
BBB: Amerikas Schuldenfalle

Stuttgart 21: Politisches Fiasko

Check24: Der Online-Gigant

Brunei: Ölpakt mit China

Netanjahu hat Trump für Friedensnobelpreis vorgeschlagen

Verfassungsgericht: Bundestagsausschuss nominiert Kandidaten für Richterposten

Zahl der Empfänger von Grundsicherung im Alter steigt weiter an

Trump verlängert Zollfrist bis 1. August - 14 Länder müssen Aufschläge fürchten
Sport
Frauen-EM: Spanien vorzeitig im Viertelfinale
Weltmeister Spanien hat bei der Fußball-EM der Frauen in der Schweiz den zweiten deutlichen Sieg gefeiert und vorzeitig das Ticket für das Viertelfinale gelöst. Der Turnierfavorit setzte sich zunächst am Montag in Thun 6:2 (2:1) gegen Belgien durch. Da Portugal im Anschluss in Genf nicht über ein 1:1 (0:0) gegen Italien hinauskam, haben die Spanierinnen bereits vor dem abschließenden Spieltag einen der ersten beiden Plätze in der Gruppe B sicher.
Sport
FC Bayern: Musiala erfolgreich operiert
Fußball-Nationalspieler Jamal Musiala vom FC Bayern ist nach seiner schweren Verletzung erfolgreich operiert worden. Das teilte der Rekordmeister am Montagabend mit. Der 22-Jährige hatte sich vor zwei Tagen bei der Ausrenkung seines Sprunggelenks einen Bruch des linken Wadenbeins zugezogen. Er werde ab Dienstag "mit den ersten Reha-Einheiten beginnen" und dem FCB "die nächsten Monate nicht zur Verfügung stehen", hieß es.
Letzte Nachrichten

Schalke vorerst ohne Harit und Todibo
Dem Fußball-Bundesligisten Schalke 04 bleibt auch nach der Coronapause das Verletzungspech treu. Wie der Verein am Donnerstag mitteilte, werden mit Amine Harit und Jean-Clair Todibo zwei Leistungsträger vorerst fehlen. Offensivspieler Harit erlitt im Revierderby bei Borussia Dortmund (0:4) eine Innenbandverletzung, Innenverteidiger Todibo musste in der gleichen Begegnung wegen einer Sprunggelenksverletzung bereits zur Pause ausgewechselt werden.

EU-Wirtschaftskommisar kündigt EU-Hilfen für von Pleite bedrohte Unternehmen an
Die EU-Kommission will nach den Worten von Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni Unternehmen helfen, die durch die Coronakrise in Existenznöte geraten sind. "Wir überlegen, ein neues Instrument in unserem Wiederaufbauplan einzubauen: Eine Solvenzhilfe für Unternehmen, die keine Unterstützung in ihrem Heimatland bekommen", sagte Gentiloni im Interview mit dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) und vier weiteren europäischen Zeitungen. Davon könnten zum Beispiel Firmen in der Autobranche profitieren.

Medien: NBA favorisiert Disney World als Austragungsort für Saisonfortsetzung
Die Pläne zur Saison-Fortsetzung in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA nehmen angeblich konkretere Formen an. Wie das Portal The Athletic berichtet, soll die restliche Saison in Disney World ausgetragen werden. Bereits zuletzt war immer wieder über eine Fortsetzung der Spielzeit an einem oder mehreren neutralen Spielorten spekuliert worden. Der Freizeitpark in Orlando würde sich damit gegen die ebenfalls als Austragungsort gehandelten Locations in Las Vegas und Houston durchsetzen.

Zyklon "Amphan" hinterlässt Verwüstungen in Bangladesch und Indien
Der stärkste Zyklon seit mehr als 20 Jahren ist über Bangladesch und Indien hinweggefegt und hat eine Spur der Verwüstung hinterlassen und mehr als ein dutzend Menschen in den Tod gerissen. Zahlreiche Häuser wurden zerstört, Autos von Überschwemmungen fortgerissen und Hochspannungsmasten umgeknickt, als der Sturm "Amphan" in der Nacht zum Donnerstag mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 165 Stundenkilometern über der Region tobte.

NFL-Klubs droht Milliardenverlust
Den Klubs aus der US-Football-Profiliga NFL droht ein Verlust von 5,5 Milliarden Dollar (etwa 5 Milliarden Euro), sollte die neue Saison aufgrund des Coronavirus ohne Zuschauer ausgetragen werden müssen. Das geht aus einer Analyse des amerikanischen Wirtschaftsmagazins Forbes hervor.

FC Liverpool spendet 25.000 Gesichtsmasken
Champions-League-Sieger FC Liverpool engagiert sich im Kampf gegen das Coronavirus. Der englische Fußballklub des deutschen Teammanagers Jürgen Klopp übergab 25.000 Gesichtsmasken an die eigene Stiftung LFC Foundation. Diese wird in Zusammenarbeit mit der Liverpool Clinical Commissioning Group (CCG), die Gesundheitsdienste für die Stadt plant, die Masken kostenlos an Bedürftige in der näheren Umgebung verteilen.

Kurioser Vorschlag: Norwegen plant Saisonstart mit bis zu zehn Fans
Die norwegische Fußballliga will zum Saisonstart am 16. Juni offenbar auch Zuschauer in die Stadien lassen - und zwar bis zu zehn. Die ungewöhnliche Personenzahl geht aus einem kuriosen Vorschlag von Verbandsdirektor Nils Fisketjönn hervor. "Wir möchten die Klubs auffordern, Konzepte auszuarbeiten. Sie können zum Beispiel eine Gruppe von Personen für die Veranstaltung zulassen - vielleicht bis zu zehn", sagte er im Interview mit dem Sender NRK.

Sexuelle Belästigung im Flieger: NFL-Profi verklagt Airline
Ein Footballer aus der US-Profiliga NFL hat die Fluggesellschaft United Airlines nach einem mutmaßlichen sexuellen Übergriff in der Luft verklagt. Der Spieler, dessen Name bislang unbekannt ist, wirft dem Bordpersonal vor, bei Handgreiflichkeiten einer Passagierin nicht entschieden genug reagiert zu haben.

"Aktion Haarschnitt" in Michigan gegen Corona-Regeln
Gegner der Corona-Maßnahmen in den USA haben im Bundesstaat Michigan mit einer "Aktion Haarschnitt" demonstriert. Hunderte Demonstranten standen am Mittwoch in der Stadt Lansing Schlange, um sich unter freiem Himmel die Haare schneiden zu lassen. Einige von ihnen trugen keine Atemschutzmasken und wahrten keinen Abstand zu anderen Demonstranten. Die Friseurstühle wurden aber nach jedem Haarschnitt desinfiziert.

Überschwemmungen im US-Bundesstaat Michigan von historischem Ausmaß
Hochwasser nach heftigen Regenfällen hat im US-Bundesstaat Michigan zwei Dämme brechen lassen und tausende Menschen zur Flucht aus ihren Häusern gezwungen. Es seien vermutlich die schlimmsten Überflutungen in der Region "in 500 Jahren", sagte Gouverneurin Gretchen Whitmer am Mittwoch. Sie rief für den Bezirk Midland nahe des Huron-Sees den Notstand aus.

Überschwemmungen von historischem Ausmaß im US-Bundesstaat Michigan
Hochwasser nach heftigen Regenfällen hat im US-Bundesstaat Michigan zwei Dämme brechen lassen und tausende Menschen zur Flucht aus ihren Häusern gezwungen. Es seien vermutlich die schlimmsten Überflutungen in der Region "seit 500 Jahren", sagte Gouverneurin Gretchen Whitmer am Mittwoch. Sie rief für den Bezirk Midland nahe des Huron-Sees den Notstand aus.

Venezuela will Kriegsschiffe zur Absicherung iranischer Tanker entsenden
Venezuela will eine bevorstehende Öl- und Treibstofflieferung aus dem Iran mit seinen Streitkräften absichern. Sobald sich die iranischen Schiffe Venezuela annäherten, würden sie von Schiffen und Flugzeugen der Armee begleitet, kündigte Verteidigungsminister Vladimir Padrino López am Mittwoch in Caracas an. Zur Koordination der Ankunft der Schiffe stehe er mit seinem iranischen Amtskollegen in Verbindung. Die Treibstoffknappheit in dem südamerikanischen Land hat im Zuge der Corona-Krise zugenommen.

Lufthansa bestätigt fortgeschrittene Gespräche mit der Bundesregierung
Die Lufthansa hat bestätigt, dass ihre Verhandlungen mit der Bundesregierung über Staatshilfen in der Corona-Krise auf eine Einigung zusteuern. In einer in der Nacht zum Donnerstag veröffentlichten Mitteilung an die Börse teilte der Konzern mit, dass er "fortgeschrittene Gespräche" über das Hilfspaket führe. Das Unternehmen will nach eigenen Angaben "zeitnah" einen Abschluss der Verhandlungen erreichen.

Gespräche zwischen Lufthansa und Bundesregierung kurz vor dem Abschluss
Die Lufthansa und die Bundesregierung stehen kurz vor dem Abschluss der Verhandlungen über Staatshilfen in der Corona-Krise. Es liefen "fortgeschrittene Gespräche", die "zeitnah" abgeschlossen werden sollten, teilte der Konzern in der Nacht zum Donnerstag mit. Demnach geht es um bis zu neun Milliarden Euro. Unionsfraktionsvize Carsten Linnemann (CDU) betonte, der Staat solle keinen Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen nehmen.

Pflegebeautragter will Besuchszonen mit Infektionsschutz in allen Pflegeheimen
Der Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, fordert angesichts der Erfahrungen in der Corona-Krise, dass Besuchsmöglichkeiten mit Infektionsschutz zum Standard in Pflegeheimen werden. Der Schutz der Pflegebedürftigen vor Infektionen dürfe nicht dazu führen, dass die Menschen vereinsamen, sagte Westerfellhaus der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe). Als Beispiel für den Infektionsschutz nannte er abgetrennte Besuchszonen, in denen sich Heimbewohner und Angehörige durch eine Scheibe getrennt sehen können.

USA liefern Torpedos nach Taiwan
Kurz nach der Vereidigung von Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen hat die US-Regierung die Genehmigung eines neuen Rüstungsdeals mit Taipeh bekanntgegeben. Geliefert werden 18 schwere US-Torpedos zum Preis von insgesamt 180 Millionen Dollar (164 Millionen Euro), wie das Außenministerium in Washington am Mittwoch mitteilte. Die Torpedos des Typs MK-48 können von U-Booten aus abgefeuert werden.

Zwei mutmaßliche Fluchthelfer von Ex-Automanager Ghosn in den USA festgenommen
In den USA sind zwei Männer festgenommen worden, die dem früheren Chef der Autohersteller Nissan und Renault, Carlos Ghosn, bei seiner spektakulären Flucht aus Japan geholfen haben sollen. Der Vater und Sohn im Alter von 59 und 27 Jahren wurden am Mittwoch in Harvard im Bundesstaat Massachusetts gefasst, wie das Justizministerium in Washington mitteilte. Gegen beide Männer liegt ein japanischer Haftbefehl vor.

Maas beurteilt Chancen von Merkel-Macron-Vorschlag optimistisch
Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) rechnet trotz des Widerstands einiger europäischer Länder damit, dass der deutsch-französische Hilfsplan in der Corona-Krise zur Grundlage einer Einigung in der gesamten EU wird. Er sei "sehr optimistisch, dass wir eine Einigung erzielen werden", sagte Maas der Zeitung "Die Welt" in einem am Donnerstag veröffentlichten Interview.

Deutsche und französische Gewerkschaften nennen Merkel-Macron-Plan unzureichend
Der DGB und fünf große französische Gewerkschaften haben in einer gemeinsamen Erklärung den deutsch-französischen Hilfsplan in der Corona-Krise als unzureichend bezeichnet. Das Wiederaufbauprogramm der EU solle auf der Initiative von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und des französischen Präsidenten Emmanuel Macron aufbauen, aber über das darin vorgeschlagene Hilfsvolumen von 500 Milliarden Euro hinausgehen, hieß es in der am Mittwoch von der französischen Zeitung "Le Monde" veröffentlichten Stellungnahme.

Brasiliens Präsident Bolsonaro verliert weiteres Kabinettsmitglied
Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro hat ein weiteres Kabinettsmitglied verloren: Kulturstaatsministerin Regina Duarte reichte am Mittwoch nach nur zwei Monaten im Amt ihren Rücktritt ein. Medienberichten zufolge hatte sich die ehemalige Telenovela-Darstellerin mit Bolsonaro unter anderem darüber zerstritten, dass der Staatschef mutmaßlich linksgerichtete Mitarbeiter ihres Ressorts entlassen sehen wollte.

Zyklon "Amphan" hinterlässt Spur der Verwüstung in Indien und Bangladesch
Der Zyklon "Amphan" ist in der Grenzregion zwischen Indien und Bangladesch auf Land getroffen und hat eine Spur der Verwüstung hinter sich gelassen. Starke Winde und sintflutartige Regenfälle verwüsteten Küstendörfer und Städte, zerstörten Stromleitungen, entwurzelten Bäume und überschwemmten Häuser. Mindestens neun Menschen wurden getötet, wie die Behörden am Mittwoch mitteilten. "Amphan" gilt als einer der schwersten Zyklone in der Region seit Jahrzehnten.

"Picasso für 100 Euro" in Paris verlost
Ein wertvoller Picasso zum Schnäppchen-Preis: In Paris ist am Mittwochabend das Werk "Stillleben" des spanischen Kubisten aus dem Jahr 1921 verlost worden, wie bei einer Live-Übertragung des Auktionshauses Christie’s mitzuverfolgen war. Der Einsatz der Gewinnerin für die Tombola: 100 Euro. Der Wert des Bildes: Rund eine Million Euro. Losglück bei der elektronischen Ziehung hatte eine Italienerin, die das Gewinnlos als Geschenk erhalten hatte.

Spaniens Parlament segnet fünfte Verlängerung des Corona-Ausnahmezustands ab
Spaniens Parlament hat die Verlängerung des wegen der Corona-Pandemie verhängten Ausnahmezustands abgesegnet. Das Unterhaus in Madrid billigte die Maßnahme am Mittwochabend mit 177 Stimmen. 162 Abgeordnete stimmten gegen die fünfte Verlängerung des Ausnahmezustands, der nun bis zum 6. Juni gilt, elf weitere enthielten sich.

Italienische Regierung fordert ehrgeizigeres EU-Konjunkturprogramm
Zur Vermeidung von zunehmendem Nationalismus und langfristigen Spaltungen zwischen den Mitgliedsstaaten müssen die Pläne für ein EU-Konjunkturprogramm nach Ansicht der italienischen Regierung ehrgeiziger sein. Der italienische Ministerpräsident Giuseppe Conte begrüßte am Mittwoch in einem Gastbeitrag auf der Website "Politico" das von Frankreich und Deutschland vorgeschlagene 500-Milliarden-Euro-Programm als "einen mutigen und bedeutenden Schritt", es müsse aber "noch viel mehr getan werden".

Studie: Jeder fünfte Stockholmer hat Coronavirus-Antikörper
Mehr als jeder fünfte Bewohner der schwedischen Hauptstadt Stockholm hat Antikörper gegen das Coronavirus gebildet. Das ist das Zwischenergebnis einer noch laufenden Studie der staatlichen Gesundheitsbehörde, welche die Erkenntnisse am Mittwoch veröffentlichte.

Merkel: Multilateralismus ist "richtige Antwort" auf Corona-Krise
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat in der Corona-Krise für eine Stärkung der internationalen Zusammenarbeit geworben. "Gemeinsames, abgestimmtes Handeln" sei die "richtige Antwort" auf die Krise, nicht unilaterales Handeln, sagte Merkel nach einer Videokonferenz mit den Vorsitzenden von fünf internationalen Wirtschafts- und Finanzorganisationen am Mittwoch in Berlin. Davon seien alle Teilnehmer der Schalte "überzeugt" gewesen. Protektionistische Tendenzen in der Weltwirtschaft müssten dagegen "mit Sorge" gesehen werden.

Auch Frauenfußball-Bundesliga wird fortgesetzt
Die Saison in der Frauenfußball-Bundesliga wird ab dem 29. Mai nach gut dreimonatiger Unterbrechung fortgesetzt. Das gab der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Mittwoch bekannt. Die Klubs hätten sich "erneut in großer Geschlossenheit" dafür ausgesprochen. Das Saisonfinale ist für den 28. Juni geplant.

Serie A soll bis 20. August beendet sein - Saisonstart am 1. September
Die italienische Fußballmeisterschaft soll spätestens am 20. August beendet sein. Das hat der nationale Fußballverband FIGC am Mittwoch beschlossen. Zudem wurde festgelegt, dass die neue Serie-A-Saison am 1. September beginnen soll, im Falle einer Fortsetzung des Spielbetriebs gäbe es zwischen den Spielzeiten praktisch keine Pause.

Johnson will "weltweit führendes" System zur Infektionsrückverfolgung
Der britische Premierminister Boris Johnson hat die Bereitstellung eines Systems zur effektiven Rückverfolgung von Coronavirus-Infektionen ab Anfang Juni in Aussicht gestellt. Bislang seien 24.000 Arbeitskräfte für diese Aufgabe rekrutiert worden, bis zum 1. Juni solle die Zahl auf bis zu 25.000 Menschen steigen, sagte Johnson am Mittwoch. Die Mitarbeiter sollen dann demnach in der Lage sein, pro Tag die Kontaktpersonen von 10.000 Infizierten zu überprüfen.

Trump: G7-Gipfel womöglich doch in Camp David statt als Videokonferenz
US-Präsident Donald Trump will den von seinem Land ausgerichteten G7-Gipfel kommenden Monat nun womöglich doch nicht per Videoübertragung abhalten, sondern in Form eines persönlichen Treffens auf seinem Landsitz Camp David. Im Onlinedienst Twitter begründete Trump seine Überlegung am Mittwoch damit, dass die Vereinigten Staaten sich bereits von der Corona-Pandemie erholten.

Lufthansa-Rettung kurz vor Abschluss
In den Verhandlungen über ein Rettungspaket für die angeschlagene Lufthansa stehen die Zeichen auf eine unmittelbare Einigung. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte bei einer Pressekonferenz am Mittwochabend in Berlin, es sei "in Kürze mit einer Entscheidung zu rechnen". Die Bundesregierung befinde sich in "intensiven Gesprächen" mit der Airline und der EU-Kommission. Der "Spiegel" hatte zuvor berichtet, die Bundesregierung habe sich intern im Streit über die Ausgestaltung des Rettungspakets geeinigt.

Griechenland will ab 15. Juni Touristen-Saison eröffnen
Griechenland will ab dem 15. Juni die Touristen-Saison wieder eröffnen. Internationale Flüge zu den griechischen Touristenzielen würden ab dem 1. Juli schrittweise wieder aufgenommen, sagte Regierungschef Kyriakos Mitsotakis am Mittwoch in einer Fernsehansprache. Damit will die Regierung die durch die Coronavirus-Pandemie geschwächte Wirtschaft wieder ankurbeln. In Italien sollen ab dem 3. Juni alle Flughäfen wieder öffnen.

Vereinigung Cockpit fordert "mehr Lösungswillen" bei Lufthansa-Verhandlungen
Angesichts der zähen Verhandlungen zwischen der angeschlagenen Lufthansa und der Bundesregierung über Staatshilfen hat die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit eine rasche Einigung angemahnt. Die Rettung der von der Corona-Krise schwer getroffenen Airline und tausender betroffener Arbeitsplätze dürfe nicht an Details scheitern, erklärte die Gewerkschaft am Mittwoch. Sie forderte von beiden Seite "mehr Lösungswillen".

Barnier kritisiert britischen "Ton" in Post-Brexit-Gesprächen
In den Post-Brexit-Gesprächen mit Großbritannien hat EU-Verhandlungsführer Michel Barnier Forderungen der britischen Seite nach einseitigen Zugeständnissen zurückgewiesen. In einem Brief an seinen britischen Kollegen David Frost vom Mittwoch kritisierte Barnier auch den "Ton", den dieser jüngst in einem Schreiben angeschlagen hatte. Dieser könne Folgen für "das gegenseitige Vertrauen und eine konstruktive Haltung" haben. Briefe könnten zudem "ernsthaftes Engagement und detaillierte Verhandlungen" in den Post-Brexit-Gesprächen "nicht ersetzen".

Barnier kritisiert britischen "Ton" und Forderungen in Post-Brexit-Gesprächen
In den Handelsgesprächen mit Großbritannien nach dem Brexit hat EU-Verhandlungsführer Michel Barnier Forderungen Londons nach einseitigen Zugeständnissen zurückgewiesen. In einem Brief an seinen Kollegen David Frost vom Mittwoch kritisierte Barnier auch den "Ton", den dieser jüngst in einem Schreiben angeschlagen hatte. Die britische Regierung räumte unterdessen ein, dass es bei bestimmten Gütern künftig doch Zollkontrollen zwischen Großbritannien und seiner Provinz Nordirland geben werde.

Bundesliga: Bayern samstags gegen Leverkusen und Gladbach - Frankfurt am 3. Juni in Bremen
Fußball-Rekordmeister Bayern München stehen auf dem Weg zur angestrebten Titelverteidigung in der Bundesliga zwei große Hürden jeweils samstags bevor. Das geht aus den Ansetzungen der Deutschen Fußball Liga (DFL) für die Spieltage 30 bis 34 hervor. Für die Münchner geht es am 6. Juni (15.30 Uhr) bei Bayer Leverkusen und am 13. Juni (18.30 Uhr) in der Allianz Arena gegen Borussia Mönchengladbach um wichtige Zähler im Kampf um die 30. Meisterschaft.

Bundesregierung sieht "gute Chancen" für Sommerurlaub in Europa
Der Tourismus-Beauftragte der Bundesregierung, Thomas Bareiß, geht davon aus, dass die Bundesbürger im Sommer auch in anderen EU-Ländern Urlaub machen können. Er sei "zuversichtlich", dass auf europäischer Ebene dafür die Voraussetzungen geschaffen werden könnten, erklärte Bareiß am Mittwoch zu einer Video-Konferenz der für Tourismus zuständigen EU-Minister. Er sehe "gute Chancen, dass die Menschen im Sommer in ihre liebsten europäischen Urlaubsregionen reisen können".

Vorerst keine generelle Reisefreiheit für Sommerurlaub in Europa
Generelle Reisefreiheit innerhalb Europas wird es vorerst nicht geben. Die EU-Länder hätten sich nicht auf allgemein gültige Richtlinien für die Rücknahme von wegen der Corona-Pandemie verhängten Reisebeschränkungen verständigen können, sagte der kroatische Tourismusminister Gari Cappelli am Mittwoch im Anschluss an eine Videokonferenz mit seinen EU-Kollegen. Auf Basis bilateraler Abkommen zwischen einzelnen Ländern werde Sommerurlaub auch im EU-Ausland aber hoffentlich dennoch möglich sein.

Vorerst weiter keine generelle Reisefreiheit für Sommerurlaub in Europa
Die EU-Staaten haben sich angesichts der Corona-Pandemie vorerst nicht auf eine Rückkehr zur generellen Reisefreiheit innerhalb Europas geeinigt. Auf der Grundlage bilateraler Vereinbarungen werde Sommerurlaub auch im EU-Ausland aber hoffentlich dennoch möglich sein, sagte Kroatiens Tourismusminister Gari Cappelli am Mittwoch nach einer Videokonferenz mit seinen EU-Kollegen. Die zuständigen EU-Behörden veröffentlichten derweil Leitlinien für Flugreisen während der Corona-Pandemie mit einer generellen Schutzmasken-Pflicht und Abstandsvorgaben.