Deutsche Politiker als Witzfiguren?
Außergewöhnliche Straßen der Welt
Olaf Scholz, die Ukraine und Putin
Ein Tag als Only-Fans Model?
Sprachwissenschaftler verkünden Unwort des Jahres 2024
Bundeswahlausschuss entscheidet über Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl
Biden hält Rede zu außenpolitischen Errungenschaften seiner Amtszeit
Amtsinhaber Milanovic gewinnt Präsidentenwahl in Kroatien
Politik
Selenskyj schlägt Austausch von Nordkoreanern gegen ukrainische Gefangene vor
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat vorgeschlagen, gefangen genommene Soldaten aus Nordkorea an Pjöngjang zu übergeben - im Austausch für in Russland festgehaltene ukrainische Kriegsgefangene. Die Ukraine sei bereit, dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un "seine Soldaten zu übergeben", wenn Kim einen Austausch gegen ukrainische Kriegsgefangene in Russland "organisieren" könne, erklärte Selenskyj am Sonntag.
Politik
Habeck fordert Krankenkassenbeiträge auf Kapitalgewinne
Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck will zur Finanzierung der Krankenkassen auch Einkünfte aus Kapitalanlagen heranziehen. In einem Interview der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin" vom Sonntag kritisierte der Bundeswirtschaftsminister, dass Kapitalerträge bislang von Sozialversicherungsbeiträgen freigestellt sind. Ihm leuchte nicht ein, dass Arbeit höher belastet werde als Einkommen aus Kapitalanlagen.
Letzte Nachrichten
Melbourne: Auch Siegemund nach Kraftakt in Runde zwei
Tennisspielerin Laura Siegemund hat bei den Australian Open nach einem Marathon-Match als zweite Deutsche die erste Runde überstanden. Gegen die US-Amerikanerin Hailey Baptiste gewann die 36-Jährige trotz eines Satz-Rückstandes mit 4:6, 7:5, 6:4. Die intensive Partie dauerte 3:16 Stunden.
Überraschung in Melbourne: Tsitsipas schon raus
Erste dicke Überraschung bei den Australian Open: Der Grieche Stefanos Tsitsipas ist in Melbourne bereits an seiner Auftakthürde gescheitert. Gegen den US-Amerikaner Alex Michelsen, die Nummer 42 der Welt, verlor der Weltranglistenelfte, der 2023 das Endspiel in Australien erreicht hatte, mit 5:7, 3:6, 6:2, 4:6.
Brände in Los Angeles: Zahl offiziell bestätigter Todesopfer steigt auf 24
Die Zahl der Todesopfer infolge der Brände in und um Los Angeles ist nach offiziellen Angaben auf mindestens 24 gestiegen. Die jüngste Opferzahl geht aus einer am Sonntag (Ortszeit) veröffentlichten Liste der Abteilung für Gerichtsmedizin im Verwaltungsbezirk Los Angeles hervor. Demnach wurden acht Leichen in und um den Stadtteil Pacific Palisades aufgefunden, 16 im Gebiet des sogenannten "Eaton Fire" in und um die Vorstadt Pasadena.
Brasilien: Mindestens zehn Tote bei Erdrutschen nach Starkregen
Bei Erdrutschen nach heftigen Regenfällen sind im Südosten Brasiliens nach jüngsten Behördenangaben mindestens zehn Menschen bei Erdrutschen ums Leben gekommen. Wie die Feuerwehr im Bundesstaat Minas Gerais am Sonntag mitteilte, wurde ein weiterer Mensch vermisst.
Erster Titel für Flick: Barca düpiert Real erneut
Trainer Hansi Flick hat seinen ersten Titel mit dem FC Barcelona gewonnen und dem Erzrivalen Real Madrid auch in der spanischen Supercopa eine krachende Niederlage verpasst. Barca triumphierte im Duell in Dschidda/Saudi-Arabien am Sonntag 5:2 (4:1) und düpierte die Königlichen wie schon beim 4:0 im Liga-Hinspiel Ende Oktober in Madrid.
Rückkehrer Undav lässt Stuttgart jubeln
Rückkehrer Deniz Undav hat dem VfB Stuttgart als "Joker" einen Start nach Maß ins neue Jahr beschert. Zum Auftakt seines heißen Januars siegte der Champions-League-Teilnehmer im Schwaben-Derby beim heimstarken FC Augsburg 1:0 (0:0) - durch einen Treffer des nach einer Stunde eingewechselten Nationalspielers (65.).
Havertz verschießt: Arsenal verliert Elfmeterkrimi gegen United
Nationalspieler Kai Havertz ist in einem Pokalkrimi mit dem FC Arsenal zur tragischen Figur geworden. Der Angreifer verschoss beim Drittrunden-Aus der Londoner am Sonntag gegen Titelverteidiger Manchester United als einziger Schütze im Elfmeterschießen, der Rekordmeister siegte mit 5:3. Nach 90 Minuten hatte es 1:1 (0:0) gestanden, in der Verlängerung fielen keine Tore.
Flammeninferno von Los Angeles dehnt sich weiter aus - Kein Ende in Sicht
Das Flammeninferno in Los Angeles und Umgebung hat sich am Wochenende nochmals ausgedehnt - und trotz des tagelangen massiven Löscheinsatzes ist weiter kein Ende in Sicht. Nachdem sich die Flammen am Samstag vom Stadtteil Pacific Palisades weiter nach Osten und Norden ausgebreitet hatten, warnten die Behörden am Sonntag vor neuen starken Winden, die die Feuer weiter gefährlich anfachen könnten. Die offizielle Zahl der Todesopfer stieg auf mindestens 16.
Horst Heldt: "In Asien kann man auf alles setzen"
Geschäftsführer Horst Heldt von Union Berlin sieht durch das Urteil nach dem Bundesliga-Skandalspiel gegen den VfL Bochum Tür und Tor für Betrüger geöffnet. "Es besteht, wenn das Urteil so bleibt, jetzt die Möglichkeit, ein Spiel von außen zu manipulieren", sagte Heldt am Sonntag im Fußball-Talk Sky90: "Das war vorher nicht der Fall."
BSW schwört Mitglieder auf harten Wahlkampf ein - Scharfe Kritik an Mitbewerbern
Mit markigen Worten und einer scharfen Abgrenzung von den politischen Mitbewerbern hat das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) die Parteimitglieder auf einen kämpferischen Wahlkampf eingeschworen. "Euer Zorn ehrt uns und euer Hass spornt uns an", sagte Kanzlerkandidatin Wagenknecht am Sonntag beim Bundesparteitag in Bonn an ihre Gegner gerichtet und würdigte das BSW als "einzige konsequente Friedenspartei". Das Wahlkampfprogramm wurde nahezu geräuschlos beschlossen.
Klopp jubelt bei Xavi-Gala - Leipzig besiegt Bremen
Auf dem Rasen zauberte der lang vermisste Spielmacher Xavi, auf der Tribüne klatschte der neue RB-Boss Jürgen Klopp lächelnd in die Hände. Unter den strahlenden Augen des neuen Red-Bull-Fußballchefs hat RB Leipzig einen erfolgreichen Start ins neue Jahr erwischt. Bei der umjubelten Rückkehr des Matchwinners Xavi kam Leipzig am Sonntag in der Bundesliga gegen Werder Bremen zu einem 4:2 (2:1) und blieb im Rennen um die Champions-League-Plätze auf Kurs.
DEL: Berlin patzt - Siege für Düsseldorf und Augsburg
Die Eisbären Berlin haben im Kampf um die Spitze in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) gepatzt. Der Meister verspielte am Sonntag beim Schlusslicht Düsseldorfer EG eine 2:0-Führung und verlor in der Verlängerung noch mit 2:3 (2:0, 0:0, 0:2, 0:1).
Brutales Foul: Podolski verliert bei Hallenturnier die Nerven
Ex-Weltmeister Lukas Podolski hat mit einem Horrorfoul bei einem Hallenfußball-Turnier für Aufsehen gesorgt. Bei dem Event traf Podolski mit seinem polnischen Verein Gornik Zabrze im Spiel um Platz drei auf den Drittligisten Wisloka Debica, kurz vor Schluss unterlief dem 39-Jährigen ein Aussetzer.
Birgit Bessin – Direktkandidatin für den Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025
Die Landtagsabgeordnete der AfD (Alternative für Deutschland), Birgit Bessin, tritt zur Bundestagswahl 2025 als Direktkandidatin im Wahlkreis 65 "Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz" an. Ihre Nominierung durch die Partei unterstreicht das große Vertrauen, das sie sich in den vergangenen Jahren erarbeitet hat.Nach Angaben mehrerer Presseberichte ist Bessin nicht nur in Brandenburg, sondern auch über die Landesgrenzen hinaus für ihr Engagement bekannt. Besonders hervorgehoben wird ihr Einsatz für Menschen mit Behinderungen, den sie mehrfach durch konkrete Hilfsaktionen und persönliches Einwirken unter Beweis gestellt hat.
Wagenknecht zu Russland: Deutschland braucht endlich wieder billige Energie
BSW-Chefin und -Kanzlerkandidatin Sahra Wagenknecht hat darauf gedrungen, an russischen Gasimporten festzuhalten und die Sanktionen gegen das Land zu beenden. "Deutschland braucht keine billigen Wahlkampfversprechen, Deutschland braucht endlich wieder billige Energie", sagte sie am Sonntag beim BSW-Bundesparteitag in Bonn. Mit Blick auf Russland sagte sie: "Wir müssen unsere Energieimporte schlicht wieder am Kriterium des niedrigsten Preises ausrichten und nicht an irgendeiner Doppelmoral und Ideologie."
Bundesregierung will Opfer des Magdeburger Anschlags wie Terroropfer entschädigen
Die Bundesregierung will die Opfer des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt von Magdeburg in gleichem Umfang entschädigen wie Opfer von Terroranschlägen. Bundesjustizminister Volker Wissing (parteilos) erklärte am Sonntag in Berlin vor der anstehenden zweiten Sitzung des Runden Tischs zur Koordinierung der Hilfen für die Opfer des Anschlags, der Staat müsse den Betroffenen zur Seite stehen.
Schweden entsendet Kriegsschiffe zur Überwachung von Infrastruktur in Ostsee
Nach der Serie vermuteter Sabotageakte gegen Unterseekabel in der Ostsee will Schweden mit Kriegsschiffen an der Überwachung der Infrastruktur in dem Gebiet teilnehmen. Es sollten bis zu drei Schiffe sowie ein Radarerkennungsflugzeug des Typs ASC890 entsandt werden, kündigte der schwedische Regierungschef Ulf Kristersson am Sonntag an. Sie sollen nach seinen Worten die Infrastruktur schützen sowie die Aktivitäten der russischen Schattenflotte beobachten.
Bob: Friedrich siegt in St. Moritz vor Lochner
Auch ohne seinen derzeit freigestellten Anschieber Simon Wulff hat Bob-Dominator Francesco Friedrich seine Vormachtstellung im Weltcup mit einem perfekten Wochenende zurückerobert. Der Sachse siegte am Sonntag auf der Natureisbahn in St. Moritz im Vierer mit seinen Anschiebern Matthias Sommer, Alexander Schüller und Felix Straub vor Dauerrivale Johannes Lochner (+0,23 Sekunden) und dem Briten Brad Hall (+0,30). Vor einer Woche in Winterberg hatte Hall noch überraschend im großen Schlitten triumphiert.
Saudi-Arabien fordert Aufhebung der Sanktionen gegen Syrien
Fünf Wochen nach dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad hat Saudi-Arabien die Aufhebung der Sanktionen gegen Syrien gefordert. Seine Regierung habe bei einer von ihm ausgerichteten internationalen Konferenz zur Lage in Syrien betont, "wie wichtig es ist, die einseitigen und internationalen Sanktionen gegen Syrien aufzuheben", sagte der saudiarabische Außenminister Faisal bin Farhan am Sonntag in Riad.
Iranische Armee und Revolutionsgarden üben Schutz von Atomanlagen
Der Iran hat seine seit Tagen laufenden Militärübungen auf die Umgebung zweier weiterer Nuklearanlagen ausgeweitet. In die Übungen seien aktuell auch die Anlagen in Fordo im Zentrum des Landes und in Chondab im Westen einbezogen, berichtete das iranische Staatsfernsehen am Sonntag.
Mixed-Staffel Fünfte - Tannheimer und Preuß mit Strafrunden
Franziska Preuß, Julia Tannheimer, Philipp Nawrath und Danilo Riethmüller haben zum Abschluss des Heimweltcups in Oberhof das erhoffte Happy End klar verpasst. Die deutsche Mixed-Staffel belegte im Rennen über 4x6 km den enttäuschenden fünften Platz.
Fußgängerin von US-Militärfahrzeug in Franken getötet
Ein Fahrzeug der US-Militärpolizei hat am Sonntag in Mittelfranken eine 33 Jahre alte Fußgängerin überfahren und tödlich verletzt. Der 19 Jahre alte Fahrer des Militärfahrzeugs sei bei Ansbach aus ungeklärter Ursache von der Bundesstraße B14 abgekommen, teilte das Polizeipräsidium Mittelfranken mit. Der Mann sei daraufhin über einen Grünstreifen auf dem Rad- und Fußweg gefahren und habe dort nach rund 100 Metern die Fußgängerin erfasst.
Erste Runde der Parlamentswahl auf den Komoren
Auf den Komoren hat am Sonntag die erste Runde der Parlamentswahl begonnen. In dem ostafrikanischen Inselstaat waren 340.000 Wahlberechtigte zur Direktwahl von 33 Abgeordneten aufgerufen. Mehrere Wahllokale öffneten jedoch mit Verspätung, nachdem die Wahlunterlagen nicht rechtzeitig eingetroffen waren, wie ein Reporter der Nachrichtenagentur AFP sah.
Erneut lange Pause für Füllkrug
Der deutsche Fußball-Nationalstürmer Niclas Füllkrug fällt mit einer Oberschenkelverletzung erneut für längere Zeit aus. Das gab sein Verein West Ham United am Sonntag bekannt und bezifferte die voraussichtliche Zwangspause dabei auf "einige Wochen". Ob Füllkrug damit auch das Nations-League-Viertelfinale gegen Italien (20./23. März) verpassen wird, blieb zunächst offen.
Brände im Raum Los Angeles weiten sich erneut aus - Mittlerweile 16 Todesopfer
Die verheerenden Brände in und um Los Angeles haben sich erneut ausgeweitet. Am Samstag (Ortszeit) breiteten sich die Flammen vom Stadtteil Pacific Palisades weiter nach Osten und Norden aus, unter anderem in Richtung des dicht besiedelten Tals San Fernando Valley. Laut der Gerichtsmedizin im Bezirk Los Angeles stieg die Zahl der Todesopfer auf mindestens 16.
SPD, AfD, CDU und BSW mit Weichenstellungen vor Bundestagswahl
Sechs Wochen vor der Bundestagswahl haben SPD, AfD, CDU und BSW inhaltlich und personell Weichenstellungen vollzogen. Auf Bundesparteitagen am Wochenende kürte die SPD Olaf Scholz und die AfD Alice Weidel offiziell zu Kanzlerkandidaten. Während der CDU-Bundesvorstand ein Wahlkonzept zur inneren Sicherheit vorlegte, wollte das erstmals an einer Bundestagswahl beteiligte Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) sein Wahlprogramm beschließen.
AfD beschließt auf Parteitag Gründung von neuer Jugendorganisation
Die AfD hat auf ihrem Bundesparteitag in Riesa die Gründung einer neuen Jugendorganisation beschlossen. Die Delegierten folgten bei der Abstimmung am Sonntag dem Vorschlag der Parteiführung, eine neue Nachwuchsorganisation für Mitglieder bis 36 Jahren zu gründen, die eng an die Bundespartei angebunden ist. Die bisherige Jugendorganisation Junge Alternative (JA) wird vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestuft.
Brandkatastrophe in Los Angeles: Trump wirft Behörden in Kalifornien "Unfähigkeit" vor
Der designierte US-Präsident Donald Trump hat den verantwortlichen Behörden im demokratisch regierten Kalifornien "Unfähigkeit" im Umgang mit den verheerenden Waldbränden in und um Los Angeles vorgeworfen. Die Feuer wüteten noch immer in der Millionenmetropole, wetterte Trump am Sonntag auf seiner Onlineplattform Truth Social. "Die unfähigen Politiker haben keine Ahnung, wie sie gelöscht werden können."
Ukraine nimmt zwei nordkoreanische Soldaten gefangen
Die Ukraine hat nach Angaben aus Kiew und Seoul zwei nordkoreanische Soldaten gefangen genommen. Die verletzten Männer seien in der russischen Region Kursk gefangen genommen worden und würden von Ermittlern des ukrainischen Geheimdienstes SBU verhört, erklärte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Samstag. Einer der Soldaten glaubte nach Angaben der Geheimdienste Südkoreas und der Ukraine, nur zu einer Übung nach Russland entsandt zu werden. Erst bei seiner Ankunft habe er gemerkt, dass er in den Kampfeinsatz geschickt werde.
Baerbock bietet Syrien Unterstützung bei Übergangsprozess an
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat Deutschlands Unterstützung beim Übergangsprozess nach dem Sturz von Machthaber Baschar al-Assad in Syrien angeboten. Notwendig sei ein "inklusiver politischer Dialog" aller Bevölkerungsgruppen in Syrien, sagte Baerbock am Sonntag am Rande eines Außenministertreffens in Riad. Zugleich bekräftigte die Ministerin - auch mit Blick auf die Sicherheitslage in Deutschland - ihre Erwartungen an die islamistischen De-facto-Machthaber in Damaskus, ein Wiedererstarken der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) zu verhindern.
Zverev meistert Auftakthürde in Melbourne
Gelungener Auftakt: Deutschlands Tennisstar Alexander Zverev hat die zweite Runde bei den Australian Open erreicht. In seinem Auftaktmatch in Melbourne schlug der 27-Jährige den französischen Wild-Card-Spieler Lucas Pouille nach einer souveränen Vorstellung mit 6:4, 6:4, 6:4 und trifft auf der Jagd nach seinem ersehnten ersten Grand-Slam-Titel nun auf den Spanier Pedro Martínez.
Single-Mixed-Staffel: Platz drei für Grotian und Strelow
Selina Grotian und Justus Strelow haben beim Heimweltcup in Oberhof für die ersehnte Podiumsplatzierung gesorgt. Nach den zahlreichen Enttäuschungen in den Einzelrennen am Rennsteig belegte das Duo des Deutschen Skiverbandes (DSV) vor 16.000 begeisterten Fans hinter Finnland und Frankreich den dritten Platz.