Empfohlen
Letzte Nachrichten

DFB-Präsident Keller fordert staatliche Hilfen für Klubs
DFB-Präsident Fritz Keller hat in der Coronakrise Unterstützung durch die Politik für angeschlagene Klubs eingefordert. "Der Sport und speziell der Fußball leisten wertvolle Arbeit für die Gesellschaft und das Gemeinwohl", wird Keller in einem Statement auf der Homepage des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) zitiert. Daher wolle er einen "klaren Appell an die Politik" richten.

Basketball: EM auf 2022 verlegt
Die Basketball-Europameisterschaft in Deutschland, Italien, Tschechien und Georgien findet aufgrund der Coronakrise nicht wie geplant im September 2021 statt. Der Weltverband FIBA teilte nach einer Videositzung des Exekutivkomitees am Donnerstag mit, dass das Turnier stattdessen vom 1. bis 18. September 2022 ausgespielt wird.

"Einzig richtige Entscheidung": Basketball-EM auf 2022 verlegt
Die Basketball-Europameisterschaft in Deutschland, Italien, Tschechien und Georgien findet aufgrund der Coronakrise nicht wie geplant im September 2021 statt. Der Weltverband FIBA teilte nach einer Videositzung des Exekutivkomitees am Donnerstag mit, dass das Turnier stattdessen im Zeitraum vom 1. bis 18. September 2022 ausgespielt wird. Die Finalrunde steigt weiterhin in Berlin. Der deutsche Spielort in der Vorrunde ist Köln.

SC Paderborn: "Keine akut existenzbedrohende Situation"
Bundesliga-Aufsteiger SC Paderborn hat Berichte über eine drohende Zahlungsfähigkeit zurückgewiesen. Bei den Ostwestfalen gebe es derzeit "keine akut existenzbedrohende Situation", teilten die Geschäftsführer Ralf Huschen, Martin Hornberger und Martin Przondziono in einer gemeinsamen Presseerklärung mit. Der Klub werde trotz der Coronakrise auch über den 30. Juni hinaus zahlungsfähig sein.

Labbadia neuer Cheftrainer bei Hertha BSC
Bruno Labbadia wird neuer Cheftrainer beim Fußball-Bundesligisten Hertha BSC. Wie der Klub am Donnerstag mitteilte, ersetzt der 54-Jährige Interimstrainer Alexander Nouri und wird sein erstes Training am Ostermontag leiten. Zur Vertragslaufzeit machten die Berliner keine Angaben. Labbadias Vorgänger Nouri war im Februar nach dem spektakulären Rücktritt von Jürgen Klinsmann eingesprungen und hätte den Verein ohnehin nach Saisonende verlassen.

FC Bayern: Müller dachte im Herbst über Abschied nach
Thomas Müller hat im vergangenen Herbst über einen Abschied von Bayern München nachgedacht. Er habe damals unter Trainer Niko Kovac "eine untergeordnete Rolle gespielt. Ich stand nicht mehr in der Startelf. Das war schwierig. Die Gefühlslage war angespannt. Ich hatte nicht unbedingt im Sinn, den Vertrag zu verlängern", sagte der 30-Jährige am Donnerstag.

Kahn 100 Tage im Amt: "Fachlich, menschlich Note 1"
Nach gerade mal 100 Tagen im Amt hat Oliver Kahn bei Bayern München schon einen bleibenden Eindruck hinterlassen. "Er hat alle meine Erwartungen zu 100 Prozent erfüllt. Er ist souverän, cool, hat eine klare Meinung. Ganz toll", sagte Ehrenpräsident Uli Hoeneß im kicker. Es sei "total richtig“ gewesen, "Oliver da einzubauen. Das sieht man schon jetzt".

Weiss teilt Hörmann-Sorge: Erhebung über Finanznöte der Verbände wichtig
Ingo Weiss, Sprecher der Spitzenverbände im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), hat die Sorgen von DOSB-Präsident Alfons Hörmann um die Vielfalt des deutschen Sports geteilt. Die Coronakrise mache allen Verbänden und Sportarten enorm zu schaffen, sagte Weiss dem SID.

Markenrechte: Michael Jordan gewinnt Prozess in China
Basketball-Legende Michael Jordan hat endgültig einen acht Jahre andauernden Markenrechtsstreit mit einer chinesischen Firma gewonnen. Der beschuldigte Sportbekleidungshersteller darf den Namen des sechsmaligen NBA-Champions künftig weder in der chinesischen Übersetzung noch in lateinischen Buchstaben verwenden. Das entschied der Oberste Gerichtshof Chinas.

Robben und Familie waren nach Coronafall in Quarantäne
Im engsten Familienkreis des ehemaligen niederländischen Fußball-Stars Arjen Robben ist es zu einer Infektion mit dem Coronavirus gekommen. Seine Frau Bernadien sei positiv getestet worden, sagte der 36-Jährige in der neuesten Ausgabe des "FC Bayern Podcast". Der einstige Angreifer von Bayern München, seine Frau und die drei Kinder hätten anschließend strikte Quarantäne halten müssen.

Neue Verträge für Kocak und Zuber in Hannover nach Ostern
Die weitere Zusammenarbeit mit Cheftrainer Kenan Kocak (39) und Sportchef Gerhard Zuber (44) wird beim Fußball-Zweitligisten Hannover 96 erst nach den Osterfeiertagen fixiert. "Die Gespräche sind in der Endphase, und wir werden uns dann dranmachen, die Verträge fertigzustellen. Das wird zeitnah geschehen, aber nicht mehr in dieser Woche", sagte Geschäftsführer Martin Kind der Bild-Zeitung.

Hilfe für Vereine in Leipzig: RB bietet virtuelle Tickets an
Bundesligist RB Leipzig engagiert sich in Zeiten der Coronakrise für Fußballvereine in der sächsischen Großstadt. Der Klub bietet ab sofort virtuelle Tickets zum Preis von zwei Euro für das Heimspiel gegen den SC Paderborn an, das ursprünglich am 18. April stattgefunden hätte. Der gesamte Erlös der Aktion "kommt den Vereinen des Leipziger Fußballverbandes zugute", teilte RB mit. Es können beliebig viele Karten gekauft werden.

Nach Wechsel: NFL-Superstar Brady hegt keinen Groll gegenüber Ex-Coach Belichick
Football-Superstar Tom Brady ist seinem Mentor und Ex-Coach Bill Belichick nicht böse, dass er ihn nach 20 Jahren bei den New England Patriots und sechs Super-Bowl-Gewinnen nicht länger als Quarterback gehalten hat. "Ich glaube, er ist sehr loyal", sagte Brady über den 67 Jahre alten Trainerfuchs: "Es wurden so viele falsche Annahmen über unsere Beziehung gemacht oder darüber, was er für mich empfindet. Ich weiß wirklich, was er für mich empfindet."

kicker: Auch Thiago bleibt bis 2023 beim FC Bayern
Nach Trainer Hansi Flick und Thomas Müller soll auch der spanische Mittelfeldspieler Thiago einen neuen Vertrag beim deutschen Fußball-Rekordmeister Bayern München erhalten. Nach Informationen des Fachmagazins kicker sind die Gespräche bereits "sehr weit fortgeschritten und allenfalls noch Kleinigkeiten zu klären". Im Raum steht eine Verlängerung des im Sommer 2021 auslaufenden Vertrages bis 2023.

Leichtathletik-WM 2022 endet kurz vor der Heim-EM in München
Nach der Verschiebung der Olympischen Spiele im Zuge der Coronakrise findet die eigentlich für 2021 geplante Leichtathletik-WM in Eugene/USA nun vom 15. bis 24. Juli 2022 statt. Das gab der Weltverband World Athletics am Mittwoch bekannt. Die Titelkämpfe enden damit kurz vor dem Beginn der Heim-EM im Rahmen der European Championships in München (11. bis 21. August 2022).

Skispringen: Ammann setzt Karriere bis 2022 fort
Der viermaliger Skisprung-Olympiasieger Simon Ammann aus der Schweiz setzt seine Karriere bis Olympia 2022 in Peking fort. "Mein Fokus liegt auf den nächsten beiden Großanlässen, der WM in Oberstdorf 2021 und vor allem den Winterspielen 2022", wird der 38-Jährige auf der Homepage des Schweizer Skiverbandes zitiert.

Rettig warnt vor Bevorzugung von Fußball-Profis bei Corona-Tests
Fußballmanager Andreas Rettig warnt vor einer Bevorzugung von Bundesligaprofis bei Coronavirus-Tests. Regelmäßige Überprüfungen von Spielern, während möglicherweise Kranke auf Tests warten müssten, seien ein schwieriger Balance-Akt, sagte der ehemalige Geschäftsführer der Deutschen Fußball Liga (DFL) der Augsburger Allgemeinen (Donnerstagausgabe).

Nach WM-Vorwürfen: Freitag fordert Infantino zu "klarer Aussage" auf
Dagmar Freitag vermisst angesichts der erneuten Bestechungsvorwürfe gegen die WM-Gastgeber Russland und Katar deutliche Worte des FIFA-Präsidenten Gianni Infantino. "Es wäre mehr als interessant, nicht nur die üblichen Dementis aus Russland und Katar ertragen zu müssen, sondern auch eine klare Aussage von Infantino zu hören, welche Erkenntnisse und konkreten Handlungsempfehlungen sein Verband aus den Untersuchungsergebnissen zu ziehen gedenkt", sagte die Vorsitzende des Sportausschusses im Bundestag dem SID.

Ermahnung: Mourinho verstößt gegen Corona-Auflagen
Der englische Fußball-Erstligist Tottenham Hotspur hat seinen Trainer Jose Mourinho und drei Spieler wegen Missachtung der Abstandsregel ermahnt. Der 57-Jährige Portugiese wurde beim Training mit Mittelfeldspieler Tanguy Ndombele gesichtet, dabei hätten beide gegen die Regel verstoßen. In England müssen Personen, die nicht zum selben Haushalt gehören, aufgrund der Corona-Gefahr mindestens zwei Meter Abstand einhalten.

Reus: "Im Mai ist wieder mit mir zu rechnen"
Fußball-Nationalspieler Marco Reus nimmt die Corona-Zwangspause als Gelegenheit, eine Verletzung endlich mal in Ruhe auszukurieren. "Als sich abzeichnete, dass die Spiele vorerst ausfallen würden, haben wir uns noch mal zusammengesetzt und den Reha-Plan verändert", sagte der Kapitän von Borussia Dortmund der Sport Bild.

Fußball: Einigung auf Gehaltsverzicht in Frankreich
Die französischen Profifußballvereine haben sich mit ihren Spielern auf einen temporären Gehaltsverzicht in der Corona-Pause geeinigt. "Wir haben die Empfehlung am Dienstag unterzeichnet", sagte Philipp Piat, Präsident der Spielergewerkschaft UNFP, der Nachrichtenagentur AFP.

England: Große Sorge um Weltmeister Jimmy Greaves
England bangt um seinen Fußballhelden Jimmy Greaves. Der beste Torschütze der englischen Erstligageschichte (357 Treffer), Weltmeister von 1966 und eine Legende bei Tottenham Hotspur, wurde nach Vereinsangaben am Dienstag ins Krankenhaus eingeliefert.

Ginter: "Schwer vorstellbar, wann wieder alles beim Alten ist"
Nationalspieler Matthias Ginter (26) setzt in der Coronakrise auf eine Normalisierung der Lage bis zur Fußball-EM im kommenden Jahr. "Ich hoffe, dass bis dahin alles mehr oder weniger beim Alten ist. Dass die Fans sich wieder frei bewegen können. Dass sie in die Stadien kommen können. Dass wir in ausverkauften Stadien spielen können", sagte der Abwehrspieler von Borussia Mönchengladbach den Zeitungen der Funke Mediengruppe: "Es ist im Moment schwer vorstellbar, wann wieder alles beim Alten ist."

Bora-Profi Schillinger über abgesagte Klassiker: "Mir geht eine Art Super-Week durch den Kopf"
Der deutsche Radprofi Andreas Schillinger hat für die aufgrund des Coronavirus abgesagten Frühjahrsklassiker einen interessanten Lösungsvorschlag. "Mich als Radsport-Fan würde es interessieren, wie es sein wird, wenn die Frühjahrsklassiker im Herbst stattfinden", sagte 36 Jahre alte Fahrer des deutschen Teams Bora-hansgrohe im Interview mit SPOX: "Aber natürlich rennt uns gegen Ende des Jahres aufgrund der Witterung die Zeit davon. Mir geht deshalb eine Art Super-Week durch den Kopf, in der man drei Monumente in einer Woche fährt."

DFB-Psychologe Hermann: Corona-Ängste "wie eigene Infektionswelle"
Trotz der zumeist guten Bezahlung im Profifußball leiden laut DFB-Psychologe Hans-Dieter Hermann viele Spieler in Folge der Coronakrise und den noch unklaren Auswirkungen an Existenzängsten. "Das kann eine Folge der erlebten Unsicherheit sein, gerade auch bei Vereinen, die finanziell weniger stark sind", sagte Hermann im Interview mit der Sport Bild: "Aber das teilen die Spieler mit vielen anderen Menschen außerhalb des Leistungssports. Diese Ängste wirken wie eine eigene Infektionswelle."

Reil kann sich Fortsetzung der BBL-Saison an neutralen Spielorten vorstellen
Alexander Reil, Vorsitzender der MHP Riesen Ludwigsburg und Präsident der AG Basketball Bundesliga, kann sich die Fortsetzung der aufgrund der Coronakrise unterbrochenen BBL-Saison an neutralen Spielorten vorstellen. "Es könnte durchaus sein, dass Spiele ohne Zuschauer zugelassen werden, aber mit entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen. Das heißt, dass Spieler und das gesamte Staff drumherum in eine Art Sonderquarantäne muss, damit da einfach keine Ansteckungsgefahr herrscht. Dann ist so ein Szenario, möglicherweise die Spiele nur an drei Spielorten zu spielen, durchaus denkbar", sagte der 54-Jährige im MagentaSport Podcast "Abteilung Basketball".

Rosberg: "Formel 1 braucht kreative Lösungen"
Der frühere Weltmeister Nico Rosberg wünscht der Formel 1 bei der Bewältigung der Coronakrise Mut zu "kreativen Lösungen". Der gebürtige Wiesbadener regte im Interview mit der Deutschen Welle etwa an, zwei Rennen an einem Wochenende und unter Ausschluss von Zuschauern stattfinden zu lassen - und nicht nur das.

Ronaldinho und sein Bruder unter Hausarrest gestellt
Der frühere brasilianische Weltfußballer Ronaldinho ist in der Affäre um gefälschte Pässe aus der Untersuchungshaft entlassen, aber gemeinsam mit seinem Bruder Assis unter Hausarrest gestellt worden. Wie Richter Gustavo Amarilla vor Reportern erklärte, werden die beiden hierzu in ein Hotel in Paraguays Hauptstadt Asuncion gebracht. Ihre Anwälte hinterlegten eine Kaution in Höhe von 1,6 Millionen US-Dollar.

Formel-1-Auftakt verzögert sich weiter: Auch Kanada-Rennen verschoben
Der Saisonstart in der Formel 1 verzögert sich immer weiter und wird frühestens Ende Juni erfolgen: Ferrari-Star Sebastian Vettel und Co. werden wegen der Coronavirus-Pandemie auch in Kanada nicht wie geplant fahren. Das gaben die Organisatoren des Rennens in Montreal am Dienstag bekannt. Damit sind die ersten neun WM-Läufe entweder verlegt oder abgesagt.

FIFA: Vertragsdauer ausweiten, Transferfenster verlegen
Verträge laufen bis zum faktischen Saisonende, das Transferfenster soll verlegt werden: Der Fußball-Weltverband FIFA hat auf die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie mit weiteren Anpassungen reagiert und ermöglicht so auch vertragsrechtlich die Verlängerung der Saison über das reguläre Ende am 30. Juni hinaus.

Flick: Klose als Co-Trainer wäre "eine Bereicherung"

Gehaltsverzicht: Englands Profis signalisieren Kompromissbereitschaft
In der hitzigen Debatte über einen möglichen Gehaltsverzicht der Fußball-Profis in der englischen Premier League hat die Spielergewerkschaft PFA ihre Kompromissbereitschaft signalisiert. Englands Fußballer haben angesichts des steigenden Drucks, aufgrund der Corona-Pandemie eine Einigung mit der Liga zu erzielen, zugestimmt, ihren Teil beizutragen.