
Brunei: Ölpakt mit China

Iran nahe an Atombombe?

Israel als große Atommacht?

Arabien: Israel der Gigant

Elon Musk sagt mit Gründung von eigener Partei Trump den Kampf an

Kiews Bürgermeister Klitschko hofft auf Taurus-Lieferung

In der Gohrischheide brennt es auf rund 2100 Hektar - Feuer noch nicht gebannt

Rückschlag für Krause: "Mein Körper hat andere Pläne"
Sport
Rückkehr in den Alltag: Messi trifft doppelt
Nach der Ernüchterung bei der Klub-WM hat Fußballstar Lionel Messi bei der Rückkehr in den MLS-Alltag direkt wieder geglänzt. Mit einem Doppelpack führte der argentinische Weltmeister Inter Miami in der nordamerikanischen Major League Soccer zu einem 4:1 (2:1) bei CF Montréal.
Sport
"Kein Weltuntergang": Tour-Start zum Vergessen für Lipowitz
Florian Lipowitz verschwand still im Mannschaftsbus, seine Bosse versuchten zu beschwichtigen. "Es ist, wie es ist", sagte Ralph Denk, Teamchef von Red Bull-Bora-hansgrohe, nach dem verkorksten Start bei der 112. Tour de France: "Es ist nicht optimal, aber auch kein Weltuntergang."
Letzte Nachrichten

Hochwasser: Feuerwehrmann stirbt bei Rettungseinsatz in Bayern
Bei einem Rettungseinsatz im vom Hochwasser stark betroffenen oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen ist in der Nacht zu Sonntag ein Feuerwehrmann ums Leben gekommen. Der 42-jährige Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr starb Polizeiangaben zufolge offenbar, nachdem ein Rettungsboot an einem unterspülten Haus nahe der Orte Affalterbach und Uttenhofen gekentert war. Dort waren gegen 23.00 Uhr mehrere Menschen von den Fluten eingeschlossen.

CL-Finale: Nagelsmann gratuliert und leidet mit dem BVB
Herzliche Glückwünsche für Rekordsieger Toni Kroos und Antonio Rüdiger, aufrichtiges Mitgefühl für die Verlierer von Borussia Dortmund: Auch Bundestrainer Julian Nagelsmann und die deutsche Fußball-Nationalmannschaft haben bei der Finalniederlage des BVB in der Champions League gegen Real Madrid (0:2) mitgefiebert und dem DFB-Quartett Grüße aus dem EM-Quartier in Herzogenaurach übermittelt.

Strack-Zimmermann: "Pistorius wäre mit Sicherheit ein guter Bundeskanzler"
Die FDP-Verteidigungspolitikerin und Spitzenkandidatin für die Europawahl, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, hält Verteidigungsminister Boris Pistorius einen geeigneten Kandidaten für das Kanzleramt. "Pistorius wäre mit Sicherheit ein guter Bundeskanzler und wäre mit Sicherheit auch sehr beliebt", sagte die FDP-Politikerin in der Sendung "Politikergrillen", die am Sonntag erstmals im Sender Welt TV ausgestrahlt wird.

Deutscher Wetterdienst warnt für Süddeutschland weiter vor Unwettern mit Starkregen
Die Hochwasserlage im Süden von Deutschland bleibt weiter angespannt. Für Sonntag warnte der Deutsche Wetterdienst (DWD) erneut vor unwetterartigen Gewittern und Starkregen. Keller und Straßen könnten überflutet werden, zudem seien örtliche Blitzschäden möglich, hieß es. Die Deutsche Bahn stellte nach Unwetterschäden den Fernverkehr zwischen Stuttgart und Augsburg ein.

USA, Katar und Ägypten fordern Hamas und Israel zu Abschluss von Abkommen auf
Die USA, Katar und Ägypten haben an die radikalislamische Hamas sowie an Israel appelliert, sich über einen von US-Präsident Joe Biden vorgestellten israelischen Waffenruhe-Plan im Gazastreifen zu einigen. Als Vermittler in den laufenden Gesprächen forderten sie beide Seiten nachdrücklich auf, das Abkommen abzuschließen, hieß es am Samstag in einer gemeinsamen Erklärung der drei Staaten. Derweil drohten in Israel zwei rechtsextreme Minister Regierungschef Benjamin Netanjahu mit Koalitionsbruch.

Terzic hoffnungsvoll: "Mit diesem Glauben entsteht Erfolg"
Edin Terzic klatschte enttäuscht in die Hände und zwang sich zu einem gequälten Lächeln, auch Marco Reus und Mats Hummels schlichen mit ihren Silbermedaillen ernüchtert vor der Fankurve entlang. Der Frust war riesig bei Borussia Dortmund, doch als Zehntausende in schwarz-gelb ihre gescheiterten Champions-League-Helden mit Applaus und voller Stolz in eine kurze Nacht verabschiedet hatten, wagte Terzic bereits einen ersten hoffnungsvollen Blick nach vorne.

Panthers spielen erneut um den Stanley Cup
Die Florida Panthers greifen erneut nach dem Stanley Cup in der NHL. Das Eishockey-Team aus Sunrise bezwang die New York Rangers am Samstag mit 2:1 zog wie im Vorjahr ins Endspiel ein. Dort geht es entweder gegen die Edmonton Oilers um den deutschen Ausnahmespieler Leon Draisaitl oder die Dallas Stars.

Chinas Verteidigungsminister wirbt für Dialog mit USA und warnt vor Unabhängigkeit Taiwans
Chinas Verteidigungsminister Dong Jun hat nach einem Treffen mit seinem US-Kollegen Lloyd Austin für mehr militärischen Dialog zwischen den beiden Großmächten geworben. "Wir glauben, dass wir mehr Austausch brauchen, gerade weil es Unterschiede zwischen unseren beiden Streitkräften gibt", sagte Dong am Sonntag in einer Rede bei der Shangri-La-Sicherheitskonferenz in Singapur. Zugleich warnte er vor einer Unabhängigkeit Taiwans und vor "Grenzen" für Pekings Zurückhaltung im umstrittenen südchinesischen Meer.

Ancelotti über Kroos: "Wir hoffen, er ändert seine Meinung"
Trainer Carlo Ancelotti hat Toni Kroos die Tür für einen Rücktritt vom Rücktritt nach dem Triumph im Champions-League-Finale weit geöffnet. "Wir hoffen, er ändert seine Meinung, und wenn er das tut, sind wir da", sagte der italienische Coach von Real Madrid in der Nacht nach dem 2:0 über Borussia Dortmund.

Zwei Frauen konkurrieren bei Wahl in Mexiko um das Präsidentenamt
In Mexiko finden am Sonntag Präsidentschafts - und Parlamentswahlen statt. Erstmals in der Geschichte des Landes wird aller Voraussicht nach eine Frau zum Staatsoberhaupt gewählt. Als Favoritin gilt die frühere Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt, Claudia Sheinbaum. Die 61-Jährige kandidiert für die linksgerichtete Morena-Partei des scheidenden Amtsinhabers Andrés Manuel López Obrador. Auf dem zweiten Platz in den Umfragen lag die Oppositionskandidatin Xóchitl Gálvez aus dem Mitte-Rechts-Lager. Der Wahlkampf wurde von Gewalt überschattet, mindestens 25 Lokalpolitiker wurden getötet.

Steinmeier bei Gedenkfeier für ermordeten Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) nehmen am Sonntag (10.30 Uhr) in Kassel an der Gedenkfeier zum fünften Jahrestag der Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke (CDU) durch einen Rechtsextremisten teil. Nach Angaben des Bundespräsidialamts in Berlin wird Steinmeier eine Rede bei der Veranstaltung in der Martinskirche halten und ein davor veranstaltetes Demokratiefest besuchen.

3.07 Uhr: Djokovic entkommt dem Aus tief in der Nacht
Tief in der Nacht hat Novak Djokovic ein frühes Aus bei den French Open gerade noch vermieden und dabei zwei Rekorde aufgestellt. Das 7:5, 6:7 (6:8), 2:6, 6:3, 6:0 gegen den Italiener Lorenzo Musetti endete erst um 3.07 Uhr am Sonntagmorgen und damit so spät wie kein Match zuvor in Roland Garros. Der Drittrundensieg war zudem Djokovics 369. bei einem Grand Slam. Damit egalisierte er die Bestmarke von Roger Federer.

Britischer Labour-Chef Starmer will Migration begrenzen
Einen Monat vor der Parlamentswahl in Großbritannien hat der Chef der oppositionellen Labour-Partei, Keir Starmer, erstmals das wichtige Wahlkampfthema Migration aufgegriffen. "Hört genau zu - ich werde die Einwandererzahlen senken", sagte Starmer, der sich laut aktuellen Umfragen bei der Parlamentswahl Hoffnungen auf das Amt des britischen Premierministers machen kann, am Samstag in einem Interview mit der Boulevardzeitung "The Sun".

Hummels und Co. hadern: BVB fehlt der "Killerinstinkt"
Als der Traum vom Henkelpott geplatzt war, haderten die Profis von Borussia Dortmund vor allem mit der fahrlässigen Chancenverwertung. "Wir hatten vier Möglichkeiten, von denen muss halt eine rein", gab Abwehrchef Mats Hummels nach dem 0:2 (0:0) gegen Real Madrid im Champions-League-Finale enttäuscht zu: "Aber kein Vorwurf, es war ein großartiges Spiel von jedem Einzelnen."

Real-Abschied mit Henkelpott bedeutet Kroos "unfassbar viel"
Toni Kroos reckte den Henkelpott einmal voller Stolz in den Londoner Nachthimmel, reichte ihn dann aber schnell wieder seinen Mitspielern. Der Titelsammler von Real Madrid genoss seinen sechsten und letzten Champions-League-Triumph still und gewohnt zurückhaltend. Und dennoch: Dieser Titel bedeute ihm "unfassbar viel", betonte der 34-Jährige nach dem 2:0 (0:0) im Endspiel gegen Borussia Dortmund: "Natürlich wollte ich mich mit diesem Champions-League-Sieg verabschieden."

Startversuch für Boeings Starliner-Mission in letzter Minute abgebrochen
In letzter Minute ist ein weiterer Startversuch zur ersten bemannten Mission der Starliner-Raumkapsel gescheitert. Knapp vier Minuten vor dem für Samstag 12.25 Uhr Ortszeit (18.25 Uhr MESZ) geplanten Abheben wurde der Start automatisch abgebrochen, wie aus dem Livekommentar der US-Raumfahrtbehörde Nasa hervorging. Die Gründe waren zunächst unklar. Boeings Starliner sollte mit einer Rakete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida in Richtung der Internationalen Raumstation ISS abheben.

Henkelpott ade: Starker BVB scheitert am "Endgegner" Real
Borussia Dortmund hatte den Henkelpott vor Augen, griff aber nicht zu: Der BVB ist nach einem leidenschaftlichen Kampf um Europas Fußball-Krone am "Endgegner" Real Madrid gescheitert. Beim 0:2 (0:0) im Champions-League-Finale spielten die Westfalen mutig nach vorne, der spanische Meister um Titelsammler Toni Kroos war bei seinem schon 15. Triumph jedoch zu abgezockt. Wie schon 2013 verließ Dortmund Wembley als Verlierer.

Rechtsextreme Minister drohen Netanjahu mit Aufkündigung der Koalition in Israel
Im Streit um einen Deal zur Geiselfreilassung haben zwei rechtsextreme israelische Minister Regierungschef Benjamin Netanjahu mit einer Aufkündigung der Koalition gedroht. Der Minister für nationale Sicherheit, Itamar Ben Gvir, kündigte am Samstag im Onlinedienst X an, seine Partei werde "die Regierung auflösen", wenn der von US-Präsident Joe Biden vorgestellte Plan komme. Dieser wäre ein "Sieg für den Terrorismus und ein Sicherheitsrisiko für den Staat Israel".

French Open: Zverev im Achtelfinale gegen Rune
Der als Turnierfavorit gestartete Alexander Zverev hat mit einiger Mühe das Achtelfinale der French Open erreicht. Der 27-Jährige setzte sich am Samstag in Paris in 4:14 Stunden mit 3:6, 6:4, 6:2, 4:6, 7:6 (10:3) gegen den Niederländer Tallon Griekspoor durch und schaffte damit seinen neunten Sieg in Serie. "Das war unglaublich, ich habe jede Sekunde genossen", sagte Zverev, der im fünften Satz schon mit zwei Breaks zurückgelegen hatte.

Meloni in Rom: Europawahl ist Referendum über zwei Visionen Europas
Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni hat die bevorstehenden Wahlen zum Europaparlament als "eine Art Referendum über zwei gegensätzliche Visionen Europas" bezeichnet. Vor tausenden Anhängern ihrer ultrarechten Fratelli d'Italia (FdI) sagte Meloni am Samstag in Rom, auf der einen Seite stehe das "ideologische, zentralistische, nihilistische, zunehmend technokratische, weniger und weniger demokratische Europa". Auf der anderen Seite stehe "unser solides, mutiges, stolzes Europa, das seine Wurzeln nicht vergisst".

Präsident von El Salvador für zweite Amtszeit eingeschworen
El Salvadors Präsident Nayib Bukele ist für eine zweite Amtszeit eingeschworen worden. Der 42-Jährige leistete den Eid am Samstag vor zahlreichen Anhängern im Nationalpalast in der Hauptstadt San Salvador. Unter den Gästen waren auch der argentinische Präsident Javier Milei und der Sohn von Ex-US-Präsident Donarld Trump, Donald Jr. In seiner Rede versprach Bukele, "die Wirtschaft zu heilen", dafür müsse aber "vielleicht" auch "bittere Medizin" geschluckt werden.

Hochwasserlage im Süden Deutschlands spitzt sich weiter zu
Dauerregen, Überflutungen, Evakuierungen und gebrochene Deiche: In Süddeutschland hat sich die Hochwasserlage am Samstag weiter zugespitzt. Bis zum Abend riefen in Bayern acht Landkreise den Katastrophenfall aus, für acht Messstellen an unterschiedlichen Gewässern im Freistaat meldete die Hochwasserzentrale die höchste von vier Meldestufen. In mehreren Gemeinden wurden die Menschen aufgefordert, ihre Häuser zu verlassen. Stark betroffen war auch Baden-Württemberg.

French Open: Zverev kämpft sich ins Achtelfinale
Der als Turnierfavorit gestartete Alexander Zverev hat mit einiger Mühe das Achtelfinale der French Open erreicht. Der 27-Jährige setzte sich am Samstag in Paris in 4:14 Stunden mit 3:6, 6:4, 6:2, 4:6, 7:6 (10:3) gegen den Niederländer Tallon Griekspoor durch und schaffte damit seinen neunten Sieg in Serie. "Das war unglaublich, ich habe jede Sekunde genossen", sagte Zverev, der im fünften Satz schon mit zwei Breaks zurückgelegen hatte.

Bietigheim steht im Finale der Handball-Champions-League
Die SG BBM Bietigheim hat erstmals das Finale der Handball-Champions-League der Frauen erreicht. Der deutsche Meister gewann sein Halbfinale gegen den französischen Topklub Metz HB um die deutsche Nationalmannschaftskapitänin Alina Grijseels mit 36:29 (14:15). Im Endspiel will Bietigheim am Sonntag (18.00 Uhr/DAZN und Dyn) gegen Györi ETO KC aus Ungarn seine Premiere bei einem Final Four der Königsklasse krönen.

Sturz in Mugello: Tulovic geht es "Umständen entsprechend gut"
Der deutsche Rennfahrer Lukas Tulovic hat seinen schweren Sturz beim Rennen der Elektroserie MotoE in Mugello vergleichsweise glimpflich überstanden. Im Krankenhaus in Florenz stellten die Mediziner am Samstag "einen kleinen Riss in der Lunge und eine Gehirnerschütterung fest", das teilte sein deutscher Rennstall Intact GP mit. Nach einer Nacht in der Klinik soll Tulovic aber schon am Sonntag die Heimreise antreten.

Österreichischischer Bauunternehmer Lugner heiratet zum sechsten Mal
Der österreichische Bauunternehmer Richard "Mörtel" Lugner hat erneut geheiratet. Der 91-Jährige gab am Samstag im Wiener Rathaus seiner Lebensgefährtin Simone Reiländer alias "Bienchen" das Ja-Wort, wie die österreichische Nachrichtenagentur APA berichtete. Die Trauzeugin der 42-jährigen Braut war demnach ihre Schwester, Sonja Reiländer, Lugner wurde von seinem Sohn Alexander begleitet.

French Open: Struff verpasst Achtelfinale in Paris
Jan-Lennard Struff hat bei den French Open sein drittes Achtelfinale nach 2019 und 2021 verpasst. Der 34-Jährige aus Warstein unterlag in Paris in der dritten Runde dem Australier Alex de Minaur mit 6:4, 4:6, 3:6, 3:6. Nach einer vierstündigen Regenunterbrechung bei eigener 2:0-Führung im dritten Satz fand München-Sieger Struff nicht mehr ins Match zurück.

Pokal: Bayern in Ulm gefordert - Bayer gegen Jena
Der SSV Ulm hat für den Auftakt der neuen Saison im DFB-Pokal das große Los gezogen. Der Zweitliga-Aufsteiger empfängt in der ersten Runde des Wettbewerbs Rekordsieger Bayern München. Titelverteidiger Bayer Leverkusen trifft zunächst auf den Viertligisten Carl Zeiss Jena. Das ergab die Auslosung durch den früheren Freiburger Profi Nils Petersen und DFB-Vize Peter Frymuth am Samstag im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund.

Bundesinnenministerium: "Schwerwiegender" Cyberangriff auf CDU verübt
Ein Jahr nach einem Hackerangriff auf die SPD ist auch die CDU Opfer einer offenbar groß angelegten Cyber-Attacke geworden. Wie das Bundesinnenministerium (BMI) am Samstag erklärte, waren das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) "intensiv damit befasst, den Angriff abzuwehren".

Prognose: Modi vor Erdrutschsieg bei Parlamentswahl in Indien
Der indische Regierungschef Narendra Modi steht einer Nachwahlbefragung zufolge vor seiner dritten Amtszeit. Laut einer nach der Schließung der Wahllokale am Samstag im Fernsehsender CNN-News18 veröffentlichten Prognose kommen Modis hindu-nationalistische Bharatiya Janata Party (BJP) und ihre Verbündeten bei der Parlamentswahl auf mindestens 355 Sitze in der Volksvertretung in Neu Delhi. Für eine Mehrheit sind lediglich 272 Sitze notwendig.

Südafrika steht angesichts historischer ANC-Wahlniederlage vor Wendepunkt
Südafrika steht nach der Parlamentswahl vor einem politischen Wendepunkt. Nach Auszählung von 99,5 Prozent aller Stimmen bricht der seit 30 Jahren allein regierende Afrikanische Nationalkongress (ANC) der Wahlkommission zufolge auf 40,2 Prozent der Stimmen ein und verliert damit die absolute Mehrheit. Beobachter rechneten damit, dass der ANC sich nun um eine Koalitionsregierung bemüht - oder aber eine Minderheitsregierung anstrebt.

"Major Tom" neue deutsche Torhymne
Der Deutsche Fußball-Bund erfüllt vielen Fans der Nationalmannschaft einen Herzenswunsch. Der Hit "Major Tom" von Peter Schilling ist ab sofort die neue Torhymne bei Heimspielen der DFB-Auswahl. Das gab der Verband am Samstag bekannt. Das Lied löst "Kernkraft 400" von Zombie Nation ab.

Antrag im Bundestag: Unionsfraktion will leichteren Abschuss von Wölfen
Die Unionsfraktion im Bundestag dringt mit einem Antrag auf einen leichteren Abschuss von Wölfen in Deutschland. "Ich erwarte von der Bundesregierung, dass sie dem Vorschlag der EU-Kommission zur Herabstufung des Schutzstatus in der Berner Konvention zustimmt", sagte die umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion, Anja Weisgerber (CSU), der "Augsburger Allgemeinen" vom Samstag. Der Wolf sei nicht vom Aussterben bedroht, "unsere Weidetierhaltung aber schon".

Kleiner Parteitag: Grünen rufen zur Verteidigung der EU auf
Eine Woche vor der Europawahl hat die Grünen-Spitze auf einem kleinen Parteitag vor einem Erstarken rechter Kräfte gewarnt und zur Verteidigung der EU aufgerufen. "Es geht um sehr viel - weil Europa uns sehr viel gibt", sagte Parteichef Omid Nouripour am Samstag beim sogenannten Länderrat in Potsdam. Seit Jahrzehnten herrsche Frieden in Europa, dies sei eine "historische Einmaligkeit". "Europa ist keine Selbstverständlichkeit", sondern müsse verteidigt werden, betonte auch Parteichefin Ricarda Lang.

BSW in Thüringen zieht mit früherer Linken-Politikerin Wolf in Landtagswahl
Drei Monate vor der Landtagswahl in Thüringen hat das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) seine Landesliste aufgestellt. Zur Spitzenkandidatin wurde am Samstag auf einem Landesparteitag in Erfurt nach Angaben eines Sprechers die frühere Linken-Politikerin Katja Wolf gewählt, die auch eine der beiden Landesvorsitzenden des BSW ist. Auf Platz zwei gewählt wurde der Ko-Vorsitzende und Unternehmer Steffen Schütz. Insgesamt tritt das BSW zur Landtagswahl am 1. September mit 32 Kandidaten auf der Landesliste an.

Motiv des Angreifers nach Messerattacke in Mannheim weiter unklar
Nach der Messerattacke auf dem Marktplatz in Mannheim ist das Motiv des Angreifers weiter unklar. Es handele sich um einen in Afghanistan geborenen 25-Jährigen, der seit 2014 in Deutschland lebt, wie Staatsanwaltschaft und Polizei am Samstag mitteilten. Er war von der Polizei angeschossen worden und war den Angaben zufolge weiterhin nicht vernehmungsfähig. Der Mann hatte am Freitag fünf Mitglieder der Bürgerbewegung PAX Europa und einen Polizisten verletzt.

Vier Verletzte durch Schüsse in Hagen - Polizei vermutet familiären Hintergrund
Im nordrhein-westfälischen Hagen sind am Samstag vier Menschen durch Schüsse schwer verletzt worden. Die Polizei fahnde mit einem Großaufgebot nach dem Täter, teilten die Staatsanwaltschaft Hagen und die Polizei Dortmund am Nachmittag mit. Nach ersten Erkenntnissen könnten die Hintergründe im familiären Umfeld liegen.

Dauerregen und steigende Pegel: Landkreise in Bayern rufen Katastrophenfall aus
Dauerregen, Überflutungen, steigende Pegel: In Süddeutschland hat sich die Hochwasserlage am Samstag zugespitzt. Bis zum Nachmittag riefen sechs Landkreise in Bayern den Katastrophenfall aus. In Fischach im Landkreis Augsburg mussten Menschen ihre Häuser verlassen und teils mit Hubschraubern gerettet werden. Stark betroffen war auch Baden-Württemberg.

USA werben um Unterstützung für Waffenruhe-Plan - Israel setzt Rafah-Offensive fort
Israel hat nach der Vorlage eines neuen Vorschlags für eine Waffenruhe im Gazastreifen seine Offensive in Rafah fortgesetzt. Einwohner der Stadt an der Grenze zu Ägypten berichteten am Samstag über Luftangriffe und Artilleriebeschuss. Während die USA um Unterstützung für den "umfassenden" Vorschlag Israels warben, bekräftigte der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu seine Haltung, dass der Krieg erst dann enden könne, wenn die militärischen Fähigkeiten der Hamas zerstört worden seien.