
China vs. Putin und Kim?

Selenskyjs Falle für Putin

US-Zollstreit: Kein Sieger

Trumps Krieg vs. Justiz & Unis

Trotz Handelskrieg: Chinesische Industrieproduktion im April gestiegen

Auto kollidiert mit Motoradfahrern: Zwei Tote bei Unfall auf Landstraße in Bayern

Kopf-an-Kopf-Rennen in Polen: Pro-europäischer Präsidentschaftskandidat knapp vorn

Trotz Reus-Doppelpack: Wieder kein Galaxy-Sieg
Sport
NHL: Titelverteidiger Florida im Halbfinale
Titelverteidiger Florida Panthers darf weiter von einer Wiederholung seines Stanley-Cup-Sieges aus dem Vorjahr träumen. Die Mannschaft von Nationalstürmer Nico Sturm setzte sich im entscheidenden siebten Play-off-Spiel der Viertelfinalserie in der nordamerikanischen Eishockey-Liga NHL 6:1 bei den Toronto Maple Leafs durch und steht damit erneut in der Vorschlussrunde.
Sport
PGA Championship: Scheffler holt dritten Major-Titel
Der Weltranglistenerste Scottie Scheffler hat bei den PGA Championship in Charlotte/North Carolina seinen dritten Major-Titel gefeiert. Der 28 Jahre alte Amerikaner, Masters-Champion der Jahre 2022 und 2024, setzte sich mit 273 Schlägen und elf unter Par klar vor seinen Landsmännern Harris English, Davis Riley und Bryson DeChambeau (jeweils 278) durch. Deutschlands Top-Golfer Stephan Jäger (292) kam auf den geteilten 70. Rang.
Letzte Nachrichten

Erbitterte Kämpfe in Berg-Karabach trotz internationaler Appelle
Trotz internationaler Appelle zur Beendigung der Gewalt sind die erbitterten Kämpfe um die Kaukasusregion Berg-Karabach am Samstag fortgesetzt worden. Das armenische Verteidigungsministerium sprach von "heftigen Gefechten" an der Frontlinie, die Truppen der überwiegend armenischen Region Berg-Karabach hätten einen "großangelegten Angriff" der aserbaidschanischen Armee gestoppt. Die armenische Seite sei an einer Stelle an der Front "zum Gegenangriff" übergegangen.

Altmaier im Achtelfinale der French Open
Qualifikant Daniel Altmaier (Kempen) hat bei den French Open in Paris als zweiter Deutscher nach Alexander Zverev (Hamburg) das Achtelfinale erreicht. Der 22-Jährige, Nummer 186 der Welt, besiegte den an Nummer sieben gesetzten Italiener Matteo Berrettini mit 6:2, 7:6 (7:5), 6:4 und trifft nun auf den Gewinner des spanischen Duells zwischen Roberto Bautista Agut und Pablo Carreno Busta.

Woidke ruft zu Würdigung des ostdeutschen Beitrags zur Vereinigung auf
Beim Festakt zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit hat Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) dazu aufgerufen, den Beitrag Ostdeutschlands zum Vereinigungsprozess zu würdigen. Die Zeit seit der Vereinigung 1990 bezeichnete der Bundesratspräsident in seiner Rede am Samstag als "verbindenden Lernprozess", den der Osten und der Westen Deutschlands durchlaufen hätten. "Es ist wichtig, dass dieser Prozess weitergeht - niemals darf er zur Einbahnstraße werden", sagte er.

Fünf Polizisten nach brutaler Vergewaltigung von 19-jähriger Inderin suspendiert
Nach der brutalen Vergewaltigung einer 19-Jährigen sind in Nordindien fünf ranghohe Polizisten vom Dienst suspendiert worden. Der Polizeichef des Bezirks Hathras sowie vier weitere Beamte seien wegen ihres Umgangs mit dem Fall freigestellt worden, teilte der Regierungschef von Uttar Pradesh, Yogi Adityanath, am späten Freitagabend mit. Kritiker werfen den Polizisten vor, die Ermittlungen zu der Vergewaltigung lange verschleppt zu haben.

Steinmeier ruft zu kritischer Auseinandersetzung mit Vereinigungsprozess auf
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Vereinigungsprozess aufgerufen. "Dazu gehört auch, dass wir offen über Fehler und Ungerechtigkeiten sprechen", sagte Steinmeier am Samstag beim zentralen Festakt in Potsdam. "Keine Frage: Der Umbruch traf die Menschen im Osten unseres Landes ungleich härter als die im Westen", sagte Steinmeier. "Und er hinterlässt bis heute Spuren, trotz aller großen Fortschritte."

Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit beginnen in Potsdam
In Potsdam haben die Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit begonnen. Für einen ökumenischen Gottesdienst versammelten sich am Samstagvormittag rund 130 geladene Gäste in der katholischen Propsteikirche St. Peter und Paul in der brandenburgischen Landeshauptstadt. Berlins Erzbischof Heiner Koch warnte in seiner Rede zum Einheitsjubiläum vor einer weiteren gesellschaftlichen Polarisierung in Deutschland: "Schnell können die Menschen ihre Demokratie verkommen lassen und die Lebensformen der Demokratie verschleudern."

Medien: Clint Eastwood arbeitet an neuem Film
Der US-Schauspieler und Regisseur Clint Eastwood arbeitet laut Medienberichten an einem neuen Filmprojekt. Wie das Fachmagazin "Deadline" am Freitag (Ortszeit) berichtete, erkundet der 90-Jährige derzeit geeignete Drehorte für den Film "Cry Macho", in dem er sowohl Regie führen als auch spielen will. Der geplante Kinostart war demnach zunächst noch unklar.

PSG-Sportdirektor rüffelt Tuchel für Transfer-Forderung
Trainer Thomas Tuchel hat die Klubführung von Paris St. Germain mit seiner öffentlichen Forderung nach Verstärkungen gehörig verärgert. "Das hat uns nicht gefallen", sagte Sportdirektor Leonardo nach dem 6:1 (2:0) des französischen Fußballmeisters gegen SCO Angers am Freitagabend und betonte: "Falls jemand nicht glücklich ist, wenn er sich entscheidet zu bleiben, muss er sich entweder an die sportliche Politik oder die internen Regeln halten."

Johnson sieht gute Chancen für geregelten Brexit bis Jahresende
Großbritanniens Premierminister Boris Johnson hat sich zuversichtlich gezeigt, dass ein geregelter Brexit bis Jahresende gelingen kann. Vor seiner Videokonferenz mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an diesem Samstag sagte Johnson der Zeitung "The Daily Telegraph", er sei "ziemlich optimistisch", dass sich beide Seiten auf einen Kompromiss zur Regelung der künftigen Beziehungen einigen könnten.

Johnson und von der Leyen wollen für geregelten Brexit "intensiv" arbeiten
Großbritanniens Premierminister Boris Johnson und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen halten an dem Ziel eines Abkommens über die künftigen Beziehungen zwischen Brüssel und London fest. Nach einer Videokonferenz am Samstag wiesen beide ihre Unterhändler an, "intensiv daran zu arbeiten, die verbleibenden Lücken zu schließen", wie es in einer gemeinsamen Mitteilung hieß. EU-Unterhändler Michel Barnier hatte am Vortag erklärt, zwischen London und Brüssel gebe es weiterhin "ernsthafte Meinungsverschiedenheiten".

"Ins Ungewisse verschoben": Spielergewerkschaft fordert konkreten DEL-Starttermin
Der erneut verschobene Saisonstart in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) hat bei der neu gegründeten Spielergewerkschaft SVE für Unmut gesorgt. "Anstelle von mutmachenden Antworten und einer berechtigten Hoffnung auf eine Rückkehr aufs Eis und in die Fankurven, hat der heutige Tag viele Fragen und große Enttäuschung hinterlassen", hieß es in einem Statement am Freitagabend bei Facebook.

Indien verzeichnet 100.000 Todesfälle durch Coronavirus
Die Zahl der gemeldeten Todesopfer durch das neuartige Coronavirus in Indien ist auf mehr als 100.000 gestiegen. Bis Samstag wurden nach Angaben des Gesundheitsministeriums in Neu Delhi 100.842 Todesopfer registriert. Die Zahl der bisher gemeldeten Infektionen liegt bei 6,47 Millionen.

Finalserie: James und Davis führen Lakers zum zweiten Sieg
Die Los Angeles Lakers haben auch das zweite Spiel der Finalserie der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA gewonnen. Das Team um Superstar LeBron James schlug die Miami Heat in Orlando mit 124:114 und ist nur noch zwei Siege von der ersten Meisterschaft seit zehn Jahren entfernt.

Bayern-Trainer Trinchieri hofft auf BBL-Wachstum
Trainer Andrea Trinchieri von Basketball-Bundesligist Bayern München hofft auf ein weiteres Wachstum der BBL in den kommenden Jahren. "Ich möchte, dass die BBL die beste Liga in Europa ist", sagte der Italiener im Interview mit DAZN und SPOX. Aktuell gilt die spanische ACB noch als das Maß aller Dinge unter den nationalen Ligen. Dessen ist sich auch Trinchieri bewusst.

Zverev mit Respekt vor nächstem Gegner Sinner: "Absolut großartig"
Alexander Zverev (23) sieht Parallelen in seinem Werdegang und dem seines nächsten Gegners Jannik Sinner. "In seinem Alter war ich da, wo er jetzt ist", sagte der deutsche Tennis-Topspieler zum Achtelfinalmatch bei den French Open gegen den 19-jährigen Italiener: "Körperlich muss er wohl noch zulegen, aber was das Tennis angeht, ist er absolut großartig. Ich freue mich auf das erste Match gegen ihn."

DEL-Boss-Tripcke: "Vernunft kommt vor Spaß"
Gernot Tripcke, Geschäftsführer der Deutschen Eishockey Liga (DEL), hat die Bedeutung des im Konjunkturpaket der Bundesregierung beschlossenen Ausgleichs von bis zu 800.000 Euro pro Klub noch einmal unterstrichen. "Wenn das auch noch wegfallen sollte, wäre das ein richtiger Genickschlag", sagte Tripcke dem Sport-Informations-Dienst (SID), nachdem die Liga den Saisonbeginn am Freitag erneut verschoben hatte.

HBL: Weltmeister-Trainer Jacobsen sieht Kiel als Favorit
Der dänische Weltmeister-Trainer Nikolaj Jacobsen sieht Titelverteidiger THW Kiel auch in der neuen Saison als heißesten Anwärter auf die Meisterschaft in der Handball Bundesliga (HBL). "Kiel ist Kiel. Kiel wird immer Favorit sein, so ist das mit dem größten Etat in der Bundesliga", sagte der 48-Jährige, von 1998 bis 2004 selbst als Spieler an der Förde aktiv, im Podcast der Rhein-Neckar Löwen.

Haseloff bezeichnet Anschlag von Halle zu Jahrestag als "Zäsur"
Kurz vor dem ersten Jahrestag des rechtsextremistischen Anschlags auf die Synagoge in Halle hat Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) die Tat als eine "Zäsur" von ungeahnter Deutlichkeit bezeichnet. "Die Perfidie, die Brutalität und die sogenannten Antriebskräfte dieses Täters" seien zuvor unvorstellbar gewesen, sagte er am Samstag der Sendergruppe RTL/ntv.

Kruse nach Sieg: "Noch nicht bei 100 Prozent"
Ex-Nationalspieler Max Kruse hat trotz seiner guten Leistung beim 4:0 (1:0) mit Union Berlin zum Auftakt des 3. Spieltages der Fußball-Bundesliga gegen den FSV Mainz 05 noch Luft nach oben ausgemacht. Man habe gesehen, dass es schon besser geworden sei, "dass ich aber noch nicht bei 100 Prozent bin, ist auch klar", sagte der prominente Neuzugang.

Kinostart von neuem Bond-Film erneut verschoben
Der neueste James-Bond-Film kommt frühestens im kommenden April in die Kinos: Die Produzenten von "No Time To Die" gaben am Freitag eine erneute Verschiebung des Starttermins bekannt. Ursprünglich hätte der Film bereits am 31. März dieses Jahres in London Weltpremiere feiern und anschließend weltweit in die Kinos kommen sollen. Wegen der im März begonnenen Corona-Pandemie war der Kinostart auf Mitte November verschoben worden.

Experten kritisieren Behandlung Trumps mit experimentellem Medikament
Experten haben die Entscheidung kritisiert, den mit dem Coronavirus infizierten US-Präsidenten Donald Trump mit einem nicht zugelassenen Medikament zu behandeln, das sich noch in der Erprobungsphase befindet. "Wir sollten dem Präsidenten dieses Medikament nicht verabreichen, bevor seine Wirksamkeit bewiesen ist", schrieb der Notfallmediziner Jeremy Faust vom Brigham and Women’s-Krankenhaus in Boston am Freitag im Kurzmitteilungsdienst Twitter.

Sofia Vergara bestbezahlte Schauspielerin der Welt
Fernsehschauspielerin Sofia Vergara ist laut dem US-Magazin "Forbes" in diesem Jahr die bestbezahlte Schauspielerin der Welt. Der Star aus der Serie "Modern Family" verdiente laut einer am Freitag veröffentlichten Liste in den vergangenen zwölf Monaten 43 Millionen Dollar (rund 37 Millionen Euro). In der letzten Staffel der Serie bekam die 48-jährige gebürtige Kolumbianerin demnach eine halbe Million Dollar pro Folge.

Heißestes Jahr auf der Antarktischen Halbinsel seit drei Jahrzehnten
Das Jahr 2020 ist auf der Antarktischen Halbinsel das heißeste seit mehr als drei Jahrzehnten. Zwischen Januar und August lag die Temperatur auf der Halbinsel - dem nördlichsten Teil des antarktischen Festlands - laut einer am Freitag veröffentlichten Studie chilenischer Forscher bei zwischen zwei und drei Grad Celsius und damit mehr als zwei Grad über den üblichen Werten.

Pompeo ruft zur Nichteinmischung in Berg-Karabach auf
Nach Berichten über die Beteiligung pro-türkischer syrischer Kämpfer an den militärischen Auseinandersetzungen in der Kaukasusregion Berg-Karabach hat US-Außenminister Mike Pompeo zur Nichteinmischung in den Konflikt aufgerufen. Er hoffe, dass sich die Berichte als falsch erwiesen, sagte Pompeo am Freitag auf dem Rückflug aus Kroatien nach einer Europareise. In der Vergangenheit seien bereits syrische Kämpfer nach Libyen gebracht worden und hätten dort "mehr Instabilität, mehr Turbulenzen, mehr Konflikt, mehr Kämpfe, weniger Frieden" gebracht.

Trump fühlt sich nach eigenen Angaben "sehr gut"
US-Präsident Donald Trump fühlt sich nach seiner Corona-Infektion nach eigenen Worten "sehr gut". "Ich denke, dass es mir sehr gut geht", sagt Trump in einem am Freitag (Ortszeit) im Kurzbotschaftendienst Twitter veröffentlichten Video aus dem Weißen Haus. Im Krankenhaus solle nun sichergestellt werden, dass alles gut verlaufe.

EU-Arzneimittelbehörde prüft mögliche Nierenschäden durch Remdesivir
Die EU-Arzneimittelbehörde EMA prüft nach eigenen Angaben Berichte über mögliche Nierenschäden durch die Einnahme des Corona-Medikaments Remdesivir. Es lägen Berichte vor, wonach einige Patienten mit der durch das Coronavirus ausgelösten Lungenkrankheit Covid-19 nach der Einnahme des Medikaments akute Nierenschäden erlitten hätten, erklärte die Behörde am Freitag. Nun werde untersucht, ob es einen ursächlichen Zusammenhang gebe. Es sei ebenso möglich, dass Covid-19 selbst Nierenschäden verursachen könnte.

Suche nach Vermissten nach schweren Unwettern in Südfrankreich
Nach Unwettern mit sintflutartigen Regenfällen und Überschwemmungen werden in Südfrankreich mehrere Menschen vermisst. Nach derzeitigen Erkenntnissen gebe es acht Vermisste und drei mutmaßlich Vermisste, teilte die Feuerwehr am Samstag der Nachrichtenagentur AFP mit. Mehrere Dörfer im Hinterland der Côte d’Azur waren von der Außenwelt abgeschnitten. Premierminister Jean Castex kündigte einen Besuch des Katastrophengebiets an. Auch aus Italien wurden schwere Überschwemmungen mit mindestens einem Toten gemeldet.

Suche nach über 20 Vermissten nach schweren Unwettern in Frankreich und Italien
Nach Unwettern mit sintflutartigen Regenfällen und Überschwemmungen werden in Südfrankreich und Nordwestitalien mehr als 20 Menschen vermisst, ein Feuerwehrmann kam bei Rettungsarbeiten im italienischen Aosta-Tal ums Leben. Zahlreiche Häuser wurden im Hinterland der französischen Côte d’Azur und in der italienischen Region Piemont von den Wassermassen weggerissen, ganze Dörfer von der Außenwelt abgeschnitten. Frankreichs Premierminister Jean Castex kündigte einen Besuch des Katastrophengebiets an.

Trump begibt sich nach Corona-Infektion in Krankenhaus
US-Präsident Donald Trump begibt sich nach seiner Ansteckung mit dem Coronavirus ins Krankenhaus. Trump werde in den "kommenden Tagen" aus dem nahe der Hauptstadt Washington gelegenen Militärkrankenhaus Walter Reed arbeiten, erklärte seine Sprecherin Kayleigh McEnany am Freitag. Es handle sich um eine Vorsichtsmaßnahme auf Anraten seiner Ärzte. Vor dem Weißen Haus landete eine Hubschrauber, um den Präsidenten in die Klinik zu bringen.

Trump nach Corona-Infektion in Krankenhaus gebracht
US-Präsident Donald Trump ist nach seiner Ansteckung mit dem Coronavirus in ein Krankenhaus gebracht worden. Trump wurde am Freitag mit dem Hubschrauber in das nahe der Hauptstadt Washington gelegenen Militärkrankenhaus Walter Reed geflogen. Seine Sprecherin Kayleigh McEnany erklärte, es handle sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme auf Anraten der Ärzte. Der Präsident werde in den "kommenden Tagen" vom Krankenhaus aus arbeiten.

US-Präsident Trump nach Corona-Infektion im Krankenhaus
US-Präsident Donald Trump ist nach seiner Ansteckung mit dem Coronavirus ins Krankenhaus gebracht worden. Der 74-Jährige wurde am Freitag per Hubschrauber in das nahe der Hauptstadt Washington gelegene Militärkrankenhaus Walter Reed geflogen. Seine Sprecherin erklärte, es handle sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme auf Anraten der Ärzte. Trump selbst betonte in einem Video, er fühle sich "sehr gut".

US-Präsident Trump wird wegen Corona-Infektion in Militärklinik behandelt
US-Präsident Donald Trump ist nach seiner Corona-Infektion in ein Militärkrankenhaus gebracht worden. Der 74-Jährige wurde am Freitag per Hubschrauber in die nahe der Hauptstadt Washington gelegene Klinik Walter Reed geflogen. Seine Sprecherin erklärte, es handle sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme auf Anraten der Ärzte. Trump selbst betonte, er fühle sich "sehr gut". Laut seinem Arzt wird er mit einem experimentellen Antikörper-Cocktail behandelt.

Weinstein in Los Angeles wegen weiterer Vergewaltigungen beschuldigt
Der verurteilte Sexualstraftäter und einstige Hollywoodmogul Harvey Weinstein ist in Kalifornien der Vergewaltigung weiterer Frauen beschuldigt worden. Es gehe um mutmaßliche Vergewaltigungen, die ihm von zwei Frauen vorgeworfen werden, teilte das Büro der Staatsanwältin von Los Angeles, Jackie Lacey, am Freitag mit.

Trump bekommt nach Corona-Infektion experimentellen Antikörper-Cocktail
US-Präsident Donald Trump ist nach seiner Corona-Infektion mit einem experimentellen Antikörper-Cocktail behandelt worden. Der Präsident habe eine Dosis synthetischer Antikörper des US-Pharmakonzerns Regeneron erhalten, erklärte Trumps Leibarzt Sean Conley in einer am Freitag vom Weißen Haus veröffentlichten Mitteilung. Dabei handle es sich um eine "Vorsichtsmaßnahme".

Kruse und Union stürzen Mainz noch tiefer ins Chaos: Lichte-Debüt misslungen
Angeführt von Ex-Nationalspieler Max Kruse hat Union Berlin das Debüt von Jan-Moritz Lichte als Chef-Trainer von FSV Mainz 05 vermasselt und die Rheinhessen noch tiefer ins Chaos gestürzt. Union fertigte Mainz nach Toren von Kruse (13.), Marcus Ingvartsen (49.), Marvin Friedrich (63.) und Joel Pohjanpalo (64.) mit 4:0 (1:0) ab, feierte seinen bislang höchsten Sieg in der Fußball-Bundesliga - und steht vor den Spielen des Wochenendes auf Rang drei.

Zverev ohne Mühe ins Achtelfinale: Dreisatzsieg gegen Cecchinato
Alexander Zverev steht im Achtelfinale der French Open. Der 23 Jahre alte Hamburger schlug den früheren Paris-Halbfinalisten Marco Cecchinato aus Italien in der dritten Runde 6:1, 7:5, 6:3 und schaffte auch beim letzten Major des Jahres den Sprung in die zweite Turnierwoche.

Trump-Wahlkampfteam legt vorübergehend Auftritte des Präsidenten auf Eis
Nach der Corona-Infektion von US-Präsident Donald Trump hat dessen Wahlkampfteam vorübergehend alle seine geplanten Auftritte auf Eis gelegt. Die bislang angekündigten Wahlkampfveranstaltungen würden verschoben oder sollten virtuell abgehalten werden, erklärte Wahlkampfmanager Bill Stepien am Freitag. Alle geplanten Auftritte von Mitgliedern der Trump-Familie würden ebenfalls verschoben. Der negativ auf das Virus getestete Vizepräsident Mike Pence plane dagegen, seine Wahlkampfveranstaltungen fortzusetzen, fügte Stepien hinzu.

Mehrere Kundgebungen gegen umstrittenen Autobahnausbau in Mittelhessen
Mehrere Umweltbündnisse wollen am Wochenende gegen den umstrittenen Ausbau der Autobahn 49 durch den Dannenröder Forst in Mittelhessen demonstrieren. In Kassel treffen sich heute (09.00 Uhr) Aktivisten zu einer Fahrraddemonstration über den bereits fertiggestellten Abschnitt der Autobahn. Von dort soll die Demonstration in den Dannenröder Forst führen.

Zehntausende zu Corona-Protesten und Gegenkundgebungen in Konstanz erwartet
Zu Demonstrationen gegen die Maßnahmen in der Corona-Pandemie und Gegenprotesten werden am Wochenende in Konstanz zehntausende Menschen erwartet. Für heute und morgen (jeweils 09.00 Uhr) sind insgesamt 29 Veranstaltungen angemeldet, zu denen nach Schätzungen der Polizei bis zu 30.000 Teilnehmer erwartet werden. Für Samstag ist nach Angaben des Veranstalters "Querdenken 753 Konstanz" für den Nachmittag eine Menschenkette aus Protest gegen die Hygienemaßnahmen geplant, die von Konstanz bis an die österreichische Grenze reichen soll.