Empfohlen
Letzte Nachrichten

Coronavirus: DTM-Saisonstart auf Juli verlegt
Der Saisonstart in der DTM wird aufgrund der Coronavirus-Pandemie in den Sommer verlegt, die ersten fünf Rennen werden verschoben. Das gab die ITR, Dachorganisation der Tourenwagen-Rennserie, am Mittwoch bekannt. Die Saison soll nun am 10. bis 12. Juli auf dem Norisring in Nürnberg beginnen. Ursprünglich war der Start für das Wochenende vom 24. bis 26. April im belgischen Zolder vorgesehen.

Hartung: "Chance, die olympische Bewegung zum Besseren zu verändern"
Säbelfechter Max Hartung (30) sieht in der durch die Corona-Pandemie ausgelösten Krise auch eine Möglichkeit, die Machtverhältnisse im Weltsport neu zu ordnen. "Weil alles in Bewegung ist und alles neu gedacht wird, könnte diese Situation eine Chance sein, die olympische Bewegung zum Besseren zu verändern", sagte Hartung im SID-Interview und verwies auf die Skandale der vergangenen Jahre.

BBL pausiert mindestens bis 30. April - kein Abbruch
Die Basketball Bundesliga (BBL) hofft weiter auf eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs, pausiert aber vorerst mindestens bis zum 30. April. Das gab die Liga nach einer Sitzung aller Klubs am Mittwoch bekannt. Nach wie vor ist es das Ziel, die Saison zu beenden.

IOC: Task Force kümmert sich um Temin für 2021
Nach der Verschiebung der Olympischen Spiele von Tokio ins Jahr 2021 wegen der Coronakrise soll sich eine Task Force um den neuen Termin für die nächsten Sommerspiele kümmern. Das erklärte IOC-Präsident Thomas Bach am Dienstag auf einer Telefonkonferenz. Ursprünglich sollten die Spiele vom 24. Juli bis 9. August stattfinden.

Zehnkampf-Weltmeister Kaul: Olympia 2021 "wird deutlich fairer"
Zehnkampf-Weltmeister Niklas Kaul (22) rechnet nach der Verschiebung der Olympischen Spiele in Tokio ins nächste Jahr mit einer größeren Chancengleichheit. "Der Wettkampf wird deutlich fairer sein, als er es jetzt gewesen wäre. Insofern habe ich mich sehr über diese Entscheidung gefreut", sagte der Mainzer in der Sendung ’Extra Time – der Eurosport-Podcast’: "Obwohl das Herz trotzdem ein bisschen blutet, weil man hofft, dass Olympische Spiele so wie geplant stattfinden können."

Clippers einen Schritt näher an neuer Heimat
Die Los Angeles Clippers aus der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA haben eine entscheidende Hürde auf dem Weg zu einer neuen Spielstätte genommen. Clippers-Besitzer Steve Ballmer einigte sich mit der Madison Square Garden Company (MSG) auf einen Verkauf des Forums in Inglewood/Kalifornien. Bislang spielen die Clippers gemeinsam mit den Lakers im Staples Center in Los Angeles.

NFL schließt sämtliche Teameinrichtungen
Im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus hat die US-Football-Liga NFL ihre Klubs angewiesen, sämtliche Teameinrichtungen zu schließen. Die Regeln sollten sicherstellen, dass "alle Klubs unter gleichen Voraussetzungen operieren und dass die NFL sich in dieser Zeit weiter verantwortungsvoll verhält", sagte Commissioner Roger Goodell. Die Maßnahmen gelten zunächst bis zum 8. April.

Deutsche Fußball Liga hofft auf Bundesliga-Fortsetzung ab Mitte Mai
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hofft offenbar, ab Mitte Mai den Spielbetrieb in der Bundesliga fortsetzen zu können. Dies berichtete die Bild-Zeitung am Mittwoch. Aktuell ist die Liga wegen der Coronakrise unterbrochen, am Dienstag hatte das DFL-Präsidium empfohlen, die ursprünglich bis zum 2. April geltende Pause bis mindestens zum 30. April auszuweiten. Dem müssen nun noch die 36 Profiklubs am 31. März auf der Mitgliederversammlung zustimmen.

Blutspenden in der Coronakrise: Flensburgs Handballer setzen Zeichen
Trainer Maik Machulla und mehrere Profis der SG Flensburg-Handewitt haben ein Zeichen in der Coronakrise gesetzt. Die deutschen Handballmeister gingen am Dienstag zum Blutspenden. "Da zurzeit immer weniger Menschen zur Blutspende gehen, hat sich ein Teil der SG zusammengetan, um zu helfen", schrieb der Klub bei Twitter: "Informiert Euch, ob Ihr geeignete Spender seid und helft auch in dieser Zeit, Leben zu retten!"

Rossi, Marquez, Quartararo: Auch die MotoGP fährt virtuell
Eine Woche nach dem eSport-Event der Formel 1 wird es auch in der Motorrad-Königsklasse MotoGP unter Beteiligung von Superstar Valentino Rossi ein virtuelles Rennen geben. Am Sonntag (15.00 Uhr MESZ) tritt der Italiener unter anderem gegen Weltmeister Marc Marquez (Spanien) und Aufsteiger Fabio Quartararo (Frankreich) an.

Boxen: Rückkampf zwischen Fury und Wilder wegen Corona verlegt
Der dritte Kampf zwischen dem englischen Box-Weltmeister Tyson Fury und dem entthronten US-Amerikaner Deontay Wilder fällt ebenfalls der Coronakrise zum Opfer. Der für den 18. Juli in Las Vegas angesetzte erneute Rückkampf wird verlegt und frühestens im Oktober ausgetragen, das sagte Promoter Bob Arum dem US-Portal ESPN am Dienstag.

WADA: Coronakrise wird zur Herausforderung
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) sieht in der Coronakrise eine große Herausforderung für den internationalen Kampf gegen verbotene Leistungssteigerung im Sport. "Wir finden uns gerade alle mit den Auswirkungen dieser Pandemie ab, und es ist klar, dass sich momentan auch einige Herausforderungen mit Blick auf das Testen der Athleten ergeben", sagte WADA-Präsident Witold Banka: "Wir werden diese Situation weiter genau beobachten, um die Effekte der Unterbrechungen des geplanten Programms abzumildern."

DFL-Präsidium empfiehlt Bundesliga-Pause bis zum 30. April
Die Zwangspause in der Bundesliga und 2. Liga verlängert sich mindestens bis zum 30. April. Einen entsprechenden Vorschlag erarbeitete am Dienstag das neunköpfige Präsidium der Deutschen Fußball Liga (DFL). Zu Beginn der kommenden Woche müssen die 36 Klubs der beiden Ligen bei einer außerordentlichen DFL-Mitgliederversammlung die Empfehlung absegnen - das dürfte aber nur Formsache sein.

BVB-Profis verzichten auf Teil ihrer Gehälter
Die Fußballprofis von Borussia Dortmund verzichten in der Coronakrise freiwillig auf einen Teil ihrer Gehälter. Eine entsprechende Vereinbarung zwischen Spielern und Verein bestätigte der BVB am Dienstag.

Japan bittet um Olympia-Verschiebung auf 2021 - Bach stimmt zu
Japan hat angesichts der Corona-Pandemie um eine Verschiebung der Olympischen Sommerspiele in Tokio um ein Jahr gebeten. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) unter der Leitung von Thomas Bach stimmte dem laut Ministerpräsident Shinzo Abe bereits zu. "Ich habe vorgeschlagen, die Spiele um ein Jahr zu verschieben, und Präsident Bach hat dem zu 100 Prozent zugestimmt", sagte Abe Reportern in Tokio.

Olympia in Tokio erst 2021: IOC stimmt Japans Wunsch zu
Die Olympischen Spiele in Tokio werden aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf 2021 verschoben. "Ich habe vorgeschlagen, die Spiele um ein Jahr zu verschieben, und Präsident Bach hat dem zu 100 Prozent zugestimmt", sagte der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe am Dienstag vor Reportern in Tokio.

Das SID-Kalenderblatt am 25. März 2020: Das letzte Länderspiel Jugoslawiens
Auch das letzte Fußball-Aufgebot Jugoslawiens konnte sich sehen lassen. Dragan Stojkovic war am 25. März 1992 in Amsterdam dabei, dazu der geniale Dejan Savicevic, auch Vladimir Jugovic und Predrag Mijatovic. Und doch stimmte etwas nicht bei diesem Länderspiel gegen den amtierenden Europameister Niederlande - und es war nicht das Endergebnis von 0:2 durch die Tore von Wim Kieft und Jan Wouters.

DFB-Generalsekretär Curtius befürchtet Geisterspiele bis Jahresende
Als bislang höchstrangiger Funktionär hat Generalsekretär Friedrich Curtius vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) die Möglichkeit von Geisterspielen aufgrund der Coronakrise für einen längeren Zeitraum eingeräumt. "Ich glaube nach Gesprächen mit vielen Experten, dass dass noch bis Ende dieses Jahres andauern kann", sagte Curtius in einem Interview mit dem Fachmagazin Sponsors.

BBL-Sitzung am Mittwoch: "Es gibt das Ziel zu spielen"
Trotz der ungewissen Zukunft aufgrund der Corona-Pandemie hofft die Basketball Bundesliga (BBL) weiter auf eine Fortsetzung des Spielbetriebs. "Natürlich sind wir keine Traumtänzer, wir können Szenarien bewerten", sagte Liga-Geschäftsführer Stefan Holz dem SID vor der Videokonferenz der BBL-Vertreter am Mittwoch. "Trotzdem gibt es das Ziel zu spielen, wenn es irgendwie geht", so Holz.

Bobic will Saison unbedingt zu Ende spielen: "Und wenn täglich Spiele sind"
Eintracht Frankfurts Sportvorstand Fredi Bobic sind alle Mittel recht, um die unterbrochene Saison der Fußball-Bundesliga trotz der Coronakrise noch zu Ende spielen zu können. "Wie es auch immer geht. Und wenn es täglich sein muss und täglich Spiele sind, unser Wunsch-Szenario ist, die Saison fertig zu kriegen", sagte der Europameister von 1996 im Fußballtalk "Reif ist live" von Bild.

Merlins glauben an ihre Zukunft: "Cinderella oder Kirchenmaus"
Die Crailsheim Merlins aus der Basketball Bundesliga (BBL) glauben trotz der aktuellen Krise fest an ihr Fortbestehen. Auch 2020/21 werde der Klub im Oberhaus spielen, sagte Geschäftsführer Martin Romig dem SID, "ob wir dann weiter die Cinderella-Story liefern können oder die arme Kirchenmaus sind, das wird sich herausstellen."

Nach Brady-Abgang: Patriots verzichten auf Kicker Gostkowski
Die New England Patriots aus der US-Footballliga NFL verlieren nach Star-Quarterback Tom Brady eine weitere Säule vergangener Triumphe. Wie das Team aus Foxborough am Montag bekannt gab, verzichte man künftig auf die Dienste von Kicker Stephen Gostkowski.

Druck auf IOC wächst: USA für Olympia-Verschiebung - wohl kein britisches Team
Der Druck auf das Internationale Olympische Komitee (IOC) bezüglich einer Verschiebung der Olympischen Spiele in Tokio nimmt weiter zu. Das us-amerikanische Olympia- und Paralympische Komitee USOPC sprach sich dagegen aus, die Sommerspiele wie geplant vom 24. Juli bis 9. August stattfinden zu lassen. Zudem kündigte das britische Olymia-Komitee BOA an, bei einem Festhalten an dem Termin wohl kein Team nach Japan zu schicken.

Brasiliens Klubs wollen Profis 25 Prozent weniger zahlen
Vorzeitiger Urlaub und 25 Prozent weniger Gehalt: Diesen Solidaritätsbeitrag fordern Brasiliens Fußball-Klubs von ihren Profis in der Coronakrise ein. Die Vertreter von 46 Klubs aus vier Ligen gaben Gewerkschaften und Spielern eine Frist von 48 Stunden, um auf den Vorschlag zu reagieren.

Umfrage: Fans reagieren positiv auf Gehaltsverzicht und Spende des DFB-Teams
Deutschlands größtes repräsentatives Sport-Umfrageportal bundesligabarometer.de hat Fans befragt, wie sie die Situation der Bundesliga und der Klubs in der Corona-Krise beurteilen. Die Teilnehmer äußerten u.a. zu den Themen "Geduld vs. Aktionismus", "Existenzsorgen der Klubs" und "Befürwortung Geisterspiele".

Ovtcharov trainiert in der Garage: "Es ist extrem hart"
Zurück zu den Wurzeln in Zeiten der Corona-Pandemie: Tischtennis-Profi Dimitrij Ovtcharov hält sich nach der Sperrung der Sportstätten momentan in der elterlichen Garage fit. "Es ist extrem hart, sechs Stunden täglich zu trainieren, wenn man nicht mal weiß, wann man das nächste Mal spielt", sagte der Weltranglisten-Elfte der Süddeutschen Zeitung. "Für mich als Sportler wäre es wichtig, ein Ziel zu sehen, auf das ich hinarbeite", so Ovtcharov.

Medien: 20 Prozent Gehaltsverzicht bei Bayern München
In der Fußball-Bundesliga deutet sich bei Spielern und Funktionären große Bereitschaft zu einem partiellen Gehaltsverzicht an. Medienberichten zufolge haben sich alle Spieler, der gesamte Vorstand und der komplette Aufsichtsrat von Rekordmeister Bayern München bereit erklärt, wegen der Einschnitte aufgrund der Coronavirus-Pandemie auf 20 Prozent ihrer Bezüge zu verzichten. Dies berichtet die Bild-Zeitung.

IOC-Mitglied Pound: Olympia in Tokio wird verschoben
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) wird die Olympischen Spiele in Tokio in diesem Jahr angesichts der Coronakrise angeblich verlegen. "Auf Grundlage der Informationen, die dem IOC vorliegen, ist die Verschiebung beschlossen", wird das langjährige IOC-Mitglied Dick Pound nach einem Telefoninterview mit der Zeitung USA Today zitiert. Die Parameter für das weitere Vorgehen seien noch nicht festgelegt, "aber die Spiele werden nicht am 24. Juli beginnen, so viel weiß ich", ergänzte der Kanadier.

UEFA verschiebt Endspiele in Champions League und Europa League
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie hat die Europäische Fußball-Union UEFA die Endspiele in der Champions League und Europa League auf unbestimmte Zeit verlegt. Dies teilte der Kontinentalverband am Montag mit.

Staatskanzlei NRW: Kontaktverbot auch für Fußballprofis oder Olympiastarter
Das Kontaktverbot für mehr als zwei Personen in Nordrhein-Westfalen gilt auch für Profisportler aller Art. Die NRW-Staatskanzlei in Düsseldorf teilte auf SID-Anfrage am Montag mit, dass beispielsweise der geregelte Trainingsbetrieb in der Fußball-Bundesliga nicht unter "zwingende berufliche Gründe" fällt, die eine Ausnahme darstellen würden. Somit ist Training auch in Kleingruppen verboten.

Mehrheit der deutschen Schwimmer fordert Olympia-Verschiebung
Die Athleten des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) haben sich angesichts der Coronakrise mit großer Mehrheit für eine Verschiebung der Olympischen Spiele in Tokio ausgesprochen. Das teilte der DSV nach einer internen Umfrage unter den Olympia- und Perspektivkaderathleten mit. Mehr als 80 Prozent der Sportlerinnen und Sportler sprachen sich demnach für eine Verlegung aus, fast 90 Prozent empfinden die derzeitigen Wettbewerbsbedingungen als unfair.

NADA arbeitet an Alternativen zu klassischen Kontrollen
Die nationale Anti-Doping-Agentur NADA will die Arbeit in Zeiten der Corona-Pandemie so gut es geht fortsetzen. Unter anderem arbeitet die Agentur an Alternativen zur klassischen Blut- und Urinkontrolle unter unmittelbarer persönlicher Aufsicht. Die NADA geht davon aus, diese bereits "zeitnah" anbieten zu können, heißt es in einer Mitteilung. Dazu werden bereits initiierte Forschungsprojekte nun verstärkt vorangetrieben.