
China vs. Putin und Kim?

Selenskyjs Falle für Putin

US-Zollstreit: Kein Sieger

Trumps Krieg vs. Justiz & Unis

Kapitol-Sturm 2021: Trump-Regierung entschädigt Familie erschossener Angreiferin

Vor Titel-Showdown: Füchse und Melsungen marschieren unbeirrt

Oberstes US-Gericht: Regierung darf Schutzstatus für 350.000 Venezolaner aufheben

WHO-Ausschuss verabschiedet Pandemieabkommen
Politik
Trump sieht nach Telefonat mit Putin Weg frei für Verhandlungen
US-Präsident Donald Trump sieht nach seinem Telefonat mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin den Weg für "sofortige" Gespräche zwischen Russland und der Ukraine frei. Beide Seiten könnten "sofort Verhandlungen über eine Waffenruhe aufnehmen", schrieb Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social. Russlands Staatschef Putin erklärte sich derweil bereit, gemeinsam mit der ukrainischen Regierung an einem "Memorandum" zur Vorbereitung eines "möglichen künftigen Friedensabkommens" zwischen beiden Staaten zu arbeiten. Zu der bisher von Trump geforderten bedingungslosen 30-tägigen Waffenruhe im Ukraine-Krieg äußerte Putin sich hingegen nicht.
Politik
Erste Hilfslieferungen in Gazastreifen - 22 Länder fordern "vollständige" Wiederaufnahme
Die teilweise Wiederaufnahme von Hilfslieferungen in den Gazastreifen nach mehr als zwei Monaten Blockade ist international als unzureichend angeprangert worden. Die Außenministerien von Deutschland und 21 weiteren Ländern forderten Israel am Montag zur einer vollständigen Wiederaufnahme der Hilfen auf. Frankreich, Großbritannien und Kanada drohten Israel wegen seines "ungeheuerlichen" Vorgehens im Gazastreifen mit "konkreten Maßnahmen". Nach israelischen Angaben erreichten am Montag fünf UN-Lastwagen den Gazastreifen.
Letzte Nachrichten

Auch Dybala schließt sich Common Goal an
Als erster argentinischer Fußball-Star hat sich Paulo Dybala (26) von Italiens Rekordmeister Juventus Turin der Common-Goal-Bewegung angeschlossen. Die Mitglieder der führenden Philanthropie-Bewegung im Profifußball spenden mindestens ein Prozent ihres Jahresgehalts an Wohltätigkeitsprojekte.

US-Virenexpertin warnt vor "neuer Phase" der Corona-Pandemie in den USA
Die US-Virenexpertin Deborah Birx hat vor einer "neuen Phase" der Corona-Pandemie in den USA gewarnt. Die ländlichen Regionen seien inzwischen von dem Virus genauso bedroht wie die Großstädte, sagte die Leiterin der Coronavirus-Taskforce des Weißen Hauses dem Sender CNN am Sonntag. Örtliche Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie begännen zu wirken, doch "was wir heute sehen, unterscheidet sich von März und April".

Trump bezeichnet US-Virenexpertin Birx als "jämmerlich"
US-Präsident Donald Trump hat jetzt auch die Koordinatorin des Coronavirus-Krisenstabs des Weißen Hauses, Deborah Birx, offen attackiert. Trump bezeichnete Birx am Montag im Kurzbotschaftendienst Twitter als "jämmerlich", nachdem die Virenexpertin vor einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus gewarnt hatte. Der Präsident warf der Medizinerin vor, sie habe sich von Oppositionsführerin Nancy Pelosi zu ihren Aussagen verleiten lassen.

Microsoft strebt weiter Übernahme von US-Geschäft von Tiktok an
Der Software-Gigant Microsoft strebt weiter eine Übernahme des US-Geschäftes der beliebten Videoplattform Tiktok an. Dies gab das Unternehmen am Sonntag nach einem Gespräch von Konzernchef Satya Nadella mit US-Präsident Donald Trump bekannt. Dabei sei es besonders wichtig, "die Bedenken des Präsidenten" im Hinblick auf die nationale Sicherheit zu beachten.

Microsoft will US-Geschäft von Tiktok bis Mitte September übernehmen
Die Videoplattform Tiktok, von US-Präsident Donald Trump mit einem Verbot bedroht, wird sich wohl unter die Fittiche des US-Softwarekonzerns Microsoft flüchten. Microsoft teilte am Sonntag mit, der Konzern verhandle mit dem chinesischen Besitzer ByteDance über den Kauf des US-Geschäfts von Tiktok. Microsoft wolle diese Verhandlungen bis spätestens 15. September abschließen. Konzernchef Satya Nadella habe zuvor mit Trump gesprochen.

Müller fordert weiteres Engagement für Jesiden im Irak
Zum sechsten Jahrestag des Völkermordes an den Jesiden im Irak hat Entwicklungshilfeminister Gerd Müller (CSU) weiteres Engagement für die Betroffenen gefordert. "Dieser Genozid darf nicht einfach vergessen werden", sagte Müller dem Redaktions-Netzwerk Deutschland (Montagsausgaben). Besonders wichtig sei es, den nach Entführungen und Vergewaltigungen oft schwer traumatisierten Frauen zu helfen. Zudem müsse daran gearbeitet werden, den Jesiden die Rückkehr in ihre Heimat zu ermöglichen.

Tausende Häuser durch gewaltigen Brand in Kalifornien bedroht
Ein gewaltiger Brand bedroht tausende Häuser in Kalifornien. Es seien mehr als 1300 Feuerwehrleute am Kampf gegen die Flammen im Süden des US-Bundesstaates beteiligt, teilten die Behörden am Sonntag (Ortszeit) mit. Trotzdem sei der Brand außer Kontrolle. Mindestens 2600 Häuser wurden den Angaben zufolge bereits evakuiert, fast 7800 Menschen mussten ihr Zuhause verlassen.

Riesiger Brand in Kalifornien bedroht tausende Häuser
Ein außer Kontrolle geratener Brand bedroht tausende Häuser in Kalifornien. Es seien mehr als 1300 Feuerwehrleute am Kampf gegen die Flammen im Süden des US-Bundesstaates beteiligt, teilten die Behörden am Sonntag (Ortszeit) mit. Mindestens 2600 Häuser wurden den Angaben zufolge bereits evakuiert, fast 7800 Menschen mussten ihr Zuhause verlassen.

AFP-Zählung: Zahl der weltweiten Corona-Infektionen steigt auf über 18 Millionen
Die Zahl der weltweit registrierten Corona-Infektionen ist in der Nacht zum Montag auf über 18 Millionen gestiegen. Dies geht aus einer Zählung der Nachrichtenagentur AFP hervor, die sich auf offizielle Angaben von Regierungen und Behörden stützt. Demnach wurden innerhalb von nur vier Tagen eine Million neue Corona-Fälle registriert. Insgesamt starben weltweit 688.000 Menschen an Covid-19.

Venezuelas wichtigste Oppositionsparteien verkünden Boykott der Parlamentswahl
Die wichtigsten Oppositionsparteien in Venezuela wollen die für Dezember angesetzte Parlamentswahl boykottieren. In einer am Sonntag veröffentlichten gemeinsamen Erklärung warfen sie Präsident Nicolás Maduro vor, keinen fairen Wahlkampf zuzulassen und den Urnengang fälschen zu wollen. Die Erklärung wurde von 27 Parteien und Organisationen unterzeichnet.

Zeitung: Benedikt XVI. nach Regensburg-Reise schwer erkrankt
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. ist einem Zeitungsbericht zufolge nach seiner Regensburg-Reise zu seinem inzwischen verstorbenen Bruder Georg schwer erkrankt. Der 93-Jährige leide seit seiner Rückkehr nach Rom an einer Gesichtsrose, berichtet die "Passauer Neue Presse" (Montagsausgabe) unter Berufung auf den Autor Peter Seewald. Dieser habe Benedikt XVI. am Samstag seine Biografie über den emeritierten Papst überreicht.

Pompeo: Trump wird innerhalb weniger Tage gegen Tiktok vorgehen
US-Präsident Donald Trump will nach Angaben seines Außenministers Mike Pompeo innerhalb weniger Tage gegen die beliebte Videoplattform Tiktok und andere zu chinesischen Firmen gehörende Apps vorgehen. Trump habe gesagt "Jetzt ist genug" und werde deshalb "in den kommenden Tagen zur Tat schreiten", sagte Pompeo am Sonntag dem Fernsehsender Fox News. Dies geschehe als Reaktion "auf die verschiedenen Risiken für unsere nationale Sicherheit, die von Anwendungen ausgehen, die mit Chinas Kommunistischer Partei verbunden sind".

Union stellt Genehmigung künftiger Corona-Großdemonstrationen in Frage
Die Union hat eine Wiederholung von Corona-Großdemonstrationen wie am Wochenende in Berlin grundsätzlich in Frage gestellt. Mit Blick auf die Verstöße gegen die Hygieneregeln bei der Demo gegen die Corona-Politik sagte der Unions-Innenexperte Armin Schuster (CDU) der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montagsausgabe): "Solche Demonstrationen sind eine Gefahr für die Allgemeinheit."

Diskussion um Corona-Großdemo in Berlin hält unvermindert an
Nach der Großdemonstration am Wochenende in Berlin wird weiter heftig darüber diskutiert, wie Vorkomnisse wie in der Hauptstadt künftig vermieden werden können. Während der Deutsche Städtetag und der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach ein hartes Vorgehen gegen Regelbrecher forderten, wurde aus der Union eine Wiederholung von Corona-Großdemonstrationen grundsätzlich in Frage gestellt. Der Städte- und Gemeindebund kritisierte das Land Berlin und dessen Vorgehen bei der Demo.

Lebhafte Debatte über Konsequenzen aus Regelverstößen bei Corona-Großdemo
Die massenhaften Verstöße gegen Corona-Regeln bei der Berliner Großkundgebung am Wochenende haben eine Debatte über die Grenzen des Demonstrationsrechts angestoßen. Das Bundesinnenministerium regte am Montag an, solche Kundgebungen gar nicht erst zuzulassen, wenn ein Verstoß gegen Corona-Auflagen absehbar ist. Der Deutsche Städtetag forderte ein strengeres Vorgehen gegen Regelbrecher. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier richtete einen Appell an die Bürger: Jeder müsse seinen Teil zur Abwendung einer weiteren Infektionswelle beitragen.

Trump fordert erneute Todesstrafe für Boston-Attentäter
US-Präsident Donald Trump hat sich gegen die von einem Berufungsgericht verfügte Aufhebung des Todesurteils gegen den Attentäter vom Bostoner Marathonlauf gewandt. Dschochar Zarnajew müsse erneut zum Tode verurteilt werden, forderte Trump am Sonntag im Kurzbotschaftendienst Twitter. "Kaum jemand hat mehr die Todesstrafe verdient, als der Boston-Bomber."

Hoeneß glaubt nicht an Havertz-Transfer nach München
Bayern Münchens Ehrenpräsident Uli Hoeneß glaubt nicht an einen Transfer von Fußball-Nationalspieler Kai Havertz von Bayer Leverkusen zum deutschen Rekordmeister. "Ich bin sicher, dass es nach Leroy Sane in diesem Jahr bei uns keinen Großtransfer mehr geben wird", sagte der frühere Welt- und Europameister im Interview mit der FAZ (Montagausgabe).

SpaceX-Kapsel mit zwei US-Astronauten zurück auf der Erde gelandet
Nach zwei Monaten auf der Internationalen Raumstation ISS sind zwei US-Astronauten an Bord einer SpaceX-Kapsel wieder zurück auf der Erde gelandet. Die Raumkapsel "Dragon" machte am Sonntag (14.48 Uhr, Ortszeit, 20.48 Uhr MESZ) wie geplant eine Wasserlandung im Golf von Mexiko vor der Küste Floridas, wie auf den live übertragenen Bildern zu sehen war. Es war der erste "Splashdown" einer US-Raumkapsel seit 45 Jahren.

SpaceX-Kapsel mit zwei US-Astronauten sicher zurück auf der Erde gelandet
Erstmals seit neun Jahren hat eine bemannte US-Kapsel wieder eine erfolgreiche Weltraum-Mission absolviert. Die beiden Astronauten Bob Behnken und Doug Hurley landeten am Sonntag wie geplant an Bord der privaten SpaceX-Kapsel im Golf von Mexiko, nachdem sie zwei Monate auf der Internationalen Raumstation ISS verbracht hatten. Seit Ende des Space-Shuttle-Programms der Nasa waren die USA auf russische Raketen angewiesen gewesen.

US-Astronauten in SpaceX-Kapsel sicher zur Erde zurückgekehrt
Nach zwei Monaten auf der Internationalen Raumstation ISS ist die SpaceX-Raumkapsel "Crew Dragon" mit den Astronauten Bob Behnken und Doug Hurley sicher zur Erde zurückgekehrt. Die Raumkapsel landete am Sonntag wie geplant im Golf von Mexiko. Mit der Wasserlandung schrieb das private Unternehmen SpaceX von Tesla-Gründer Elon Musk erneut Weltraumgeschichte.

Finnlands Regierungschefin hat geheiratet
Die finnische Regierungschefin Sanna Marin hat geheiratet: Die 34-Jährige schloss am Samstag den Ehebund mit ihrem langjährigen Lebenspartner Markus Räikkönen, wie ihr Kabinett am Sonntag mitteilte. Die beiden sind seit 16 Jahren ein Paar und haben eine zweieinhalbjährige Tochter. Die Hochzeit fand in der Residenz der Regierungschefin statt, im Kreise der Familie und der engsten Freunde, wie es hieß.

SZ: Gehaltsobergrenzen in Europas Fußball möglich
Eine Gehaltsobergrenze im europäischen Fußball verstößt offenbar nicht gegen EU-Recht. Zu diesem Urteil kommen zumindest zwei Rechtsgutachten der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestages, die der SPD-Politiker Thomas Oppermann in Auftrag gegeben hat. Darüber berichtet die Süddeutsche Zeitung (Montagsausgabe).

Weiterer Krisendialog zwischen Äthiopien, Ägypten und Sudan zum Staudammstreit
Die Afrikanische Union (AU) organisiert am Montag einen weiteren virtuellen Krisendialog mit Äthiopien, Sudan und Ägypten zur Lösung des Staudammstreits. Äthiopien will mit der riesigen Grand-Ethiopian-Renaissance-Talsperre am Nil das größte Wasserkraftwerk Afrikas bauen. Die unteren Nil-Anrainerstaaten Sudan und Ägypten fürchten jedoch um ihre Wasserversorgung. Das Projekt sorgt bereits seit Jahren für Spannungen zwischen den Ländern.

Ex-Nationalspieler Kruse kündigt Bundesliga-Rückkehr an
Der frühere Fußball-Nationalspieler Max Kruse wird offenbar in die Bundesliga zurückkehren. "Ich werde mich entscheiden müssen und das wird jetzt auch passieren", kündigte der 32-Jährige über Instagram an und versprach: "Wir sehen uns auf jeden Fall bald in der Bundesliga wieder." Wo er in der kommenden Saison spielen wird, werde er "demnächst" entscheiden.

Zwei Jahre nach Brückeneinsturz in Genua wird neue Autobahnbrücke eingeweiht
Knapp zwei Jahre nach dem verheerenden Brückeneinsturz in Genua wird am Montag (18.30 Uhr MESZ) ein neues Autobahn-Viadukt eingeweiht. Die neue San-Giorgio-Brücke des Star-Architekten Renzo Piano wurde im Eiltempo errichtet - auch während der Corona-Hochphase in Italien. In Erinnerung an die Opfer des Einsturzes wird die Zeremonie im Beisein von Staatspräsident Sergio Mattarella und Regierungschef Giuseppe Conte eher klein ausfallen. Zwei Tage später soll der Verkehr über die neue Brücke rollen.

Oberstes Gericht in Polen entscheidet über Gültigkeit von Präsidentschaftswahl
In Polen wird am Montag (12.00 Uhr) ein Urteil des Obersten Gerichts über die Gültigkeit der Präsidentschaftswahl Mitte Juli erwartet. Nach der knappen Niederlage ihres Kandidaten Rafal Trzaskowski gegen den nationalkonservativen Amtsinhaber Andrzej Duda hatte die oppositionelle Bürgerplattform (PO) Beschwerde gegen das Wahlergebnis eingereicht. Zur Begründung nannte sie die Unterstützung des "gesamten Staatsapparats" für Duda. Der Amtsinhaber hatte sich in der zweiten Wahlrunde mit gut zwei Prozentpunkten Vorsprung gegen Trzaskowski durchgesetzt.

Trauerfeier für ehemaligen SPD-Vorsitzenden Hans-Jochen Vogel in München
In München findet am Montag (10.30 Uhr) die Trauerfeier für den verstorbenen ehemaligen SPD-Bundesvorsitzenden Hans-Jochen Vogel statt. An dem Gedenken für den Altoberbürgermeister der bayerischen Landeshauptstadt im Kulturzentrum Gasteig nimmt auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier teil. Der SPD-Vorsitzende Norbert Walter-Borjans und der Münchner SPD-Oberbürgermeister Dieter Reiter werden Gedenkreden halten, auch Vogels Witwe Lieselotte wird sprechen.

Zverev im Finale des Einladungsturniers von Nizza
Deutschlands Topspieler Alexander Zverev hat beim Einladungsturnier Ultimate Tennis Showdown im französischen Nizza das Finale erreicht. Der Weltranglistensiebte setzte sich am Sonntagnachmittag in der Runde der letzten Vier gegen den Franzosen Corentin Moutet mit drei von vier gewonnenen Vierteln durch (17:12, 10:12, 17:12, 13:11).

Zverev gewinnt Einladungsturnier von Nizza
Deutschlands Topspieler Alexander Zverev hat das Einladungsturnier Ultimate Tennis Showdown im französischen Nizza gewonnen. Der Weltranglistensiebte setzte sich am späten Sonntagabend im Endspiel gegen den Kanadier Felix Auger-Aliassime im sudden death durch. Dabei gewinnt der Spieler, der als erster zwei Punkte in Folge macht. Beide Akteure hatten zuvor jeweils zwei Viertel für sich entschieden, Zverev das erste (19:10) und das vierte (18:8), Auger-Aliassime die mittleren beide (13:11, 18:11).

Großangriff auf Gefängnis im Osten Afghanistans gefährdet Friedensgespräche
Ein Großangriff auf ein Gefängnis im Osten Afghanistan gefährdet die Aufnahme von Friedensgesprächen zwischen der Regierung und den Taliban. Bewaffnete zündeten am Sonntag - dem letzten Tag einer relativ stabilen Feuerpause - eine Autobombe und eröffneten das Feuer auf Wachmänner der Haftanstalt in Dschalalabad, wie ein Regierungssprecher der Provinz Nangarhar der Nachrichtenagentur AFP sagte. Die Regierung in Kabul rief die Taliban auf, die Feuerpause zu verlängern.

Bollywood-Megastar Amitabh Bachchan verlässt nach Corona-Infektion Krankenhaus
Bollywood-Megastar Amitabh Bachchan ist drei Wochen nach einer Corona-Infektion aus dem Krankenhaus entlassen worden. Dies teilte der 77-Jährige am Sonntag bei Instagram mit. Hunderte Fans feierten die Nachricht im Amitabh-Bachchan-Tempel in Kolkata.

FIFA stärkt Infantino den Rücken: "Wird seine Pflichten erfüllen"
Der Fußball-Weltverband FIFA hat seinem angezählten Präsidenten Gianni Infantino trotz des Strafverfahrens den Rücken gestärkt. "Der FIFA-Präsident wird seine Funktionen innerhalb der FIFA weiterhin vollumfänglich wahrnehmen, seine Pflichten als Präsident erfüllen und weiter mit den Behörden in der Schweiz und in aller Welt zusammenarbeiten", teilte die FIFA am Sonntag mit: "Die FIFA und der FIFA-Präsident weisen jedwede Anschuldigung, dass der FIFA-Präsident jemals versucht habe, in irgendeiner Form unangemessenen Einfluss auf den Bundesanwalt auszuüben, kategorisch zurück."

Technisches Problem: Hülkenberg kann bei Comeback nicht starten
Drama um Nico Hülkenberg: Ein technisches Problem an seinem Racing Point hat das unerwartete Formel-1-Renncomeback des Emmerichers nach 245 Tagen verhindert. Kurz vor dem Start zum Großen Preis von Großbritannien erreichte das Team eine Fehlermeldung, am Rennwagen mit der Nummer 27 wurde hektisch gearbeitet. Das Problem konnte nicht mehr gelöst werden.

Feuerpause in Afghanistan hält auch am dritten Tag des Opferfests
Die dreitägige Feuerpause in Afghanistan zwischen der Regierung und den radikalislamischen Taliban scheint auch am letzten Tag der Vereinbarung zu halten. Am Sonntag meldeten die Behörden keine größeren Anschläge in dem Land am Hindukusch. Die Regierung und die Taliban versuchen seit Monaten Friedensgespräche zu beginnen, um den seit vielen Jahren andauernden Krieg in Afghanistan zu beenden.

DTM: Rast ringt Müller nieder
Rene Rast hat zum Auftakt der DTM seine Ansprüche auf den letzten Titelgewinn für Audi untermauert - muss sich aber starker Konkurrenz stellen. Der Mindener gewann am Sonntag das zweite Saisonrennen im belgischen Spa und verwies seinen Markenkollegen Nico Müller dabei haarscharf auf den zweiten Rang. Das erste Rennen am Samstag hatte noch der Schweizer gewonnen, der damit auch an der Spitze des Gesamtklassements steht.

Roth sieht EU in "knallhartem Wettbewerb der Werte" mit China
Der Europastaatsminister im Auswärtigen Amt, Michael Roth (SPD), sieht Europa in einem "knallharten Wettbewerb der Werte" mit China. "Bei schwierigen Themen wie Menschenrechten, Sicherheit oder Technologie dürfen wir die Auseinandersetzung nicht scheuen", schreibt Roth in einem am Sonntag veröffentlichten Gastbeitrag für den "Spiegel". China sei "wichtiger Partner", aber "eben auch Systemrivale".

Sandro Wagner beendet Karriere und geht ohne Groll
Der ehemalige Fußball-Nationalspieler Sandro Wagner beendet im Alter von 32 Jahren seine Karriere. "Ich bin unglaublich dankbar, dass mir der Fußball ein wunderbares Leben ermöglicht hat. Ich habe all meine Ziele und Träume verwirklichen können", sagte der langjährige Bundesliga-Profi von Werder Bremen, Hertha BSC, der TSG Hoffenheim und von Bayern München.

Berichte: Medien von Nominierungsparteitag der US-Republikaner ausgeschlossen
Die US-Republikaner haben Medienberichten zufolge die Presse von ihrem Nominierungsparteitag in North Carolina ausgeschlossen. Journalisten seien voraussichtlich bei der vom 21. bis 24 August in Charlotte stattfindenden Veranstaltung nicht zugelassen, sagte ein Parteisprecher der Zeitung "The Arkansas Democrat-Gazette". Grund sei die wegen der Corona-Pandemie eingeschränkte Teilnehmerzahl bei Veranstaltungen.

Grubauer will den Stanley Cup: "Wir sind nicht zum Spaß da"
Nationaltorhüter Philipp Grubauer macht in der Eishockey-Profiliga NHL Jagd auf seinen zweiten Stanley Cup. "Wir haben eine sehr junge Mannschaft, wir haben Energie, wir sind heiß auf den Cup und wollen das Ding gewinnen", sagte der Goalie der Colorado Avalanche dem Sport-Informations-Dienst (SID): "Wir sind nicht zum Spaß da."