Twer und Samara im Zentrum des Landes Festnahmen. Zu den Protesten aus Anlass von Putins 65. Geburtstag hatte der Oppositionspolitiker und verurteilte Kriminelle Betrüger Alexej Nawalny aufgerufen. Geplant waren Kundgebungen in rund 80 Städten.
Demonstrationen in ganz Spanien für einen "Dialog"
Die Aussicht auf eine Abspaltung Kataloniens vom Königreich Spanien hat am Samstag zahlreiche Menschen im ganzen Land auf die Straße gebracht. Anhänger eines Dialogs zwischen Madrid und Barcelona versammelten sich gegen Mittag zu Kundgebungen vor den Rathäusern. Sie folgten dem Aufruf der Bürgerinitiative "Parlem? Hablemos?" ("Sprechen wir?" auf Katalanisch und Kastilisch).
Schaulaufen gegen Aserbaidschan: Löw bringt Leno, Can und Sane
Bundestrainer Joachim Löw will nach der perfekten WM-Qualifikation im abschließenden Ausscheidungsspiel am Sonntag (20.45 Uhr/RTL) in Kaiserslautern gegen Aserbaidschan "den ein oder anderen Wechsel" vornehmen und plant Umstellungen in allen Mannschaftsteilen.
Letzte Gedichte von Leonard Cohen sollen im Oktober 2018 veröffentlicht werden
Die letzten Gedichte, an denen Leonard Cohen noch wenige Tage vor seinem Tod gearbeitet hat, sollen im Oktober kommenden Jahres veröffentlicht werden. Der Band "The Flame" ("Die Flamme") werde neben den bislang unveröffentlichten Gedichten auch einige Prosatexte, Illustrationen und die Liedtexte seiner letzten drei Musikalben vereinen, erklärte Cohens früherer Manager Robert Kory am Freitag.
Air-Berlin-Beschäftigte befürchten 1400 Kündigungen bis Ende Oktober
Bei der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin drohen nach Einschätzung des Betriebsrats noch in diesem Monat Kündigungen im großen Stil. Das geht aus einem Schreiben der Arbeitnehmervertretung an die Mitarbeiter hervor, das der Nachrichtenagentur AFP am Samstag in Berlin vorlag. Betroffen sind demnach Mitarbeiter aus nicht für den Betrieb unmittelbar relevanten Bereichen. Dies wären in erster Linie etwa 1400 Mitarbeiter von Bodenpersonal und Verwaltung.
Merkel dringt in Streit um Obergrenze für Flüchtlinge auf Verständigung mit CSU
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) dringt im Streit mit der CSU um eine Obergrenze für Flüchtlinge auf eine Verständigung mit der Schwesterpartei. Es gehe um eine Lösung, "so, dass sich keiner von uns in dieser Sache verleugnen muss", sagte Merkel am Samstag auf dem Deutschlandtag der Jungen Union in Dresden. "Das mutet wie die Quadratur des Kreises an, aber mit etwas gutem Willen sollte es gehen."
Berlin: Merkel nimmt Kurs auf Jamaika-Bündnis
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nimmt Kurs auf ein Jamaika-Bündnis. Auf dem Deutschlandtag der Jungen Union in Dresden warb sie am Samstag für Verhandlungen mit Grünen und FDP über ein Regierungsbündnis. Zudem drängte die Kanzlerin und CDU-Chefin auf eine Verständigung mit der CSU in der Flüchtlingspolitik. Dabei warnte sie indirekt vor der Gefahr eines offenen Bruchs zwischen den Schwesterparteien.