
Next Generation EU: Betrug?

China in der Schuldenkrise

Saudi-Arabiens Finanzkrise

US-Schulden über Japans BIP

Fluglotsenstreik in Frankreich: Mehr als 1100 Flüge gestrichen

AfD-Fraktion klagt auf Zuteilung von "Otto-Wels-Saal" für Fraktionssitzungen

Hamas berät mit anderen Palästinensergruppen über Waffenruhe-Vorschlag

Schnee im Nordosten der Türkei - Westen des Landes kämpft zeitgleich gegen Waldbrände
Politik
Selenskyj: Mit Trump Stärkung der ukrainischen Luftabwehr vereinbart
Einen Tag nach seinem Telefonat mit Kreml-Chef Wladimir Putin hat US-Präsident Donald Trump auch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj telefoniert. Selenskyj erklärte am Freitag, er habe mit Trump in dem Gespräch eine Zusammenarbeit zur Stärkung der ukrainischen Luftverteidigung vereinbart. "Wir haben über Möglichkeiten bei der Luftverteidigung gesprochen und vereinbart, dass wir zusammenarbeiten werden, um den Schutz unseres Himmels zu verstärken", schrieb Selenskyj in Online-Netzwerken.
Sport
Vertrag bis 2030: Burkardt wechselt von Mainz nach Frankfurt
Fußball-Nationalspieler Jonathan Burkardt wechselt innerhalb der Bundesliga vom FSV Mainz 05 zum Lokalrivalen Eintracht Frankfurt. Dies teilten beide Vereine mit. Der 24-Jährige absolvierte am Freitag seinen Medizincheck bei den Hessen und unterzeichnete anschließend einen Vertrag bis 2030. Laut Medienberichten liegt die Ablösesumme nach wochenlangen Verhandlungen der Klubs bei rund 23 Millionen Euro inklusive möglicher Bonuszahlungen.
Letzte Nachrichten

Genfer Autosalon wegen Coronavirus abgesagt
Angesichts der Coronavirus-Epidemie ist der Genfer Autosalon abgesagt worden. Die bekannte internationale Fahrzeugmesse entfalle in diesem Jahr, teilten die örtlichen Behörden am Freitag mit. Die Eröffnung des Autosalons war für kommenden Donnerstag vorgesehen.

Winter in Deutschland war zweitwärmster seit Beginn der Aufzeichnungen
Der diesjährige Winter war der zweitwärmste seit dem Beginn flächendeckender Aufzeichnungen in Deutschland 1881. Das teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Freitag in Offenbach nach einer ersten Datenauswertung seiner Stationen mit. Ein Großteil Europas lag demnach den Winter über im Bereich einer "extrem milden" atmosphärischen Südwestströmung. Wärmer war bisher nur die Wintersaison von 2006 auf 2007 gewesen.

Schweiz untersagt wegen Coronavirus-Epidemie vorerst alle Großveranstaltungen
Fußballspiele, Karnevalsfeiern und der Autosalon: Die Schweizer Regierung hat wegen der Coronavirus-Epidemie alle Großveranstaltungen mit mehr als tausend Teilnehmern vorerst untersagt. Das Verbot trete sofort in Kraft und gelte mindestens bis zum 15. März, teilte die Regierung am Freitag mit. Die Maßnahme, von der auch der renommierte Genfer Autosalon und die Basler Fasnacht betroffen sind, verspricht nach Angaben der Regierung einen "wirksamen Schutz für die Menschen im Land und für die öffentliche Gesundheit".

Coronavirus-Patientin in den USA verweigerte tagelang einen Virus-Test
Eine der Coronavirus-Patientinnen in den USA hat tagelang einen Virus-Test verweigert. Erst nach fünf Tagen habe die Frau, bei der der Infektionsweg bislang unklar ist, einer Untersuchung zugestimmt, teilte der Abgeordnete Ami Bera am Donnerstag im US-Kongress mit. Für Aufsehen sorgten zudem Enthüllungen über die Versorgung von Quarantäne-Patienten auf zwei Luftwaffenstützpunkten in Kalifornien: Mitarbeiter der Gesundheitsbehörden, die die Patienten versorgten, arbeiteten demnach ohne ordnungsgemäße Schutzkleidung und wurden vorab nicht geschult.

DHB erhält Zuschlag für Frauen-WM 2025 und Männer-WM 2027
Der Deutsche Handballbund (DHB) hat am Freitag in Kairo den Zuschlag für die Austragung der Frauen-WM 2025 und der Männer-WM 2027 erhalten. Das ist das Ergebnis einer Sitzung des Weltverbandes IHF am Freitag in Kairo. Zudem wird die Junioren-Weltmeisterschaft 2023 in Deutschland stattfinden.

RKI hält Desinfektionsmittel und Schutzmasken im Alltag für unnötig
Experten halten Desinfektionsmittel und Schutzmasken gegen das neuartige Coronavirus im Alltag für unnötig. Im Alltag und im öffentlichen Umgang reichten Wasser und Seife aus, sagte der Vizepräsident des Robert-Koch-Instituts (RKI), Lars Schaade, am Freitag in Berlin. Großflächige Desinfektionen seien nur beim Umgang mit Patienten und in den Krankenhäusern angebracht, ansonsten sei die Wahrscheinlichkeit, "dass man irgendwo auf das Virus trifft und das mit der Hand aufnimmt, nicht sehr groß".

SEK-Einsatz in Berlin wegen Elfjährigem mit Schusswaffe
Das Hantieren eines Elfjährigen mit einer Schusswaffe hat in Berlin zu einem SEK-Einsatz geführt. Die Beamten des Spezialeinsatzkommandos wurden am Donnerstagabend nach einem Hinweis auf ein in einer WhatsApp-Gruppe hochgeladenes Video aktiv, wie die Polizei am Freitag in der Hauptstadt mitteilte. Das Video zeigte demnach einen Schüler, der mit einer Waffe in die Luft schoss.

Acht Jahre Sperre für Chinas Wiederholungstäter Sun
Keine Gnade in der "Hammer-Affäre": Der dreimalige Schwimm-Olympiasieger Sun Yang ist als Wiederholungstäter vom Internationalen Sportgerichtshof CAS mit einer Dopingsperre von acht Jahren belegt worden. Damit darf der 28 Jahre alte Chinese nicht nur nicht an den Olympischen Spielen im kommenden Sommer in Japan antreten, auch seine aktive Karriere dürfte mit dem Schiedsspruch beendet sein.

Ex-Bürgermeisterin von Baltimore zu drei Jahren Haft verurteilt
Die frühere Bürgermeisterin der US-Großstadt Baltimore, Catherine Pugh, ist wegen Steuerbetrugs zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt worden. Pugh habe keinen "winzigen Fehler", sondern Betrug in "sehr großem Ausmaß" begangen, sagte Richterin Deborah Chasanow laut der Lokalzeitung "Baltimore Sun" am Donnerstag (Ortszeit) bei der Verkündung des Strafmaßes. Das 69-jährige frühere Stadtoberhaupt, das der Demokratischen Partei angehört, wurde ferner zu einer Entschädigungszahlung von rund einer Million Dollar (900.000 Euro) verurteilt.

Verbraucherschützer und VW erreichen im Dieselskandal doch noch Vergleich
Volkswagen und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) haben im Dieselskandal nun doch eine Einigung auf einen Vergleich für hunderttausende betroffene Kunden erreicht. VW und vzbv schlossen nach mehrtägigen Verhandlungen eine "umfassende Vereinbarung", wie das Oberlandesgericht (OLG) Braunschweig am Freitag mitteilte. Einzelheiten sollen um 13.00 Uhr auf einer Pressekonferenz bekanntgegeben werden.

Kommunale Spitzenverbände dringen auf Aussetzung der Schuldenbremse
Die kommunalen Spitzenverbände dringen auf eine Entschuldung von Kommunen durch den Bund. Dies "wäre ein wichtiges Signal in Richtung mehr Gleichwertigkeit und Chancengerechtigkeit überall im Land", sagte der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds, Gerd Landsberg, der "Passauer Neuen Presse" vom Freitag. Der Deutsche Städtetag verwies darauf, dass die Kommunen "schon lange auf eine Lösung" warteten. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) will Berichten zufolge zur Entlastung überschuldeter Kommunen die Schuldenbremse im Grundgesetz vorübergehend aussetzen.

Regierungskritischer Medienunternehmer in Hongkong festgenommen
Der Hongkonger Medienunternehmer Jimmy Lai ist wegen seiner Teilnahme an einer regierungskritischen Demonstration im vergangenen Jahr festgenommen worden. Wie die Polizei am Freitag mitteilte, wird dem 72-jährigen Besitzer der Zeitung "Apple Daily" vorgeworfen, Ende August 2019 an einer Kundgebung teilgenommen zu haben, die aus Sicherheitsgründen von der Polizei verboten worden war.

Tarifverdienste 2019 kräftig gestiegen
Beschäftigte mit Tarifvertrag haben im vergangenen Jahr spürbar mehr Geld in der Tasche gehabt. Die Tarifverdienste stiegen 2019 im Durchschnitt um 3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte und damit seine vorherigen Angaben leicht um 0,1 Prozentpunkte nach oben korrigierte. Damit lag der Zuwachs deutlich oberhalb der Inflationsrate; die Verbraucherpreise legten im selben Zeitraum um 1,4 Prozent zu.

Nächste Topzeit: Klosterhalfen weiter in Rekordlaune
Deutschlands Topläuferin Konstanze Klosterhalfen (Leverkusen) bleibt zu Beginn des Olympiajahrs in Rekordlaune. Die WM-Dritte von Doha stellte über ihre Paradestrecke 5000 m eine europäische Hallenbestzeit auf. Klosterhalfen (23), die in den USA lebt und trainiert, lief in Boston in 14:30,79 Minuten ins Ziel und blieb damit deutlich unter dem bisherigen Rekord der Rumänien Gabriela Szabo aus dem Jahr 1999 (14:47,35).

Litauen, Weißrussland und Neuseeland melden erste Coronavirus-Fälle
Das Coronavirus hat sich in weitere Staaten weltweit ausgebreitet. Litauen, Weißrussland und Neuseeland meldeten am Freitag erste Infektionsfälle. In Litauen ist nach Angaben der Regierung eine 39-jährige Frau erkrankt, die kürzlich in Verona in Norditalien war. Sie hat den Angaben zufolge nur leichte Symptome und wurde in einem Krankenhaus in der Stadt Siauliai im Norden Litauens isoliert. Ihre Angehörigen stehen demnach unter Beobachtung.

Dax rutscht zum Handelsstart um mehr als drei Prozent ab
Die Ausbreitung des Coronavirus drückt die Börsenkurse weiter tief ins Minus. Der Deutsche Aktienindex sackte am Freitag erneut um mehr als drei Prozent ab und notierte zu Handelsbeginn um 3,85 Prozent unter dem Wert des Vortags. Seit Montag hat der Index der 30 größten deutschen Unternehmen damit gut zwölf Prozent eingebüßt.

Coronavirus reißt Börsen weiter nach unten
Das Coronavirus erweist sich immer mehr als Mühlstein für die Börsen: Der Deutsche Aktienindex (Dax) verlor bis Freitagmittag 3,3 Prozent und fiel unter die Schwelle von 12.000 Punkten. Damit büßte der Index der 30 größten deutschen Unternehmen seit Montag rund zwölf Prozent ein. Die Angst vor den wirtschaftlichen Folgen der Epidemie drückte auch die Börsenbarometer in London und Paris tief ins Minus. In Genf wurde wegen des Virus der Autosalon abgesagt.

Coronavirus reißt die Börsen weiter drastisch nach unten
Das Coronavirus reißt die Börsen weiter nach unten: Der Deutsche Aktienindex (Dax) verlor bis Börsenschluss am Freitagabend 3,86 Prozent und fiel unter die Schwelle von 12.000 Punkten. Damit büßte der Index der 30 größten deutschen Unternehmen seit Montag 12,5 Prozent ein. Die Angst vor den wirtschaftlichen Folgen der Epidemie drückte auch die Börsenbarometer in London und Paris tief ins Minus. Die dortigen Börsen verzeichneten ihre schlechteste Woche seit der Finanzkrise vor mehr als zehn Jahren.

Sarpei will in Schalker Aufsichtsrat: "Gegen Rassismus kämpfen"
Ex-Profi Hans Sarpei will beim Fußball-Bundesligisten Schalke 04 in den Aufsichtsrat und sich dort gegen Rassismus einsetzen. "Ich habe mich Ende Januar um ein Amt als Aufsichtsrat des S04 beworben", schrieb der 43-Jährige bei Twitter: "Sehr gerne möchte ich meine Erfahrungen im Fußball als Deutscher mit Migrationshintergrund einbringen. Wir müssen gemeinsam für Schalke und gegen Rassismus kämpfen."

Sarpei will in Schalker Aufsichtsrat: "Es ist wichtig, dass wir aufstehen"
Ex-Profi Hans Sarpei will beim Fußball-Bundesligisten Schalke 04 in den Aufsichtsrat und sich dort gegen Rassismus einsetzen. "Es ist wichtig, dass wir aufstehen. Jede Stimme ist wichtig. Wir müssen Aufmerksamkeit schaffen. Ich bewerbe mich, um da mitzuhelfen", sagte der 43-Jährige dem SID bei einem ERGO-Sponsorentermin: "Es war klar für mich, dass ich nach der Karriere dem Fußball, aber auch der Gesellschaft etwas zurückgeben möchte."

Grüne verzeichnen Mitgliederrekord - Anstieg auf gut 96.000 im vergangenen Jahr
Die Grünen erleben einen Mitgliederboom wie keine andere Partei. "Im vergangenen Jahr ist unsere Mitgliederzahl um 21.176 auf 96.487 gestiegen, ein Zuwachs um gut 28 Prozent, sagte Bundesgeschäftsführer Michael Kellner den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Freitag. "Das ist sensationell." Als Gründe für die vielen Eintritte nannte er die Themen Europa, Klimaschutz und Demokratie.

Drei Tote bei Verkehrsunfall auf Landstraße in Mecklenburg-Vorpommern
Bei einem schweren Verkehrsunfall auf einer Landstraße in Mecklenburg-Vorpommern sind am späten Donnerstagabend drei junge Menschen getötet und zwei weitere schwer verletzt worden. Alle Opfer saßen nach Polizeiangaben vom Freitag in einem Pkw, der aus zunächst ungeklärter Ursache auf der L 32 zwischen den Ortschaften Torgelow und Hammer von der Fahrbahn abkam und gegen einen Baum prallte.

Drei Soldaten bei Verkehrsunfall auf Landstraße in Mecklenburg-Vorpommern getötet
Bei einem schweren Verkehrsunfall auf einer Landstraße in Mecklenburg-Vorpommern sind am späten Donnerstagabend drei junge Bundeswehrsoldaten getötet und zwei weitere schwer verletzt worden. Alle Opfer saßen nach Polizeiangaben vom Freitag in einem Auto, das aus zunächst ungeklärter Ursache auf der Landesstraße 32 zwischen den Ortschaften Torgelow und Hammer von der Fahrbahn abkam und frontal gegen einen Baum prallte.

Ski alpin: Kombination der Männer in Hinterstoder abgesagt

Ski alpin: Kombination der Männer in Hinterstoder auf Sonntag verschoben
Die für Freitag geplante alpine Weltcup-Kombination der Männer in Hinterstoder/Österreich ist wegen der Witterungsbedingungen abgesagt worden. Das gab der Weltverband FIS am Freitagmorgen bekannt. Schneefälle in der Nacht sowie starker Wind und Regen am Freitag machen eine planmäßige Austragung der Veranstaltung unmöglich.

Verdi ruft Amazon-Mitarbeiter in Leipzig zum Streik auf
Die Gewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten des Online-Versandhändlers Amazon in Leipzig zum Streik aufgerufen. Seit Mitternacht in der Nacht zu Freitag bis Samstag um 23.30 Uhr soll die Arbeit niedergelegt werden, wie die Gewerkschaft am Freitag mitteilte. Verdi fordert seit Langem einen Tarifvertrag für die Amazon-Beschäftigten.

NBA: Schröder setzt Siegesserie mit Oklahoma fort
Der deutsche Basketball-Nationalspieler Dennis Schröder bleibt mit seinem Team in der nordamerikanischen Profiliga NBA auf der Überholspur. Die Oklahoma City Thunder besiegten die Sacramento Kings mit 112:108 und feierten dank einer starken zweiten Hälfte den fünften Erfolg nacheinander. Schröder kam auf 13 Punkte, sieben Assists und sicherte sich zudem fünf Rebounds.

"Ist mir unbegreiflich": Schmadtke kritisiert in Pyro-Debatte den HSV
Geschäftsführer Sport Jörg Schmadtke (55) vom VfL Wolfsburg hat nach dem Erreichen des Achtelfinals in der Europa League seinen Unmut über Teile der eigenen Fans geäußert und in der Diskussion um die Pyrotechnik im Fußball auch den Hamburger SV kritisiert. "Ich bin kein großer Anhänger von Pyro. Deswegen bin ich auch kein Freund davon, dass auf einmal Rauchtöpfe genehmigt werden", sagte Schmadtke nach dem 3:0 (1:0) der Wölfe im Rückspiel der Zwischenrunde bei Malmö FF in Anspielung auf den Zweitligisten von der Elbe: "Und zwei Wochen später wird sich gewundert, warum auf einmal die Kurve brennt."

Funkel: "Der Trainerwechsel war nicht nötig"
Friedhelm Funkel hält seine Beurlaubung beim abstiegsbedrohten Fußball-Bundesligisten Fortuna Düsseldorf weiterhin für unnötig. "Meiner Meinung nach wäre ein Trainerwechsel nicht nötig gewesen. Der Effekt wird oft überschätzt. In der vergangenen Saison sind Nürnberg, Hannover und Stuttgart trotz Trainerwechsel abgestiegen", sagte der 66-Jährige im Interview mit dem Nachrichtenmagazin Focus.

Leverkusen blickt möglichen Hammergegnern gelassen entgegen
Bayer Leverkusen blickt nach dem Einzug ins Achtelfinale der Europa League mit großer Vorfreude auf die Auslosung am Freitag in Nyon: "Es sind einige Mannschaften dabei, die klingen mehr nach Champions League", schwärmte Sven Bender nach dem souveränen 3:1-Erfolg beim FC Porto: "Aber wenn wir so auftreten wie gegen Porto, haben wir da auch eine Chance. Und dann ist in der Europa League sehr viel möglich"

Prozess gegen Schauspielerin Loughlin wegen Uni-Bestechungsskandals im Oktober
Der in den Bestechungsskandal um Zulassungen zu US-Eliteuniversitäten verwickelten Schauspielerin Lori Loughlin soll ab 5. Oktober in Boston der Prozess gemacht werden. Das kündigte die Staatsanwaltschaft am Donnerstag an. Der aus der Sitcom "Full House" bekannten Darstellerin und ihrem Ehemann Mossimo Giannulli wird vorgeworfen, 500.000 Dollar gezahlt zu haben, damit ihre beiden Töchter von der angesehenen University of Southern California (USC) aufgenommen wurden.

Kammer: Durch Vermeiden unnötiger Arztbesuche Raum für Corona-Patienten lassen
Die Bundesärztekammer hat die Bürger dazu aufgerufen, unnötige Arztbesuche zu vermeiden, damit Kapazitäten für mögliche Coronavirus-Patienten freigehalten werden. "Es ist wirklich wichtig, dass die Leute jetzt besonnen bleiben", sagte Kammer-Vizepräsidentin Heidrun Gitter den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Freitagsausgaben). Wer Bagatellerkrankungen mit nur leichten Beschwerden habe, "sollte nicht die Notaufnahmen und Praxen verstopfen, sondern zuhause bleiben". Im Zweifel könne telefonischer Kontakt zum Arzt gesucht werden.

Coronavirus erreicht Norddeutschland
Das neuartige Coronavirus hat nun auch Norddeutschland erreicht. In Hamburg wurde der erste Fall einer Ansteckung mit dem Erreger bestätigt, wie die dortige Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz sowie das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) in der Nacht zum Freitag mitteilten. Es handle sich um einen Mitarbeiter des Kinderabteilung des Klinikums, der in Schleswig-Holstein wohne.

Röttgen wirft Merkel schwere Versäumnisse in Klimapolitik vor
Der CDU-Vorsitzkandidat Norbert Röttgen hat Bundeskanzlerin und Ex-Parteichefin Angela Merkel schwere Versäumnisse in der Klimapolitik vorgeworfen. Die CDU habe dieses Thema "zu stark vernachlässigt", sagte der frühere Bundesumweltminister der Zeitung "Die Welt" (Freitagsausgabe). Leider seien es nicht die Christdemokraten oder die große Koalition, sondern die junge schwedische Aktivistin Greta Thunberg und ihre Fridays-for-Future-Bewegung gewesen , die den Klimaschutz wieder auf die Agenda gesetzt hätten.

CDU-Vorsitzkandidat Röttgen greift Mitkonkurrenten Laschet und Merz an
Im Wettkampf um den CDU-Vorsitz hat Norbert Röttgen seine Konkurrenten Friedrich Merz und Armin Laschet attackiert. Im Wesentlichen habe Laschet "ein Weiter-so" angekündigt, Merz wiederum mahne eine Richtungsentscheidung an, "die ich auch für falsch halte", sagte Röttgen der "Welt" von Freitag. Am Donnerstagabend nominierte der nordrhein-westfälische CDU-Landesverband seinen Vorsitzenden Laschet als Kandidaten, er tritt gemeinsam mit Jens Spahn an, der Parteivize werden will.

Türkische Armee bombardiert Stellungen von Syriens Regierungstruppen
Als Vergeltung für Luftangriffe auf türkische Verbände in Nordsyrien mit mehr als 20 Toten hat die türkische Armee Stellungen der syrischen Regierungstruppen attackiert. Die Stellungen der Truppen von Machthaber Baschar al-Assad seien in der Nacht zum Freitag aus der Luft und vom Boden aus angegriffen worden, teilte ein Sprecher des türkischen Staatschefs Recep Tayyip Erdogan mit. Die Angriffe würden fortgeführt, kündigte er an.

Militärkonflikt zwischen Türkei und Assad-Regierung in Nordsyrien spitzt sich zu
Der militärische Konflikt zwischen der Türkei und der Regierung des syrischen Machthabers Baschar al-Assad hat sich dramatisch zugespitzt. Bei Luftangriffen auf Stellungen der türkischen Armee in der nordwestsyrischen Provinz Idlib wurden nach türkischen Angaben mindestens 29 Soldaten getötet. Als Vergeltung griff die türkische Armee in der Nacht zum Freitag Stellungen der Assad-Truppen an.

Militärkonflikt zwischen Türkei und Assad-Regierung eskaliert
Der militärische Konflikt zwischen der Türkei und der Regierung des syrischen Machthabers Baschar al-Assad ist dramatisch eskaliert. Bei Luftangriffen auf Stellungen der türkischen Armee in der nordwestsyrischen Provinz Idlib wurden nach türkischen Angaben mindestens 33 Soldaten getötet. Als Vergeltung griff die türkische Armee in der Nacht zum Freitag Stellungen der Assad-Truppen an. Die UNO und die Nato riefen die Konfliktparteien zur raschen Deeskalation auf.

Ankara droht angesichts der Eskalation in Syrien mit Grenzöffnung für Flüchtlinge
Im sich zuspitzenden Konflikt um die umkämpfte syrische Provinz Idlib hat die Türkei internationale Hilfe angefordert - und mit einer Öffnung der Grenzen zur EU für Flüchtlinge gedroht. Die Türkei werde ihre Grenzen für Flüchtlinge, "die nach Europa wollen", nicht länger schließen, sagte ein ranghoher türkischer Regierungsvertreter am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. Angesichts der militärischen Eskalation zwischen der türkischen Armee und syrischen Regierungstruppen in Idlib warnte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg vor einer "gefährlichen Situation". Am Vormittag kommt der Nordatlantikrat der Allianz zu einer Dringlichkeitssitzung zusammen.