
Arabien: Israel der Gigant

Stuttgart 21: Politisches Fiasko

Check24: Der Online-Gigant

Brunei: Ölpakt mit China

Rund 80 Tote: Weitere Opfer bei Flutkatastrophe in Texas geborgen

Indirekte Verhandlungen über Waffenruhe im Gazastreifen begonnen

Vor PKK-Entwaffnung: Pro-kurdische Abgeordnete treffen am Montag Erdogan

Israelische Armee kündigt Einberufungsbescheide für 54.000 Ultraorthodoxe an
Politik
Bewaffnete stürmen Sitz von Menschenrechtskommission in Kenia
Bewaffnete Angreifer haben in Kenia den Sitz der Menschenrechtskommission des Landes gestürmt. Etwa zwanzig teilweise mit Stöcken bewaffnete Angreifer drangen am Sonntag gewaltsam in das Gebäude ein, in dem gerade eine Pressekonferenz zur anhaltenden Polizeigewalt in Kenia stattfinden sollte, wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP berichtete.
Politik
Brics-Staaten äußern "ernsthafte Bedenken" gegen US-Strafzölle
Die elf Brics-Staaten haben die "willkürlichen" Zölle der US-Regierung unter Präsident Donald Trump scharf kritisiert. In einer am Sonntag verabschiedeten gemeinsamen Erklärung äußerten die Teilnehmer eines Gipfeltreffens in Brasilien "ernsthafte Bedenken" gegen die Zunahme einseitiger Zölle und anderer Maßnahmen, "die den Handel verzerren und unvereinbar mit den Regeln der Welthandelsorganisation sind".
Letzte Nachrichten

Grüne läuten mit Parteitag Schlussspurt des Wahlkampfes ein
Eine Woche vor der Bundestagswahl läuten die Grünen am Sonntag (11.00 Uhr) in Berlin mit einem Parteitag den Schlussspurt des Wahlkampfes ein. Die beiden Spitzenkandidaten Katrin Göring-Eckardt und Cem Özdemir wollen dabei neben anderen führenden Vertretern der Partei den Anspruch auf eine Regierungsbeteiligung untermauern.

FDP will Katalog mit zehn Kernforderungen für Bundestagswahl beschließen
Die FDP will auf einem Parteitag am Sonntag einen Katalog mit Kernforderungen für die Bundestagswahl in einer Woche beschließen. Der Wahlaufruf mit "zehn Trendwenden" orientiert sich am Wahlprogramm der Liberalen und deckt unter anderem die Bereiche Digitalisierung, Bildung und Steuerentlastungen ab. Das Papier gilt auch als wichtige Grundlage für mögliche Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl am 24. September.

London strebt Vertrag zur Sicherheitskooperation mit EU nach Brexit an
Die britische Regierung will die enge Zusammenarbeit mit der Europäischen Union in Sicherheitsfragen auch nach dem Brexit ohne Abstriche fortführen. In London legte sie am Sonntag die Grundzüge eines Positionspapiers für die Verhandlungen mit der EU vor, das am Montag in Gänze vorgestellt werden soll. Kernstück ist ein neuer Sicherheitsvertrag mit der EU, der die lückenlose Fortsetzung der Zusammenarbeit gewährleisten soll.

Neuer Anschlag lässt Sorge vor Neuauflage des Biafra-Konflikts wachsen
40 Jahre nach Beginn des blutigen Biafra-Kriegs nehmen die ethnischen Spannungen in der nigerianischen Region wieder massiv zu. Bewaffnete Männer eröffneten nach Polizeiangaben vom Samstag in der Stadt Asaba das Feuer auf Händler eines Marktes, der vor allem von muslimischen Zuwanderern aus Nordnigeria besucht wird, und töteten dabei vier Menschen. Die örtliche Polizei vermutete die Rebellengruppe "Indigenes Volk von Biafra" (IPOB) hinter dem Anschlag. Erst am Freitag hatte Nigerias Regierung die IPOB als "Terrororganistion" eingestuft.

Bangladesch schränkt Bewegungsfreiheit der Rohingya-Flüchtlinge ein
Die Regierung von Bangladesch hat die Bewegungsfreiheit der mehr als 400.000 Rohingya-Flüchtlinge aus dem Nachbarland Myanmar eingeschränkt. Eine Polizeisprecherin erklärte am Samstag, die Flüchtlinge müssten in den von der Regierung ausgewiesenen Lagern bleiben, "bis sie in ihr Land zurückkehren". "Sie können nicht über die Straßen, Schienen oder auf dem Wasser von einem Ort zum anderen reisen."

Bangladesch schränkt Bewegungsfreiheit der Rohingya-Flüchtlinge drastisch ein
Die Situation der mehr als 400.000 aus Myanmar geflohenen Rohingya wird immer aussichtsloser. Die Regierung im Nachbarland Bangladesch schränkte am Wochenende die Bewegungsfreiheit der Flüchtlinge drastisch ein, sie müssen nun in bestimmten Lagern bleiben. Heftiger Monsunregen verschärfte die Not. UN-Generalsekretär Antonio Guterres sagte, eine geplante Rede von Aung San Suu Kyi sei die "letzte Chance", die humanitäre Katastrophe aufzuhalten.

Tischtennis: DTTB-Herren trotz Ovtcharov-Patzer im EM-Finale
Das bundesduetsche Herren-Team des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) spielt bei der Mannschafts-EM in Luxemburg um den Titel. Die Olympia-Dritten mit den Top-10-Stars Dimitrij Ovtcharov (Hameln/Orenburg) und Timo Boll (Düsseldorf) besiegten im Halbfinale Slowenien nach mehr Mühe als erwartet 3:2 und treffen im Endspiel am Sonntag (17.00 Uhr) auf Portugal (3:2 gegen Frankreich).

Britische Polizei sucht nach Anschlag weiter nach möglichen Verdächtigen
Nach der Festnahme eines 18-Jährigen in Dover fahndet die britische Polizei weiter nach anderen möglichen Verdächtigen im Zusammenhang mit dem Londoner U-Bahn-Anschlag. "Wir prüfen noch, ob mehr als eine Person für den Anschlag verantwortlich war", sagte Neil Basu von der Antiterror-Einheit der Londoner Polizei am Samstag vor Journalisten. Die "Priorität" sei, jeden potenziellen Verdächtigen "zu identifizieren und ausfindig zu machen".

Terror: Tote bei Autobombenexplosion in nordirakischer Stadt Kirkuk
Inmitten des Streits über ein Unabhängigkeitsreferendum der irakischen Kurden sind bei der Explosion einer Autobombe in der nordirakischen Stadt Kirkuk mindestens zwei Menschen getötet worden. Acht weitere Menschen seien verletzt worden, sagte ein Vertreter der Sicherheitskräfte. Alle Opfer seien Zivilisten. Die Explosion ereignete sich vor einem Geschäft, in dem Alkohol verkauft wird. Der Laden sei beschädigt worden, drei Fahrzeuge seien in Brand geraten.

Musik: U2 sagt nach Krawallen Konzert in US-Stadt St. Louis ab
Nach gewaltsamen Protesten gegen den Freispruch eines weißen Ex-Polizisten in St. Louis hat die irische Rockband U2 ein für Samstagabend geplantes Konzert in der Stadt im US-Bundesstaat Missouri abgesagt. In einer gemeinsam mit der Unterhaltungsfirma Live Nation veröffentlichten Erklärung begründete die Band die Absage mit Sorge um die Sicherheit ihrer Fans.

btw17: Lindner will keine Koalition ausschließen
Deutschlands FDP-Chef Christian Lindner will vor der Bundestagswahl keine Koalitionsvariante ausschließen. "Das machen wir nicht", sagte Lindner am Samstagabend in Berlin. Die zehn Kernforderungen, die der FDP-Bundesparteitag am Sonntag beschließen will, seien aber ein "Fingerzeig" in Richtung einer möglichen Regierungsbeteiligung.

Davis Cup: Doppel bringt DTB-Auswahl in Portugal in Führung
Dem deutschen Davis-Cup-Team fehlt nur noch ein Sieg zum Klassenerhalt in der Weltgruppe der 16 besten Tennis-Nationen. Jan-Lennard Struff und Tim Pütz brachten die DTB-Auswahl in Oeiras gegen Gastgeber Portugal mit 2:1 in Führung. Das Duo aus Warstein und Frankfurt setzte sich gegen Joao Sousa/Gastao Elias nach 3:37 Stunden 6:2, 4:6, 6:7 (5:7), 6:4, 6:4 durch.

Isländischer Präsident nimmt Rücktrittsgesuch von Regierungschef an
Islands Präsident Gudni Johannesson hat das Rücktrittsgesuch von Regierungschef Bjarni Benediktsson angenommen. Er habe aber Benediktsson und dessen Regierung gebeten, bis zur Bildung einer neuen Regierung im Amt zu bleiben, erklärte Johannesson am Samstag nach einem Treffen mit dem Ministerpräsidenten. Benediktsson hatte am Freitag zu Neuwahlen aufgerufen, nachdem seine Regierung ihre Ein-Stimmen-Mehrheit im Parlament verloren hatte. Die Wahl soll voraussichtlich im November stattfinden.

15-Tore-Woche für Guardiola - Gündogan-Comeback perfekt
Pep Guardiola ist mit der Torfabrik Manchester City beim Comeback von Ilkay Gündogan an die Tabellenspitze der englischen Premier League gestürmt. Eine Woche nach dem 5:0 gegen den FC Liverpool und drei Tage nach dem 4:0 bei Feyenoord Rotterdam in der Champions League fertigte der frühere Bayern-Trainer mit seiner Mannschaft den FC Watford auswärts mit 6:0 (3:0) ab. Der deutsche Nationalspieler Gündogan hatte dabei seinen ersten Liga-Kurzeinsatz nach langer Verletzungspause.

Umweltminister bekennen sich in Montréal zu Pariser Klimaabkommen
Mit einem demonstrativen Bekenntnis zum Klimaschutzabkommen von Paris ist im kanadischen Montréal ein Treffen von Umweltministern aus rund 30 Staaten zu Ende gegangen. Die Teilnehmer hätten sich "zur vollständigen Umsetzung der Pariser Vereinbarung verpflichtet", sagte Kanadas Umweltministerin Catherine McKenna am Samstag zum Abschluss der Beratungen. Teilnehmer äußerten die Hoffnung, dass die USA ihren angekündigten Rückzug noch einmal überdenken.

Bundesliga: Bayern zum Wiesn-Auftakt souverän - Hannover vorn
Rekordmeister Bayern München hat sich zum Wiesn-Auftakt souverän gezeigt und das Heimspiel am vierten Bundesliga-Spieltag gegen den FSV Mainz 05 mit 4:0 (2:0) gewonnen. Tabellenführer bleibt allerdings Aufsteiger Hannover 96, der schon am Freitag 2:0 (0:0) im Nordduell gegen den Hamburger SV gewonnen und erstmals nach 48 Jahren wieder die Tabellenspitze im Fußball-Oberhaus gestürmt hatte.

Spanien: Katalanische Bürgermeister wollen Unabhängigkeitsreferendum
Hunderte katalanische Bürgermeister haben in Barcelona ihre Unterstützung für das umstrittene Referendum über eine Unabhängigkeit Kataloniens von Spanien demonstriert und damit den juristischen Drohungen der Zentralregierung getrotzt. Mehr als 700 der 948 Bürgermeister der nordostspanischen Region versammelten sich am Samstag am Sitz der Regionalregierung, wo sie vom katalanischen Regierungschef Carles Puigdemont empfangen wurden. Sie schwenkten ihre Amtsstäbe und riefen dazu "Wir werden abstimmen" und "Unabhängigkeit".

6:0 gegen Slowenien: DFB-Frauen starten erfolgreich in WM-Quali
Den deutschen Fußballerinnen ist 48 Tage nach dem EM-Debakel der erste Schritt in Richtung WM 2019 gelungen. Gegen schwache Sloweninnen gewann die Auswahl von Bundestrainerin Steffi Jones ihr erstes Qualifikationsspiel für die Endrunde in Frankreich 6:0 (4:0), machte aber wie schon beim enttäuschenden Turnier in den Niederlanden noch zu wenig aus ihrer Dominanz.

EU will Google und Co. zu mehr Steuerzahlungen in Europa zwingen
Milliardenumsätze mit Apps, Musik und Videos und kaum Steuerzahlungen in Europa: Eine Gruppe von EU-Ländern um Deutschland und Frankreich will das schnell ändern und Internet-Riesen wie Google, Facebook, Apple oder Amazon künftig nach Umsatz und nicht mehr nach Gewinn besteuern. Beim EU-Finanzministertreffen am Samstag in Estland unterstützten mindestens zehn Länder den Vorstoß, andere zeigten sich aber skeptisch. Entscheiden wollen die Minister im Dezember.

Fußball: 2. Liga - Kantersiege für Nürnberg und Ingolstadt
Absteiger FC Ingolstadt und der 1. FC Nürnberg haben mit Kantersiegen in der 2. Fußball-Bundesliga auswärts Zeichen gesetzt. Der FCN gewann beim MSV Duisburg dank eines Dreierpacks des Schweden Mikael Ishak (10./25./74.) mit 6:1 (2:0) und kletterte zunächst auf den vierten Tabellenplatz. Der FCI siegte 4:0 (4:0) beim FC St. Pauli. Neuer Tabellendritter ist der SV Sandhausen nach einem kuriosen 1:0 (0:0) gegen den kriselnden 1. FC Kaiserslautern.

Syrien: SDF-Kämpfer werfen Russland Luftangriff auf Einheiten vor
Das von den USA unterstützte kurdisch-arabische Bündnis SDF in Syrien hat Russland erstmals Luftangriffe auf seine Kämpfer vorgeworfen. Bei Luftangriffen der syrischen Streitkräfte und der mit ihnen verbündeten russischen Armee in der Gegend von Al-Sinaaija seien am frühen Samstagmorgen sechs SDF-Kämpfer verletzt worden, erklärte das Bündnis. Al-Sinaaija ist ein Industriegebiet nordöstlich der derzeit stark umkämpften Provinzhauptstadt Deir Essor im Osten Syriens.

UNO: Mehr als 400.000 Muslime aus Myanmar geflohen
Die Flüchtlingskrise in Myanmar nimmt immer dramatischere Ausmaße an: Nach Angaben der UNO sind in den vergangenen drei Wochen bereits 409.000 Muslime aus dem Land geflohen. Ein Sprecher des UN-Flüchtlingshilfswerks sagte am Samstag, alleine in den letzten 24 Stunden hätten rund 18.000 Angehörige der Rohingya-Minderheit die Grenze nach Bangladesch überquert.

BKA zählt bisher rund 2250 Straftaten im Bundestagswahlkampf
Das Bundeskriminalamt (BKA) hat bislang rund 2250 Straftaten im Zusammenhang mit dem Bundestagswahlkampf verzeichnet. Darunter sind 50 Gewaltdelikte wie Körperverletzungen, heißt es in einem BKA-Lagebild vom 13. September zur Wahl. Mehrheitlich handele es sich bei den Straftaten um Sachbeschädigungen, Beleidigungen und Propagandadelikte.

DTTB: Tischtennis-Damen nach Nervenschlacht im EM-Finale
Die bundesdeutschen Tischtennis-Damen haben bei der Mannschaft-EM in Luxemburg nach einer Zitterpartie das Endspiel erreicht und greifen nach ihrem vierten Titelgewinn in Folge. Das Team von Bundestrainerin Jie Schöpp besiegte im Halbfinale die Niederlande nach einem fast vierstündigen Ringen und zwei Rückständen noch 3:2. Im 13. EM-Endspiel einer Damen-Mannschaft des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) treffen die Olympia-Zweiten am Sonntag (14.00 Uhr) entweder auf Russland oder Rumänien.

Alonso vor Verlängerung bei McLaren
Traditionsrennstall McLaren steht nach dem Abschluss seines Motorendeals kurz vor der Vertragsverlängerung mit Formel-1-Star Fernando Alonso. "Wir sind sehr nah an einer Einigung. Wir hatten gestern noch ein Dinner mit ihm, er ist sehr zufrieden mit dem Team", sagte McLaren-Boss Zak Brown am Samstag im Rahmen des Großen Preises von Singapur (Sonntag, 14 Uhr/RTL und Sky).

Biathlon-DM: Peiffer holt sich Titel im Massenstart
Der viermalige Biathlon-Weltmeister Arnd Peiffer (Clausthal-Zellerfeld) hat bei der deutschen Meisterschaft im Massenstart triumphiert. Der 30-Jährige verwies in Ruhpolding nach 15 km Florian Graf (Eppenschlag) und Lokalmatador Johannes Kühn auf die Plätze und holte sich seinen zehnten nationalen Titel.

Nach EM-Debakel: Löw und Co. stärkten Jones den Rücken
Fußball-Bundestrainerin Steffi Jones hat nach dem Viertelfinal-Aus bei der EM in den Niederlanden auch Zuspruch von prominenten Kollegen erhalten. "Bei mir haben sich Jogi Löw, Stefan Kuntz, Reinhard Rauball und Trainer aus der Frauen- und der Männer-Bundesliga gemeldet und sich für mich ausgesprochen", sagte die 44-Jährige im Interview mit der Süddeutschen Zeitung.

2:0-Sieg: Kobe macht mit Podolski weiteren Boden gut
Fußball-Weltmeister Lukas Podolski hat mit seinem japanischen Klub Vissel Kobe in der J-League weiteren Boden gut gemacht. Gegen Consadole Sapporo gelang ein 2:0 (2:0)-Erfolg, womit sich Kobe in der Tabelle auf den zehnten Platz verbesserte. Der 32 Jahre alte Ex-Kölner und -Münchner ging allerdings leer aus.

Merkel fordert von SPD Klarheit über Rot-Rot-Grün
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die SPD aufgerufen, Klarheit über ein mögliches Regierungsbündnis mit Grünen und Linken nach der Bundestagswahl zu schaffen. "Wir leben in unsicheren Zeiten", sagte Merkel am Samstag bei einem Wahlkampfauftritt in Binz auf Rügen. "Und Experimente können wir uns im Augenblick nicht erlauben." Von der SPD gebe es aber in einer Frage keine Antwort: "Macht ihr Rot-Rot-Grün, wenn’s reicht, oder nicht?"

Fußball: BVB-Weltmeister Erik Durm an der Hüfte operiert
DFB-Pokalsieger Borussia Dortmund muss bis auf Weiteres auf Außenverteidiger Erik Durm (25) verzichten. Der Weltmeister von 2014 wurde laut BVB-Mitteilung vom Samstag in München erfolgreich an der Hüfte operiert. Zu einer möglichen Ausfallzeit machte der Verein keine Angabe.

Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg sieht Pleite von Air Berlin gelassen
Die Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg (FBB) erwartet kaum Auswirkungen auf das eigene Geschäft durch eine Pleite der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin. "Die Slots bleiben erhalten, deshalb macht es für die Flughafengesellschaft wirtschaftlich keinen großen Unterschied", sagte FBB-Geschäftsführer Engelbert Lütke Daldrup der "Welt am Sonntag". Die FBB sei bereits im Gespräch mit anderen Airlines, auch in Bezug auf einen künftigen Ausbau der Langstreckenverbindungen zum neuen Flughafen BER.

Kampf gegen Islam Terror: Polizei verkündet Festnahme in London
Nach dem Bombenanschlag in der Londoner U-Bahn mit 30 Verletzten hat die Polizei einen 18-jährigen Terrorverdächtigen gefasst. Die "bedeutende Festnahme" sei am Samstagmorgen im Hafenviertel der südenglischen Stadt Dover erfolgt, teilte die Polizei mit. Dover liegt am Ärmelkanal, von dort starten Fähren und Züge nach Frankreich.

btw17: Özdemir verschärft verbal Kritik an der FDP
Vor den Parteitagen von Grünen und FDP verschärft Grünen-Spitzenkandidat Cem Özdemir seine Kritik an den Liberalen. "Eine FDP, die Alleinerziehende, Langzeitarbeitslose und Leute mit wenig Geld alleine lassen will und vom Klimaschutz nichts wissen will, tut unserem Land nicht gut", sagte Özdemir in einem aktuellen Interview. "Wenn Teile der FDP die menschengemachte Klimaerhitzung leugnen und die CDU beim Thema Flüchtlinge von rechts überholen, dann ist das nichts anderes als eine Verführungsrhetorik à la Trump."

Merkel glaubt im Streit um Obergrenze an Einigung mit der CSU
Im Streit um eine Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen glaubt Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) an eine Einigung mit der CSU nach der Wahl. "Es ist bekannt, dass es zwischen CDU und CSU an dieser Stelle einen Dissens gibt", sagte Merkel in einem aktuellen Interview. "Aber wir haben am Ende auch bei schwierigen Meinungsunterschieden immer noch einen Weg gefunden."

Schulz will offenbar erneut nur eine Große Koalition
Darf man die SPD wählen, oder sollte man es lieber lassen wenn diese nur ein weiter so will wie bisher: SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz will die Mitglieder seiner Partei nach der Wahl über eine mögliche Regierungsbeteiligung abstimmen lassen. Die Mitgliederbefragung zum Eintritt in die große Koalition nach der Wahl 2013 sei eine "Sternstunde der innerparteilichen Demokratie" gewesen, sagte Schulz in einem aktuellen Interview. "Dahinter können und wollen wir nicht zurück."

Arbeitgeberpräsident sieht Flüchtlings-Integration auf gutem Weg
Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer hat bei der Integration der Flüchtlinge eine durchweg positive Bilanz gezogen. "Eine Million Menschen sind in den vergangenen Jahren als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen, und 200.000 davon arbeiten bereits in Betrieben, sei es als Praktikanten, in Ausbildung oder als Beschäftigte", sagte er der "Welt" (Samstagausgabe).

Automobilmesse IAA öffnet ihre Tore für das breite Publikum
Die Internationale Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt am Main öffnet am Samstag ihre Tore für das breite Publikum. Auf der Messe sind rund tausend Aussteller aus 39 Ländern vertreten, die ihre neuen Modelle präsentieren. Schwerpunkte in diesem Jahr sind vor allem die Digitalisierung und die Elektromobilität. Geöffnet bleibt die 67. IAA bis zum 24. September.

Kultur: Oberbürgermeister Reiter eröffnet Münchner Oktoberfest
Begleitet von nochmals verschärften Sicherheitsmaßnahmen beginnt am Samstag (12.00 Uhr) in München das 184. Oktoberfest. Nach dem Einzug der Wiesn-Wirte auf das Festgelände auf der Theresienwiese wird Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) das erste Fass anstechen, dann die erste Maß Bier an Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) überreichen und damit den Ausschank eröffnen.

Sänger Yusuf Islam alias Cat Stevens ärgert sich über Rechtfertigungszwang
Der Sänger Yusuf Islam alias Cat Stevens sieht sich wegen seines muslimischen Glaubens zu Unrecht mit Argwohn konfrontiert. Für ihn sei es eine "dauerhafte Herausforderung", sich gegen den Generalverdacht des Terrorismus rechtfertigen zu müssen, unter dem sein Glaube im Westen seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 oft stehe, sagte der 69-Jährige dem Magazin "Focus" laut Vorabmeldung vom Samstag.