Empfohlen
Letzte Nachrichten

Footballprofi Everett bei Unfall schwer verletzt - Beifahrerin stirbt
Footballprofi Deshazor Everett aus der US-Profiliga NFL ist bei einem Autounfall schwer verletzt worden. Das teilte die Liga an Heiligabend mit. Everett, der im Krankenhaus behandelt wird, aber nicht in Lebensgefahr schwebt, soll den Wagen gefahren haben. Eine Beifahrerin starb bei dem Unfall, in den kein anderes Auto verwickelt gewesen sein soll.

Basketball: Albas EuroLeague-Spiel in Mailand abgesagt
Das EuroLeague-Spiel des deutsche Basketballmeisters Alba Berlin bei Armani Mailand ist nach einem Corona-Ausbruch bei den italienischen Gastgebern abgesagt worden. Das teilte die Liga an Heiligabend mit. Die Partie war für den 29. Dezember angesetzt gewesen. Mailand hat weniger als acht einsatzfähige Spieler im Kader.

Bahnrad-Weltmeisterin Pieters nach Sturz im künstlichen Koma
Die dreimalige Bahnrad-Weltmeisterin Amy Pieters aus den Niederlanden liegt nach einer Notoperation in Folge eines Trainingssturzes im künstlichen Koma. Das teilte Pieters’ Team SD Worx an Heiligabend mit.

Spielplan-Ärger in England: Rangnick für Änderungen im Pokal
Ralf Rangnick spricht sich für Änderungen in den englischen Pokalwettbewerben aus, um den überfüllten Spielplan im Mutterland des Fußballs zu entzerren. Der League Cup müsse zur Diskussion gestellt werden, auch wenn er die finanzielle Situation der Dritt- und Viertligisten verbessere, sagte der Interims-Teammanager von Rekordmeister Manchester United.

Premier League: Nächste Absage am Boxing Day
Dritte Spielabsage am Boxing Day der Premier League in England: Auch die am 26. Dezember angesetzte Partie zwischen dem FC Burnley und dem FC Everton kann wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Das gab die Liga am Freitag bekannt.

Mick Schumacher: "Ich suche den Vergleich mit meinem Papa"
In seinem ersten Formel-1-Jahr dominierte Mick Schumacher im unterlegenen Haas zumindest seinen Teamkollegen. Neben der Strecke gab es ein weiteres Highlight für den Rookie mit dem großen Namen. Die Netflix-Dokumentation über das Leben seines Vaters Michael sei ein besonderer Moment gewesen, sagte Mick Schumacher der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Kahn zu Haaland-Transfer: "Wir haben Lewandowski"
Nach Präsident Herbert Hainer hat auch Bayern Münchens Vorstandsvorsitzender Oliver Kahn angeblich kein Interesse daran, Borussia Dortmunds Top-Stürmer Erling Haaland zum Rekordmeister zu holen. "Wir haben Robert Lewandowski", sagte Kahn der Süddeutschen Zeitung: "Der wird auch noch ein paar Jahre lang 30, 40 Tore schießen."

Gislason: "Magdeburg lässt sich den Titel nicht mehr nehmen"
Handball-Nationaltrainer Alfred Gislason (62) glaubt fest an den ersten Meistertitel seines Ex-Vereins SC Magdeburg nach 20 Jahren. "Ich will keinen Druck auf jemanden ausüben, aber ich denke nicht, dass sich der SCM das jetzt noch nehmen lässt", sagte Gislason dem Sport-Informations-Dienst (SID).

BVB-Präsident Rauball sorgt sich um Fußball und den DFB
Für BVB-Präsident Reinhard Rauball hat der Fußball "im Moment nicht den Stellenwert, den er verdient". Im Gespräch mit den Zeitungen der Funke Mediengruppe führte Rauball seine Sorgen aus: "Wenn Fußballstars zeigen, dass sie mit Gold überzogene Steaks essen, dann gerät das Ganze ins Rutschen, in der Summe hat das alles zu erheblicher Kritik am Fußball geführt."

NFL: Cowboys in den Play-offs - Titans ganz nah
Die Dallas Cowboys haben sich als zweite Mannschaft der US-Football-Profiliga NFL einen Platz in den Play-offs gesichert - und das am Vorweihnachtsabend auf der Couch. Die Cowboys profitierten vom Sieg der Tennessee Titans gegen die San Francisco 49ers (20:17).

Auch Japan schickt keine Regierungsvertreter nach Peking
Auch Japan wird wegen der Menschenrechtsverletzungen in China keine Regierungsvertreter zu den Olympischen Winterspielen nach Peking schicken. Zuvor hatten bereits die USA, Großbritannien, Kanada, Australien und Neuseeland einen diplomatischen Boykott der Spiele (4. bis 20. Februar) verkündet hatten.

Geiger gegen Olympia-Boykott: "Ist mir zu einfach"
Skispringer Karl Geiger hält wenig von einem diplomatischen Boykott der Olympischen Winterspiele in Peking (4. bis 20. Februar) und möchte stattdessen den Sport in den Vordergrund rücken. Ein solcher Boykott, wie ihn einige Länder angekündigt haben, sei ihm "zu einfach", sagte Geiger im Interview mit der Augsburger Allgemeine: "Entweder man versucht es selber besser zu machen oder man akzeptiert die Vergabe. Es geht ab dem 4. Februar um den Sport und nicht um die Politik. Wir Aktiven können nicht ausbaden, was die Politik versäumt hat."

Wagner überzeugt sieben Minuten - Magic verlieren
Franz Wagner führte die Aufholjagd an, die vorweihnachtliche Niederlage seiner Orlando Magic in der NBA konnte der deutsche Basketball-Shootingstar aber nicht verhindern. Der 20 Jahre alte Rookie erzielte beim 104:110 gegen die New Orleans Pelicans 17 seiner 20 Punkte innerhalb von sieben Minuten im dritten Viertel. Plötzlich waren die Magic wieder in Schlagdistanz - und mussten doch die 26. Niederlage im 33. Saisonspiel hinnehmen.

Funk über Flutkatastrophe: "Was ist dann eine olympische Medaille wert?"
Olympiasiegerin Ricarda Funk hat fünf Monate nach dem Gewinn der Goldmedaille in Tokio und der Hochwasser-Katastrophe in ihrer Heimat von einem "Wechselbad der Gefühle" gesprochen. Die Menschen im Ahrtal "haben gehofft, dass sie ihre Häuser wieder aufbauen können, andere haben Angehörige verloren. Wenn man ganz ehrlich ist: Was ist dagegen dann eine olympische Medaille wert?", sagte die Slalom-Kanutin den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

"Natürlich lukrativ": Kahn verteidigt Katar-Sponsoring
Bayern Münchens Vorstandschef Oliver Kahn hat das umstrittene Katar-Sponsoring beim Fußball-Rekordmeister erneut verteidigt. "Sicher ist in Katar vieles nicht so, wie sich das die Menschen nach unseren Maßstäben vorstellen, aber meine Überzeugung ist: Es kann auch keine Lösung sein, auszugrenzen oder einen Dialog nicht zu führen", sagte Kahn im Interview mit der Süddeutschen Zeitung.

Pele aus dem Krankenhaus entlassen
Die brasilianische Fußball-Ikone Pele hat nach zweiwöchigem Aufenthalt die Klinik in Sao Paulo verlassen. Dies teilte das Albert Einstein Hospital am Donnerstag mit, der 81 Jahre alte Pele sei in einem "stabilen Zustand", sein Dickdarmtumor werde weiter behandelt.

Clemens folgt Hempel in die dritte Runde der Darts-WM
Gabriel Clemens ist in seinem Auftaktmatch bei der Darts-WM im Londoner Alexandra Palace seiner Favoritenrolle gerecht geworden und steht als zweiter deutscher Spieler in der dritten Runde. Durch seinen souveränen 3:0-Erfolg gegen Außenseiter Lewy Williams folgte der Saarwellinger dem Kölner Florian Hempel, der am Dienstag sensationell den Weltranglistenfünften Dimitri van den Bergh geschlagen hatte.

Darts-WM: Auch Clemens in Runde drei - Cross schlägt "Barney"
Gabriel Clemens ist in seinem Auftaktmatch bei der Darts-WM im Londoner Alexandra Palace seiner Favoritenrolle gerecht geworden und steht als zweiter deutscher Spieler in der dritten Runde. Durch seinen souveränen 3:0-Erfolg gegen Außenseiter Lewy Williams folgte der Saarwellinger dem Kölner Florian Hempel, der am Dienstag sensationell den Weltranglistenfünften Dimitri van den Bergh geschlagen hatte.

"Störender Einfluss": Marokko ohne Chelsea-Star Ziyech zum Afrika-Cup
Rechtsaußen Hakim Ziyech vom FC Chelsea steht nicht im vorläufigen 25-Mann-Kader von Marokko für den Afrika-Cup in Kamerun. Aufgrund des "störenden Einflusses" des 28-Jährigen entschied sich Fußball-Nationaltrainer Vahid Halilhodzic gegen die Nominierung eines seiner Top-Stars.

Guardiola bestätigt: Torres vor Wechsel zu Barca
Der spanische Fußball-Nationalspieler Ferran Torres steht unmittelbar vor einem Wechsel vom englischen Meister Manchester City zum FC Barcelona. Wie City-Teammanager Pep Guardiola am Donnerstag bestätigte, bat der 21 Jahre alte Stürmer den Verein um die Freigabe.

Nach Abbruch wegen Rassismus: Duisburg-Osnabrück wird wiederholt
Das wegen einer rassistischen Beleidigung abgebrochene Drittligaspiel zwischen dem MSV Duisburg und dem VfL Osnabrück wird wiederholt, soll aber nicht zum Präzedenzfall werden. Auf die Neuansetzung entschied das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) am Donnerstag nach einem entsprechenden Antrag beider Vereine.

Handball: Vertrag mit Bundestrainer Gislason bis 2024 verlängert
Alfred Gislason bleibt bis mindestens 2024 Bundestrainer der deutschen Handballer. Der Isländer und der Deutsche Handballbund (DHB) einigten sich am Mittwoch vor Heiligabend auf eine Verlängerung des aktuell bis Ende Februar 2022 geltenden Vertrages. Die neue Laufzeit umfasst die WM 2023 in Polen und Schweden, die EM 2024 in Deutschland sowie die Olympischen Spiele 2024 in Paris.

Liverpool-Partie am Boxing Day abgesagt - auch Watford spielt nicht
Doch kein Spiel für Jürgen Klopp und den FC Liverpool am Boxing Day: Wie die Premier League am Donnerstag mitteilte, ist die Partie am Sonntag gegen Leeds United aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt worden. Auch das Spiel zwischen den Wolverhampton Wanderers und dem FC Watford, das ebenfalls für den zweiten Weihnachtstag geplant war, findet nicht statt.

Altenburg neuer Bundestrainer der deutschen Hockey-Frauen
Valentin Altenburg wird neuer Bundestrainer der Hockey-Nationalmannschaft der Frauen. Wie der Deutsche Hockey-Bund (DHB) am Donnerstag mitteilte, tritt der 40-Jährige die Nachfolge von Xavier Reckinger am 1. Januar an und soll das Team zu der Weltmeisterschaft 2022 in Spanien und den Niederlanden sowie zu den Olympischen Spielen 2024 in Paris führen.

Nächstes Krisentreffen in der Premier League
Die Trainer und Fußball-Profis in der englischen Premier League halten am Donnerstag (17.00 Uhr MEZ) ein weiteres Krisentreffen ab. Grund der Versammlung ist die hohe Belastung durch den engen Kalender, die durch mehrere coronabedingte Spielverlegungen noch steigen wird.

Tedesco sieht kaum Bedarf für Wintertransfers: "Viel müssen wir nicht machen"
Trainer Domenico Tedesco vom Fußball-Bundesligisten RB Leipzig sieht trotz der durchwachsenen Hinrunde für die Winterpause kaum Nachbesserungsbedarf am Kader. "Ich glaube, so viel müssen wir nicht machen, wir müssen eher die Spieler fit auf den Platz kriegen", sagte der 36-Jährige dem kicker: "Wir haben einen Kader mit guten Einzelspielern, wir haben auch eine gute Balance zwischen Alt und Jung, zwischen defensiven und offensiven Spielern."

Ligapokal: Finale zwischen Klopp und Tuchel möglich
Die deutschen Teammanager Jürgen Klopp und Thomas Tuchel könnten mit ihren Teams im Finale des englischen Ligapokals aufeinandertreffen. Wie die Auslosung unmittelbar nach den Viertelfinals ergab, trifft Klopp mit dem FC Liverpool in der Vorschlussrunde Anfang Januar in Hin- und Rückspiel auf den FC Arsenal. Für Tuchel und den FC Chelsea geht es ins Stadtduell mit Tottenham Hotspur.

25 Punkte: Franz Wagner führt Orlando zum Sieg
Nächstes Ausrufezeichen von Franz Wagner: Der Berliner Basketballspieler hat die Orlando Magic in derM nordamerikanischen Profiliga NBA zum siebten Saisonsieg geführt. Beim 104:98 bei den Atlanta Hawks erzielte Wagner 25 Punkte und war damit bester Werfer seines Teams. Hinzu kamen vier Rebounds und zwei Blocks.

Ligapokal: Liverpool zittert sich ins Halbfinale - auch Chelsea weiter
Der englische Spitzenklub FC Liverpool ist nach einer Aufholjagd und einem Elfmeterkrimi ins Halbfinale des Ligapokals eingezogen. Das Team von Teammanager Jürgen Klopp gewann in der Runde der letzten Acht gegen Leicester City mit 5:4 im Elfmeterschießen, nach 90 Minuten hatte es 3:3 gestanden, zur Pause 1:3. Der FC Chelsea mit Coach Thomas Tuchel setzte sich beim FC Brentford 2:0 (0:0) durch.

Handball: Kiel und Flensburg zurück in der Erfolgsspur
Rekordmeister THW Kiel und Nordrivale SG Flensburg-Handewitt haben in der Handball-Bundesliga zurück in die Erfolgsspur gefunden und den Rückstand zum makellosen Tabellenführer SC Magdeburg vorübergehend verkürzt. Die Kieler gewannen am Mittwochabend gegen den TVB Stuttgart mit 35:31 (17:19), Flensburg schlug die MT Melsungen 27:24 (13:11).

Slalom-Weltcup: Straßer ausgeschieden - Sieg für Foss-Solevaag
Slalom-Ass Linus Straßer (29) hat in seiner Spezialdisziplin auch beim zweiten Weltcup im Olympia-Winter eine Enttäuschung erlebt. In Madonna di Campiglio schied der Münchner nach einem frühen Fehler im ersten Durchgang aus. Schon am fünften Tor war Schluss für Straßer, der beim Auftakt in Val d’Isere/Frankreich als 32. das Finale knapp verpasst hatte.

Entscheidung gefallen: Olympia erneut ohne NHL-Profis
Wie schon in Pyeongchang 2018 werden auch bei den Olympischen Winterspielen in Peking (4. bis 20. Februar 2022) keine Profis aus der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL auflaufen. Die NHL und die Spielergewerkschaft NHLPA gaben am Mittwoch wie erwartet bekannt, dass Leon Draisaitl und Co. erneut beim Großevent fehlen werden.