Empfohlen
Letzte Nachrichten

Sane: Mit Bayern die Champions League gewinnen
Für Fußball-Nationalspieler Leroy Sane von Manchester City ist ein Wechsel zu Bayern München offenbar weiterhin die erste Option. "Der FC Bayern ist der einzige Klub in Deutschland, den sich Leroy als nächsten Karriere-Schritt vorstellen kann. Dort sieht er die Voraussetzungen, um sein großes Ziel, die Champions League zu gewinnen, erreichen zu können", sagte Damir Smoljan, Geschäftsführer von Sanes neuer Beraterfirma Lian Sports, in Sport Bild.

Italien prüft Neustart-Plan: Drei Monate Quarantäne für Serie-A-Fußballer
Italiens Erstliga-Fußballer sollen vor einem möglichen Neustart der Serie A drei Monate in Quarantäne. In diesem Zeitraum sollen die Profis in den Trainingszentren ihrer Klubs von der Außenwelt abgeschnitten strengen Gesundheitschecks unterzogen werden und das Training in kleinen Gruppen aufnehmen können, berichtete die italienische Sporttageszeitung Gazzetta dello Sport. Mit den Spielern sollten auch Trainer, Vereinsärzte, Physiotherapeuten und andere Klubmitarbeiter unter Quarantäne gestellt werden - circa 70 Personen pro Verein. Diesen Vorschlag seiner ärztlichen Kommission prüft der italienische Fußballverband FIGC.

Trotz Corona: Zverev arbeitet in Florida unter besten Bedingungen
Anders als viele deutsche Spitzensportler genießt Alexander Zverev (22) während der Coronakrise beste Trainingsbedingungen in seiner Wahlheimat in Florida. In der Saddlebrook-Tennisakademie bei Tampa trainiert der Weltranglistensiebte auf einem eigenen Platz und im Kraftraum unter anderem mit seinem Bruder Mischa. Mit seiner Familie und seinem Team wohnt Zverev in einem Haus in der Nähe der Anlage.

Trump wünscht sich Sport zurück: "Bin es leid, 14 Jahre alte Baseballspiele zu sehen"
US-Präsident Donald Trump sehnt das Ende der Coronakrise herbei - auch, um endlich wieder in den Genuss von Livesport zu kommen. "Wir müssen unseren Sport zurückbekommen", sagte der 73-Jährige: "Ich bin es leid, Baseballspiele zu sehen, die 14 Jahre oder noch älter sind."

Vogts sieht Coronapause als Chance: "Zeit, um an Schwächen zu arbeiten"
Der frühere Bundestrainer Berti Vogts sieht die Spielpause und das alternative Training während der Coronakrise auch als Chance für die Profis. "Die Fußballer können von der aktuellen Trainingssituation, die durch die Auflagen der Gesundheitsämter entstanden ist, profitieren", sagte der 73-Jährige der Rheinischen Post: "Es ist eine gute Zeit, um an Schwächen der Spieler zu arbeiten."

Corona-Hilfe: Schwimmstar Pellegrini versteigert Erinnerungsstücke
Italiens Schwimmstar Federica Pellegrini trennt sich in der Coronakrise von persönlichen Erinnerungsstücken, um den Kampf gegen die Pandemie zu unterstützen. Die 31-Jährige versteigerte auf einer Online-Plattform 59 Gegenstände, darunter die Wasserbrille, mit der sie bei den Olympischen Sommerspielen in Peking 2008 die Goldmedaille über 200 m Freistil gewonnen hatte.

SID-Kalenderblatt am 15. April 2020: Der Tag des Jackie Robinson
Im Jahre 1997 setzte die nordamerikanische Baseball-Profiliga ein außergewöhnliches Zeichen: Kein Spieler der insgesamt 30 Mannschaften sollte jemals mehr die "42" tragen dürfen - außer jenen, die mit ihr damals noch aktiv waren. Die Entscheidung fiel posthum zu Ehren von Jackie Robinson: Der Mann aus Cairo im Bundesstaat Georgia hatte 50 Jahre zuvor am 15. April 1947 als erster Schwarzer ein Spiel in der MLB bestritten.

Peru: Klub entlässt Spieler und Trainer wegen Corona-Pandemie
Der peruanische Fußball-Zweitligist Deportivo Coopsol hat aufgrund der Corona-Pandemie drastische Maßnahmen ergreifen müssen. Der Klub entließ kurzerhand alle Spieler und die Trainer, da dem Verein die finanziellen Mittel ausgegangen sind.

FAZ: DFL bittet Vereine um öffentliche Zurückhaltung
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat die Vereine der 1. und 2. Bundesliga offenbar in mehreren Briefen gebeten, sich bei der Debatte um die Wiederaufnahme von Spielen auch ohne Zuschauer in absehbarer Zukunft zurückzuhalten. Dies berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung in ihrer Mittwochsausgabe.

Medien: Start der Tour de France soll am 29. August erfolgen
Die Tour de France 2020 soll aufgrund der Coronakrise offenbar um gut zwei Monate verschoben werden. Wie die französische Tageszeitung Le Dauphine Libere am Dienstagabend auf ihrer Webseite berichtete, wird die ursprünglich vom 27. Juni bis 19. Juli angesetzte Frankreich-Schleife vom 29. August bis 20. September ausgetragen. An der Route der 21 Etappen soll sich nichts ändern. Eine Bestätigung des Tour-Veranstalters ASO auf Anfrage der französischen Nachrichtenagentur AFP lag zunächst nicht vor.

Auch UEFA-Exko berät am 23. April über weiteres Vorgehen
Am 23. April werden nicht nur im deutschen Fußball weitere Details für den Fortgang der Saison geklärt. Auch das Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union (UEFA) will bei einer Konferenz an diesem Tag die Lage inmitten der Corona-Krise erörtern. Zuvor sollen zudem Gespräche mit den Generalsekretären der 55 Nationalverbände sowie den Ligen und Klubs stattfinden.

Um Zeit zu gewinnen: DFL-Mitgliederversammlung erst am 23. April
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat die für Freitag angesetzte virtuelle Mitgliederversammlung auf den 23. April verschoben. Ziel sei demnach, damit den "Klubs und der DFL zusätzliche Zeit zur weiteren intensiven Vorbereitung bevorstehender Entscheidungen zu geben", hieß es in der Begründung der DFL. In der Bundesliga und 2. Liga ruht bis mindestens 30. April der Ball.

Vor 50 Jahren: Zuschauerrekord beim ersten "Battle of Britain"
Als Bobby Murdoch im ersten "Battle of Britain" gegen Leeds United zum Sieg für Celtic Glasgow traf, bebte der Hampden Park mit einer Energie, die es so zuvor und danach nie wieder gab. Das erste sportliche Aufeinandertreffen zwischen dem schottischen und dem englischen Titelträger im Europapokal der Landesmeister am 15. April 1970 elektrisierte die Massen. Offiziell 136.505 Zuschauer fanden sich zu diesem Halbfinal-Spektakel ein, es ist der bis heute gültige Zuschauerrekord im Europapokal.

Rennen in Frankreich wackelt - Start der Formel 1 verzögert sich wohl weiter
Im Zuge der Coronakrise steht in der Formel 1 die Verschiebung des nächsten Rennens bevor. Die Veranstalter des eigentlich für den 28. Juni geplanten Grand Prix von Frankreich wollen "in den kommenden Tagen kommunizieren", was die neuen Ankündigungen von Staatspräsident Emmanuel Macron für das Event bedeuten, sagte ein Sprecher der Nachrichtenagentur AFP. In den vergangenen Wochen seien "alle Szenarien" bereits vorbereitet worden.

HBL-Justiziar Thiel: Saison-Fortsetzung "wohl nicht möglich"
Andreas Thiel, Justiziar der Handball Bundesliga (HBL), rechnet nicht mehr mit einer Wiederaufnahme der Bundesliga-Saison. "Von Geisterspielen mal ganz abgesehen, wird es in Anbetracht des fehlenden Trainings wohl nicht möglich sein, die Saison bis zum 30. Juni zu Ende zu spielen", sagte der frühere Weltklasse-Torhüter dem SID am Dienstag.

Vertragspoker: Neuer angeblich über Bayern verärgert
Bayern Münchens Kapitän Manuel Neuer soll über seinen Arbeitgeber nachhaltig verärgert sein und sogar einen Abschied vom deutschen Fußball-Rekordmeister im Sommer 2021 in Betracht ziehen. Den 34-Jährigen stößt nach kicker-Informationen sauer auf, dass Inhalte aus den Vertragsverhandlungen an die Öffentlichkeit gelangt sind.

Nach Corona-Erkrankung: Fellaini aus dem Krankenhaus entlassen
Der belgische Fußballprofi Marouane Fellaini ist nach seiner Corona-Erkrankung am Dienstag aus dem Krankenhaus entlassen worden. Das gab sein Arbeitgeber, der chinesische Erstligist Shandong Luneng, bekannt. Fellaini (32) ist der einzig bekannte Profi aus Chinas Super League (CSL), der sich mit dem Virus infiziert hat.

DEL hält an Wiedereinführung von Auf- und Abstieg zur neuen Saison fest
Die Deutsche Eishockey Liga (DEL) hält trotz der schwierigen finanziellen Situation und des vorzeitigen Saisonabbruchs aufgrund der Coronakrise an der beschlossenen Wiedereinführung von Auf- und Abstieg zur neuen Spielzeit fest. "Grundsätzlich haben wir einen Vertrag, an dem halten wir fest, und daran ändert auch die Coronakrise nichts", sagte DEL-Geschäftsführer Gernot Tripcke dem Sport-Informations-Dienst (SID).

Leopoldina-Chef: Fußballspiele mit Zuschauern womöglich erst im Herbst 2021
Der Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina erwartet Fußballspiele mit Zuschauern im schlimmsten Fall erst tief im Jahr 2021. "Es wird sicherlich viele Monate dauern, es können bis zu eineinhalb Jahre sein", sagte Gerald Haug am Montagabend in den ARD-Tagesthemen.

Football: XFL meldet Insolvenz an
Die amerikanische Football-Profiliga XFL geht nach dem Abbruch ihrer ersten Saison in die Insolvenz. Das bestätigte die recht vielversprechend gestartete Konkurrenz zur National Football League (NFL) am Montag (Ortszeit). Die XFL hatte zuvor bereits den Betrieb eingestellt und laut ESPN am Freitag fast alle Mitarbeiter entlassen.

Corona-Erkrankung: NBA-Profi Towns trauert um seine Mutter
NBA-Center Karl-Anthony Towns von den Minnesota Timberwolves trauert um seine Mutter. Jacqueline Towns verstarb am Montag infolge einer Corona-Erkrankung. "Jackie, wie sie im Familien- und Freundeskreis liebevoll genannt wurde, hatte mehr als einen Monat lang gegen das Virus gekämpft, dem sie am 13. April erlag", teilten die Timberwolves mit.

Boateng unterstützt Tafeln und lobt Engagement der Bevölkerung
Jerome Boateng zieht auch nach seinem Karriereende als Fußballprofi ein Engagement bei der Hilfsorganisation Tafel in Erwägung. "Das kann ich mir nach den bisherigen Erfahrungen auf jeden Fall gut vorstellen", sagte der Rio-Weltmeister von Bayern München am Ostermontag im Interview mit dem Focus.

ESPN: McCaffrey bestbezahlter Runningback der NFL-Geschichte
Christian McCaffrey steigt in der National Football League (NFL) anscheinend zum bestbezahlten Runningback der Geschichte auf. Laut eines ESPN-Berichts einigte sich der 23-Jährige mit den Carolina Panthers auf eine Zusammenarbeit um weitere vier Jahre und erhält zukünftig ein Jahresgehalt von 16 Millionen Dollar (14,7 Millionen Euro).

Tah: "Auf die grundlegenden Dinge des Lebens besinnen"
Fußball-Nationalspieler Jonathan Tah (24) vom Bundesligisten Bayer Leverkusen begreift die Coronakrise auch als "Chance". Jetzt sei die Gelegenheit, "dass wir uns mal wieder auf die grundlegenden Dinge des Lebens besinnen können. Wir sollten dankbar dafür sein, was wir haben, und das Leben im Allgemeinen wieder mehr zu schätzen lernen", sagte der Botschafter der DFB-Stiftung Egidius Braun in einem Interview auf dfb.de.

Barcelona will zurückgetretenen Vizepräsidenten verklagen
Beim spanischen Fußballmeister FC Barcelona artet die Führungskrise immer mehr in eine Schlammschlacht aus. Der Klub von Nationaltorhüter Marc-Andre ter Stegen kündigte am Ostermontag nach einer Vorstandssitzung an, gegen den am Donnerstagabend zurückgetretenen Vizepräsidenten Emili Rousaud wegen "schwerwiegender und unbegründeter Anschuldigungen [...] in einer Reihe von Medieninterviews" juristisch vorzugehen.

Geplante Tour-Austragung nach Macron-Ansprache nahezu ausgeschlossen
Die Austragung der diesjährigen Tour de France zum angedachten Termin (27. Juni und 19. Juli) scheint nach den jüngsten Aussagen von Emmanuel Macron nahezu ausgeschlossen. Frankreichs Staatspräsident kündigte am Abend des Ostermontag in einer Fernsehansprache an, die strikten Sicherheitsmaßnahmen im Zuge der Coronakrise landesweit bis zum 11. Mai zu verlängern. Weiter erklärte Macron, dass "Veranstaltungen mit großem Publikum frühestens Mitte Juli abgehalten werden" könnten.

Torwart Fährmann trainiert wieder auf Schalke
Torhüter Ralf Fährmann ist wegen der Coronakrise vorzeitig zum Fußball-Bundesligisten Schalke 04 zurückgekehrt. Der 31-Jährige, der bis zum 30. Juni an den norwegischen Erstligisten Brann Bergen ausgeliehen ist, trainierte am Ostermontag bei einer Krafteinheit erstmals wieder bei den Königsblauen. Das gab der Bundesliga-Sechste bekannt.

Basketball: Ex-Nationalspieler Hupmann verstorben
Der deutsche Basketball trauert um den früheren Nationalspieler Sascha Hupmann. Der gebürtige Münchner erlag in seinem Wohnort Evansville im US-Bundesstaat Indiana einer schweren Nervenkrankheit. Der einstige Meisterspieler von Bayer Leverkusen (1996) und Alba Berlin (1997) wurde 49 Jahre alt. Hupmann hinterlässt seine Frau Brooke und Sohn Noah.

Nach sieben Jahren: Rensing verlässt Fortuna Düsseldorf
Torhüter Michael Rensing sucht nach sieben Jahren beim Fußball-Bundesligisten Fortuna Düsseldorf sein Glück anderswo. "Ich möchte im Sommer noch einmal eine neue Herausforderung annehmen. Ich bin topfit, motiviert und voller Vorfreude, auf dem Platz zu stehen", sagte der 35-Jährige in einer Vereinsmitteilung vom Montag.

Portugal: Ronaldo und Co. spenden Hälfte der EM-Quali-Prämie an Amateurfußballer
Superstar Cristiano Ronaldo und die portugiesische Fußball-Nationalmannschaft greifen in Zeiten der Coronakrise den Amateurfußballern im Land kräftig unter die Arme. Die Mannschaft spendet die Hälfte der Prämie, die sie für die erfolgreiche Qualifikation für die ins Jahr 2021 verlegte paneuropäische EM erhalten hat.

Labbadia verzichtet auf Gehalt und schwärmt: "Hertha mein Wunschverein"
Der neue Trainer Bruno Labbadia verzichtet beim Fußball-Bundesligisten Hertha BSC bis zum Ende der Spielpause auf "weite Teile seines Gehalts". Das verriet Manager Michael Preetz bei Labbadias Vorstellung am Ostermontag. "Das ist eine tolle und bemerkenswerte Geste und zeigt, dass er auch in dieser Situation sehr reflektiert die Gesamtzustände in der Gesellschaft und im Fußball im Blick hat", sagte Preetz.

Basketball-Nationalspielerin Fikiel fürchtet um Existenz
Basketball-Nationalspielerin Katharina Fikiel hat angesichts der Coronakrise Angst vor dem Ruin. "Das ist eine Katastrophe, ich fürchte um meine Existenz", sagte die 32-Jährige vom Herner TC im Interview mit dem Spiegel.