
Brunei: Ölpakt mit China

Iran nahe an Atombombe?

Israel als große Atommacht?

Arabien: Israel der Gigant

Verschärfte Asylpolitik: Nur wenige Klagen gegen Zurückweisungen an deutscher Grenze

Dalai Lama wird 90 Jahre alt

Vertreter der Brics-Staaten kommen zu Gipfeltreffen in Rio de Janeiro zusammen

Unesco berät über Welterbe-Anträge auch zu bayerischen Märchenschlössern
Politik
Hunderttausende zu CSD-Demonstration in Köln erwartet
Zur Demonstration zum Christopher Street Day (CSD) werden am Sonntag (11.30 Uhr) in Köln wieder hunderttausende Menschen erwartet. Die Veranstalter gaben die voraussichtliche Teilnehmerzahl laut Polizei mit rund 60.000 an. Bei dem Demonstrationszug sind 90 Festwagen dabei. Die diesjährige Demonstration steht unter dem Motto "Für Queerrechte. Viele. Gemeinsam. Stark". Zum Kölner CSD gehört auch ein mehrtägiges Straßenfest.
Wetter
Flut in Texas: Über 40 Todesopfer geborgen - Schicksal der vermissten Mädchen unklar
Nach der verheerenden Sturzflut im US-Bundesstaat Texas ist das Schicksal der 27 vermissten Mädchen weiterhin unklar. Die Rettungskräfte bargen bisher über 40 Tote, wie der Sheriff des Landkreises Kerr, Larry Leitha, am Samstag mitteilte. Darunter seien 15 Kinder. Zuvor hatte er gesagt, dass die Identität mehrerer toter Kinder und Erwachsener noch ungeklärt sei. Die Suche nach Vermissten wurde fortgesetzt, während der Wetterdienst vor weiteren Überflutungen warnte.
Letzte Nachrichten

15-jährige Gauff nach Premierensieg erstmals in den Top 100
Die 15 Jahre alte Cori Gauff (USA) ist mit ihrem Premierensieg auf der WTA-Tour erstmals in die Top 100 der Weltrangliste eingezogen. Gauff hatte im Endspiel des Turniers in Linz die ehemalige French-Open-Siegerin Jelena Ostapenko aus Lettland 6:3, 1:6, 6:2 bezwungen und verbesserte sich damit im Ranking von Position 110 auf 71.

Drogenbeauftragte fordert Außenwerbeverbot auch für E-Zigaretten
Die neue Bundesdrogenbeauftragte Daniela Ludwig (CSU) hat ein Verbot von Außenwerbung nicht nur für Tabakprodukte, sondern auch für E-Zigaretten gefordert. "Ich fordere ein Werbeverbot für alle Rauchprodukte - egal, ob herkömmliche Zigarette, E-Zigarette, Verdampfer oder Erhitzer, egal ob mit Tabak und Nikotin oder ohne", sagte sie den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom Montag. Nötig sei bis zum Jahresende eine klare "Regelung, die keinerlei Schlupflöcher lässt".

Chinas Staatschef warnt auf brachiale Weise vor Separatismus
Rund vier Monate nach Beginn der massiven Proteste in Hongkong hat Chinas Staatschef Xi Jinping mit drastischen Worten vor der Abspaltung einer chinesischen Region von Festland-China gewarnt. "Jeder, der versucht, eine Region von China trennen, wird untergehen - mit zertrümmertem Körper und zu Puder gemahlenen Knochen", sagte Xi nach Angaben des chinesischen Außenministeriums vom Sonntag während eines Aufenthalts in Nepal.

Chinas Staatschef warnt mit drastischen Worten vor Separatismus
Rund vier Monate nach Beginn der massiven Proteste in Hongkong hat Chinas Staatschef Xi Jinping mit drastischen Worten vor der Abspaltung einer chinesischen Region von Festland-China gewarnt. "Jeder, der versucht, eine Region von China trennen, wird untergehen - mit zertrümmertem Körper und zu Puder gemahlenen Knochen", sagte Xi nach Angaben des chinesischen Außenministeriums vom Sonntag während eines Aufenthalts in Nepal.

US-Boxer Day nach K.o. in "extrem kritischem Zustand"
Der US-Profiboxer Patrick Day kämpft nach seiner schweren K.o.-Niederlage am Samstagabend in Chicago gegen Landsmann Charles Conwell um sein Leben. "Patrick befindet sich im Koma und in einem extrem kritischen Zustand", erklärte Promoter Lou DiBella am späten Sonntagabend.

Rodeln: Geisenberger ist schwanger - Olympia 2022 als Ziel
Die viermalige Rodel-Olympiasiegerin Natalie Geisenberger ist schwanger und wird im kommenden Winter nicht an den Weltcups und den Weltmeisterschaften in Sotschi teilnehmen. Das gab der Bob- und Schlittenverband für Deutschland (BSD) am Montag bekannt. Die 31-Jährige aus Miesbach erwartet im April 2020 ihr erstes Kind. Ihr Ziel bleiben die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking.

Hawaii-Triumphator Frodeno verteilt Geschenke
Zehn Wochen vor Weihnachten verteilt Hawaii-Triumphator Jan Frodeno Geschenke. Der Kölner hatte für seinen dritten WM-Erfolg im Triathlon-Mekka eine Prämie von 120.000 Dollar (109.000 Euro) erhalten. "Jeder aus dem Team darf sich etwas Schönes aussuchen. Einige bekommen eine Uhr, mein Trainer möchte einen Laptop, mein Physiotherapeut eine Traumreise. Und meine Frau steht eher auf Schuhe... Sie sind alle super wichtig für mich und ohne sie geht nichts", sagte der "Eisenmann" im Interview mit der Bild-Zeitung.

Cech wird bei Eishockey-Debüt zum Helden
Im Fußball hat Petr Cech seine Weltklasse zwischen den Pfosten oftmals bewiesen, am Sonntag wurde der 37-Jährige nun auch auf dem Eis zum Mann des Tages. Bei seinem Debüt für Guildford Phoenix in der viertklassigen britischen Eishockey-Liga NIHL2 hielt Czech gegen die Swindon Wildcats 2 einen Penalty beim Shootout und sicherte seinem Team den 3:2-Sieg.

Papst Franziskus sorgt mit ungewolltem Saints-Tweet für Aufsehen
Ein Tweet von Papst Franziskus hat am Sonntag einen Hype um die New Orleans Saints aus der US-Football-Profiliga NFL ausgelöst. "Heute danken wir dem Herrn für unsere neuen #Saints (#Heiligen)", war im Account des Oberhaupts der katholischen Kirche auf Twitter zu lesen, nachdem Franziskus am Sonntag fünf Menschen heiliggesprochen hatte.

Van Buyten zu Müllers Situation: "Gas geben und an Platz glauben"
Für Daniel van Buyten (41) ist der unzufriedene Thomas Müller beim Fußball-Rekordmeister Bayern München weiter richtig aufgehoben. "Gerade, wenn du auf dem Topniveau bist, musst du so besetzt sein", sagte der frühere Bayern-Profi in Hamburg zur neuen Konkurrenzsituation des Weltmeisters von 2014 mit Philippe Coutinho. Der Brasilianer hat derzeit bei Trainer Niko Kovac die besseren Karten.

Ecuadors Präsident zieht umstrittenes Treibstoff-Dekret zurück
Nach den schweren sozialen Unruhen in Ecuador haben die Regierung und die Indigenen-Bewegung einen Ausweg aus der Krise vereinbart. Präsident Lenín Moreno kündigte am Sonntag die Rücknahme eines umstrittenen Dekrets an, mit dem er Kraftstoff-Subventionen gestrichen hatte. Im Gegenzug beendet die Indigenen-Bewegung ihre Proteste.

Bericht: Bundesregierung schließt Huawei nicht von 5G-Netz aus
Die Bundesregierung wird den chinesischen Telekommunikationskonzern Huawei einem Medienbericht zufolge nicht vom Aufbau des deutschen 5G-Netzes ausschließen. Das berichtet das "Handelsblatt" unter Berufung auf den aktuellen Entwurf der Bundesnetzagentur zu den Sicherheitsanforderungen für die Telekommunikationsnetze. Eine zunächst geplante Klausel, die Huawei den Marktzugang versperren würde, ist demnach in dem Papier nicht mehr enthalten. Der Beschluss soll in den kommenden Tagen veröffentlicht werden.

Bundesregierung schließt Huawei nicht generell von 5G-Netz aus
Die Bundesregierung wird den chinesischen Telekommunikationskonzern Huawei nicht generell vom Aufbau des deutschen 5G-Netzes ausschließen. "Wir schließen kein Unternehmen von vornherein aus", sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag in Berlin. Er verwies allerdings auf einen Katalog strenger Sicherheitsvorkehrungen, der demnächst vorgelegt werde.

EU-Außenminister beraten über Reaktion auf Syrien-Offensive der Türkei
Die EU-Außenminister beraten bei ihrem Treffen heute in Luxemburg über die Militäroffensive der Türkei in Nordsyrien (08.30 Uhr). Die EU hatte am Mittwoch ein Ende des Militäreinsatzes gefordert. Frankreich drohte am Freitag mit EU-Sanktionen. Die Türkei hatte den Militäreinsatz gegen die Kurden in Nordsysrien am Mittwoch begonnen. Ziel ist die Einrichtung einer "Sicherheitszone", in der derzeit in der Türkei lebende Syrien-Flüchtlinge angesiedelt werden sollen.

SPD startet Mitgliederbefragung zur künftigen Parteispitze
Die SPD-Mitglieder können von heute an darüber abstimmen, wer den Parteivorsitz übernehmen soll. Die rund 430.000 Sozialdemokraten können bis zum 25. Oktober online oder per Brief wählen. Von den ursprünglich angetretenen acht Duos und einem Einzelbewerber sind noch sechs Zweierteams im Rennen. Das Ergebnis der Mitgliederbefragung wird am 26. Oktober veröffentlicht.

Parlamentsausschüsse in Magdeburg und Berlin befassen sich mit Anschlag in Halle
Der Innenausschuss des Landtags in Sachsen-Anhalt befasst sich heute (10.00 Uhr) mit dem Anschlag in Halle an der Saale am vergangenen Mittwoch. Die Landesregierung soll in der Sitzung dazu Stellung nehmen. In Berlin befasst sich das Parlamentarische Kontrollgremium des Bundestags mit den Vorgängen in Halle. Es ist für die Kontrolle der Geheimdienste zuständig.

Deutscher Buchpreis wird in Frankfurt am Main verliehen
Zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse wird heute (18.00 Uhr) im Frankfurter Römer der Deutsche Buchpreis für den Roman des Jahres verliehen. Sechs Werke sind nominiert. Die nominierten Schriftsteller sind Raphaela Edelbauer, Miku Sophie Kühmel, Tonio Schachinger, Norbert Scheuer, Sasa Stanisic und Jackie Thomae. Der Gewinner erhält 25.000 Euro Preisgeld, alle anderen Nominierten erhalten jeweils 5000 Euro.

Trudeau hält trotz mutmaßlicher Drohungen an Wahlkampf fest
Der kanadische Premierminister Justin Trudeau will nach mutmaßlichen Drohungen an seinem Wahlkampf festhalten. "Das wird nichts daran ändern, wie ich Wahlkampf mache", sagte Trudeau am Sonntag am Rande eines Auftritts in York. Anders als am Vortag trug der Regierungschef keine Schutzweste.

Demonstranten und Regierung in Ecuador nehmen erste Gespräche auf
Nach tagelanger Gewalt in Ecuador haben Staatschef Lenín Moreno und Indigenen-Vertreter Gespräche für einen Ausweg aus der Krise aufgenommen. Moreno traf am Sonntagnachmittag (Ortszeit) in der Hauptstadt Quito Mitglieder der Dachorganisation der Ureinwohner (Conaie).

Medien: Zahl der Toten nach Taifun "Hagibis" in Japan auf 35 gestiegen
Durch den verheerenden Taifun "Hagibis" sind in Japan Medienberichten zufolge mindestens 35 Menschen ums Leben gekommen. Elf weitere Menschen würden noch vermisst, berichteten Medien am frühen Montagmorgen (Ortszeit). Die Regierung sprach zuletzt von 14 Toten und elf Vermissten. Mehr als 100.000 Rettungskräfte sind im Einsatz.

Japan kämpft weiter mit den Folgen des tödlichen Taifuns "Hagibis"
Japan kämpft weiter mit den Folgen des tödlichen Taifuns "Hagibis": Mehr als 110.000 Einsatzkräfte suchten am Montag weiter nach Vermissten, die Zahl der Todesopfer stieg örtlichen Medien zufolge auf mindestens 56. Japans Meteorologiebehörde warnte, in den kommenden Tagen würden weitere Regenfälle die Such- und Hilfseinsätze zusätzlich erschweren. Es sei mit weiteren Überschwemmungen und Erdrutschen zu rechnen.

Ungarns Opposition gewinnt Bürgermeisterwahl in Budapest
Bei den Kommunalwahlen in Ungarn hat die Opposition die Hauptstadt Budapest gewonnen. Der Mitte-links-Kandidat Gergely Karacsony führte am Sonntagabend nach Auszählung von rund 89 Prozent der Stimmen mit rund 50 Prozent. Amtsinhaber Istvan Tarlos, der von der rechtsgerichteten Regierungspartei Fidesz von Ministerpräsident Viktor Orban unterstützt wird und das Bürgermeisteramt seit 2010 innehatte, kam auf rund 45 Prozent.

Stichwahl entscheidet über Oberbürgermeisteramt in Halle
Die Oberbürgermeister-Wahl in Halle wird durch eine Stichwahl entschieden. Amtsinhaber Bernd Wiegand (parteilos) kam bei der Abstimmung am Sonntag wenige Tage nach dem tödlichen Anschlag auf eine Synagoge in der Stadt dem vorläufigen Endergebnis zufolge auf gut 44 Prozent der Stimmen, wie der Wahlleiter Egbert Geier mitteilte.

Vier EM-Teilnehmer stehen fest
Nach Belgien und dem viermaligen Weltmeister Italien haben sich am Sonntag auch Russland sowie Polen für die EM-Endrunde 2020 (12. Juni bis 12. Juli) qualifiziert. Damit stehen bisher vier der 24 Teilnehmer fest. Für die erste paneuropäische EM in zwölf Städten Europas qualifizieren sich jeweils die beiden Gruppenersten (20 Teams) sowie die vier Gewinner der Play-offs der Nations League.

Kurden verkünden Einigung mit Damaskus über syrische Truppenstationierung
Die Kurdenverwaltung in Nordsyrien hat eine Einigung mit der Regierung in Damaskus über eine Stationierung syrischer Truppen nahe der Grenze zur Türkei bekannt gegeben, um die türkische Offensive in Nordsyrien zurückzuschlagen. "Um diese Aggression zu verhindern und sich ihr entgegenzustellen, wurde mit der syrischen Regierung eine Vereinbarung erzielt", teilte die Kurdenverwaltung am Sonntag in einer Erklärung auf Facebook mit.

Trotz Blitz-Rot: Gündogan verhindert Blamage in Estland
Mit seinem ersten Doppelpack hat Ilkay Gündogan die deutsche Fußball-Nationalmannschaft nach der schnellsten Roten Karte ihrer Geschichte wieder auf EM-Kurs gebracht. Der Mittelfeldspieler, der vor dem Anpfiff im Internet noch für Wirbel gesorgt hatte, führte das Team von Bundestrainer Joachim Löw mit zwei abgefälschten Schüssen in Unterzahl zum 3:0 (0:0)-Sieg beim Fußball-Zwerg Estland.

Frankreichs Republikaner wählen Christian Jacob zum neuen Parteichef
Gut vier Monate nach ihrem Absturz bei der Europawahl hat die die konservative französische Partei Die Republikaner (Les Républicains) einen neuen Parteichef gewählt. Im ersten Wahlgang setzte sich am Sonntagabend der amtierende Fraktionschef Christian Jacob durch. Der 59-Jährige will die tief zerstrittene Partei des früheren Präsidenten Nicolas Sarkozy wieder regierungsfähig machen.

Frühester Platzverweis: Can schreibt unfreiwillig Geschichte
Emre Can hat mit seinem Platzverweis im EM-Qualifikationsspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in Tallinn gegen Estland unfreiwillig Geschichte geschrieben. Nie zuvor hatte ein DFB-Profi in der deutschen Länderspielhistorie früher Rot gesehen als der 25-Jährige (14.). Bisheriger "Rekordhalter" war Robert Huth, der am 4. Juni 2005 beim 4:1 in Nordirland in der 15. Minute vom Platz geflogen war.

Staats-TV: Erdrutschsieg von Kaïs Saïed bei Präsidenten-Stichwahl in Tunesien
Der konservative Juraprofessor Kaïs Saïed hat die Stichwahl um das Präsidentenamt in Tunesien am Sonntag den Staatsmedien zufolge haushoch gewonnen. Saïed habe 76,9 Prozent der Stimmen erhalten, meldete der staatliche Fernsehsender Wataniya unter Berufung auf Nachwahlbefragungen. Sein Konkurrent, der umstrittene Medienmogul Nabil Karoui, kam demnach auf 23,11 Prozent.

Umfragen: Erdrutschsieg von Kaïs Saïed bei Präsidentschaftswahl in Tunesien
Bei der Präsidentschaftswahl in Tunesien hat der konservative Juraprofessor Kaïs Saïed einen Erdrutschsieg erzielt. In der Stichwahl vom Sonntag gewann der unabhängige Kandidat laut Umfragen mehr als 70 Prozent: Das Meinungsforschungsinstitut Emrhod sah den 61-Jährigen bei 72,5 Prozent, das Institut Sigma sogar bei 76,9 Prozent. Saïed deklassierte damit seinen Konkurrenten, den umstrittenen Medienunternehmer Nabil Karoui.

Konservativer Jurist Kaïs Saïed wird neuer Präsident in Tunesien
Der konservative Juraprofessor Kaïs Saïed wird neuer Staatschef in Tunesien. Bei der Stichwahl um das Präsidentenamt errang der 61-Jährige einen Erdrutschsieg und kam auf mehr als 70 Prozent der Stimmen, wie die tunesische Wahlbehörde am Montag mitteilte. Er deklassierte damit seinen Konkurrenten, den umstrittenen Medienunternehmer Nabil Karoui. Bereits nach der Veröffentlichung erster Prognosen am Sonntagabend feierten Anhänger Saïeds dessen Sieg.

Prognosen: Nationalkonservative PiS-Partei bei Wahl in Polen vorne
Die nationalkonservative Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) hat Prognosen zufolge die Parlamentswahl in Polen gewonnen. Nachwahlbefragungen des Ipsos Institutes zufolge kam die Partei am Sonntag auf 43,6 Prozent der Stimmen und dürfte damit ihre absolute Mehrheit behalten. Die oppositionelle Bürgerkoalition (KO) kam demnach auf 27,4 Prozent, ein Linkenbündnis zieht demnach mit 11,9 Prozent ins Parlament ein.

Nationalkonservative PiS-Partei gewinnt Parlamentswahl in Polen
Die nationalkonservative Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) hat Prognosen zufolge die Parlamentswahl in Polen gewonnen. Laut Nachwahlbefragungen des Institutes Ipsos kam die Partei von Ex-Regierungschef Jaroslaw Kaczynski am Sonntag auf 43,6 Prozent und dürfte damit ihre absolute Mehrheit ausbauen. Die oppositionelle Bürgerkoalition (KO) kam demnach auf 27,4 Prozent, das Linksbündnis kehrt mit 11,9 Prozent ins Parlament zurück.

Nationalkonservative PiS gewinnt Parlamentswahl in Polen
Die nationalkonservative Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) hat die Parlamentswahl in Polen klar gewonnen. Laut Nachwahlbefragungen des Institutes Ipsos kam die Partei von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki am Sonntag auf 43,6 Prozent. Sie dürfte damit ihre absolute Mehrheit ausbauen. Die oppositionelle Bürgerkoalition (KO) kam demnach auf 27,4 Prozent, das Linksbündnis kehrt mit 12,4 Prozent ins Parlament zurück.

USA: Amtsenthebungsverfahren gegen Trump - Pentagonchef sagt Kooperation zu
US-Verteidigungsminister Mark Esper will sich offenbar über die Boykott-Strategie des Weißen Hauses gegen eine Untersuchung der US-Demokraten zu einem Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Donald Trump hinwegsetzen. Esper sagte am Sonntag im Sender CBS, sein Ministerium werde "alles tun, um mit dem Kongress zu kooperieren".

Merkel und Macron dringen auf Ende der türkischen Militäroffensive
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron haben von der Türkei ein sofortiges Ende der Militäroffensive in Syrien verlangt. Die humanitären Folgen der Offensive seien "gravierend" und es bestehe die Gefahr, dass die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) wieder erstarke, sagte Merkel am Sonntagabend vor einem Arbeitsessen mit Macron im Elysée-Palast.

Staatsmedien: Damaskus schickt wegen türkischer Offensive Truppen in den Norden
Als Reaktion auf die türkische Offensive in Nordsyrien entsendet die syrische Armee nach Angaben der Staatsmedien Truppen in das Gebiet. Die Armee werde sich der türkischen "Aggression" entgegenstellen, meldete die staatliche syrische Nachrichtenagentur Sana am Sonntag.

Umstrittener Like: Gündogan und Can bestreiten politische Intention
Ilkay Gündogan und Emre Can haben einen politischen Hintergrund für ihre Instagram-Likes eines umstrittenen Jubelbildes der türkischen Fußball-Nationalmannschaft abgestritten. "Ich habe das Like zurückgenommen, als ich gesehen habe, dass es politisch gewertet wurde", teilte Gündogan (28) auf SID-Anfrage mit: "Glauben Sie mir: Nach dem letzten Jahr ist das letzte, was ich wollte, ein politisches Statement zu setzen. Ich habe das Like bewusst zurückgenommen."

Köhler und Elendt schwimmen beim Heim-Weltcup zum Sieg
Angelina Köhler hat dem deutschen Schwimmteam beim Heim-Weltcup in Berlin den zweiten Sieg beschert. Die 18-Jährige aus Hannover gewann am Schlusstag der Wettbewerbe im Europasportpark am Sonntag das Finale über 100 m Schmetterling in 58,83 Sekunden. Kurz danach holte auch Anna Elendt über 50 m Brust (31,27) den ersten Weltcupsieg ihrer Karriere.