
Brunei: Ölpakt mit China

Iran nahe an Atombombe?

Israel als große Atommacht?

Arabien: Israel der Gigant

Dobrindt arbeitet an Aufhebung des Schutzstatus von Syrern

UN-Generalsekretär verurteilt Eskalation russischer Luftangriffe auf Ukraine

EM-Aus für Gwinn: Kapitänin erleidet Innenbandverletzung

Erstmals seit mehr als hundert Jahren wieder öffentliches Baden in der Seine in Paris
Sport
Überraschung beim CHIO: Verboomen gewinnt Special vor Werth
Die deutschen Dressurreiter um Ikone Isabell Werth haben beim CHIO in Aachen in der zweiten großen Prüfung eine negative Überraschung erlebt. Im Grand Prix Special belegten Rekordolympiasiegerin Werth und Wendy mit 80,106 Prozent nur den zweiten Platz, den Sieg holte sich der belgische Außenseiter Justin Verboomen auf Zonik Plus mit starken 80,745 Prozent. Frederic Wandres landete auf Platz vier, Katharina Hemmer wurde starke Fünfte.
Politik
SPD und FDP in Baden-Württemberg wählen Spitzenkandidaten für Landtagswahl
In Baden-Württemberg haben die Landesverbände von SPD und FDP bei Landesvertreterversammlungen in Fellbach und Pforzheim ihre Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gekürt. Für die Sozialdemokraten tritt Landeschef Andreas Stoch an, die Liberalen wählten ihren Landesvorsitzenden Hans-Ulrich Rülke auf den ersten Listenplatz, wie die Parteien am Samstag mitteilten. Stoch erhielt 94,6 Prozent der Stimmen, bei Rülke waren es 88,9 Prozent.
Letzte Nachrichten

Frankreich will militärische "Großmacht" bleiben
Frankreich will militärische "Großmacht" bleiben. Das sieht die neue Verteidigungsstrategie vor, die Ministerin Florence Parly am Freitag in Paris an Präsident Emmanuel Macron übergab. Damit reagiere die Regierung auf die "anhaltende Bedrohung" durch Terroristen und die "wachsende Instabilität vor den Toren Europas", etwa durch die Flüchtlingskrise und Unruheherde in der Ostukraine, im Nahen Osten und der Sahelzone.

Fraktionen einigen sich vorläufig auf Sitzordnung für neuen Bundestag
Die im neuen Bundestag vertretenen Fraktionen haben sich vorläufig auf die Sitzordnung im Plenum verständigt. Diese sei einvernehmlich beschlossen worden, sagte Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Britta Haßelmann am Freitag nach einer Sitzung des sogenannten Vor-Ältestenrats in Berlin. Bislang noch unklar ist dagegen offensichtlich die Anzahl der Bundestagsvizepräsidenten sowie die Raumverteilung unter den Fraktionen.

13 Menschen in Brüsseler EU-Gebäude durch schädliche Dämpfe vergiftet
Im Gebäude für die EU-Gipfel der Staats- und Regierungschefs in Brüssel sind am Freitag 13 Menschen durch chemische Dämpfe vergiftet worden. Fünf von ihnen kamen ins Krankenhaus, wie ein Sprecher der belgischen Feuerwehr der Nachrichtenagentur AFP sagte. In der Küche des sogenannten Europa-Gebäudes sei es zu einer ungünstigen Vermischung von Chemikalien gekommen, woraufhin "schädliche Dämpfe" entstanden seien.

20 Menschen in EU-Ratsgebäude durch schädliche Dämpfe vergiftet
Im Gebäude für die EU-Gipfel der Staats- und Regierungschefs in Brüssel sind am Freitag 20 Menschen durch chemische Dämpfe vergiftet worden. Neun von ihnen kamen ins Krankenhaus, wie ein Sprecher des Europäischen Rats mitteilte. Vier von ihnen befanden sich demnach am Abend weiterhin "zur Beobachtung" im Krankenhaus. Der EU-Gipfel kommende Woche werde durch den Zwischenfall nicht beeinträchtigt, hieß es.

Leipzig-Stürmer Werner in Dortmund dabei - Orban verlängert
Fußball-Nationalstürmer Timo Werner steht für das Topspiel am Samstag (15.30 Uhr/Sky) bei Borussia Dortmund im Kader des Vize-Meisters RB Leipzig. Das gab Trainer Ralph Hasenhüttl am Freitag bekannt. "Werner sieht gut aus, der Halswirbel macht gerade keine Probleme. Wir müssen schauen, ob er körperlich top in Schuss ist", sagte Hasenhüttl.

Weltweit 500 Firmen von Skandal um japanischen Stahlkonzern Kobe Steel betroffen
Der japanische Stahlkonzern Kobe Steel ist wegen der massenhaften Auslieferung von Produkten mit gefälschten Daten in eine tiefe Krise gestürzt. Weltweit seien 500 Firmen mit falsch deklariertem Material beliefert worden, gab das Unternehmen am Freitag in Tokio bekannt. Zuvor hatte Kobe Steel bereits eingeräumt, die betroffenen Produkte seien an 200 Kunden gelangt. Der Aktienkurs des Traditionsunternehmens brach seit Wochenbeginn um 40 Prozent ein.

Zündstoff für Jamaika: FDP-Vize Kubicki kritisiert Russland-Sanktionen
Weiterer Zündstoff für die Gespräche über eine Jamaika-Koalition: Kurz vor Beginn der Sondierungen hat der stellvertretende FDP-Vorsitzende Wolfgang Kubicki konfliktträchtige Forderungen zur Außenpolitik aufgestellt. Er kritisierte laut einer Vorabmeldung vom Freitag im Magazin "Spiegel" unter anderem die wegen der Annexion der Krim von der EU verhängten Sanktionen gegen Russland sowie das Zwei-Prozent-Ziel der Nato für Verteidigungsausgaben.

BVB: "Immer die Außenverteidiger" - Bosz hat Verletzungssorgen
Trainer Peter Bosz vom Bundesliga-Spitzenreiter Borussia Dortmund erwartet eine lange Pause für den verletzten Rechtsverteidiger Lukasz Piszczek. "Er wird uns in den kommenden Wochen oder auch Monaten fehlen", sagte der Niederländer am Freitag vor dem Heimspiel gegen Vize-Meister RB Leipzig (Samstag, 18.30 Uhr/Sky).

Toter Säugling in Wohnung am Niederrhein gefunden
Nach dem Fund eines toten Säuglings in einer Wohnung am Niederrhein haben Polizei und Staatsanwaltschaft Ermittlungen wegen Verdachts auf Kindstötung aufgenommen. Der leblose männliche Säugling wurde am Donnerstag in der Wohnung einer 23-jährigen Frau in Grefrath entdeckt, wie die Ermittler am Freitag mitteilten.

23-Jährige soll Baby kurz nach Geburt erstickt haben
Eine 23-jährige Frau soll in Nordrhein-Westfalen ihr Baby kurz nach der Geburt erstickt haben. Die Staatsanwaltschaft beantragte am Freitag einen Haftbefehl gegen die junge Frau wegen Totschlags, wie die Ermittler mitteilten. Der neugeborene Junge war am Donnerstag leblos in der Wohnung der 23-Jährigen im niederrheinischen Grefrath entdeckt worden.

Leistungsniveau von Grundschülern in Deutsch und Mathematik zum Teil gesunken
Die Leistungen von Viertklässlern haben sich in Deutschland in den Fächern Deutsch und Mathematik in den vergangenen Jahren zum Teil verschlechtert. Während die Lesekompetenz im vergangenen Jahr auf einem ähnlichen Niveau wie fünf Jahre zuvor lag, ging das Leistungsniveau bei der Rechtschreibung und in Mathematik nach unten, wie eine von der Kultusministerkonferenz (KMK) am Freitag in Berlin veröffentlichte Studie ergab.

Leistungsniveau von Grundschülern in Deutsch und Mathematik gesunken
Große Sorgen um das Niveau an Deutschlands Grundschulen: In Deutsch und Mathematik sind die Leistungen von Viertklässlern zum Teil stark abgesackt. Zwischen 2011 und 2016 sank das Kompetenzniveau in Rechtschreibung und Mathematik, wie eine von der Kultusministerkonferenz (KMK) am Freitag vorgestellte Studie ergab. Lediglich im Lesen blieb das Niveau stabil. Zudem ändert sich durch Zuwanderung und Inklusion die Schülerschaft.

US-Stars sammeln bei Spendengala Geld für Hurrikanopfer
Mit einer Spendengala wollen US-Stars am Samstag den Opfern der Hurrikane der vergangenen Monate helfen. Aus Los Angeles und Miami werden Musiker wie Jennifer Lopez, Stevie Wonder und Gwen Stefani um Gelder für Lebensmittel, Notunterkünfte, Medizin sowie den Wiederaufbau der Stromversorgung und der Kommunikationsnetze in den betroffenen Regionen werben, wie die Veranstalter mitteilten.

Österreich startet vor Wahl verschärfte Kontrollen am Brenner
Kurz vor der Parlamentswahl am Sonntag verschärft die österreichische Regierung ihre Flüchtlingskontrollen am Brenner. Der konservative Innenminister Wolfgang Sobotka kündigte in Luxemburg an, noch am Freitag werde an dem Übergang zu Italien eine Kontrollstelle für Güterzüge in Betrieb gehen. Die dortigen Beamten könnten Güterzüge stoppen. Sobotka verwies darauf, dass die Züge in letzter Zeit verstärkt von aus Italien kommenden Flüchtlingen als Transportmittel genutzt worden seien.

Psychisch Kranker aus Salzgitter lässt ein Jahr lang pausenlos das Wasser laufen
Ein offenbar psychisch kranker Mann hat im niedersächsischen Salzgitter ein Jahr lang pausenlos das Wasser im Badezimmer laufen lassen. Nach ersten Erkenntnissen habe der 31-Jährige etwa sieben Millionen Liter verbraucht, teilten die Beamten am Freitag mit. Wasserversorger und Hausverwaltung hatten die Polizei um Hilfe gebeten, weil es Nachzahlungsforderung in Höhe von 10.000 Euro gab. Bei dem Einsatz in der Wohnung des Manns verletzte er drei Beamte.

Deutschland: Preise für Lebensmittel und Energie treiben Inflation an
Die Reichen werden immer reicher, die Armen werden immer ärmer, dies ist in der Bundesrepublik Deutschland täglicher Alltag! Höhere Kosten für Lebensmittel und Energie haben die Verbraucherpreise in Deutschland im vergangenen Monat weiter massiv ansteigen lassen. Die Inflationsrate lag im September bei 1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Die Statistiker bestätigten damit ihre vorläufigen Schätzungen von Ende September.

EU-Kommission: "Wenn Schengen stirbt, wird Europa sterben"
Die EU-Kommission hat beim Treffen der europäischen Innenminister vor dauerhaften Grenzkontrollen im Schengenraum gewarnt. "Wenn Schengen stirbt, wird Europa sterben", sagte EU-Innenkommissar Dimitris Avramopoulos am Freitag in Luxemburg. Er verstehe zwar die Besorgnis einiger Mitgliedstaaten wegen der Sicherheitslage, es sei "aber unsere Pflicht, Schengen zu verteidigen und zu erhalten". Avramopulos zufolge haben bis zu sechs Länder bereits die Verlängerung ihrer Grenzkontrollen um ein weiteres halbes Jahr angekündigt.

EU-Kommission sieht bei dauerhaften Grenzkontrollen Europa in Gefahr
Die EU-Kommission hat Deutschland und weitere Länder vor dauerhaften Grenzkontrollen im Schengenraum gewarnt. "Wenn Schengen stirbt, wird Europa sterben", sagte EU-Innenkommissar Dimitris Avramopoulos am Freitag in Luxemburg. Alle sechs Länder mit Grenzkontrollen kündigten zum dortigen Treffen der EU-Innenminister aber die Verlängerung ihrer Kontrollen an und berufen sich auf die Terrorbedrohung. Dänemark nennt dabei ausdrücklich eine Gefahr durch möglicherweise radikalisierte Asylbewerber aus Deutschland.

Tausende Pinguin-Küken in der Antarktis verhungert
In der Antarktis sind tausende Pinguin-Küken verhungert. Wie französische Wissenschaftler am Freitag erklärten, mussten die Eltern der Jungtiere wegen einer ungewöhnlich dicken Eisschicht zur Nahrungssuche weitere Wege zurücklegen. Die Küken starben, während sie warteten. Aus der Kolonie mit rund 18.000 Adelie-Pinguinenpaaren hätten nur zwei Küken die Brutsaison von Anfang 2017 überlebt. Eine Ursache für das "katastrophale Brutversagen" sehen die Wissenschaftlern in veränderten Umweltbedingungen in der Region seit dem Abbruch eines riesigen Gletschers Mitte Februar 2010.

Schulz: Dürfen Energiepolitik nicht nur am Klimaschutz ausrichten
SPD-Chef Martin Schulz geht auf Distanz zu Forderungen nach einem raschen Kohleausstieg. "Ich halte es für verantwortungslos, ständig neue Enddaten für die Kohleverstromung ins Spiel zu bringen", sagte Schulz am Freitag in Hannover auf dem Gewerkschaftstag der Bergbau- und Energiegewerkschaft IG BCE in Hannover. Bürger und Unternehmen dürften durch den anstehenden Strukturwandel nicht über Gebühr belastet werden.

Spitzen von UNO und Unesco bedauern Austritt der USA und Israels
Die Spitzen von UNO und Unesco haben den Austritt der USA und Israels aus der Kulturorganisation nachdrücklich bedauert. Unesco-Generaldirektorin Irina Bukova sprach am Freitag im französischen Radiosender Franceinfo von einem "Verlust für die gesamte UNO". Damit werde der Anspruch der UN-Kulturorganisation in Frage gestellt, alle Staaten der Welt zu vertreten und zum Frieden beizutragen. UN-Generalsekretär Antonio Guterres kündigte an, trotz Differenzen weiter mit der Regierung von US-Präsident Donald Trump zu kooperieren.

Schulz will SPD wieder stärker zur Arbeitnehmerpartei machen
SPD-Chef Martin Schulz will die SPD wieder stärker zur Arbeitnehmerpartei machen. "Ich möchte, dass die SPD wieder als die Partei der Arbeit wahrgenommen wird", sagte Schulz am Freitag auf dem Gewerkschaftstag der Bergbau- und Chemiegewerkschaft IG BCE in Hannover. Nachdrücklich warnte er vor dem Abbau von Arbeitnehmerrechten vor dem Hintergrund der fortschreitenden Globalisierung und Digitalisierung.

Iraks Armee startet Militäreinsatz gegen Kurden in Kirkuk
Die irakische Armee hat am Freitag einen Militäreinsatz gegen die Kurden in der Provinz Kirkuk im Nordirak gestartet. Ziel der Streitkräfte sei es, Militärstellungen zurückzuerobern, die sie vor drei Jahren an die kurdischen Peschmerga-Streitkräfte verloren hätten, sagte ein irakischer General der Nachrichtenagentur AFP. In Erwartung eines Angriffs hatte die kurdische Autonomiebehörde im Nordirak zuvor ihre Kämpfer in der Provinz Kirkuk in Gefechtsbereitschaft versetzt und eine "Verteidigung um jeden Preis" angekündigt.

Zahl der Toten nach Überschwemmungen in Vietnam auf 54 gestiegen
Nach den schweren Überschwemmungen und Erdrutschen im Norden und im Zentrum Vietnams ist die Zahl der Todesopfer am Freitag auf 54 gestiegen. Weitere 39 Menschen galten nach einem der schwersten Unwettern in dem südostasiatischen Land seit Jahren als vermisst, wie die Katastrophenschutzbehörde mitteilte.

Verbraucherschützer warnen vor steigenden Ticketpreisen nach Air-Berlin-Verkauf
Nach der Einigung auf einen Verkauf des Großteils von Air Berlin an die Lufthansa warnen Verbraucherschützer vor steigenden Ticketpreisen. "Flüge innerhalb Deutschlands könnten durch den Deal mit Lufthansa künftig teurer werden", sagte Ingmar Streese vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland vom Freitag. Je stärker eine Monopolstellung sei, desto höher sei die "Motivation, auch die Preise zu erhöhen", fügte er hinzu.

Fußballer Kevin-Prince Boateng fordert Videobeweis gegen "rassistische Schreier"
Der Fußballer Kevin-Prince Boateng fordert den Videobeweis bei rassistischen Vorfällen in Fußballstadien. "Wir schreiben das Jahr 2017 und haben immer noch keinen Weg gefunden, dagegen vorzugehen", sagte der 30-jährige Frankfurter Spieler dem Magazin "Focus" laut einer Vorabmeldung vom Freitag. Es gebe bereits "Torlinientechnik und den Videobeweis, dass Boateng im Abseits stand und der Elfer nicht gegeben wurde".

WTA in Tianjin: Scharapowa marschiert Richtung Finale
Tennis-Superstar Maria Scharapowa marschiert im chinesischen Tianjin ihrem ersten Turniersieg auf der WTA-Tour seit mehr als zwei Jahren entgegen. Die 30 Jahre alte Russin, die bei der mit 500.000 Dollar dotierten Konkurrenz eine Wildcard erhalten hatte, zog mit einem 6:3, 6:1 in nur 64 Minuten gegen die Schweizerin Stefanie Vögele ins Halbfinale ein. Dort trifft die frühere Dopingsünderin am Samstag auf die Chinesin Peng Shuai.

DOSB-Spitze stellt Sinn von "Athleten Deutschland" infrage - Warnung vor Alleingang
DOSB-Präsident Alfons Hörmann und der Vorstandsvorsitzende Michael Vesper warnen die Spitzensportler im Zusammenhang mit der geplanten Gründung des Vereins "Athleten Deutschland" vor Alleingängen. Vor dem Beginn der Athleten-Vollversammlung in Köln am Freitag, die am Sonntag mit der Abstimmung über die Vereinsgründung enden soll, stellten die Verantwortlichen des Deutschen Olympischen Sportbundes in einem Brief an die Präsidenten und Generalsekretäre der DOSB-Mitgliedsorganisationen auch den sportpolitischen Sinn der Initiative infrage.

Umfrage: Heimatbegriff für Deutsche ganz überwiegend positiv besetzt
Zum Begriff Heimat haben die Deutschen einer Umfrage zufolge ganz überwiegend positive Assoziationen. Für 92 Prozent ist der Heimatbegriff "eher positiv" besetzt, wie die am Freitag veröffentlichte repräsentative Erhebung des Instituts Kantar Emnid für das Magazin "Focus" ergab. Lediglich fünf Prozent der Befragten antworteten demnach mit "eher negativ".

Anhänger der Grünen größte Befürworter von Jamaika-Koalition
Unter den Anhängern der Grünen befindet sich einer Umfrage zufolge der größte Anteil der Befürworter einer möglichen Jamaika-Koalition. 80 Prozent der Grünen-Anhänger würden ein Bündnis mit Union und FDP gut finden, ergab das am Freitag veröffentlichte ZDF-"Politbarometer". Bei den FDP-Anhängern sind es demnach 75 Prozent, bei CDU und CSU 68 Prozent.

Anerkennungsquoten für Asylsuchende unterscheiden sich je nach Bundesland
Die Anerkennungsquoten für Asylsuchende fallen von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich aus: So war die Schutzquote von Flüchtlingen aus dem Irak in den ersten sechs Monaten dieses Jahres in Bremen mit 96,4 Prozent fast doppelt so hoch wie in Berlin (50,3 Prozent). Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken-Abgeordneten Ulla Jelpke hervor, über die die Zeitungen der Funke Mediengruppe am Freitag berichteten.

Bayer will wegen Monsanto-Deals Geschäftsteile an BASF verkaufen
Im Zuge der geplanten Übernahme des US-Saatgutherstellers Monsanto durch Bayer will der deutsche Chemiekonzern einen Teil seines Geschäfts mit Saatgut und Herbiziden an BASF verkaufen. Wie Bayer und BASF am Freitag mitteilten, wurden entsprechende Vereinbarungen im Umfang von 5,9 Milliarden Euro unterzeichnet. Die Geschäftsbereiche, die veräußert werden sollen, erzielten demnach im vergangenen Jahr einen Umsatz von 1,3 Milliarden Euro.

Jordan warnt vor Langeweile in der NBA: "28 Teams werden Müll sein"
NBA-Legende und Klubeigentümer Michael Jordan sieht die Basketball-Profiliga auf einem falschen Weg. Den 54-Jährigen stört die Tendenz, dass sich die Superstars nur auf ganz wenige Teams verteilen. "Man wird ein oder zwei großartige Mannschaften haben und 28 werden Müll sein", sagte der Besitzer der Charlotte Hornets dem Magazin Cigar Aficionado und prophezeite Langeweile.

Thailänder erweisen verstorbenem König am ersten Todestag die Ehre
Mit landesweiten religiösen Zeremonien hat Thailand dem verstorbenen König Bhumibol am ersten Todestag die Ehre erwiesen. Viele Thailänder begaben sich am Freitag in Tempel, um buddhistischen Mönchen Almosen im Andenken an den hoch angesehenen Monarchen zu geben. Die pro-monarchistische Militärregierung wies die Fernsehsender des Landes an, auf fröhliche Sendeinhalte zu verzichten, den Farbton des Programms herunterzudämmen und Dokumentarfilme über Bhumibols Leben auszustrahlen.

Grüne fordern bei Sondierung über Jamaika Neuverhandlung der Pkw-Maut
Nach der Klage Österreichs gegen die Pkw-Maut fordern die Grünen im Zuge der Gespräche über eine Jamaika-Koalition eine Neuverhandlung über die geplanten Regeln. "Wir sollten uns dafür einsetzen, dass die Pkw-Maut für Ausländer abgeschafft wird", sagte der Vorsitzende des Verkehrsausschusses im Europaparlament, Michael Cramer (Grüne), der "Frankfurter Rundschau" vom Freitag. Österreich hatte am Donnerstag den Europäischen Gerichtshof (EuGH) eingeschaltet.

Röttgen warnt Trump vor "desaströser Entscheidung" zu Atomabkommen mit Iran
Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen hat US-Präsident Donald Trump vor einer "desaströsen Entscheidung" zum Atomabkommen mit dem Iran gewarnt. Die erwartete Abkehr der USA von dem Abkommen "könnte zu einem nuklearen Wettrüsten im Nahen Osten führen", sagte der Vorsitzende des Außenausschusses im Bundestag dem "Morgenmagazin" des ZDF. Der Iran könnte sich dann möglicherweise ermuntert fühlen, seine Bemühungen zum Bau einer eigenen Atombombe wiederaufzunehmen.

NHL: Dritte Niederlage für Kühnhackl und die Penguins
Tom Kühnhackl findet mit Meister Pittsburgh Penguins nur schwer in die neue Saison der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL. Der Stanley-Cup-Sieger kassierte durch ein 4:5 bei Tampa Bay Lightning bereits seine dritte Niederlage im fünften Spiel.

USA: Auch Amazon von einer Affäre um sexuelle Belästigung erfasst
Von einer Affäre um mutmaßliche sexuelle Belästigung wird jetzt auch der Internetriese Amazon erfasst: Wegen Belästigungsvorwürfen einer Filmproduzentin wurde der Chef der Amazon-Unterhaltungssparte, Roy Price, suspendiert. Der Leiter der Amazon-Studios sei mit sofortiger Wirkung beurlaubt, sagte ein Unternehmenssprecher am Donnerstag (Ortszeit). Zuvor hatte eine Filmproduzentin dem 51-Jährigen vorgeworfen, sie sexuell belästigt zu haben.

Türkische Armee bezieht Stellungen in syrischer Provinz Idlib
Wenige Tage nach dem Start ihrer Offensive im Norden Syriens hat die türkische Armee Stellungen in der Dschihadistenhochburg Idlib bezogen. Seit Donnerstag würden in der grenznahen Provinz "Beobachtungsposten" errichtet, teilten die Streitkräfte am Freitag in Ankara mit. Die Türkei will dort eine "Deeskalationszone" einrichten und eine Waffenruhe zwischen Rebellen und Regierungstruppen durchsetzen.