
Petties' harter US-Zollhammer

Der Sargnagel: Irak vs. Iran

Frankreichs Schulden wachsen

Aserbaidschan trotzt Russland

US-Notenbank Fed lässt Leitzins unverändert - Trump-Gouverneure widersprechen

US-Sondergesandter Witkoff reist am Donnerstag nach Israel

Bolsonaro-Prozess: USA verhängen Sanktionen gegen obersten Richter in Brasilien

Vereinigte Arabische Emirate bauen Wasserleitung zur Versorgung des Gastreifens
Wirtschaft
François Provost wird neuer Konzernchef von Renault
Nach dem Abgang von Luca de Meo wird der bisherige Einkaufschef von Renault, François Provost, neuer Chef des französischen Autobauers. Der Verwaltungsrat habe sich für den 57-Jährigen entscheiden, teilte das Unternehmen am Mittwoch in Paris mit. De Meo hatte Renault nach fünf Jahren überraschend verlassen und wechselte an die Spitze des französischen Luxuskonzerns Kering.
Politik
Ukrainer wegen Veruntreuung von 1,9 Milliarden Euro schuldig gesprochen
Der ukrainische Milliardär Ihor Kolomojskyj und ein Geschäftspartner sind in Großbritannien wegen der Veruntreuung von 1,9 Milliarden Euro bei Bankgeschäften schuldig gesprochen worden. Die beiden Männer müssten die Bank für den entstandenen Schaden entschädigen, urteilte ein Gericht in London am Mittwoch. Die genaue Entschädigungssumme muss noch bestimmt werden.
Letzte Nachrichten

Prinz William und Herzogin Kate feiern zehnten Hochzeitstag
Prinz William und Herzogin Kate haben am Donnerstag ihren zehnten Hochzeitstag gefeiert. Auf zwei neuen Fotos, die der Kensington-Palast zu dem Jubiläum veröffentlichte, zeigte sich das Paar mit einem strahlenden Lächeln und in inniger Umarmung. Nach dem Rückzug von Prinz Harry und seiner Frau Meghan aus der ersten Reihe der Royals gelten der 38-jährige William und die 39-jährige Kate als die wichtigsten Hoffnungsträger des britischen Königshauses.

RB Leipzig holt Marsch als Nagelsmann-Nachfolger
Fußball-Bundesligist RB Leipzig ist bei der Suche nach einem Nachfolger für Trainer Julian Nagelsmann schnell fündig geworden. Zwei Tage nach dem verkündeten Nagelsmann-Wechsel zu Bayern München einigte sich Leipzig mit Jesse Marsch auf eine Zusammenarbeit. Der 47 Jahre alte US-Amerikaner kommt vom Schwesterklub Red Bull Salzburg und galt als Favorit auf den Posten. In Leipzig erhält Marsch einen Zweijahresvertrag bis Juni 2023.

Moderna will 2022 bis zu drei Milliarden Dosen Corona-Impfstoff produzieren
Das US-Pharmaunternehmen Moderna will kommendes Jahr seine Corona-Impfstoffproduktion massiv ausbauen und weltweit bis zu drei Milliarden Dosen seines Vakzins produzieren. Die Herstellung des mRNA-Impfstoffs soll in den Produktionsstätten in Europa und den USA deutlich erhöht werden, erklärte das Unternehmen am Donnerstag. Durch neue Finanzzusagen werde die Produktion beim Schweizer Partner Lonza verdoppelt, ebenso wie beim Partner Rovi in Spanien.

Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt hält an
Die Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt hat sich trotz der dritten Corona-Welle auch im April fortgesetzt. Im Vergleich zum Vormonat März verringerte sich die Zahl der Arbeitslosen um 56.000 auf 2,771 Millionen, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Donnerstag in Nürnberg mitteilte. Die Arbeitslosenquote sank um 0,2 Prozentpunkte auf 6,0 Prozent.

Frühjahrsbelebung lässt Arbeitslosenquote im April leicht sinken
Die Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt hat sich trotz der dritten Corona-Welle auch im April fortgesetzt und die Arbeitslosenquote gegenüber dem Vormonat leicht sinken lassen. Der Einfluss der Pandemie ist aber weiterhin deutlich erkennbar: Nach Schätzung der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat die Corona-Krise das Niveau der Arbeitslosigkeit um rund 500.000 erhöht. Außerdem steigt die Zahl der Langzeitarbeitslosen.

Razzia bei Sondengängern in Sachsen
Mit einer Razzia sind sächsische Ermittler gegen sogenannte Sondengänger vorgegangen, die mit Metalldetektoren Schätze sammeln. Neun Objekte in Zwickau wurden durchsucht, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte. Bei acht Hobbyschatzsuchern fanden die Beamten am Mittwoch unter anderem funktionsfähige Munition, eine Handgranate, Schwarzpulver, Münzen und andere Kulturgüter.

Kinderpornografie-Prozess gegen ehemaligen Profifußballer Metzelder begonnen
Gegen den ehemaligen Profifußballer Christoph Metzelder hat am Donnerstag ein Prozess um Kinderpornografie vor dem Düsseldorfer Amtsgericht mit der Verlesung der Anklage begonnen. Die Staatsanwaltschaft legt dem 40-Jährigen zur Last, in 29 Fällen kinderpornografische Schriften verbreitet zu haben sowie in einem Fall kinder- und jugendpornografische Schriften besessen zu haben. Der Prozessauftakt war Metzelders erster öffentlicher Auftritt seit Bekanntwerden der Vorwürfe im September 2019.

Kinderpornografieprozess gegen ehemaligen Profifußballer Metzelder begonnen
Gegen den ehemaligen Profifußballer Christoph Metzelder hat am Donnerstag ein Prozess um Kinderpornografie vor dem Düsseldorfer Amtsgericht mit der Verlesung der Anklage begonnen. Die Staatsanwaltschaft legt dem 40-Jährigen zur Last, in 29 Fällen kinderpornografische Schriften verbreitet zu haben sowie in einem Fall kinder- und jugendpornografische Schriften besessen zu haben. In einem Fall war von einem "Kleinkind" in stark sexualisierter Pose die Rede.

EU-Parlament stimmt für Einführung von Corona-Impfzertifikat zum Reisen
Das EU-Parlament hat sich grundsätzlich für die Einführung eines Impfzertifikates für das Reisen innerhalb Europas ausgesprochen. Eine Mehrheit von 540 gegen 119 Abgeordnete bei 31 Enthaltungen votierte am Mittwochabend in Brüssel für eine entsprechende Verordnung, wie am Donnerstag bekannt gegeben wurde. Den vorliegenden Gesetzesentwurf hatten die Abgeordneten zuvor allerdings bedeutend abgeändert, was zu Schwierigkeiten in den nun anstehenden Verhandlungen mit den EU-Mitgliedstaaten führen könnte.

EU-Impfzertifikat zum Reisen rückt näher
Die Einführung eines EU-Impfzertifikats zum Reisen in Europa ist einen Schritt näher gerückt. Das EU-Parlament gab am Donnerstag grünes Licht für finale Verhandlungen mit den Mitgliedstaaten, damit das Dokument rechtzeitig für die Sommer-Tourismussaison an den Start gehen kann. Allerdings forderten die Abgeordneten in einigen Punkten Änderungen an den bisherigen Plänen, was zu Streit mit den EU-Regierungen führen könnte.

Polizisten steht für Ruhezeiten bei Großeinsätzen Freizeitausgleich zu
Polizisten steht unter Umständen auch für Ruhezeiten während Großeinsätzen ein Freizeitausgleich zu. Das entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Donnerstag in einem Grundsatzurteil in einem längeren Rechtsstreit zwischen Bundespolizisten und der Regierung. Die Beamten mussten sich bei dem G7-Gipfel in Elmau 2015 zeitweise in einem Hotel in Bereitschaft halten und unterlagen dabei zahlreichen Einschränkungen. (Az. VerwG 2 C 18.20 u.a.)

Verfassungsbeschwerden gegen Klimaschutzgesetz teilweise erfolgreich
Das deutsche Klimaschutzgesetz ist teilweise verfassungswidrig. Es fehlten ausreichende Vorgaben für die Minderung der Emissionen ab dem Jahr 2031, teilte das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe am Donnerstag mit und gab damit den Verfassungsbeschwerden mehrerer junger Menschen teilweise statt. Der Gesetzgeber müsse die Fortschreibung der Minderungsziele für die Zeit nach 2030 bis Ende kommenden Jahres genauer regeln. (Az. 1 BvR 2565/18 u.a.)

Deutsches Klimaschutzgesetz ist teilweise verfassungswidrig
Das deutsche Klimaschutzgesetz ist teilweise verfassungswidrig. Der Gesetzgeber müsse bis Ende kommenden Jahres die Minderung der Treibhausgasemissionen für die Zeit nach 2030 genauer regeln, erklärte das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe am Donnerstag und gab damit den Verfassungsbeschwerden mehrerer junger Menschen teilweise statt. Sie würden durch einige Bestimmungen des Klimaschutzgesetzes in ihren Freiheitsrechten verletzt. (Az. 1 BvR 2565/18 u.a.)

Politiker wollen nach Karlsruher Entscheidung zu Klimaschutzgesetz rasch handeln
Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur teilweisen Verfassungswidrigkeit des Klimaschutzgesetzes wollen mehrere Regierungsmitglieder die Klimapolitik schnell verbessern. Die Karlsruher Richter gaben dem Gesetzgeber am Donnerstag den Auftrag, die Minderung der Treibhausgasemissionen für die Zeit nach 2030 genauer zu regeln. Die Freiheitsrechte junger Generationen würden durch das Fehlen entsprechender Pläne verletzt. (Az. 1 BvR 2565/18 u.a.)

Airbus im ersten Quartal zurück in den schwarzen Zahlen
Der europäische Flugzeugbauer Airbus ist zurück in den schwarzen Zahlen. Im ersten Quartal 2021 machte Airbus 362 Millionen Euro Gewinn, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte. Im Vorjahresquartal hatte ein Minus von 481 Millionen Euro unter dem Strich gestanden; im Corona-Krisenjahr 2020 insgesamt machte Airbus 1,1 Milliarden Euro Verlust.

Mehrheit der Jugendlichen fürchtet um berufliche Zukunft
Mehr als zwei Drittel der Jugendlichen in Deutschland befürchten, dass die Corona-Pandemie ihre Chance auf einen Ausbildungsplatz verschlechtert hat. Wie die Bertelsmann-Stiftung am Donnerstag mitteilte, gaben dies in einer Umfrage 71 Prozent aller Befragten an - zehn Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Bei Jugendlichen mit niedrigem Bildungsabschluss sind es sogar 78 Prozent. Bei künftigen Studierenden hingegen ist nur knapp ein Viertel (24 Prozent) der Meinung, dass sich durch Corona ihre Chance auf einen Studienplatz verschlechtert hat.

Mehrheit der Jugendlichen fürchtet wegen Corona-Krise um berufliche Zukunft
Die Mehrheit der Jugendlichen in Deutschland macht sich angesichts der Corona-Pandemie Sorgen um die berufliche Zukunft. In einer Umfrage für die Bertelsmann-Stiftung waren 71 Prozent der Befragten der Meinung, dass sich durch Corona ihre Chance auf einen Ausbildungsplatz verschlechtert hat - zehn Punkte mehr als im Vorjahr. Bei künftigen Studierenden gaben das bezogen auf einen Studienplatz nur 24 Prozent der Befragten an.

Krankenkassen schlagen wegen "dramatischer" Finanzlage Alarm
Den gesetzlichen Krankenkassen droht 2022 ein Defizit von bis zu 19 Milliarden Euro. "Die Lage ist tatsächlich dramatisch", sagte Jens Baas, Chef der Techniker Krankenkasse, dem "Handelsblatt" vom Donnerstag mit Blick auf den befürchteten Fehlbetrag. Die Kasse hat mehr als acht Millionen Versicherte, diese müssten sich auf höhere Beiträge einstellen. "Wenn das Loch nicht mit Steuermitteln gefüllt wird, sehe ich keine andere Möglichkeit", sagte Baas.

Nach Nazi-Eklat: Keller und Koch wollen sich am Freitag treffen
DFB-Präsident Fritz Keller und sein Stellvertreter Rainer Koch wollen sich nach dem zurückliegenden Nazi-Eklat am Freitagabend zu einem "Friedensgipfel" treffen. Nach SID-Informationen soll das Gespräch in Potsdam im Vorfeld der Zusammenkunft der 21 Landesverbands-Spitzen stattfinden. Dabei wird es darum gehen, ob Koch die Entschuldigung Kellers annimmt.

Zahl der Corona-Toten in Indien erreicht neuen Höchststand
Indien hat mit 3645 Corona-Toten am Donnerstag einen neuen Höchstwert verzeichnet. Wie aus Zahlen des indischen Gesundheitsministeriums hervorgeht, liegt die Gesamtzahl der Toten in dem Land damit nun bei 204.832. Experten gehen allerdings von einer hohen Dunkelziffer aus. Mit fast 380.000 neuen Infektionsfällen binnen 24 Stunden wurde am Donnerstag zudem ein weiterer weltweiter Höchstwert erreicht.

Indien meldet neue Höchststände bei Corona-Toten und -Neuinfektionen
Indien hat am Donnerstag erneut neue Höchstwerte bei den Corona-Neuinfektionen und Todesfällen verzeichnet. Binnen 24 Stunden seien 3645 Todesfälle und fast 380.000 Neuansteckungen gezählt worden, teilte das Gesundheitsministerium in Neu Delhi mit. Demnach sagten mittlerweile bereits mehr als 40 Länder Hilfslieferungen für Indien zu, darunter die USA und Deutschland. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bezeichnete die Lage in Indien als "Worst-Case-Szenario".

Hintergründe von Vierfachmord in Potsdamer Behinderteneinrichtung unklar
Nach dem Fund von vier getöteten Menschen in einem Potsdamer Pflegeheim für Behinderte sind die Hintergründe der Tat vorerst unklar geblieben. Die Polizei konnte am Donnerstag zunächst weiter keine Angaben zu einem möglichen Motiv der als dringend tatverdächtig festgenommenen 51-jährigen Mitarbeiterin machen. Die Staatsanwaltschaft kündigte an, sich im Tagesverlauf näher äußern zu wollen.

Nach Bluttat mit vier Toten in Potsdam Haftbefehl gegen Mitarbeiterin beantragt
Nach einem Tötungsdelikt an vier Einwohnern einer Potsdamer Behinderteneinrichtung ist das Motiv der tatverdächtigen 51-jährigen Mitarbeiterin unklar. Die Staatsanwaltschaft Potsdam beantragte am Donnerstag einen Haftbefehl wegen Totschlags gegen die Frau, wie Sprecherin Hanna Urban der Nachrichtenagentur AFP sagte. "Mordmerkmale liegen nicht vor." Unter Mitarbeitern und Bewohnern des Heims sorgte der Fall für Entsetzen. "Das hat uns schon die Beine weggehauen, das muss man ganz deutlich sagen", sagte der theologische Vorstand des Oberlinhauses, Matthias Fichtmüller.

Lufthansa macht im ersten Quartal eine Milliarde Euro Verlust
Die schwer von der Corona-Krise getroffene Lufthansa hat auch im ersten Quartal des Jahres 2021 ein Milliardenminus gemacht, den Verlust im Vergleich zum Vorjahreszeitraum aber deutlich reduziert. Wie der Konzern am Donnerstag in Frankfurt am Main mitteilte, verbuchte die Fluggesellschaft für den Dreimonatszeitraum bis Ende März unter dem Strich ein Minus von 1,0 Milliarden Euro. Der Umsatz sank um 60 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro.

Deutschland: Erneut 24.736 Corona-Neuinfektionen
In Deutschland sind innerhalb eines Tages 24.736 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Donnerstagmorgen unter Berufung auf Angaben der Gesundheitsämter mitteilte, wurden zudem 264 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz sank auf 154,9. Am Mittwoch war sie mit 160,6 angegeben worden. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist ein wesentlicher Maßstab für die Verschärfung oder Lockerung von Corona-Auflagen. Sie gibt die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche an. Laut der seit Samstag geltenden bundesweiten Corona-Notbremse müssen Städte und Landkreise, in denen der Inzidenzwert an drei aufeinanderfolgenden Tagen bei 165 oder höher liegt, ihre Schulen schließen Die Gesamtzahl der verzeichneten Corona-Fälle in Deutschland seit Beginn der Pandemie liegt nach Angaben des RKI mittlerweile bei 3.357.268. Die Zahl der insgesamt registrierten Todesfälle stieg auf 82.544. Die Zahl der von einer Covid-19-Erkrankung Genesenen bezifferte das RKI am Donnerstag auf rund 2,975 Millionen. (N.Loginovsky--DTZ)

Düsseldorf: Metzelder-Prozess beginnt vor Amtsgericht
Am Donnerstag beginnt vor dem Düsseldorfer Amtsgericht der Prozess gegen den ehemaligen Fußball-Nationalspieler Christoph Metzelder. Ab 9.30 Uhr wird die Vorsitzende Richterin Astrid Stammerjohann im Hauptverfahren darüber befinden, ob die Vorwürfe des Besitzes (in einem Fall) bzw. der Weiterleitung (in 29 Fällen) kinder- und/oder jugendpornografischer Schriften zutreffen. Metzelders Anwalt Ulrich Sommer hatte erklärt, sein Mandant sei offensichtlich auf der Suche nach einem "Kick" gewesen - mit "Dingen, die man tunlichst nicht angefasst haben sollte". Metzelder (40) sei "natürlich nicht" pädophil: "Das weiß auch die Staatsanwaltschaft." Im Saal E.116 sind drei Verhandlungstage zur Klärung der Vorwürfe angesetzt. Ob diese benötigt werden, ist fraglich. Metzelder selbst, Vize-Weltmeister von 2002 mit zuvor hervorragendem Leumund, hat seit Bekanntwerden der Vorwürfe im September 2019 geschwiegen. "Herr Metzelder war über sich selbst erschrocken, dass es sowas wie ein Doppelleben gibt", berichtete sein Anwalt. Der Gesetzesrahmen liegt bei einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von drei Monaten bis fünf Jahren. In der Pressemitteilung des Amtsgerichtes heißt es: "Der Angeklagte tritt den Vorwürfen entgegen." (Y.Leyard--DTZ)

NBA: Nächste Niederlage für Schröder und die Lakers
Für Basketball-Nationalspieler Dennis Schröder und die Los Angeles Lakers verläuft der Weg in die Play-offs der NBA weiter holprig. Der Titelverteidiger unterlag am Mittwoch bei den Washington Wizards mit 107:116 und kassierte damit die vierte Niederlage aus den vergangenen fünf Spielen. Die Lakers halten als Fünfter der Western Conference zwar weiter Kurs für die Endrunde, die Dallas Mavericks und die Portland Trail Blazers befinden sich dahinter allerdings in Reichweite.

NHL: Draisaitl trifft und siegt - Sturm verliert
Der deutsche Eishockey-Star Leon Draisaitl hat im ersten Spiel nach dem Erreichen des deutschen NHL-Scoring-Rekords schon wieder getroffen. Beim 3:1-Sieg seiner Edmonton Oilers bei den Winnipeg Jets steuerte der Kölner den Treffer zum Endstand in der letzten Minute bei. Sein deutscher Teamkollege Dominik Kahun blieb in 16 Minuten Eiszeit ohne Scorerpunkt. Die Oilers befinden sich in der nordamerikanischen Profiliga weiter klar auf Play-off-Kurs.

Red-Bull-Berater Marko erklärt Verstappen zum Hamilton-Herausforderer: "Brisantes Duell"
Helmut Marko, Motorsport-Berater des Formel-1-Rennstalls Red Bull, hat Max Verstappen zum ersten Herausforderer des siebenmaligen Weltmeisters Lewis Hamilton erklärt. In den vergangenen Jahren habe der Brite "keine kontinuierliche Gegnerschaft" gehabt, "die ist jetzt mit Red Bull und Max Verstappen eingetreten", sagte Marko in einem Interview mit RTL/ntv.

Neuer Podcast der DFB-Stiftungen: Debütfolge mit Goretzka
Fußball-Nationalspieler Leon Goretzka ist Premierengast im neuen Podcast der DFB-Stiftungen. Unter dem Titel "Mehr als ein Spiel" sollen in dem 45-minütigen Format künftig soziale, gesellschaftspolitische und kulturelle Facetten des Fußballs thematisiert werden. In der ersten Folge, die am Donnerstag erscheint, ist der Mittelfeldspieler von Rekordmeister Bayern München gemeinsam mit SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil zu hören.

Auftakt des Metzelder-Prozesses in Düsseldorf
Vor dem Düsseldorfer Amtsgericht hat der Prozess gegen den ehemaligen Fußball-Nationalspieler Christoph Metzelder begonnen. Die Vorsitzende Richterin Astrid Stammerjohann hat im Hauptverfahren darüber zu befinden, ob die Vorwürfe des Besitzes (in einem Fall) bzw. der Weiterleitung (in 29 Fällen) kinder- und/oder jugendpornografischer Schriften zutreffen.

Pause im Prozess - Metzelder will Orden zurückgeben
Der Prozess gegen den ehemaligen Fußball-Nationalspieler Christoph Metzelder vor dem Düsseldorfer Amtsgericht ist nach Verlesung der Vorwürfe und persönlicher Angaben kurzzeitig unterbrochen worden. Richterin Astrid Stammerjohann ordnete eine Pause zur rechtlichen Erörterung bis 11.00 Uhr an.

Metzelder gesteht Besitz und Weitergabe kinderpornografischer Dateien
Der frühere Fußball-Nationalspieler Christoph Metzelder hat vor dem Düsseldorfer Amtsgericht am Donnerstag den Besitz und die Weitergabe kinderpornografischer Dateien gestanden. "Ich habe auf frei zugänglichen Internetseiten inkriminierte Bilder besorgt, Screenshots gemacht. Ich habe in Chats Extremfantasien ausgetauscht", sagte der 40-Jährige in seiner Einlassung im Saal E.116.

Urteil: Bewährungsstrafe für Ex-Nationalspieler Christoph Metzelder
Schuldspruch, aber keine Haft: Der ehemalige Fußball-Nationalspieler Christoph Metzelder bleibt in Freiheit. Der 40-Jährige wurde am Donnerstag vor dem Düsseldorfer Amtsgericht nach nur einem Verhandlungstag wegen des Besitzes bzw. der Weiterleitung kinder- und/oder jugendpornografischer Dateien zu einer Freiheitsstrafe von zehn Monaten auf Bewährung verurteilt.

Turner Dauser hält Impfung für Olympia für "absolut vertretbar"
Turner Lukas Dauser, jüngst EM-Dritter in Basel, sieht die angestrebte Impfung der deutschen Olympia-Teilnehmer positiv. "Vermutlich werden wir in den nächsten Wochen unsere Impfung erhalten", sagte der Unterhachinger dem Münchner Merkur und der tz (Donnerstagsausgaben), das Impfen der olympischen Athleten halte er "für absolut vertretbar".

Guardiola: "Wird noch ein hartes Stück Arbeit"
Teammanager Pep Guardiola sieht Manchester City trotz des 2:1 (0:1)-Auswärtssiegs bei Paris St. Germain noch nicht im Finale der Champions League. "Die letzten zehn Minuten der ersten Halbzeit waren gut, die zweite Halbzeit war exzellent. Aber es wird noch ein hartes Stück Arbeit in sechs Tagen. Da kann noch alles passieren", sagte Guardiola nach dem Halbfinal-Hinspiel bei DAZN.

Lambrecht verurteilt Verbreitung von "Todeslisten" mit Politiker-Namen
Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) hat die Verbreitung von "Todeslisten" mit den Namen von Bundestagsabgeordneten im Internet verurteilt. "Eine ’Todesliste deutscher Politiker’ zu verbreiten, hat nichts mehr mit Protest zu tun, sondern nur noch mit dumpfem Hass auf die Demokratie und ihre gewählten Vertreter", sagte Lambrecht den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Donnerstagsausgaben). In der Corona-Pandemie sei das Ausmaß der Bedrohungen gegen Politiker noch schlimmer geworden.

Bekannter algerischer Demokratie-Aktivist Tabbou in Polizeigewahrsam
Der bekannte algerische Demokratie-Aktivist Karim Tabbou ist nach Angaben seines Anwalts in Gewahrsam genommen worden. Der 47-jährige Tabbou, der als eine der Schlüsselfiguren der Protestbewegung "Hirak" gilt, sollte am Donnerstag einem Staatsanwalt vorgeführt werden, wie sein Anwalt Me Ali Fellah Benali am Mittwoch in den Online-Netzwerken mitteilte.

Algerischer Demokratie-Aktivist Tabbou nach Polizeigewahrsam wieder frei
Der bekannte algerische Demokratie-Aktivist Karim Tabbou ist nach 24 Stunden in Gewahrsam gegen Auflagen wieder auf freien Fuß gesetzt worden. Der 47-jährige Tabbou, der als eine der Schlüsselfiguren der Protestbewegung "Hirak" gilt, wurde am Donnerstag einem Staatsanwalt in Algier vorgeführt und anschließend freigelassen, wie die Vereinigung zur Unterstützung politischer Gefangener (CNLD) am Abend mitteilte.