
Aussterbend: Spanien schrumpft

VW: Krise eines Giganten

BBB: Amerikas Schuldenfalle

Stuttgart 21: Politisches Fiasko

Waldbrand am Grand Canyon: Nordrand bleibt bis zum Saisonende 2025 gesperrt

Kallas hofft auf Einigung für 18. Sanktionspaket gegen Russland "heute oder morgen"

Nvidia kündigt Wiederaufnahme von Verkäufen von KI-Chips nach China an

50-jähriger Radfahrer in Nordrhein-Westfalen von Zug erfasst und gestorben
Boulevard
Richterwahl: Grüne fordern in Brief an Spahn und Miersch Bundestags-Sondersitzung
Die Grünen drängen in einem Brief an die Fraktionschef von Union und SPD, Jens Spahn (CDU) und Matthias Miersch (SPD), auf Wiederaufnahme der abgesetzten Verfassungsrichterwahl. Das Schreiben der Grünen-Fraktionsvorsitzenden Britta Haßelmann und Katharina Dröge lag der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag vor. Die beiden fordern darin Spahn und Miersch auf, für die Richterwahl noch für diese Woche eine Bundestags-Sondersitzung zu beantragen.
Wissenswertes
Schriftstellerin Ursula Krechel erhält diesjährigen Georg-Büchner-Preis
Die Schriftstellerin Ursula Krechel erhält in diesem Jahr den Georg-Büchner-Preis. Mit ihr werde eine Autorin ausgezeichnet, die in ihren Werken "den Verheerungen der deutschen Geschichte und Verhärtungen der Gegenwart die Kraft ihrer Literatur" entgegensetze, teilte die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung am Dienstag mit. Die 77-Jährige seziere in ihrer Lyrik die Innenansichten der Klassenverhältnisse.
Letzte Nachrichten

Jagr macht mit 49 Jahren weiter: "Habe keine Wahl"
Auch nach 33 Profijahren kann die tschechische Eishockey-Legende Jaromir Jagr noch nicht in den Ruhestand gehen. "Ich habe keine Wahl", sagte der 49-Jährige, der am Donnerstag mit seinem Heimatklub HC Kladno in die Extraliga aufgestiegen war.

Knapp 19.000 Corona-Neuinfektionen in Deutschland
In Deutschland sind innerhalb eines Tages 18.935 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Wie das Robert Koch-Institut (RKI) am Samstagmorgen unter Berufung auf Angaben der Gesundheitsämter mitteilte, wurden zudem 232 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem neuartigen Erreger gemeldet. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz sank den Angaben zufolge den fünften Tag infolge. Sie liegt nun bei 148,6. Am Freitag war der Inzidenzwert mit 153,4 angegeben worden.

Deutsche Firma beginnt mit Abtransport von Gefahrgut aus Hafen von Beirut
Neun Monate nach der verheerenden Explosion im Hafen von Beirut hat eine deutsche Firma mit dem Abtransport von dutzenden Gefahrgut-Containern begonnen. Ein Schiff mit 59 Containern an Bord werde am Wochenende in Richtung Deutschland ablegen, sagte der Chef des Unternehmens Combi Lift, Heiko Felderhoff, bei einer Zeremonie im Hafen der libanesischen Hauptstadt.

Linke und sogenannte Querdenker demonstrieren am Tag der Arbeit in Berlin
Linke, sogenannte Querdenker und Kulturschaffende wollen in Berlin am Tag der Arbeit auf die Straße gehen. Über 20 Demonstrationen, Kundgebungen und Veranstaltungen wurden nach Angaben der Polizei angemeldet. Mehr als 5000 Polizisten aus der Hauptstadt sowie 2000 Unterstützungskräfte aus anderen Bundesländern und von der Bundespolizei sind am Samstag im Stadtgebiet im Einsatz. Neben traditionellen Demonstrationen der linken Szene steht auch eine coronakritische Veranstaltung mit rund tausend Teilnehmern an.

Mindestens drei Verletzte bei Erdbeben der Stärke 6,8 im Nordosten Japans
Ein schweres Erdbeben hat am Samstag den Nordosten Japans erschüttert, bei dem Medienberichten zufolge mindestens drei Menschen verletzt wurden. Nach Angaben der US-Erdbebenwarte USGS ereignete sich das Beben der Stärke 6,8 in 47 Kilometern Tiefe vor der Pazifikküste der Präfektur Miyagi. In der Nähe hatte auch das Epizentrum des verheerenden Bebens gelegen, das am 11. März 2011 die Tsunami- und Reaktorkatastrophe von Fukushima ausgelöst hatte.

Indien gibt Corona-Impfungen für alle Erwachsenen frei
Im von der Corona-Pandemie derzeit besonders hart betroffenen Indien sollen ab Samstag alle Erwachsenen ein Anrecht auf eine Impfung haben. Mit der Freigabe sollen nach Regierungsplänen 500 bis 600 Millionen weitere Menschen die Möglichkeit einer Impfung erhalten. Bisher war dies nur Menschen über 45 Jahren oder mit Vorerkrankungen möglich. Auch Beschäftigte direkt an der Corona-"Front", wie beispielsweise medizinisches Personal, wurden bereits geimpft.

Neuregelungen zum Kinder- und Jugendmedienschutz treten in Kraft
Am Samstag treten neue Regelungen für den Kinder- und Jugendmedienschutz in Kraft. Die Reform des Jugendschutzgesetzes verpflichtet unter anderem Internetanbieter, Vorsorgemaßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen zu treffen. Diese können laut Familienministerium beispielsweise in sicheren Voreinstellungen, leicht erreichbaren Melde- und Hilfesystemen oder Systemen zur Altersprüfung getroffen werden. Zudem werden die Regelungen zur Alterskennzeichnung für Computerspiele und Filme reformiert.

UN-Sicherheitsrat fordert sofortiges Ende der Gewalt in Myanmar
Der UN-Sicherheitsrat hat ein sofortiges Ende der Gewalt in Myanmar gefordert. In einer einstimmig verabschiedeten Erklärung riefen die Ratsmitglieder am Freitag zur Umsetzung eines vom Verband Südostasiatischer Staaten (Asean) vorgelegten Plans zur Beilegung der Krise auf. Sie schlossen sich damit auch der Forderung nach der Ernennung eines Myanmar-Gesandten der Asean-Staaten an.

Gutachter bescheinigen Diego Maradonas Ärzteteam schwere Versäumnisse
Gut fünf Monate nach dem Tod von Diego Maradona haben Gutachter dem Ärzteteam der argentinischen Fußball-Legende schwere Versäumnisse zur Last gelegt. Die Behandlung des 60-Jährigen nach seiner Gehirn-OP sei "mangelhaft und leichtsinnig" gewesen, hieß es in einem am Freitag veröffentlichten Bericht von 20 Experten, die im Auftrag der Staatsanwaltschaft die Todesumstände des Nationalhelden untersucht hatten.

Parteiinterne Kritik an Nominierung Maaßens als CDU-Bundestagskandidat
Die Nominierung des früheren Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen als CDU-Bundestagskandidat in Thüringen sorgt für Unruhe in der Union. CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak forderte eine "scharfe Abgrenzung zur AfD". Bundesvorstandsmitglied Karin Prien nannte Maaßen eine "Randfigur im demokratischen Spektrum". Scharfe Kritik kam von der Linkspartei.

Neue Missbrauchsvorwürfe gegen Marilyn Manson
Die britische Schauspielerin Esme Bianco hat dem Schock-Rocker Marilyn Manson Vergewaltigung und Misshandlung vorgeworfen. Die aus der Serie "Game of Thrones" bekannte Darstellerin reichte am Freitag Zivilklage gegen Manson ein. In der Klageschrift werden dem Sänger mehrere Sexualdelikte vorgeworfen. Die 38-Jährige beschuldigt Manson, sie 2009 vier Tage in seinem Haus in Los Angeles festgehalten, unter Drogen gesetzt und misshandelt zu haben. 2011 habe er sie vergewaltigt.

Armee im Tschad meldet Tötung von "mehreren Hundert" Rebellen
Die Armee des Tschad hat nach eigenen Angaben bei zweitägigen Gefechten im Westen des Landes "hunderte" Rebellen getötet. Die Sicherheitskräfte hätten ihren Einsatz gegen die Rebellen in der Region Nokou abgeschlossen, erklärte ein Armeesprecher am Freitag.

Maradona vor seinem Tod offenbar "unzureichend versorgt"
Fußball-Ikone Diego Maradona ist vor seinem Tod am 25. November 2020 offenbar "unzureichend versorgt" worden. Dies geht aus einem 70-seitigen Dokument von Experten hervor, die die Umstände des Ablebens des früheren argentinischen Superstars untersucht hatten. Maradona war im Alter von 60 Jahren an den Folgen eines Herzinfarktes gestorben.

Kohfeldt bleibt Trainer in Bremen
Florian Kohfeldt bleibt Trainer des Fußball-Bundesligisten Werder Bremen. Das entschied der Klub nach der unglücklichen 1:2-Niederlage nach Verlängerung im Pokal-Halbfinale gegen RB Leipzig.

Nagelsmann darf auf Titel hoffen: Leipzig nach Krimi in Bremen im Pokalfinale
Julian Nagelsmann darf nach einem dramatischen Pokalfight weiter von einem Titel zum Abschied von RB Leipzig träumen. Die Sachsen siegten im Halbfinal-Krimi mit 2:1 (0:0, 0:0) nach Verlängerung beim stark verbesserten sechsmaligen Cupgewinner Werder Bremen und zogen zum zweiten Mal nach 2019 ins Finale von Berlin ein.

Bayerns Basketballer erkämpfen sich Viertelfinal-Showdown in EuroLeague
Das EuroLeague-Märchen der Basketballer von Bayern München geht nach einer beeindruckenden Aufholjagd weiter. Die Mannschaft von Headcoach Andrea Trinchieri gewann am Freitagabend auch das zweite Heimspiel der Viertelfinal-Serie gegen Armani Mailand nach einem Krimi in der Schlussphase mit 85:82 (40:50) und glich in der "Best-of-five"-Serie nach 0:2-Rückstand zum 2:2 aus.

Biden verspricht zu 50. Geburtstag von Bahngesellschaft Amtrak Investitionen
US-Präsident Joe Biden hat anlässlich des 50. Geburtstags der Bahngesellschaft Amtrak Milliarden-Investitionen in den Zugverkehr versprochen. "Wir haben die großartige Chance, in diesem Land schnellen, sicheren, verlässlichen und sauberen Personenverkehr anzubieten", sagte Biden bei einer Rede am Hauptbahnhof der Millionenstadt Philadelphia. Notwendig seien aber Investitionen in Züge, Bahnhöfe, das Schienennetz, Brücken und Tunnel.

Mars-Hubschrauber "Ingenuity" bekommt neuen Erkundungsauftrag
Der Mars-Hubschrauber "Ingenuity" hat seinen vierten Flug über den Roten Planeten erfolgreich absolviert und bekommt nun einen neuen Auftrag: Künftig soll er das Landegerät "Perseverance" bei dessen Suche nach Spuren von vergangenem mikrobiellen Leben auf dem Mars helfen und für den Rover aus der Luft das Gelände erkunden. Die Forscher der US-Raumfahrtbehörde Nasa erhoffen sich Erkenntnisse darüber, inwieweit Mini-Hubschrauber Erkundungsmissionen auf fremden Planeten unterstützen können.

Franzose strampelt virtuell von Paris nach Mexiko
Ein französischer Extremsportler ist auf dem Hometrainer virtuell die Strecke von Paris bis nach Mexiko gestrampelt und hat damit einen neuen Weltrekord aufgestellt. Nach 23 Tagen kam Pascal Pich am Freitag virtuell "ins Ziel", nachdem er in Fort de Nogent bei Paris insgesamt 10.477 Kilometer zurückgelegt hatte.

Kein Comeback für Gold-Paarläufer Savchenko/Massot
Ein gemeinsames Comeback der Paarlauf-Olympiasieger Aljona Savchenko und Bruno Massot aus Oberstdorf bei den Olympischen Spielen in Peking 2022 wird es nicht geben. "Bruno und ich haben entschieden, nicht in den Wettkampf zurückzukehren", teilte die 37 Jahre alte Savchenko am Freitag schweren Herzens auf Instagram mit, "das war eine extrem schwierige Entscheidung, und ich kämpfe immer noch damit."

DEL: Eisbären greifen nach Jubiläumstitel - Wolfsburg schaltet Mannheim aus
Die Eisbären Berlin greifen nach dem Jubiläumstitel im deutschen Eishockey. Der Hauptrundensieger der Nordgruppe setzte sich im entscheidenden dritten Halbfinale mit 4:2 (0:0, 2:2, 2:0) gegen den ERC Ingolstadt durch und zog in die Endspielserie um die 100. deutsche Meisterschaft ein. Gegner ist ab Sonntag (14.30 Uhr/MagentaSport) Außenseiter Grizzlys Wolfsburg, der überraschend den Topfavoriten Ader Mannheim mit 2:1 (1:1, 0:0, 1:0) ausschaltete.

Studie: Amazonas-Regenwald stößt derzeit mehr CO2 aus als er absorbiert
Aus dem Amazonas-Regenwald ist einer Studie zufolge im vergangenen Jahrzehnt fast 20 Prozent mehr CO2 in die Atmosphäre gelangt als von der sogenannten grünen Lunge des Planeten aufgenommen werden konnte. Die am Donnerstag in der Zeitschrift "Nature Climate Change" veröffentlichte Studie verglich dazu die Menge des vom Wald aufgenommen CO2 mit der durch Brandrodung und Zerstörung freigesetzten Kohlenstoffdioxid.

Maaßen in Südthüringen als CDU-Kandidat für Bundestagswahl nominiert
Der ehemalige Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen soll für die CDU in Südthüringen bei der Bundestagswahl antreten. Maaßen wurde am Freitagabend bei einer Vertreterversammlung in Suhl von vier CDU-Kreisverbänden mit großer Mehrheit als Direktkandidat nominiert. Der 58-Jährige erhielt 37 von insgesamt 43 Stimmen und setzte sich damit klar gegen einen Mitbewerber durch.

"Arzt der Armen" in Venezuela seliggesprochen
Der als "Arzt der Armen" bekannt gewordene José Gregorio Hernández ist mehr als einhundert Jahre nach seinem Tod in Venezuela seliggesprochen worden. Die Zeremonie am Freitag fand wegen der Corona-Pandemie in verkleinerter Form statt. Hernández hatte sich während der als Spanische Grippe bekannt gewordenen Pandemie einen Namen gemacht, weil er die Ärmsten der Gesellschaft umsonst behandelte.

Prinz William schließt sich Online-Boykott wegen Rassismus gegen Fußballer an
Der britische Prinz William hat sich einem Boykott der Online-Medien als Protest gegen Rassismus im Fußball angeschlossen. Als Präsident des englischen Fußballverbandes schließe er sich dem Boykott "der gesamten Fußballgemeinschaft" an, schrieb der Sohn des britischen Thronfolgers Prinz Charles am Freitag im Onlinedienst Twitter. Der nationale Fußballverband, die Premier League und weitere Verbände boykottieren seit Freitagnachmittag und noch bis Montagabend die sozialen Medien.

Bidens holen sich jetzt auch eine Katze ins Weiße Haus
Für den im Weißen Haus noch fremdelnden Schäferhund Major gibt es bald eine neue Herausforderung: US-Präsident Joe Biden und seine Ehefrau Jill bekommen eine Katze. "Ja, es ist wahr", sagte die Präsidentengattin am Freitag im Sender NBC auf die Frage, ob das Paar eine Katze adoptiere. "Sie wartet schon hinter den Kulissen." Die Katze solle "ziemlich bald" im Weißen Haus einziehen.

100 Millionen Menschen in den USA vollständig gegen Corona geimpft
In den USA sind inzwischen 100 Millionen Menschen vollständig gegen das Coronavirus geimpft - ein symbolischer Erfolg im Kampf gegen die Pandemie. Das entspricht rund 40 Prozent der erwachsenen Bevölkerung, wie der Corona-Koordinator des Weißen Hauses, Jeff Zients, am Freitag sagte.

Premier-League-Aktion: Auch Prinz William boykottiert soziale Medien
Die Klubs der englischen Premier League erhalten bei ihrem viertägigen Boykott der sozialen Medien royale Unterstützung. Prinz William, Enkel der Queen und Duke of Cambridge sowie Präsident des englischen Fußball-Verbands FA, wird sich an der Aktion gegen Hass und Hetze im Internet beteiligen.

Urteil in Berufungsverfahren gegen verurteilten Kriegsverbrecher Mladic im Juni
Im Berufungsverfahren gegen den wegen Völkermordes verurteilten früheren bosnisch-serbischen Armeechef Ratko Mladic verkündet ein UN-Gericht Anfang Juni sein Urteil. Die Urteilsverkündung sei für den 8. Juni geplant, erklärte das Gericht am Freitag. Mladic war 2017 wegen seiner Verantwortung für das Massaker von Srebrenica im Jahr 1995 mit mehr als 8000 Toten sowie weiterer Kriegsverbrechen im Bosnien-Krieg zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Gegen die Verurteilung hatte er Berufung eingelegt.

ATP-Turnier in München: Zverev scheitert im Viertelfinale
Topfavorit Alexander Zverev ist beim ATP-Turnier in München überraschend schon im Viertelfinale gescheitert. Der an Nummer eins gesetzte Hamburger und Titelträger von 2017 und 2018 unterlag nach einer schwachen und fehlerhaften Leistung dem Qualifikanten Ilja Iwaschka (Belarus) 7:6 (7:5), 5:7, 3:6.

Focus: Staatsanwaltschaft legt Berufung im Fall Metzelder ein - Strafmaß nicht der Grund
Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf hat Berufung gegen das am Donnerstag verhängte Urteil gegen den ehemaligen Fußball-Nationalspieler Christoph Metzelder eingelegt. Das berichtet Focus Online und bezieht sich dabei auf Informationen aus Justizkreisen. Mit der Berufung geht die Anklagebehörde allerdings nicht gegen das Strafmaß vor, sondern beantragt, das Handy des Verurteilten nachträglich einzuziehen.

Gesunkenes indonesisches U-Boot soll geborgen werden
Indonesien hat offiziell angekündigt, das mit 53 Besatzungsmitgliedern an Bord gesunkene U-Boot bergen zu lassen. Zwei Spezialschiffe seien auf dem Weg zur Unglücksstelle, um das vor der Küste Balis in mehr als 800 Metern Tiefe liegende Wrack an die Oberfläche holen zu können, teilte die Marine am Freitag mit. Marinechef Yudo Margono hatte zuvor gewarnt, die Bergung der in Deutschland gebauten "KRI Nanggala 402" dürfte sich als schwierig und gefährlich erweisen.

"Phänomenale Gefühle" - "Astro-Tom" berichtet live von der ISS
"Phänomenale Gefühle" im All - davon hat der französische Astronaut Thomas Pesquet alias "Astro-Tom" am Freitag in seiner ersten Fernseh-Liveschalte von der Internationalen Raumstation ISS berichtet. Der 43-Jährige spielte dabei mit einer aufblasbaren Weltkugel, die neben ihm zwischen Kabeln und Monitoren schwebte.

Witwe von Kirk Douglas im Alter von 102 Jahren gestorben
Im Alter von 102 Jahren ist die Witwe von Hollywood-Legende Kirk Douglas, Anne, gestorben. Die in Deutschland geborene Anne Douglas starb in ihrem Haus im kalifornischen Beverly Hills, wie ihre Familie am Donnerstag mitteilte. Anne und der im Februar 2020 verstorbene Kirk Douglas waren 66 Jahre lang verheiratet. Sie hatten sich 1953 in Paris kennengelernt, als Douglas dort den Film "Ein Akt der Liebe" drehte.

Nach Blitzeinbruch in Leipziger Juweliergeschäft mögliches Diebesgut aufgetaucht
Rund anderthalb Wochen nach einem spektakulären Einbruch in ein Leipziger Juweliergeschäft ist mögliches Diebesgut aufgetaucht. Die polnische Polizei veröffentlichte am Mittwoch auf ihrer Internetplattform ein Video, das Diebesgut aus dem Einbruch zeigen könnte, wie die Polizei in Leipzig am Freitag mitteilte. Mehrere Menschen seien festgenommen worden. Ihre Tatbeteiligung sei aber noch nicht abschließend geklärt.

Spahn hofft auf "mehr Normalität" in Schulen durch Impfung von Jugendlichen
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hofft auf Erleichterungen im Schulbetrieb durch eine schnelle Zulassung des Corona-Impfstoffs von Biontech und Pfizer für Kinder im Alter ab zwölf Jahren. Sofern eine Zulassung erfolge, könnten Schüler und Studenten in den Sommerferien geimpft werden, sagte Spahn am Freitag in Hamburg beim Besuch eines Impfzentrums. Dann könne es in Schulen "nach den Sommerferien auch anders, mit mehr Normalität wieder losgehen".

Parteien einigen sich auf neue Ampelkoalition in Rheinland-Pfalz
SPD, Grüne und FDP in Rheinland-Pfalz haben sich auf eine Fortführung ihrer Ampelkoalition geeinigt. "Wir wollen fünf Jahre weiter regieren", sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) am Freitag in Mainz. Alle drei Parteien wollen am Donnerstag auf Parteitagen über den neuen Koalitionsvertrag abstimmen.

Bauern in Frankreich protestieren gegen EU-Agrarpolitik
Hunderte Landwirte in Frankreich haben am Freitag gegen die künftige gemeinsame europäische Agrarpolitik (GAP) protestiert. Zwischen 1200 und 1500 Traktoren fuhren nach Behörden- und Organisatorenangaben vor dem Europaparlament in Straßburg auf, sie trugen Plakate wie "Grüner ist teurer" oder "GAP 2023, der Tod der Landwirtschaft". Der Vertreter der Weizenanbauer in Frankreich etwa, Eric Thirouin, sagte AFP, der "Rückgang" der Landwirtschaft sei das "Leitmotiv" der Pläne - "das ist für uns nicht hinnehmbar".

US-Außenminister Blinken reist in die Ukraine
US-Außenminister Antony Blinken reist nach dem russischen Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine als Zeichen der Solidarität nach Kiew. Bei seinem Besuch in der ukrainischen Hauptstadt kommende Woche werde Blinken die "unerschütterliche US-Unterstützung für die Souveränität und territoriale Integrität der Ukraine angesichts von Russlands anhaltender Aggression bekräftigen", erklärte das Außenministerium in Washington am Freitag.