Empfohlen
Letzte Nachrichten

Zverev scheitert im Wimbledon-Achtelfinale an Auger-Aliassime
Deutschlands Spitzenspieler Alexander Zverev ist in Wimbledon im Achtelfinale gescheitert. Der an Position vier gesetzte Hamburger verlor am Montag gegen den Kanadier Felix Auger-Aliassime (Nr. 16) ein Match der vielen Wendungen mit 4:6, 6:7 (6:8), 6:3, 6:3, 4:6 und verpasste sein erstes Viertelfinale in London.

Sieg gegen "Wunderkind" Gauff: Kerber stürmt ins Wimbledon-Viertelfinale
Angelique Kerber (33) hat auch das Generationenduell mit Cori Gauff für sich entschieden und steht im Viertelfinale von Wimbledon. Die Turniersiegerin von 2018 setzte sich am Montag auf dem Centre Court mit 6:4, 6:4 gegen die 17 Jahre alte US-Nachwuchshoffnung durch. Für Kerber ist es das erste Viertelfinale bei einem Grand-Slam-Turnier seit ihrem Wimbledonsieg vor drei Jahren.

Corona: FC Bayern erwartet 150 Millionen Euro Umsatzverlust
Der deutsche Fußball-Rekordmeister Bayern München erwartet wegen der Corona-Pandemie einen Umsatzverlust von 150 Millionen Euro. Diesen Betrag, der um 50 Millionen Euro höher liegt als zuvor beziffert, nannte Präsident Herbert Hainer am Montag mit Blick auf eineinhalb Jahre ohne Zuschauer in der Allianz Arena.

DOSB mit 434-köpfigem Olympia-Aufgebot nach Tokio
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) wird mit einem 434-köpfigen Aufgebot zu den Sommerspielen nach Tokio (23. Juli bis 8. August) fliegen. Am Montag wurden die abschließenden Kader der Fußballer (19 Spieler) sowie der Basketballer (12), die sich am Sonntag in Kroatien das Ticket gesichert hatten, bekannt gegeben. Das Team besteht aus 258 Männern und 176 Frauen. Angeführt wird die Delegation von DOSB-Präsident Alfons Hörmann, Chef de Mission ist Dirk Schimmelpfennig, Vorstand Leistungssport bim Dachverband.

Kruse, Arnold und Amiri im Olympia-Team
Mit Max Kruse, Nadiem Amiri und Maximilian Arnold an der Spitze fährt das DFB-Team von Stefan Kuntz zu den Olympischen Spielen nach Tokio. Der DFB-Trainer nominierte am Montag zudem sieben Spieler, die erst vor einem Monat überraschend U21-Europameister geworden waren.

Tokio: NBA-Profi Hachimura und Ringerin Susaki japanische Flaggenträger
Basketballstar Rui Hachimura von NBA-Klub Washington Wizards und die Ringerin Yui Susaki werden bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Tokio die Flagge des Gastgeberlandes Japan tragen. Das gab das nationale Olympia-Komitee am Montag bekannt.

Keine dänischen Fans in London
Die dänische Fußball-Nationalmannschaft muss in ihrem ersten EM-Halbfinale seit 1992 auf Fans aus der Heimat verzichten. Wie das dänische Außenministerium gegenüber mehreren Medien bestätigte, wird es für den Anhang keine Ausnahmegenehmigung von den Einreisebestimmungen nach London geben. Das sei das Ergebnis der Gespräche zwischen dem dänischen Botschafter und britischen Regierungsvertretern.

Neid fordert mehr Unterstützung für Frauenfußball
Die frühere Bundestrainerin Silvia Neid sieht bei der Förderung des Frauenfußballs durch die Profiklubs noch viel Luft nach oben. "Die internationalen Klubs wie Barcelona oder Chelsea machen es richtig", sagte Neid dem kicker: "Bei uns gibt es durchaus viele Vereine, wo der Männer- und Frauenfußball in der Bundesliga vertreten sind, aber von außen betrachtet habe ich doch irgendwie den Eindruck: Okay, das hat man jetzt, aber so richtig unterstützt werden die Frauen da doch nicht."

"MVP" Moritz Wagner: "Persönliche Auszeichnungen sind mir egal"
Moritz Wagner nahm am Ende des Olympia-Qualifikationsturniers in Kroatien den Preis für den wertvollsten Spieler (MVP) dankbar entgegen, doch der Nationalspieler machte sich nach dem Finalsieg der deutschen Basketballer eigentlich nichts daraus. "Mir sind persönliche Auszeichnungen egal", sagte der Berliner: "Ich wusste ehrlich gesagt gar nicht, dass es einen Preis gab. Dafür spiele ich nicht."

Wenger plädiert für WM im Zwei-Jahres-Zyklus
Die französische Trainer-Ikone Arsene Wenger hat sich für eine Fußball-WM im Zwei-Jahres-Zyklus ausgesprochen. "Als ich erfuhr, dass die WM 1930 auch deshalb zum ersten Mal stattfand, weil das Fußballturnier bei den Olympischen Spielen 1932 gestrichen worden war, habe ich realisiert: Dieser Vier-Jahres-Zyklus muss nicht in Stein gemeißelt sein", sagte der 71-Jährige dem kicker: "Warum sollte er?"

Finalsieg gegen Brasilien: Basketballer lösen Olympia-Ticket
Die deutschen Basketballer kehren nach 13 Jahren auf die Olympia-Bühne zurück. Beim Qualifikationsturnier in Split/Kroatien feierte die Mannschaft von Bundestrainer Henrik Rödl im Finale einen 75:64 (36:34)-Sieg über Favorit Brasilien und sicherte sich den Startplatz für Tokio (23. Juli bis 8. August). Topwerfer war Moritz Wagner (28 Punkte).

DFB-Pokal: Bremer SV zieht das große Los FC Bayern
Der kleine Bremer SV hat für die erste DFB-Pokal-Runde das große Los gezogen. Am Geburtstag von Trainer Benjamin Eta fischte "Losfee" Thomas Broich dem Fünftligisten den deutschen Rekordmeister Bayern München aus der Trommel. "Besser geht es nicht", sagte Eta unter riesigem Jubel seiner Mannschaft in einer ARD-Schalte.

Drei Wochen vor Tokio: Mihambo knackt 7-Meter-Marke
Weitsprung-Weltmeisterin Malaika Mihambo hat rund drei Wochen vor den Olympischen Spielen in Tokio (23. Juli bis 8. August) ihren ersten 7-Meter-Sprung der Saison gezeigt. Die 27 Jahre alte Heidelbergerin erreichte beim Diamond-League-Meeting in Stockholm am Sonntag mit 7,02 m persönliche Saisonbestleistung. Ihre Bestweite steht seit ihrem WM-Sieg 2019 in Doha bei 7,30 m.

Ab Viertelfinale: Volles Haus in Wimbledon
Beim Tennisturnier in Wimbledon werden die Matches auf dem Centre Court (14.979 Zuschauer) und dem Court 1 (12.345) ab Dienstag vor voll besetzten Rängen ausgetragen. Das gab der All England Club bekannt.

Fünfter EM-Einsatz: Brych pfeift Halbfinale zwischen Italien und Spanien
Der deutsche Schiedsrichter Felix Brych ist bei der Fußball-EM im Dauereinsatz. Der 45 Jahre alte Münchner wird am Dienstag das Halbfinale zwischen Italien und Spanien im Londoner Wembleystadion (21.00 Uhr/ARD und MagentaTV) leiten. Das gab die Europäische Fußball-Union (UEFA) am Sonntag bekannt. Es ist bereits die fünfte Partie, die Brych während der Endrunde leiten wird.

Serbischer Ruderer bei Tokio-Einreise positiv auf Corona gestestet
Ein Ruderer aus der serbischen Olympiamannschaft ist knapp drei Wochen vor Beginn der Sommerspiele (23. Juli bis 8. August) nach der Landung am Flughafen in Tokio positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das gab ein Sprecher der Stadt Nanto bekannt, dort wollte sich das fünfköpfige Ruderteam auf die Spiele vorbereiten.

Roglic gibt bei der Tour auf
Der slowenische Vorjahreszweite Primoz Roglic (31) hat bei der 108. Tour de France aufgegeben. Der angeschlagene Kapitän des Teams Jumbo-Visma stieg vor der neunten Etappe am Sonntag aus. Das teilte sein Rennstall am Morgen mit Verweis auf die Verletzungen mit, die Roglic schon früh auf der Frankreich-Rundfahrt erlitten hatte.

Bucks erstmals seit 1974 im NBA-Finale
Die Milwaukee Bucks stehen erstmals seit 47 Jahren in den Endspielen der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA. Ohne den weiterhin verletzten Superstar Giannis Antetokounmpo gewann das Team aus Wisconsin am Samstag bei den Atlanta Hawks mit 118:107, die Bucks entschieden die Best-of-Seven-Serie des Play-off-Halbfinals mit 4:2 für sich. Ab Dienstag geht es nun gegen die Phoenix Suns um den Titel.

Immer wieder Messi: Argentiniens Star kurz vor der Vollendung
Auf der Jagd nach dem ersten großen Titel mit der Seleccion fehlen Argentiniens Fußballstar Lionel Messi nur noch zwei Siege. Mit einem 3:0 (1:0) gegen Ecuador zogen die Gauchos dank einer erneuten Gala des 34-Jährigen am Samstag ins Halbfinale der Copa America in Brasilien ein.

Hamilton: "Aufgewacht und gleich ans Rennfahren gedacht"
Der enge Titelkampf mit Max Verstappen und Red Bull hat das Feuer bei Formel-1-Rekordweltmeister Lewis Hamilton nochmals angefacht. "Als die Autos am Saisonbeginn so dicht beieinander lagen, war das die aufregendste Zeit für mich. Ich hatte gehofft, das würde so bleiben. Leider sieht das derzeit nicht danach aus", sagte der 36-jährige Brite nach seiner Vertragsverlängerung bei Mercedes bis 2023.

Tschechien hadert mit erstem Gegentreffer: "Ein Fehler der Schiedsrichter"
Tschechiens Nationaltrainer Jaroslav Silhavy hat nach dem bitteren Aus im Viertelfinale der Fußball-EM mit der Leistung der Schiedsrichter gehadert. Die Ecke vor dem ersten Gegentreffer sei "ein Fehler der Schiedsrichter" gewesen, sagte Silhavy nach dem 1:2 (0:2) gegen Dänemark. Aber das "können wir nicht ändern. Das Spiel hätte einen anderen Verlauf nehmen können ohne diesen Fehler".

Kane: "Großer Abend für den englischen Fußball"
Kapitän Harry Kane schwärmte nach dem überzeugenden 4:0 (1:0) der Three Lions im EM-Viertelfinale in Rom gegen die Ukraine von einem "großen Abend für den englischen Fußball. Das war beeindruckend", sagte der Kapitän der Engländer, der mit zwei Treffern selbst maßgeblichen Anteil am klaren Erfolg des Teams von Gareth Southgate hatte.

Dänemarks emotionale EM-Reise geht weiter: Erfolg im Duell der Überraschungsteams
Dänemarks Fußball-Nationalmannschaft ist angespornt von dem Drama um Christian Eriksen und den Helden von 1992 ins EM-Halbfinale marschiert. Durch das 2:1 (2:0) im Duell der Überraschungsteams gegen Tschechien mit Überflieger Patrik Schick darf die Mannschaft von Trainer Kasper Hjulmand weiter von der ganz großen Sensation träumen - und von der Krönung einer beeindruckenden Reise.

Olympia-Quali: Basketballer spielen im Finale um Tokio-Ticket
Die deutschen Basketballer haben beim Olympia-Qualifikationsturnier in Split das Endspiel erreicht und sind nur noch einen Sieg vom Ticket für die Sommerspiele in Tokio (23. Juli bis 8. August) entfernt. Die Mannschaft von Bundestrainer Henrik Rödl schlug Gastgeber Kroatien im Halbfinale 86:76 (43:45), am Sonntag (19.30 Uhr/kostenfrei bei MagentaSport) geht es gegen Brasilien um Alles oder Nichts.

Teuns gewinnt erste Alpen-Etappe - Pogacar in Gelb

Wimbledon: Kerber nach großer Leistungssteigerung im Achtelfinale
Angelique Kerber nimmt in Wimbledon immer mehr Schwung auf und steht nach einer enormen Leistungssteigerung im Achtelfinale. Die Siegerin von 2018 hatte am Samstag im Drittrundenmatch gegen Alexandra Sasnowitsch aus Belarus zunächst große Mühe - nach einer Regenunterbrechung spielte Kerber aber wie ausgewechselt und siegte 2:6, 6:0, 6:1. Am "Manic Monday" bekommt es die 33-Jährige nun mit US-Nachwuchshoffnung Cori Gauff oder Kaja Juvan (Slowenien) zu tun.

DOSB schickt mehr als 420 Athletinnen und Athleten nach Tokio
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) schickt mehr als 420 Athletinnen und Athleten zu den Sommerspielen nach Tokio (23. Juli bis 8. August). In der letzten Nominierungsrunde am Samstagmittag zählten auch die Basketballer zum Team, allerdings vorbehaltlich ihres Abschneidens beim Qualifikationsturnier in Split/Kroatien, wo ihnen noch zwei Siege für das Ticket nach Japan fehlten. Am 5. Juli ist Meldeschluss beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC).

Formel 1: Hamilton verlängert bei Mercedes bis 2023
Formel-1-Rekordchampion Lewis Hamilton hat seinen Vertrag bei Mercedes vorzeitig verlängert. Der 36-jährige Brite unterzeichnete beim Weltmeister-Rennstall der vergangenen sieben Jahre einen Kontrakt bis zum Ende der Saison 2023, das gab Mercedes am Samstag am Rande des Großen Preises von Österreich bekannt.

BVB-Talent Reinier in Brasiliens Olympiakader nachnominiert
Borussia Dortmunds Fußballtalent Reinier hat dank der vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) kurzfristig erlaubten Kader-Aufstockung auf 22 Spieler doch noch den Sprung in Brasiliens Selecao für die Sommerspiele in Tokio geschafft. Der 19-Jährige wird sich damit dem bereits im Trainingscamp in Sao Paulo befindlichen Bundesligaprofis Paulinho (Leverkusen) und Matheus Cunha (Hertha BSC) hinzugesellen.

Brasilien und Peru zittern sich ins Copa-America-Halbfinale
Die erste K.o.-Runde der Copa America nimmt es in Sachen Spannung mit der Fußball-EM auf. Der in der Vorrunde souveräne Gastgeber Brasilien zitterte sich in Unterzahl mit einem 1:0 (0:0) gegen Chile ins Halbfinale gegen Peru. Das Andenteam schaltete zuvor in der Runde der letzten Acht Paraguay mit 4:3 im Elfmeterschießen (3:3 n.V.) aus.

Djokovic: Mit Wolfsenergie ins Achtelfinale
Bisher war er der Djoker, nun wird Novak Djokovic zum "Wolfman". Nach dem 6:4, 6:4, 7:6 (7:4)-Sieg gegen Denis Kudla (USA), der ihn vor allem im Tiebreak des dritten Satzes forderte, gewährte der beste Tennisspieler der Welt einen tiefen Einblick in sein Seelenleben. "Ich musste kämpfen, aber das musste ich schon in meiner Kindheit", sagte Djokovic und verriet noch mehr: "Ich bin in den Bergen aufgewachsen und habe viel Zeit mit Wölfen verbracht - das ist Wolfsenergie."

Tour de France: Buchmann freut sich auf "Spannung" in den Alpen
Der deutsche Radprofi Emanuel Buchmann rechnet bei der 108. Tour de France mit einem Spektakel in den Alpen. "Die Bergetappen werden spannend", sagte der Kletter-Spezialist vom Team Bora-hansgrohe. Er wolle bei den beiden Alpen-Teilabschnitten am Wochenende zunächst seinem niederländischen Kapitän Wilco Kelderman helfen, "aber vielleicht ergibt sich eine Chance für mich. Mal schauen, wie die Beine sind."