
Petties' harter US-Zollhammer

Der Sargnagel: Irak vs. Iran

Frankreichs Schulden wachsen

Aserbaidschan trotzt Russland

Waldbrände in Griechenland weitgehend unter Kontrolle

Mindestens drei Verletzte nach Zugentgleisung in Baden-Württemberg

EU und USA erzielen Handelsabkommen: Trump kündigt 15 Prozent Zoll auf EU-Waren an

Dritter und Weißes Trikot: Lipowitz krönt Debüt - Pogacar siegt
Politik
Trump und von der Leyen ringen in Schottland um Einigung im Handelsstreit
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump sind in Schottland zu entscheidenden Gesprächen zur Beilegung des monatelangen Zollstreits zusammengetroffen. "Hoffentlich werden wir einige Probleme lösen", sagte Trump zu Beginn des Treffens vor Reportern in seinem Golf-Resort Turnberry südlich von Glasgow. Falls keine Einigung zustande kommt, werden ab 1. August bei der Einfuhr von EU-Waren in die USA Zölle von 30 Prozent fällig.
Wirtschaft
Trump und Von der Leyen beginnen entscheidendes Gespräch über Handelsabkommen
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump sind in Schottland zu einem entscheidenden Gespräch zur Beilegung des monatelangen Zollkonflikts zusammengetroffen. "Hoffentlich werden wir einige Probleme lösen", sagte Trump zu Beginn des Treffens vor Reportern in seinem Golf-Resort Turnberry südlich von Glasgow. Falls keine Einigung zustande kommt, werden ab 1. August bei der Einfuhr von EU-Waren in die USA Zölle von 30 Prozent fällig.
Letzte Nachrichten

Scholz: AfD-Ministerpräsident wäre "sehr bedrückend"
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) setzt darauf, dass es nach den Landtagswahlen im Osten keinen Ministerpräsidenten von der AfD geben wird. Ein AfD-Regierungschef "wäre sehr bedrückend", sagte Scholz am Sonntag im ARD-Sommerinterview. Er sei aber "ganz zuversichtlich", dass bei den nächsten Wahlen, wo es um die Regierung gehe, die anderen Parteien neben der AfD die Mehrheit in den Landtagen haben werden.

Scholz zum Haushaltsstreit: Wir werden den Sozialstaat verteidigen
Im Streit um die Haushaltsverhandlungen hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Kritik an Kürzungen im Sozialbereich zurückgewiesen. "Wir werden den Sozialstaat verteidigen und wir werden ihn auch entwickeln", sagte er am Sonntag im ARD-Sommerinterview. Das sei im Übrigen auch gemacht worden und es habe viele Verbesserungen gegeben, sagte Scholz und nannte etwa die Erhöhung des Mindestlohns und des Kindergelds sowie die stabile Rente.

Olympia-Traum für Seitz geplatzt - Bangen um Dauser
Für Turnerin Elisabeth Seitz ist der Traum von der vierten Olympia-Teilnahme geplatzt. Die Rekordmeisterin wurde vom Deutschen Turner-Bund (DTB) wie erwartet nicht für die Sommerspiele in Paris vorgeschlagen, den Vorzug erhielt ihre junge Stuttgarter Vereinskollegin Helen Kevric. Derweil muss Lukas Dauser (Unterhaching) wegen einer Verletzung um seine Teilnahme am Saisonhöhepunkt in Frankreich bangen.

Suche nach drei Vermissten nach Überschwemmungen in der Schweiz dauert an
Nach den Überschwemmungen infolge von Unwettern im Südosten der Schweiz haben die Rettungskräfte am Sonntag weiter nach drei Vermissten gesucht. Die Suche nach den drei Menschen, die nach einem Erdrutsch im Misox-Tal in Graubünden als vermisst gemeldet wurden, wurde am Morgen wieder aufgenommen, wie die Nachrichtenagentur Keystone-SDA unter Berufung auf die Polizei meldete. Von den Überschwemmungen war neben Graubünden auch der Kanton Wallis betroffen. Hunderte Menschen mussten zwischenzeitlich evakuiert werden, wobei die meisten am Samstag wieder in ihre Häuser zurückkehren konnten.

Zusammenarbeit mit BSW: Merz bekräftigt Hoheit der CDU-Landesverbände
In der Diskussion um eine mögliche Regierungsbeteiligung des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) nach den bevorstehenden Landtagswahlen hat der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz bekräftigt, dass die Entscheidungshoheit bei den CDU-Landesverbänden liege. "Was auf der landespolitischen Ebene nach diesen sehr schwierigen Landtagswahlen jetzt im Herbst passiert, das müssen zuerst die Landesparteien entscheiden", sagte Merz am Sonntag im Sommerinterview des ZDF. Darüber gebe es in der CDU "einen Konsens".

Bauhaus und Arndt für Tour de France nominiert
Der Radrennstall Bahrain-Victorious setzt auch in diesem Jahr bei der Tour de France auf Phil Bauhaus und Nikias Arndt. Wie das Team am Sonntag bestätigte, steht das deutsche Duo im achtköpfigen Aufgebot für die 111. Frankreich-Rundfahrt (ab 29. Juli). Sprinter Bauhaus und sein Anfahrer Arndt erhalten vor allem auf den Flachetappen eine zentrale Rolle.

CDU-Chef Merz macht Ampel-Parteien erneut für Erstarken der AfD verantwortlich
CDU-Chef Friedrich Merz hat vor dem Hintergrund der Umfragen und Wahlergebnisse bei den Europawahlen erneut die Ampel-Parteien für das Erstarken der AfD verantwortlich gemacht. "Die Opposition kann die AfD nicht halbieren, wenn die Regierungspolitik die AfD verdoppelt", sagte er im Sommerinterview des ZDF, das am Sonntagabend ausgestrahlt werden sollte.

Bewegung im Streit zwischen EU und China um Zölle auf Elektroautos
In den Streit um Zölle auf Elektroautos zwischen China und der EU kommt Bewegung: Nach Angaben aus Peking und Brüssel vereinbarten beide Seiten, Konsultationen aufzunehmen und in den kommenden Wochen Gespräche "auf allen Ebenen" zu führen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beendete am Sonntag seinen dreitägigen Besuch in China, bei dem er versucht hatte, die Wogen in dem Streit zu glätten. Die nun vereinbarten Gespräche bezeichnete er als "ersten guten Schritt auf einem noch langen Weg".

Selenskyj: Seit Beginn des Monats mehr als 2400 russische Lenkbomben auf Ukraine
Russland hat nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj seit Anfang des Monats mehr als 2400 Lenkbomben gegen die Ukraine eingesetzt. Rund 700 davon seien alleine auf die östliche Region Charkiw abgefeuert worden, sagte Selenskyj am Samstagabend in seiner Videoansprache. "Das ist berechnender Terror", fügte er an. Bei einem Lenkbombenangriff auf ein Wohngebäude in der Regionalhauptstadt Charkiw in der Nacht zum Samstag wurden laut Rettungskräften mindestens zwei Menschen getötet. Zudem überzog Russland erneut die ukrainische Energieinfrastruktur mit Angriffen.

Flüchtiger Doppelmörder gefasst: Mann zurück in Berliner Gefängnis
Ein wegen Doppelmordes verurteilter Straftäter aus Berlin ist nach zwei Tagen Flucht aus dem Gefängnis von der Polizei gefasst worden. Nach Angaben der Berliner Polizei nahmen Brandenburger Beamte den 50-Jährigen am späten Samstagabend in der Berliner Nachbargemeinde Dahlwitz-Hoppegarten fest. Der Mann habe keinen Widerstand geleistet. Er wurde demnach zurück in das Berliner Gefängnis Tegel gebracht.

Königspython löst bei Ulm Einsatz von Polizei und Feuerwehr aus
Ein Königspython hat in Baden-Württemberg einen Einsatz von Polizei und Feuerwehr ausgelöst. Zeugen entdeckten das etwa 1,3 Meter lange Tier am Samstag auf einem Feldweg bei Tomerdingen nahe Ulm, wie das Polizeipräsidium Ulm am Sonntag mitteilte.

Sonntagstrend: BSW erreicht erneut bisherigen Spitzenwert von acht Prozent
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) ist einer Umfrage zufolge in der Wählergunst erneut auf seinen bisherigen Spitzenwert von acht Prozent gestiegen. In dem im Auftrag der "Bild am Sonntag" wöchentlich erstellten Insa-"Sonntagstrend" legte das BSW damit im Vergleich zur Vorwoche um einen Punkt zu. Den Wert von acht Prozent hatte die Partei schon einmal vor zwei Wochen erreicht.

Handy mit EM-Ticket gestohlen: Polizei rettet Fan Fußballabend in Leipzig
Die Polizei und ein Lokführer haben einem niederländischen Fußballfan einen EM-Abend in Leipzig gerettet. Der 53-jährige Niederländer vergaß am Freitag sein Smartphone samt dem darauf hinterlegten Ticket für das EM-Spiel zwischen den Niederlanden und Frankreich auf einer Sitzbank am Hauptbahnhof Leipzig, von wo es anschließend verschwand, wie die Bundespolizei in Leipzig am Sonntag berichtete.

Bunt und friedlich: Hunderttausende feiern Christopher Street Day in München
Hunderttausende Menschen haben am Samstag in München ausgelassen den diesjährigen Christopher Street Day gefeiert. Die Lage war nach Polizeiangaben friedlich. Insgesamt nahmen an den CSD-Veranstaltungen 325.000 Menschen teil, darunter mehr als 25.000 an einem Aufzug, wie die Münchner Polizei am Samstagabend mitteilte. Das waren weniger als im vergangenen Jahr, als rund 500.000 die Parade feierten.

132 Tanklastzüge Bier: Bahn-Bordbistros verzeichnen wegen EM-Fans hohe Umsätze
Bier und Bratwurstbrötchen: Die Fans der Fußball-Europameisterschaft bescheren der Deutschen Bahn hohe Umsätze in ihren Bordbistros. Wie die "Bild am Sonntag" unter Berufung auf Unternehmensangaben berichtete, tranken die deutschen und europäischen Fans zwischen dem 14. und dem 19. Juni insgesamt 44.588 Liter Bier – das sind umgerechnet 132 Tanklastzüge und damit doppelt so viel wie sonst.

Nach Tötungsdelikt in Berliner U-Bahnhof: Ermittlungen dauern an
Nach einem Tötungsdelikt in einem Berliner U-Bahnhof dauern die Ermittlungen an. Das sagte eine Polizeisprecherin am Sonntag in Berlin. Die Hintergründe der Tat waren zunächst weiter unklar.

Tödlicher Unfall in Nordrhein-Westfalen: Bus überrollt Skateboarder
In Nordrhein-Westfalen ist ein Skateboarder von einem Bus überrollt und tödlich verletzt worden. Bei dem Versuch, auf einer abschüssigen Straße an einem Bus vorbeizufahren, stieß der 42-jährige Skateboarder in der Nacht zum Sonntag in Wipperfürth nach Polizeiangaben gegen das Heck des Busses und verlor die Kontrolle.

Chinesischer E-Autobauer Nio kritisiert drohende Zollerhöhungen durch die EU
Der chinesische Elektroautobauer Nio hat die von EU-Seite drohenden Zollerhöhungen kritisiert. "Ohne freien Handel kann sich die Industrie nicht optimal entwickeln", sagte Nio-Europa-Chef Hui Zhang der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Sonntag. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen habe sich in ihrer ersten Amtszeit für die grüne Transformation starkgemacht, um die CO2-Emissionen zu senken. "Ob Strafzölle dem Hochlauf der Elektromobilität in Europa dienen, darf hinterfragt werden."

Nations League: Volleyballer holen Sieg zum Abschluss
Die deutschen Volleyballer haben ihr letztes Pflichtspiel vor den Olympischen Spielen gewonnen und damit die Nations League versöhnlich abgeschlossen. Die Mannschaft von Bundestrainer Michal Winiarski gewann vor der Abreise aus Manila gegen den Iran mit 3:0 (25:20, 25:23, 25:20). Deutschland beendet die Nations League mit fünf Siegen aus zwölf Spielen auf Rang zwölf von 16 Teams, für das Finalturnier in Polen reichte diese Bilanz nicht.

Copa: Ecuador strauchelt mit Bundesliga-Duo - Mexiko siegt
Mit zwei Abwehrsäulen aus der Fußball-Bundesliga hat Ecuador sich in Unterzahl gegen eine Auftaktpleite bei der Copa America gestemmt - und am Ende doch verloren: Das Team unterlag Venezuela am Samstag mit 1:2 (1:0). Piero Hincapie von Double-Sieger Bayer Leverkusen und Eintracht Frankfurts Dauerbrenner Willian Pacho konnten die Niederlage nicht verhindern, gut 70 Minuten spielte Ecuador nach einer Roten Karte zu zehnt. Mexiko wurde indes seiner Favoritenrolle mit einem mühsamen 1:0 (0:0) gegen Jamaika gerecht.

US-Trials: Sprintstar Richardson für Olympia qualifiziert
Der Traum von Olympia könnte endlich Wirklichkeit werden: Sprint-Weltmeisterin Sha'Carri Richardson hat sich für die Olympischen Sommerspiele in Paris (26. Juli bis 11. August) qualifiziert und sich damit ihre Chance auf Wiedergutmachung verdient. Bei den Trials der US-Leichtathleten in Eugene/Oregon siegte die 100-m-Weltmeisterin über ihre Paradedistanz in starken 10,71 Sekunden und buchte damit ihr Paris-Ticket.

De Bruyne verspricht Tore - Trost für VAR-Pechvogel Lukaku
Geheimfavorit Belgien spielt bei der EM dominant, doch das Toreschießen bereitet Probleme. "Das wird kommen", sagte Kapitän Kevin De Bruyne nach dem erlösenden 2:0 (1:0)-Sieg gegen Rumänien, "heute haben wir Tore gemacht, aber wir haben wieder viele Chancen nicht genutzt."

Nagelsmann warnt vor Xhaka
Julian Nagelsmann hat vor dem Gruppenfinale bei der Heim-EM gegen die Schweiz am Sonntag (21.00 Uhr/ARD und MagentaTV) vor einem gegnerischen Spieler ganz besonders gewarnt. Der Leverkusener Granit Xhaka, sagte der Bundestrainer, habe beim Double-Sieger "eine sehr gute Saison gespielt".

"Habe nachgegeben": Güler-Einsatz sorgt für Diskussionen
Immer wieder forderten die türkischen Fans lautstark die Einwechslung des Toptalents Arda Güler, doch Nationaltrainer Vincenzo Montella spannte sie lange auf die Folter. "Arda war nicht fit genug, er konnte nicht mehr als 30 Minuten ohne erhöhtes Risiko spielen", erklärte der Italiener, der den Jungstar von Real Madrid erst in der 70. Minute eingewechselt hatte: "Ich habe am Ende des Tages nachgegeben und ihn spielen lassen."

Trotz drohender Sperre: Tah wird sich nicht schonen
Jonathan Tah wird sich trotz einer drohenden Gelbsperre für das EM-Achtelfinale beim Vorrundenabschluss gegen die Schweiz nicht schonen. "Natürlich weiß man das, dass das Risiko besteht", sagte Tah vor dem Spiel am Sonntagabend (21.00 Uhr/ARD und MagentaTV) in Frankfurt/Main: "Aber das wird nichts an meiner Zweikampfführung ändern."

Nach Premieren-Punkt: Georgien heiß auf Ronaldo
Suriko Dawitaschwili grinste. Spätestens als der Name Cristiano Ronaldo fiel, war die Enttäuschung über den in letzter Sekunde verpassten historischen EM-Sieg Georgiens vollständig verflogen. "Es ist ein Traum, er ist der beste Spieler der Welt", sagte Dawitaschwili und ließ keinen Zweifel daran, dass die aufmüpfigen georgischen EM-Debütanten ihr Gruppenfinale gegen Portugal am liebsten gleich gespielt hätten.

Selfiejagd auf Ronaldo bereitet Portugals Trainer "Sorgen"
Die Fanjagd nach Selfies mit Superstar Cristiano Ronaldo wird in Portugals Nationalmannschaft zunehmend kritisch gesehen. "Das bereitet mir natürlich Sorgen", sagte Nationaltrainer Roberto Martinez, nachdem im EM-Spiel gegen die Türkei (3:0) am Samstag gleich sechs Fans aufs Feld gelaufen waren, um ein Foto mit dem Ausnahmekönner zu schießen. Aus seiner Sicht dürfe dies nicht passieren.

Tod hunderter Pilger beim Hadsch: Ägypten geht gegen Tourismusunternehmen vor
Nach dem Tod hunderter Gläubiger bei der islamischen Pilgerfahrt Hadsch in Saudi-Arabien geht Ägypten gegen Tourismusunternehmen vor. Wegen der Vermittlung illegaler Pilgerfahrten ordnete Ministerpräsident Mustafa Madbuli an, dass 16 Unternehmen die Lizenz entzogen wird, wie das Kabinett in Kairo am Samstag mitteilte. Zudem seien die Manager der Unternehmen der Staatsanwaltschaft übergeben worden.

Britischer Minister Gove vergleicht Skandal um Wahlwetten mit Johnsons Partygate
Der britische Wohnungsbauminister Michael Gove hat die Vorwürfe zu illegalen Wahlkampfwetten gegen Mitglieder der Tories mit dem "Partygate"-Skandal zu Zeiten von Premier Boris Johnson verglichen. Schon die illegalen Feiern am Regierungssitz während der Corona-Pandemie hätten seine Partei schlecht aussehen lassen, sagte Gove der "Times" vom Samstag.

Weber zu EU-Spitzenjobs: Einigung nur bei Bekenntnis zu Eindämmung von Migration
Mit Blick auf den Gipfel zur Besetzung der EU-Spitzenjobs ab kommenden Donnerstag hat der Fraktionschef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber, ein Bekenntnis zur "Bekämpfung der illegalen Migration" gefordert. "Die EU muss ihren Fokus auf die Sicherung von Frieden, Wirtschaftswachstum und die Begrenzung der Migration legen", sagte er der "Bild am Sonntag".

Trump an evangelikale Christen: "Werde religiöse Freiheit aggressiv verteidigen"
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat die gläubigen Christen im Land zum Urnengang bei der Wahl im November aufgerufen. "Evangelikale und Christen wählen nicht so oft wie sie sollten", sagte er am Samstag bei einer von der konservativen Nichtregierungsorganisation Faith and Freedom Coalition organisierten Konferenz. Im Falle einer Wiederwahl werde er "die religiöse Freiheit aggressiv verteidigen", versprach Trump.

Gespräche zwischen EU und China im Zollstreit laut Habeck "erster guter Schritt"
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat die Vereinbarung von Gesprächen zwischen der EU-Kommission und China im Zollstreit begrüßt. "Das ist ein erster guter Schritt auf einem noch langen Weg", sagte Habeck am Samstag in den ARD-"Tagesthemen" anlässlich seiner China-Reise. EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis und der chinesische Handelsminister Wang Wentao führten "ein offenes und konstruktives Gespräch über die Wettbewerbsuntersuchungen der EU zu chinesischen Elektroautos", teilte Kommissionssprecher Olof Gill mit.

Drei Tote und dutzende Verletzte bei russischem Bombenangriff auf Charkiw
Bei einem russischen Bombenangriff auf ein Wohngebäude in der Stadt Charkiw sind nach ukrainischen Angaben mindestens drei Menschen getötet und dutzende weitere verletzt worden. Nach Angaben der ukrainischen Behörden wurde die nahe der Grenze zu Russland gelegene Stadt am Samstag von vier Lenkbomben getroffen.

Blitzstart bannt Torfluch: Belgien zurück auf Achtelfinalkurs
Belgiens Fußballer haben dank eines Blitzstarts ihren Torfluch auf der großen Turnierbühne besiegt und den Einzug ins EM-Achtelfinale wieder vor Augen. Der ewige Geheimfavorit von Trainer Domenico Tedesco schlug Rumänien nach einer dominanten, aber lange ineffektiven Leistung mit 2:0 (1:0). Somit kommt es in der Gruppe E zu einem hoch spannenden Vorrundenfinale.

Capri verhängt wegen Wassermangels vorübergehend Besuchsverbot
Wegen akuten Trinkwassermangels hat die italienische Insel Capri am Samstag vorübergehend ein Besuchsverbot für Touristen verhängt. Insel-Bürgermeister Paolo Falco erließ am frühen Morgen eine Anordnung, wonach Besucher nicht auf der Insel an Land gehen dürfen. Mehrere Ausflugsboote, die bereits auf dem Weg zu der nahe Neapel gelegenen Insel waren, mussten daraufhin kehrtmachen. Am Abend hob Falco das Verbot wieder auf, nachdem die Wasserversorgung wiederhergestellt wurde.

Frankreichs Rechtspopulisten eine Woche vor Parlamentswahl deutlich vorn
Eine Woche vor der ersten Runde der Parlamentswahl in Frankreich liegen die Rechtspopulisten der Partei Rassemblement National (RN) von Marine Le Pen laut einer Umfrage deutlich in Führung. Der am Samstag veröffentlichten Umfrage für die Zeitung "Le Parisien" und den Sender Radio France zufolge kommen die Rechtspopulisten auf 35,5 Prozent der Stimmen, gefolgt von dem links-grünen Wahlbündnis Neue Volksfront mit 29,5 Prozent.

Zehntausende Menschen demonstrieren in Tel Aviv gegen israelische Regierung
Zehntausende Menschen haben in Tel Aviv gegen die israelische Regierung unter Ministerpräsident Benjamin Netanjahu demonstriert und Neuwahlen gefordert. Die Organisatoren gaben die Zahl der Demonstranten am Samstagabend mit mehr als 150.000 an und sprachen von der größten Protestaktion seit Beginn des Gaza-Kriegs vor achteinhalb Monaten. In einer Ansprache bezeichnete der frühere Inlands-Geheimdienstchef Yuval Diskin Netanjahu als "schlechtesten Regierungschef" in der Geschichte Israels.

Prinz William feiert seinen Geburtstag bei Taylor-Swift-Konzert
Für US-Popstar Taylor Swift hat der Londoner Teil ihrer Eras-Welttournee gut begonnen: Beim Auftaktkonzert im Wembley-Stadion am Freitagabend war Geburtstagskind Prinz William unter den Gästen. Der britische Thronfolger veröffentlichte am Samstag Selfies im Internet, die ihn, Tochter Charlotte und Sohn George strahlend backstage mit Swift zeigen.

Proteste gegen Verleihung von Hayek-Medaille an Argentiniens Präsident Milei in Hamburg
Hunderte Menschen haben in Hamburg gegen die Verleihung der Medaille der wirtschaftsliberalen Hayek-Gesellschaft an den ultrarechten argentinischen Präsidenten Javier Milei protestiert. Nach Angaben der Polizei waren für Samstag zwei Versammlungen angemeldet, eine davon zog unter dem Motto "Kein Preis für extreme Rechte, keine Medaille für Milei" von der Hafenstraße im Stadtteil St. Pauli zum Hotel Hafen Hamburg, wo die Ehrung stattfand.