
Ötzi: Geheimnisse des Eismanns

Chaebol: Südkoreas Schattenregenten

Wehrhafte Demokratie verständlich

Luxusleben deutscher Firmengründer

Schwacher EU-Neuwagen Markt im ersten Quartal - Tesla-Absatz stark rückläufig

Trotz Draisaitl-Tor: Oilers geraten 0:2 in Rückstand

IAEA-Chef Grossi verlangt vom Iran Aufklärung über Tunnel nahe Atomanlage

NBA: Wagner und Co. verlieren auch Spiel zwei in Boston
Wissenswertes
Mückensprays im Warentest: Testsieger schützt 7,5 Stunden vor Stichen
Abwehr gegen Blutsauger: Die Stiftung Warentest hat zehn Kombisprays gegen Mücken und Zecken getestet und dabei dreimal die Note "gut" vergeben. Durchgefallen ist keines der Produkte, wie die Warentesterinnen und -tester in Berlin am Donnerstag mitteilten. Außerdem im Test: Insektenstichheiler, die nach einem Mückenstich den Juckreiz lindern sollen.
Wirtschaft
Premium-Laptops: Fast alle schneiden im Warentest gut ab
Schnelle Prozessoren, viel Speicher und lange Akkulaufzeit: Die Stiftung Warentest hat 17 Premium-Laptops getestet. Fast alle schnitten gut ab, lediglich ein Vertreter kam auf ein befriedigend, wie die Warentester in Berlin am Donnerstag mitteilten. Wen leichte Abstriche nicht stören, kann bis zu 1000 Euro sparen.
Letzte Nachrichten

Schaden durch Fahrraddiebstähle steigt auf höchsten Stand seit 20 Jahren
Der Schaden durch Fahrraddiebstähle in Deutschland ist nach Angaben der Versicherer im vergangenen Jahr auf den höchsten Stand seit 20 Jahren gestiegen. Die Schadenssumme erhöhte sich im Vergleich zum Jahr 2023 um etwa zehn Millionen Euro auf rund 160 Millionen Euro, wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) am Dienstag in Berlin mitteilte.

Trumps Zollpolitik: Pharmariese Roche kündigt Milliardeninvestition in USA an
Angesichts der Unsicherheit über künftige US-Importzölle hat der Schweizer Pharmakonzern Roche eine Investition von 50 Milliarden Dollar (43,5 Milliarden Euro) in den USA angekündigt. Damit wolle Roche seine Produktionskapazitäten in den USA verstärken, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Die Vereinigten Staaten sind der wichtigste Markt für Roche, dem Weltmarktführer bei Krebsmedikamenten.

Papst Franziskus wird am Samstag ab 10.00 Uhr beigesetzt
Einen Tag nach dem Tod von Papst Franziskus hat der Vatikan den Begräbnistermin bekanntgegeben. Die Beisetzungszeremonie des Pontifex wird am Samstag ab 10.00 Uhr auf dem Petersplatz stattfinden, wie der Vatikan am Dienstag mitteilte. Danach sollen seine sterblichen Überreste - wie von Franziskus testamentarisch veranlasst - in die päpstliche Basilika Santa Maria Maggiore im Stadtzentrum Roms überführt und dort beerdigt werden.

Bundespräsident Steinmeier reist zu Papst-Beisetzung nach Rom
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird zur Beisetzung von Papst Franziskus nach Rom reisen. Er werde dort an der Trauerfeier teilnehmen, teilte Steinmeiers Sprecherin Cerstin Gammelin am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP auf Nachfrage mit.

Kälte und Mehrwertsteuer: Gaskosten 23 Prozent höher als im vergangenen Winter
Viele Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland mussten im vergangenen Winter mehr heizen als im Vorjahr - auch deshalb sind die Kosten vielerorts gestiegen. Wie das Vergleichsportal Verivox am Dienstag mitteilte, zahlten Gaskundinnen und -kunden 23 Prozent mehr als im Vorjahr, Heizölkunden zahlten trotz gesunkener Preise ein Prozent drauf. Haushalte heizten demnach rund elf Prozent mehr als im sehr milden Winter des Vorjahres.

Krankenkassen-Chef begrüßt Pläne von Union und SPD für Primärarztsystem
Der Chef der Techniker Krankenkasse (TK), Jens Baas, hat die Pläne der voraussichtlich künftigen schwarz-roten Koalition für ein Primärarztsystem begrüßt. "Ich halte das grundsätzlich für sehr sinnvoll, wenn es gut gemacht wird", sagte er der Zeitung "Welt" vom Dienstag. "Eines der Probleme, die wir im deutschen Gesundheitssystem haben, ist, dass der Weg in die Versorgung unkoordiniert erfolgt."

Norwegens Königin Sonja wegen Atemproblemen per Hubschrauber in Klinik gebracht
Die norwegische Königin Sonja ist wegen Atemproblemen ins Krankenhaus eingeliefert worden. Die 87-Jährige sei am Montagabend in einem Rettungshubschrauber vom königlichen Chalet in Sikkilsdalen, wo sie mit König Harald V. die Ostertage verbrachte, in eine Klinik in der norwegischen Hauptstadt Oslo gebracht worden, teilte der Palast mit. Dort würden verschiedene medizinische Untersuchungen vorgenommen.

Schult über Fußball-Mamas: "Immer noch nicht Normalität"
Die ehemalige Nationaltorhüterin Almuth Schult hat den Umgang mit Müttern im europäischen Profifußball kritisiert. "Ich habe das Gefühl, dass es in Europa immer noch nicht Normalität ist, als Fußballerin Kinder zu haben. Ob das Klubs zugeben oder nicht, aber das ist einfach mein subjektiver Eindruck", sagte Schult im kicker-Interview.

Verivox-Umfrage: Jedes fünfte kostenpflichtige Girokonto wurde 2024 teurer
Mehr als jedes fünfte kostenpflichtige Girokonto ist im vergangenen Jahr laut einer Umfrage teurer geworden. 80 Prozent der Befragten zahlen grundsätzlich Gebühren für ihr hauptsächlich genutztes Konto - bei 22 Prozent stiegen die Kosten dafür in den vergangenen zwölf Monaten an, wie die Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox ergab. Die Höhe der Gebühren variiert den Angaben zufolge deutlich: Einige Bankkunden zahlen jährlich über 200 Euro.

Goldpreis steigt erstmals über 3500 Dollar pro Unze
Im Zuge des Streits von US-Präsident Donald Trump mit der US-Zentralbank Fed ist der Goldpreis am Dienstag weiter gestiegen und hat eine neue Rekordmarke erreicht. Am Morgen stieg der Kurs kurzzeitig auf über 3500 Dollar pro Unze, bevor er wieder auf knapp 3470 Dollar zurückging. Gold gilt als sicherer Hafen für Anleger in Zeiten großer Unsicherheit an den Märkten.

Pro-palästinensischer Aktivist Khalil verpasst in US-Abschiebehaft Geburt seines Sohnes
Wegen seiner Abschiebehaft in den USA hat der pro-palästinensische Aktivist Mahmoud Khalil die Geburt seines Sohnes verpasst. Khalils Ehefrau, die US-Bürgerin Noor Abdalla, teilte mit, sie habe ihren Sohn am Montag in New York ohne ihren Mann zur Welt bringen müssen, weil die US-Einwanderungsbehörde ICE Khalils vorübergehende Freilassung für die Entbindung abgelehnt habe.

Seenotretter holen 25 Wanderer aus Watt vor nordfriesischer Insel Amrum
Seenotretter haben eine in Not geratene Gruppe von Wattwanderern vor der nordfriesischen Insel Amrum in Sicherheit gebracht. Die 25 Wattwanderer, darunter vier Kinder, wurden mit Hilfe einer Leine von einer Sandbank geholt und mit einem Boot auf festes Land gebracht, wie die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am Montagabend in Bremen berichtete. Bis auf leichte Unterkühlungen blieben sie unverletzt.

Fünf Verletzte bei Unfall mit Kettenkarussell auf Bayreuther Frühlingsfest
Bei einem Unfall mit einem Kettenkarussell auf dem Frühlingsfest im bayerischen Bayreuth sind fünf Menschen verletzt worden. Beim Absenken der Gondel reduzierte das vollbesetzte Fahrgeschäft am frühen Montagabend nicht wie vorgesehen die Geschwindigkeit, wie die Polizei mitteilte. Daraufhin prallten diese gegen Reklamemasten des Karussells. Die Polizei sprach von einem technischen Defekt.

Deutschlands Bierexport innerhalb von zehn Jahren gesunken
Bier aus Deutschland ist im Ausland nicht mehr so gefragt wie noch vor zehn Jahren. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte, gingen die Bierexporte im vergangenen Jahr verglichen mit 2014 um sechs Prozent zurück. In Deutschland selbst ist der Nachfragerückgang im gleichen Zeitraum mit 15,1 Prozent aber noch deutlicher.

Oberstes US-Gericht befasst sich mit Klage gegen Bücher über LGBTQ-Themen an Schulen
Das Oberste Gericht der USA befasst sich am Dienstag mit einer Klage gegen Unterrichtsmaterial zu LGBTQ-Themen. In der Klage aus dem US-Bundesstaat Maryland fordern Eltern das Recht ein, ihre Kinder aus dem Unterricht zu entfernen, wenn dort Themen behandelt werden, die ihrer Ansicht nach gegen ihren christlichen oder muslimischen Glauben verstoßen - oder gegen ihr Recht auf freie Meinungsäußerung.

Vatikan veröffentlicht erste Bilder von Franziskus im offenen Sarg
Einen Tag nach dem Tod von Papst Franziskus hat der Vatikan erste Bilder des Pontifex im offenen Sarg veröffentlicht. Der Leichnam des im Alter von 88 Jahren verstorbenen Oberhaupts der Katholiken liegt auf den Aufnahmen in der Kapelle seiner Residenz Santa Marta, neben ihm Männer der Schweizer Garde.

Ataman sieht Altersdiskriminierung als vernachlässigtes Problem
Die Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman sieht Altersdiskriminierung als vernachlässigtes Problem. "Altersdiskriminierung ist ein größeres Problem, als uns bewusst ist", sagte Ataman der "Rheinischen Post" vom Dienstag. "Es ist von den bisherigen Regierungen - völlig zu Unrecht - konsequent vernachlässigt worden." Vor allem Altersgrenzen gehörten "auf den Prüfstand".

Ukrainischer Präsident Selenskyj wird an Beerdigung von Papst Franziskus teilnehmen
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird nach Angaben aus Kiew an der Beisetzung des verstorbenen Papstes Franziskus teilnehmen. "Das Büro des Präsidenten erwartet den Termin der Beerdigung des Papstes und bereitet den Besuch des Präsidenten in Rom vor, um sich vom Pontifex zu verabschieden", erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Dienstag aus dem Präsidialamt.

Entwicklungshilfe: Deutschland muss sich weiter engagiert gegen Hunger einsetzen
Deutschland muss sich nach Ansicht von Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) weiter "engagiert" gegen weltweiten Hunger und Armut einsetzen. "Gerade in den jetzigen Zeiten, wo es so viel Unsicherheiten in der Welt gibt, ist es wichtig, dass Deutschland dabei bleibt", sagte Schulze am Dienstag im ARD-"Morgenmagazin" in Berlin. In Washington findet seit Montag die Frühjahrstagung von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank statt. Auch Schulze wird zu der Konferenz erwartet.

X-Konkurrent Bluesky führt blauen Verifizierungshaken ein
Das Onlinenetzwerk Bluesky hat die Einführung eines Verifizierungshakens zur Bestätigung der Identität von Nutzern angekündigt. "Vertrauen ist unverzichtbar", erklärte Bluesky am Montag (Ortszeit). Das Unternehmen werde daher "proaktiv authentische und wichtige Nutzerkonten überprüfen und ein blaues Symbol neben ihrem Namen anzeigen".

Trumps Attacke gegen Fed-Chef Powell: Dollar fällt, Goldpreis steigt
Nach einem weiteren Angriff von US-Präsident Donald Trump gegen den Chef der US-Zentralbank, Jerome Powell, ist der Kurs des Dollar weiter gesunken, der Goldpreis kletterte auf ein neues Rekordhoch. An den Börsen in Asien zeichnete sich am Dienstag zunächst keine einheitliche Entwicklung ab. Trumps Angriffe auf Powell haben die Sorge geschürt, der Präsident könne versuchen, den Zentralbankchef zu entlassen.

BKA-Präsident sieht "Kokain-Schwemme" in Deutschland
Der Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA), Holger Münch, hat vor einer Verbreitung harter Drogen in Deutschland gewarnt. Es gebe auf dem Drogenmarkt eine "hohe Dynamik und eine Kokain-Schwemme", sagte Münch den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND, Dienstagausgaben). Kokain verbreite sich "in Deutschland sehr stark". Hintergrund sei, "dass der Markt in Nordamerika gesättigt ist" und der Drogenhandel "sich stärker auf Europa konzentriert".

Draisaitl trifft bei Comeback - Oilers verlieren dramatisch
Eishockeystar Leon Draisaitl war bei seinem Comeback schnell wieder auf Betriebstemperatur, hat mit den Edmonton Oilers aber auf dramatische Weise einen Fehlstart in die Play-offs hingelegt. Der kanadische NHL-Vizemeister um den deutschen Torschützenkönig verlor sein Auftaktspiel bei den Los Angeles Kings nach einer bemerkenswerten Aufholjagd 5:6, in der Best-of-seven-Serie steht es damit 0:1.

Rekord und Premiere: Owetschkin führt Capitals zum Auftaktsieg
Eishockey-Superstar Alexander Owetschkin hat seine Washington Capitals mit einer Glanzleistung zum Auftaktsieg in den Play-offs geführt. In Spiel eins der Achtelfinalserie gegen die Montreal Canadiens war der 39-Jährige an allen drei Toren beteiligt und traf in der Overtime zum entscheidenden 3:2. Damit feierte der Russe eine persönliche Premiere und einen Rekord.

Schröder stark: Pistons feiern nach 17 Jahren
Auch dank Dennis Schröder haben die Detroit Pistons ihre Negativserie gestoppt und den ersten Play-off-Sieg in der NBA seit fast 17 Jahren gefeiert. Der deutsche Basketballstar gewann mit dem Team aus der Motor City 100:94 bei den New York Knicks, in der Achtelfinalserie steht es damit 1:1. Vier Siege sind in der nordamerikanischen Profiliga zum Weiterkommen nötig.

Nach "Klassenunterschied": Haie wollen Reaktion zeigen
Maximilian Kammerer wollte nicht lange um den heißen Brei reden. "Auf jeden Fall war es ein Klassenunterschied", haderte der Profi der Kölner Haie bei MagentaSport nach der 0:7-Packung im dritten Finale der Deutschen Eishockey Liga (DEL) bei den Eisbären Berlin: "Es ist alles falsch gelaufen, was falsch laufen konnte."

Zehn Medaillen: Gewichtheber glücklich mit EM-Abschneiden
Die deutschen Gewichtheberinnen und Gewichtheber treten mit zehn EM-Medaillen, aber vor allem einer gehörigen Portion Selbstvertrauen die Heimreise aus Chisinau an. "Es war eine schöne EM", sagte Bundestrainer Almir Velagic nach Abschluss der Wettkämpfe in Moldau: "Wenn man nochmal am letzten Tag mit der letzten Athletin Medaillen holt, dann ist es natürlich umso schöner."

Putin empfängt den Sultan von Oman
Der russische Präsident Wladimir Putin empfängt am Dienstag in Moskau den Sultan von Oman, das bei den Gesprächen über das iranische Atomprogramm als Vermittler auftritt. Putin und Haitham bin Tarik wollen nach Angaben des Kreml über "aktuelle Fragen der internationalen und regionalen Agenda" und die Zusammenarbeit in den Bereichen Handel und Wirtschaft sprechen.

Kardinäle beraten in Rom über Datum der Beerdigung von Papst Franziskus
Die in Rom versammelten Kardinäle wollen am Dienstag über das Datum der Beerdigung des verstorbenen Papstes Franziskus entscheiden. Eine erste Sitzung ist für Dienstagmorgen geplant. Die Beisetzung müsste zwischen Freitag und Sonntag erfolgen. Der Leichnam des Pontifex könnte Vatikan-Angaben zufolge am Mittwoch in den Petersdom überführt werden, wo Gläubige am offenen Sarg Abschied nehmen können.

Migration: Mexiko fordert TV-Sender zu Rücknahme von "diskriminierendem" US-Spot auf
In Mexiko hat die Regierung nach Angaben von Präsidentin Claudia Sheinbaum mehrere Sender aufgefordert, einen als diskriminierend angesehenen Werbespot der US-Regierung zurückzuziehen. Sheinbaum verlas das von ihrer Regierung an private TV-Sender verschickte Schreiben am Montag bei ihrer morgendlichen Pressekonferenz. Ihren Angaben zufolge enthält der zur besten Sendezeit ausgestrahlte Spot der Regierung von US-Präsident Donald Trump "eine diskriminierende Botschaft", welche die Menschenwürde verletze und zu "Gewalt gegen Menschen auf der Flucht" ermutigen könne.

Franziskus starb an Folgen eines Schlaganfalls - Papst wünschte sich "schlichtes" Grab
Papst Franziskus ist an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Der am Montagabend vom Vatikan veröffentlichte Totenschein des geistlichen Oberhaupts der katholischen Kirche nennt als Todesursachen "Hirnschlag, Koma, irreversibler Herzkreislauf-Zusammenbruch". Ausgefüllt wurde das Dokument vom Leiter der Vatikan-Gesundheitsbehörde, Andrea Arcangeli. Der Vatikan veröffentlichte zudem Franziskus' Testament, das auch detaillierte Wünsche hinsichtlich seiner Beisetzung enthält. Am Dienstag wollen die Kardinäle über das Datum der Beerdigung beraten. Der Tod von Franziskus hat weltweit Trauer ausgelöst.

IXOPAY betraut Rachel Mae als Vice President of Sales mit der Umsetzung seiner globalen Umsatzstrategie in einem nachfragestarken Marktumfeld
Erfahrene Vertriebsführungsexpertin wird IXOPAY bei der Intensivierung des Kundenkontakts, der Wachstumssteigerung auf internationaler Ebene und der raschen Umsetzung seiner leistungsstarken Umsatzstrategie unterstützen.

Picktan Capital liebäugelt mit einem Börsengang an der LSE
Picktan Capital Explores Strategic Move Toward Public Listing on the London Stock Exchange in 2026.

ToolsGroup wurde zum zweiten Mal in Folge im 2025 Gartner® Magic Quadrant™ für Lieferkettenplanungslösungen ausgezeichnet
Als verlässlicher Partner von Einzelhändlern, Großhändlern und Herstellern sorgt ToolsGroup für Ergebnisse in einer unbeständigen Welt

Die von der U.S. Polo Association unterstützte US Open Polo Championship 2025 beendet die amerikanische High-Goal-Saison
Ein spannendes Vater-Sohn-Duell wird am 26. und 27. April auf ESPN übertragen; Moderator ist der legendäre Sportkommentator Chris Fowler

Harvard-Universität verklagt US-Regierung wegen Mittelkürzung
Die renommierte Harvard-Universität verklagt die US-Regierung von Präsident Donald Trump wegen der Kürzung von Zuschüssen in Milliardenhöhe. Die Trump-Regierung gefährde damit die akademische Freiheit, hieß es in der am Montag (Ortszeit) veröffentlichten Klageschrift. Die Regierung hatte die Einschnitte mit antisemitischen Protesten auf dem Campus der Eliteuniversität begründet.

Trump wird zur Beisetzung von Papst Franziskus nach Rom reisen
US-Präsident Donald Trump wird nach eigenen Angaben an der Beisetzung des verstorbenen Papstes Franziskus teilnehmen. Er und seine Ehefrau Melania würden für die Beerdigung nach Rom reisen, schrieb Trump am Montag auf seiner Onlineplattform Truth Social. "Wir freuen uns darauf, dann dort zu sein!"

US-Vizepräsident Vance spricht mit indischem Regierungschef Modi über Zölle
Vor dem Hintergrund des von den USA entfachten internationalen Zollkonflikts hat US-Vizepräsident JD Vance bei einem Indien-Besuch mit Regierungschef Narendra Modi über die Handelspolitik gesprochen. Modis Büro sprach am Montag im Anschluss an das Treffen von "bedeutenden Fortschritten bei den Verhandlungen". Auch das Büro von Vance sprach von "bedeutenden Fortschritten". Vereinbart worden sei ein Plan, wie die Wirtschaftsgespräche fortgesetzt werden sollen.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über neue Chat-Panne vor
US-Verteidigungsminister Pete Hegseth gerät in der sogenannten Chatgruppenaffäre immer stärker unter Druck: Laut Medienberichten teilte der Pentagonchef Militärgeheimnisse im Messengerdienst Signal unter anderem mit seiner Frau und seinem Bruder. Hegseth wies die Berichte am Montag zurück und warf den Medien vor, "Lügen" und "anonyme Verleumdungen" zu verbreiten. US-Präsident Donald Trump sprach dem 44-Jährigen erneut sein Vertrauen aus.